DE2138865A1 - 3-indolylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

3-indolylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2138865A1
DE2138865A1 DE19712138865 DE2138865A DE2138865A1 DE 2138865 A1 DE2138865 A1 DE 2138865A1 DE 19712138865 DE19712138865 DE 19712138865 DE 2138865 A DE2138865 A DE 2138865A DE 2138865 A1 DE2138865 A1 DE 2138865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
radical
hydrogen
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138865
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeho Inaba
Shin-Ichi Kaneko
Shoji Nagata
Hisao Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45079141A external-priority patent/JPS4821948B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2138865A1 publication Critical patent/DE2138865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMIiCED. Osaka, Japan
" 3-Indolylpiperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung mittel Yl __________„____
Priorität: 15. August 1970, Japan, ITr. 71 611/70 24. August 1970, Japan, Hr. 74 404/70
8. September 1970, Japan, Nr. 79 141/70
9. November 1970, Japan, Nr. 98 942/70
und Arznei-
I)ie Erfindung betrifft neue
3-Indolylpiperazine der allgemeinen Formel I
R1
R,
(D
in der E-, und
, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoff— oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder*eine Trifluormethylgruppe bedeuten oder R-^ und H2 zusammen mit dem Benzollcera einen 5— oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, iU ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen» einen Ärylrest oder einen Aryl-nieder-alkylrest, B^ ein Wasser stoff- oder Halogenatom·, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff-
30980B/13&9
OR)GiNAL INSPECTED
atomen.oder eine Trifluormothylgruppe und Y einen Alkylenrest mit bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entweder
(a) eine Hitrοverbindung der allgemeinen Formel III
R2
in der R^ und IL? die vorstehende Bedeutung haben und X eine Cyangruppe, einen Alkanoylrest mit 1 bi3 6 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl-nieder-alkylrest darstellt, mit einem Pipera zinderivat der allgemeinen Formel IY
Civ)
in der R^, und Y die voietenend angegebene Bedeutung haben und Z ein Halogenatom oder eine T ο sjl oxy gruppe ist, oder dessen Salz kondensiert oder
(b) eine Uitroverbindung der allgemeinen Formel V
(V)
in der R^, R2* x* Y ^1z die vorstehend abgegebene Bedeutung haben, mit einem Pxperazinderivat der allgemeinen Formel VI
(VI)
309808/1359
in der S, die vorstehend angegebene Bedeutung hatg oder dessen Salz kondensiert und
[c) die erhaltene PiperazinverMndung der allgemeinen Formel II
X ■·
R1
-CH -Y-
\ f ^uU tb£
^NO2
in der B^* R2* %» x 1^ ^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, