DE2142160A1 - Ester Modifizierte Polyatherpolyole - Google Patents

Ester Modifizierte Polyatherpolyole

Info

Publication number
DE2142160A1
DE2142160A1 DE19712142160 DE2142160A DE2142160A1 DE 2142160 A1 DE2142160 A1 DE 2142160A1 DE 19712142160 DE19712142160 DE 19712142160 DE 2142160 A DE2142160 A DE 2142160A DE 2142160 A1 DE2142160 A1 DE 2142160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
anhydride
modified polyether
polyether polyol
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142160
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Lake Jackson Tex McAda jun (V St A ) C08g 30 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2142160A1 publication Critical patent/DE2142160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/4252Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4291Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from polyester forming components containing monoepoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4887Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6795Unsaturated polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/42Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites; Cyclic orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Dr. Michael Mann
Patentanwalt
635 Bad Nauheim
Burgallee 12 b Telefon (0 60 32) 62 37
20. August 1971 H / E W (364)
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA ESTER-MODIFIZIERTE POLYÄTHERPOLYOLE
Die Erfindung betrifft neuartige ester-modifizierte Polyätherpolyole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Polyätherpolyole und ihre Verwendbarkeit als PoIyole für Polyurethanschäume und Elastomere sind weitgehend bekannt.
Die neuartigen ester-modifizierten Polyätherpolyole nach der Erfindung sind besonders geeignet für die Herstellung flexibler Polyurethanschäume mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, vor allem einer verbesserten Tragfähigkeit, und verbesserten Festigkeitseigenschaften.
Die ester-modifizierten Polyätherpolyole nach der Erfindung haben eine Funktionalität im Bereich von 2 bis 4 und ein auf aktiven Wasserstoff bezogenes Äquivalenzgewicht von 550 bis 3000, bevorzugt von 800 bis 2000.
OWQINAL INSPECTED
209810/16A3
" 2 " 714/160
Die ester-modifizierten Polyätherpolyole nach der Erfindung können durch die allgemeine Formel
0 0
A 10 ^C - Z { C - 0 <CH-CH-0>^
RR
dargestellt werden, in der A den Rest eines Initiators oder einer Ausgangsverbindung mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen und einem auf aktiven Wasserstoff bezogenen Äquivalenzgewicht von 400 bis 2500, Z den Rest eines inneren Anhydrids einer gesättigten oder ungesättigten acyclischen aliphatischen Polycarbonsäure, einer gesättigten oder ungesättigten cyclischen aliphatischen Polycarbonsäure, einer aromatischen Polycarbonsäure, eines halogenierten Abkömmlings einer dieser Säuren oder eines Gemisches dieser Säuren, eines der beiden R Wasserstoff, das andere R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Halomethylrest, einen Phenylrest, einen Phenoxymethylrest oder einen Alkoxymethylrest bezeichnen und in der m einen mittleren Wert von 1,0 bis 2,0, η einen Wert 1 bis 5, χ einen Wert 2 bis 4 und y einen Wert
1 oder 2 hat.
Man stellt die Verbindungen nach der Erfindung dadurch her, dass man einen Initiator oder eine Ausgangsverbindung mit
2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen mit einem Polycarbonsäureanhydrid und einem vicinalen Alkylenoxid oder einem substituierten vicinalen Alkylenoxid umsetzt. Man führt die Umsetzung im allgemeinen entweder während einer Zeit von 4 bis 40, bevorzugt von 6 bis 24 Stunden, bei einer Temperatur von 50 bis 150° C, bevorzugt von 80 bis 120° C, in Abwesenheit eines Katalysators oder während einer Zeit von 3 bis 24, bevorzugt 4 bis 8 Stunden bei einer Temperatur
209810/1643
- 3 - 2U2160
von 40 bis 100° Cf in Gegenwart eines basischen Katalysators, beispielsweise eine» Alkalihydroxids, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder eines tertiären Amins, wie Triethylamin öder Trimethylamin, durch und isoliert danach das gewünschte ester-modifizierte Po^ätherpolyol.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der ester-modifizierten Polyätherpolyole nach der Erfindung besteht darin, dass man den Initiator oder die Ausgangsverbindung mit dem Polycarbonsäureanhydrid während einer Zeit von 1 bis 4 Stunden, bevorzugt 2 bis 3 Stunden, bei einer Temperatur von 50 bis 150° C, bevorzugt bei einer Temperatur von 80 bis 120° C, umsetzt und das vicinale Alkylenoxid dann langsam im Laufe von 1 bis 24 Stunden in Abwesenheit eines Katalysators zugibt, wobei man die Temperatur während dieser Zeit innerhalb des angegebenen Bereiches hält. In Gegenwart eines basischen Katalysators ist die Umsetzung in 1 bis 8 Stunden beendet. Im allgemeinen führt man die Umsetzung in Abwesenheit eines Katalysators durch. Jedoch zieht man es in bestimmten Fällen vor, beispielsweise dann, wenn das verwendete Alkylenoxid ein langsam reagierendes Olefinoxid mit mehr als drei Kohlenstoffatomen ist, die Umsetzung in Gegenwart eines basischen Katalysators durchzuführen.
Im ersten der oben beschriebenen Verfahren verwendet man das Polycarbonsäureanhydrid in einer Menge von 0,3 bis 5 Mol auf ein im Initiator enthaltenes aktives Wasserstoffatom und das vicinale Alkylenoxid in einer Menge von 1,5 bis 15 Mol auf ein Mol des verwendeten Anhydrids. Hierbei reagieren ein Molekül des Anhydrids mit einem aktiven Wasserstoff atom des Initiators und danach im Durchschnitt 1,0 bis 2,0 Mol, üblicherweise 1,5 bis 2,0 Mol des Alkylenoxide mit
209810/1-643
der durch die Umsetzung des Anhydrids mit dem aktiven Wasserstoff erzeugten Carboxylgruppe. Wenn man mehr als ein Mol Anhydrid auf ein aktives Wasserstoffatorn verwendet, reagiert jedes aktive Wasserstoffatom rait I Mol Anhydrid und jede dabei entstehende Carboxylgruppe durchschnittlich mit etwa 1,0 bis etwa 2,0 Mol, üblicherweise 1,5 bis 2,0 Mol Alkylenoxid, während die restliche Menge des Anhydrids und des Alkylenoxids in der gleichen Weise und in der gleichen Folge sich mit dem gebildeten ester-modifizierten Polyol umsetzt und dabei ein anderes ester-modifiziertes Polyol bildet. Man entfernt danach das überschüssige Alkylenoxid in geeigneter Weise nach einem bekannten Verfahren, beispielsweise durch Verdampfung unter vermindertem Druck oder durch Spülen mit inertem Gas.
Beim zweiten Verfahren werden die einzelnen Verfahrensstufen unabhängig voneinander durchgeführt, d.h. man gibt das Anhydrid zu dem Initiator und setzt nach Beendigung der Umsetzung das Alkylenoxid langsam zu. Man setzt danach nach Wunsch weitere Mengen des Säureanhydrids um und gibt weiter Alkylenoxid zu, bis man das gewünschte Produkt erhält.
Aus der Beschreibung der beiden Verfahren läßt sich unschwer der Schluß ziehen, dass man dem ersten vor dem zweiten den Vorzug gibt.
Als Initiatoren oder Ausgangsstoffe geeignet sind Verbindungen mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise die Polyoxyalkylenverbindungen aus der Umsetzung eines Diols, wie Propylenglykol, Äthylenglykol, Neopentylglykol, Dibromneopentylglykol, Butylenglykol oder 1,6-Hexandiol, oder eines Triols, wie Glycerin, Trimethylolpropan oder 1,2,6-Hexantrio],
209810/1643
oder einer vier aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung, wie Pentaerythrit, Diglycerin, Äthylendiamin oder Aminoäthyläthanolamin, oder eines Gemisches aus den genannten Verbindungen, mit einem vicinalen Alkylenoxid, beispielsweise Äthylenoxid, 1,2-Pröpylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 2,3-Butylenoxid, einem Epihalohydrin oder Epibromhydrin, oder einem Gemisch aus den genannten Verbindungen. Unter den Begriff "vicinales Alkylenoxid" fallen auch Monoglycidyläther, darunter aromatische Glycidyläther, wie Cresylglycidyläther oder Phenylglycidyläther und aliphatische Glycidyläther wie Butylglycidyläther oder Propylglycidyläther.
Für die Umsetzung mit der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung verwendet man das vicinale Alkylenoxid in solcher Menge, dass die als Ausgangsstoff oder Initiator erhaltene Polyoxyalkylenverbindung ein auf aktiven Wasserstoff bezogenes Äquivalenzgewicht von 400 bis 2500, bevorzugt von 600 bis 2000, hat.
Als geeignete Alkylenoxide, die zusammen mit dem Säureanhydrid mit den beschriebenen Initiatoren oder Ausgangsstoffen zu den neuartigen esterhaltigen Polyätherpolyolen nach der Erfindung umgesetzt werden können, seien die vicinalen Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid; Epihalohydrine, wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin oder Epijodhydrin; Monoglycidyläther, darunter aliphatische Glycidyläther, beispielsweise Butylglycidylather oder Propylglycidyläther und aromatische Glycidyläther, beispielsweise Phenylglycidyläther oder Cresylglycidyläther, sowie Gemische dieeer Verbindungen genannt.
209810/1643
2U2160
Ausser den genannten vicinalen Alkylenoxiden kann man auch, jedoch nur im Gemisch mit diesen, nicht-vicinale Alkylenoxide, beispielsweise 1,3-Propylenoxid, 1,3-Butylenoxid, Tetrahydrofuran (1,4-Butylenoxid), sowie substituierte nichtvicinale Alkylenoxide, beispielsweise substituiertes 1,3-Butylenoxid, verwenden. Wenn man Gemische aus vicinalen und nicht-vicinalen Alkylenoxiden verwendet, kommt dem esterhaltigen Polyätherpolyol die Formel
0 0
0(C-Z(C-O(OT-CH-CH.(CH)q-0>ml(CH-CH-0>5^ HJ χ Ri R-i R-< R-i R R
zu, in der A, Z, R, η, χ und y die gleiche Bedeutung wie in der ersten Formel haben, R, Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei jedoch nur ein R. Rest ein anderer Rest als Wasserstoff sein darf, q den Wert oder 1 hat und die Summe aus den mittleren Werten von m, und nu zwischen 1,0 und 2,0 liegt.
Als für die Zwecke der Erfindung geeignete innere Anhydride von Polycarbonsäuren seien gesättigte acyclische aliphatische Anhydride, wie Bernsteinsäureanhydrid, GlutarSäureanhydrid oder Adipinsäureanhydrid; ungesättigte acyclische aliphatische Anhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid oder Citrakonsäureanhydrid; gesättigte und ungesättigte cyclische aliphatische Anhydride, wie 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid oder Cis-4-cyclohexen-l,2-dicarbonsäureanhydrid; aromatische Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid, ^phthalsäureanhydrid, Hemimellithsäureanhydrid, Prehnitsäureanhydrid, Diphensäureanhydrid oder Trimellithsäureanhydrid und halogenhaltige Dicarbonsäureanhydride, wie Chlorendic-Säure-Anhydrid, Tetra-
209810/1643
2U2160
chiorphthalsäureanhydrid oder Tetrabromphthalsäureanhydrid genannt. Man kann auch Gemische der vorstehend genannten inneren Anhydride verwenden.
Man kann die neuartigen ester-modifizierten Polyätherpolyole nach der Erfindung zur Herstellung von flexiblen und halbflexiblen Polyurethanschäumen und Polyurethanelastomeren sowie als hydraulische Flüssigkeiten, Emulgiermittel, Weichmacher, Wärmetibertragungsflüssigkeiten oder synthetische Schmier- und Gleitmittel verwenden.
Die folgenden Beispiele geben die Erfindung in größeren Einzelheiten wieder.
Beispiele 1 bis 21
Man stellt ester-modifizierte Polyole dadurch her, dass man die in der Tabelle I genannten Initiatoren, Dicarbonsäureanhydride und vicinalen Alkylenoxide unter jedem Beispiel in der gleichfalls jeweils genannten Menge in einen Kolben gibt und den Kolben in einen Thermostaten stellt. Neben den Ausgangsstoffen und ihren Mengen sind in der Tabelle I auch die Reaktionsbedingungen und die Analysenwerte der Produkte genannt. Nach Beendigung der Umsetzung nimmt man die Kolben aus dem auf konstante Temperatur gehaltenen Bad heraus und entfernt die flüchtigen Stoffe durch Verdampfen unter vermindertem. Druck. Die Menge des umgesetzten Oxids bestimmt sich nach der Gewichtszunahme, die der umgesetzte Rest zeigt, wenn man das flüchtige Oxid durch Entspannen bei vermindertem Druck abgetrieben hat.
In der Tabelle I ist
209810/164
CP 4701 ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthält und ein Hydroxyl-Äquivalenzgewicht von etwa 1550 hat-;
P 1001 ein Polyoxypropylendiol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 500 hat;
CP 3001 ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1000 hat;
CP 3000 ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol mit einem Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1000;
TMP 3000 ein mit Trimethylolpropan als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol mit einem Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1000;
Pentaerythrit-PO ein mit Pentaerythrit als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentetrol mit einera Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 2000;
TEA-PO ein mit Trläthanolsmin als Initiator hergestelltes Polyoxypropyleatriol mit einem Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1500 und
P 2000 eia alt Ps?©py!©ffiglyk@! sis Initiator hergestelltes Polyoxypropylendi®! mit eises Hydmiiyl etwa 100O0
209810/16Λ3
TABELLE
Bei Initiator TEA-PO Funktio Mol Anhydrid Mol
spiel Art TEA-PO nalität Säure
P-2000 3 0,01 0,0306
1 CP-4701 2 0,1 Maleinsäure 0,2
2 P-IOOl 2 0,1 Maleinsäure 0,4
3 P-IOOl 2 . 0,1 Maleinsäure 0,198
4 P-IOOl 2 0,1 Phthalsäure 0,1
5 P-IOOl 3 0,05 Bernsteinsäure 0,302
6 CP-3001 3 0,05 Maleinsäure 0,151
7 CP-3001 3 0,05 Maleinsäure 0,151
8 CP-3001 3 0,05 Maleinsäure 0,75
9 CP-3001 2 0,1 Maleinsäure 0,2
10 P-IOOl 2 0,1 Maleinsäure 0,4
11 P-IOOl 2 0,1 Maleinsäure 0,198
12 P-IOOl 3 0,05 Phthalsäure 0,151
13 CP-3000 3 0,05 Maleinsäure 0,3
14 CP-3001 3 0,05 Maleinsäure 0,3
15 CP-3001 3 0,05 Maleinsäure 0,3
16 CP-3001 3 0,05 Maleinsäure 0,148
17 TMP-3000 4 0,02 Maleinsäure 0,057
18 Rataeryftrit-PO 3 0,004 Maleinsäure 0,0112
19 ' 3 0,004 Maleinsäure 0,0112
20 2 0,05 Maleinsäure 0,1
21 Maleinsäure
2 0 3 810/1843
- ίο
Bei Alkylenoxid zugesetzte 1,5 umgesetzte Reaktionsbedingungen Reaktions-
spiel Art Menge (Mol) Menge (Mol) Temp. dauer (Std.)
0,155 1,0 0,0524 ο C 20
1 Äthylenoxid 1,0 0,31 130 17
2 1,2-Propylen- 1,0 110-
ox id 1,0 0,675 120 17
3 1,2-Propylen 1,0 110-
oxid 1,0 0,358 120 17
4 1,2-Propylen- 1,98 110-
ox id 1,0 0,375 0,086 120 18
5 1,2-Propylen 0,6 120
oxid 1,5 0,88 0,655 18
6 1,2-Propylen 0,75 120
oxid 0,586 0,3 0,117 18
7 1,2-Propylen 0,6 0,06 120 18
oxid TetrahydrofuranO,6 0,36 120
8 1,2-Propylen- 0,5 1,21 18
9 Oxid 120
Propylenoxid 0,31 17
10 110-
Propylenoxid 0,675 120 17
11 110-
Propylenoxid 0,358 120 17
12 110-
Äthylenoxid 13,2 120 94
13 Äthylenoxid 0,37 80 19
14 Äthylenoxid 0,47 120 19
15 Äthylenoxid 0,51 120 19
16 Propylenoxid 0,27 120 22
17 Propylenoxid 0,069 120 20
18 Propylenoxid 0,007 120 6
19 Propylenoxid 0,012 60 6
20 Styroloxid 0,23 60 24
21 125
2ü3ß
Bei OH-Gehalt % Säurezahl Viskosität
spiel (Cp bei etwa 99°C)
1 0,0 nicht bestimmt
2 2,59 0,0 nicht bestimmt
3 2,05 1,05 nicht bestimmt
4 2,48 0,0 nicht bestimmt
5 2,8 13,1 17,7
6 1,6 3,8 72
7 1,8 4,9 55
8 1,7 10,3 48
9 1,1 15,1 250
10 2,59 0,0 32,8
11 2,05 1,05 59,0
12. 2,48 0,0 56,3
13 1,7 19,8 53
14 1,38 24,4 145
15 1,57 16,96 149
16 1,47 3,92 139
17 1,50 2,17 nicht bestimmt
18 0,73 8,24 nicht bestimmt
19 0,88 8,52 nicht bestimmt
20 1,7 1,80 nicht bestimmt
21 1,99 0,7 nicht bestimmt
Beispiele 22 bis 33
Man stellt ester-modifizierte Polyole dadurch her, dass man entsprechend der Tabelle II jeweils einen Initiator s ein Dir carbonsäureanhydrid und ein vicimles Epoxid in der gleichfalls genannten Menge ±n einem ReaktionsgefäB «isetgt2 das mit einem Rührer sowie mit Mitteln zum Spülen mit Stickstoff» mit Mitteln zur Steuerung der Temperatur rad Mitteln zma Evakuieren versehen ist. Hebea den Ausg&agsstoffes und ihren Mengen sind sind in der Tabelle II auch die R@akti©Bsbedittgungen und die Ässaly gewert© der Produkte gssaaato Nach Beendigung der Reaktion entfernt man die flüchtigen Stoffe, indem man sie bei erhöhter Temperatur ranter vGOTjiBdsrtem Druck verdampft» Die Menge des tsmgesetsten Oxids bestisat sich nach der Gewichtszunahme, die der rasgeggtste Risst g©igtp wenn man das flüchtige Oxid bei erhöhter Temperatur imter veraiadertem Druck durch Verdampfen entfermt hat„ 20S81Ö/1S43
Bei den in der Tabelle II mit "CP-3000", "CP-3001" und "CP-4701" bezeichneten Verbindungen handelt es sich um die in den Beispielen 1 bis 21 unter der selben Bezeichnung verwendeten Verbindungen. Daneben ist Polyol A ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1000 hat; Polyol B ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1500 hat; Polyol C ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 2150 und CP 1500 ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol mit einem Hydroxyäquivalenzgewicht von etwa 500.
209810/1643
Initiator TABELLE II Mol Anhydrid Mol
Bei Art Säure
spiel Funk
tiona 4,53 17,05
CP-3000 lität 4,53 Maleinsäure 18,54
22 PoIyöl A 3 4,14 Maleinsäure 12,5
23 Polyol B 3 4,54 Maleinsäure 13,9
24 CP-4701 3 0,75 Maleinsäure 2,65
25 CP-1500 3 0,2 Maleinsäure 0,6
26 Polyol C 3 0,11 Maleinsäure 0,32
27 CP-4701 3 0,14 Maleinsäure 0,42
28 CP-4701 3 0,0135 Maleinsäure 0,082
29 CP-3001 3 0,076 Maleinsäure 0,071
30 CP-4701 3 0,075 Maleinsäure 0,14
31 CP-4701 3 0,28 Maleinsäure 0,82
32 CP-4701 3 Maleinsäure
33 3
Bei- Alkylenoxid Reaktions- Eigenschaften des spiel Art züge- umge- bedingungen Produktes
setzte setzte Temp. Dauer OH Säure- Viskosität Menge Menge ο C Std. (%) zahl (Centi-(MoI) (Mol) poise bei
99Ο C)
22 Propylen- 109,3 41,9 60-70 120 120 2 1,6 5,7 73
oxid 80-90 bestimmt bestimmt 72
23 Propylen- 109,3 31,3 100- nicht 20 1,6 1,4 119
oxid 110
24 Äthylen 82,5 23,75 100- 20 1,8 4,4 133
oxid 110
25 Äthylen 71,5 31,0 80- 96 1,7 2,7 116
oxid 100 16
26 Äthylen 7,27 3,14 UO- 16 2,8 15,8 39
oxid 120
27 Äthylen 5,24 0,93 110- 18 0,6 18,8 135
oxid 120
28 Äthylen 1,55 nicht 120 35,5 0,86 0,8 114
oxid bestimmt
29 Äthylen 2,05 nicht 44 0,94 0,74 116
oxid
30 Äthylen 0,1.6 31 1,39 0,253 nicht
oxid bestimmt
209810/1643
2U2160
T ibelle II (Fortsetzung)
Bei- Alkylenoxid Reaktions- Eigenschaften des
spiel Art züge- umge- bedingungen Produktes
setzte setzte Temp. Dauer OH Säure- Viskosität Menge Menge ° C Std. (%) zahl (Centi-(MoI) (Mol) poise bei
99° C)
31 Äthylen- 0,36 nicht 120 18 1,01 0,91 80 oxid bestimmt
32 Äthylen- 0,7 nicht 120 18 0,97 0,89 95 oxid bestimmt
33 Äthylen- 4,0 nicht 120 24 0,92 0,136 127 oxid bestimmt
Beispiele 34 - 41
Man stellt ester-modifizierte Polyole dadurch her, dass man aus einem mit einem basischen Katalysator versetzten Initiator, einem Dicarbonsäureanhydrid und einem vicinalen Epoxid bestehende Ansätze in der den Beispielen entsprechenden Zahl in einem Reaktionsgefäß umsetzt, das mit einem Rührer, mit Mitteln zum Spülen mit Stickstoff, mit Mitteln zur Steuerung der Temperatur und mit Mitteln zum Evakuieren versehen ist. Die Reaktanten, die Reaktionsbedingungen und die Analysewerte der Produkte sind in der folgenden Tabelle III genannt. Nach Beendigung der Reaktion entfernt man die flüchtigen Stoffe, indem man sie bei erhöhter Temperatur unter vermindertem Druck verdampft. Man entfernt danach den Katalysator, indem man das Reaktionsprodukt mit synthetischem Magnesiumsilikat behandelt und dann filtriert. Die Menge des umgesetzten Oxids bestimmt sich nach der Gewichtszunahme, die der umgesetzte Rest zeigt, wenn man das flüchtige Oxid bei erhöhter Temperatur unter vermindertem Druck durch Verdampfen entfernt hat.
209810/1643
- 15 - 2U2160
Die in der Tabelle III unter der Bezeichnung "CP 4701" genannte Verbindung ist identisch mit der in den Beispielen 1 bis 21 unter der selben Bezeichnung verwendeten Verbindung. Daneben ist
CP 4601 ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes Polyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid und ferner etwa 0,2 bis 0,3% Kalium als Alkoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1500 hat; CP 4701 Λ ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes PoIyoxypropylentriol, das in Endstellung aufgepfropft Äthylenoxid und ferner etwa 0,2 bis 0,3% Kalium als Alkoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1550 hat; CP 3000 A ein mit Glycerin als Initiator hergestelltes PoIyoxypropylentriol, das etwa 0,2 bis 0,3% Kalium als Alkoxid enthält und ein Hydroxyläquivalenzgewicht von etwa 1000 hat und C.ß bisC20 alpha-Olefinoxid ein Gemisch von Oxiden des alpha-Olefins mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem mittleren Epoxidäquivalenzgewicht von 283.
TABELLE III
Bei- Initiator Anhydrid
spiel Art Funktio- Mol Säure Mol
nalität
34 CP 4601 3 0,05 Maleinsäure 0,15
35 CP 3000A 3 0,05 Maleinsäure 0,15
36 CP 3000A 3 0,05 Maleinsäure 0,15
37 CP 4701 3 0,05 Chlorendischsäure 0,15
38 CP 4701A 3 0,05 Maleinsäure 0,15
39 CP 4701A 3 0,05 Maleinsäure 0,15
40 CP 4701A . 3 0,05 Maleinsäure 0,15
41 CP 4701A 3 0,05 Trimellithsäure 0,15
209810/1643
2H2160
Bei Alkylenoxid zuge umge Reaktionsbedingungen Dauer
spiel Art setzte setzte Temp. Std.
Menge Menge ο C
(Mol) (Mol)
0,76 0,38 7
34 Epichlorhydrin 0,75 0,17 65 6
35 Propylenoxid 0,75 0,18 57-60 6
36 Propylenoxid 0,75 0,24 60 3 - 4,5
37 Propylenoxid 0,75 0,13 60-120 6,5
38 1,2-Butylenoxid 65
39 C16-C20 alPha- 0,75 0,107 7,5
Olefinoxid 65
40 Phenylglycidyl- 0,75 ο,ι<χ> 7,5
äther 1,0 0,3 60-65 8,5
41 Propylenoxid 60-65
Das umgesetzte Oxid wird aus der prozentualen Abnahme des Epoxidgehaltes errechnet.
Bei Säure Säure- pH nicht Viskosität nicht bestimmt nicht bestimmt nicht bestimmt %
spiel % OH zahl (Centipoise bei bestimmt bestimmt nicht bestimmt 990 C) Epoxid
1,0 nicht 6,2 nicht bestimmt
34 2,94 nicht bestimmt 6,0 nicht bestimmt nicht bestimmt
1,0 bestimmt 7,1 nicht bestimmt
35 1,66 nicht 7,3 nicht bestimmt
1,1 5,7
36 1,68 nicht bestimmt
0,3
37 1,1 0,6 nicht bestimmt
38 1,07 0,1 nicht bestimmt
39 1,1 0,03 6,02
40 1,5 2,03 6,5
41 1,82 nicht bestimmt
209810/1643
2U2160
Beispiel 42
A. Man stellt ein eeter-modifiziertes Polyol dadurch her, dass man 1 Mol der in den Erläuterungen zu den Beispielen 1 bis 21 definierten Verbindung CP 3001 und 6 Mol Maleinsäureanhydrid in ein Reaktionsgefäß gibt, das mit einer Rührvorrichtung, mit Mitteln zur Steuerung der Temperatur, mit einer öffnung zum Einlaß von Stickstoff und mit Mitteln für die Vakuumkontrolle ausgestattet ist, die Luft entfernt, indem man eine Stunde lang ein Vakuum an das Reaktionsgefäß anlegt, nach dem Aufheben des Vakuums mit Stickstoff 30,0 Mol Äthylenoxid zugibt, den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf 80° C erwärmt und ihn 24 Stunden bei dieser Temperatur hält. Man erhöht die Temperatur dann auf 120° C und hält 15 Stunden bei dieser Temperatur. Man entfernt die flüchtigen Stoffe, indem man bei lOOO C entspannt, filtriert das Reaktionsprodukt und verpackt es zur Lagerung. Das erhaltene ester-modifizierte PoIyätherpolyol hat einen OH-Gehalt von 1,15% und die Säurezahl 0,15;
B. Man stellt einen kalthärtenden Polyurethanschaum dadurch her, dass man einen T.eil des nach Abschnitt A dieses Beispiels erhaltenen Produktes mit den in der Rezeptur der Tabelle IV genannten Stoffen, das Isocyanat ausgenommen, gründlich mischt, das Isocyanat dann in dieses Gemisch einarbeitet, die erhaltene Masse in eine offene Form füllt und sie darin gehen läßt. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaums können aus der Tabelle IV abgelesen werden.
C. Man stellt zu Vergleichszwecken einen flexiblen Polyurethanschaum aus einem Polyätherpolyol nach der Rezeptur in der Spalte 2 der Tabelle IV her. Auch zu diesem Schaum können die physikalischen Eigenschaften aus der Tabelle IV abgelesen werden. 2 0 8 8 1 0 / 1 6 4 3
TABELLE IV
Rezeptur
Komponente Gewichtsteile
Schaum B Schaum C
Gemisch aus 2,4-Toluoldiisocyanat und
2,6-Toluoldiisocyanat im Verhältnis
von 30:20 Gew.% 193 205
esterhaltiges Polyätherpolyol,
hergestellt nach Abschnitt A 500
CP-3000A
Wasser
Tetramethylbutandiamin Silicon51
70%ige Lösung von Bis(2,-d!methylamineäthyl)äther in Dipropylenglykol Zinn(II)-octoat
- 20 500 - 5,0
0,5 20 0,75
1,25 1,75
1,0 25,4
1,25 0,68
25,0 144
1,01 0,36
211 8,7
1,125
7,7
Physikalische Eigenschaften
Dichte (g/l)
Zugfestigkeit (kg/cm2) Dehnung (%)
Einreißfestigkeit (tear resistance) (kg/2,5 cm)
bleibende Verformung (compression set) (90%)
25%ige Durchbiegung unter Druckbelastung
(DD)(compression load deflection) (2,5 cm) 0,51 0,36
65%ige Durchbiegung unter Druckbelastung
(DD) (275 cm) 0,85- 0,70
Modul 657ePD 1,7 1,94
209810/1643

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    in der A den Rest eines Initiators mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen und einem auf den aktiven Wasserstoff bezogenen Äquivalenzgewicht von 400 bis 2500, Z den Rest eines inneren Anhydrids einer gesättigten oder ungesättigten acyclischen aliphatischen, einer gesättigten oder ungesättigten cyclischen aliphatischen oder einer aromatischen Polycarbonsäure, eines halogenierten Abkömmlings einer dieser Säuren oder eines Gemisches dieser Säuren, eines der beiden R Wasserstoff, das andere R Wasserstoff, eixa&Aikylreet mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen HaIomethylrest, einen Phenylrest, einen Phenoxymethylrest oder einen Alkoxymethylrest und R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen, wobei nur einer der R.-Substituenten ein anderer Substituent als Wasserstoff sein darf s in der ferner η den~¥eEt~TTMs 5, s den Wert 2 bis 4, y den Wert 1 ©der 2 w&d q d@n Wert 0 oder 1 hat, die SuBice aus den mittleren Werten von m« 1,0 bis 2,0 ist und in der das ester ätherpolyol ein auf den aktiven Wasserstoff Äquivalenzgewicht v©a 550 bis 30Ö0 IiSt8 β Ein ester-aodifiziertes P©lyäth©rp@lj©l mm.dk immpTuch I9 dadiarefe. gekesrnzeichoet9 dass R. Mas©@sst@ff ist mwä j für die ZaIiI 1 stellt.
    209810/1S43
    2H2160
    3. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m. 0 ist.
    4. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z der Rest eines acyclischen aliphatischen Anhydrids ist.
    5. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Z der Rest des Maleinsäureanhydrids ist.
    6. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Z der Rest des Bernsteinsäur eanhydr ids ist.
    7. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z der Rest eines aromatischen Anhydrids ist.
    8. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Z der Rest des Phthaisäureanhydrids ist.
    9. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass A der Rest eines mit Glycerin als Initiator hergestellten Polyoxyalkylenglykols iat.
    10. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass A der Rest eines PoIyoxypropylenglykols ist.
    11. Ein ester-modifiziertes Polyätherpolyol nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass A der Rest eines mit Glycerin als Initiator hergestellten Polyoxyalkylenglykols mit in Endstellung aufgepfropftem Äthylenoxid ist.
    209810/1643
    2U2160
    /12y Verfahren zur Herstellung eines ester-modifizierten Polyätherpolyols nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (A) einen Initiator mit 2 bis 4 aktiven Wasserstoffatomen und einem auf den aktiven Wasserstoff bezogenen Äquivalenzgewicht von 400 bis 2500, (B) ein inneres Anhydrid einer gesättigten oder ungesättigten acyclischen alipha-. tischen, einer gesättigten oder ungesättigten cyclischen aliphatischen oder einer aromatischen Polycarbonsäure, eines halogenierten Abkömmlings einer dieser Säuren oder eines Gemisches dieser Säuren in einer auf jedes aktive Wasserstoffatom berechneten Menge von 0,3 bis 5 Mol und (C) ein vicinales Alkylenoxid der Formel
    I I
    CH-CH-O
    t t
    R R
    oder die Kombination eines solchen vicinalen Alkylenoxide mit einem nicht-vicinalen Alkylenoxid der Formel
    Γ I
    CH-CH-CH-(CH) -0 tit t q
    R1 R1 R1 R1
    in der R, R1 und q die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in einer auf ein Mol des Anhydride berechneten Menge ' von 1,5 bis 15 Mol, miteinander umsetzt. j
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 50° bis 150° C in Abwesenheit eines Katalysators durchführt.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 40° bis 100° C in Gegenwart eines basischen Katalysators durchführt.
    2 0 9810/1643
DE19712142160 1970-08-26 1971-08-23 Ester Modifizierte Polyatherpolyole Pending DE2142160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6723370A 1970-08-26 1970-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142160A1 true DE2142160A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22074598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142160 Pending DE2142160A1 (de) 1970-08-26 1971-08-23 Ester Modifizierte Polyatherpolyole

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU3267171A (de)
BE (1) BE771815A (de)
BR (1) BR7105587D0 (de)
DE (1) DE2142160A1 (de)
FR (1) FR2103529A1 (de)
NL (1) NL7111745A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013036033A (ja) * 2011-07-12 2013-02-21 Sanyo Chem Ind Ltd ポリウレタンフォーム製造用ポリオール組成物
JP2013040330A (ja) * 2011-07-20 2013-02-28 Sanyo Chem Ind Ltd ポリウレタンフォーム製造用強度向上剤

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315381A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyester- oder polyether-polyester-polyolen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013036033A (ja) * 2011-07-12 2013-02-21 Sanyo Chem Ind Ltd ポリウレタンフォーム製造用ポリオール組成物
JP2013040330A (ja) * 2011-07-20 2013-02-28 Sanyo Chem Ind Ltd ポリウレタンフォーム製造用強度向上剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103529A1 (en) 1972-04-14
BE771815A (fr) 1972-02-28
BR7105587D0 (pt) 1973-06-14
NL7111745A (de) 1972-02-29
AU3267171A (en) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913946T3 (de) Niedrigviskose polyesterpolyole und verfahren zu ihrer herstellung
DE60204461T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyol-mischungen
EP1432751B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonathomo- und copolymeren mittels doppel metallcyanid-katalyse
DE3687881T2 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonaten sowie polyurethanschaeume.
EP0124070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester- oder Polyether-polyester-polyolen
DE102013208328A1 (de) Polyoxyalkylene mit seitenständigen langkettigen Acyloxyresten und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE1694693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaummassen
DE2849549A1 (de) Herstellung von polyaether-polyester- polyolen
EP2807199A1 (de) Polyetherester-polyole und verfahren zu deren herstellung
DE102005012794A1 (de) Poly(etherester)polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2638095A1 (de) Polyetherester-polyole
DE69600421T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherestern mit hohem Gehalt an aromatischen Estereinheiten
DE2142160A1 (de) Ester Modifizierte Polyatherpolyole
DE1570885B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaethern
DE1618049A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Antimonverbindungen
DE1520448C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE69422198T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichschaumstoffs
EP0136396A2 (de) Verwendung ausgewählter Polyetherole und Polyisocyanate zur Herstellung von Klebmitteln auf Polyurethanbasis
EP0130458A2 (de) Verwendung von Polyoxyalkylenethern des Rizinusöles zur Herstellung von Polyurethanen
DE2024283A1 (de) Phosphonatverbindungen
DE1570207A1 (de) Modifizierungsmittel fuer Polymerisate
DE2142161A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaume
DE3233251C2 (de)
DE3100080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockpolymerisaten mit mindestens drei Polyalkylenoxidblöcken
DE2755931A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen, oxalkylierten aromatischen verbindungen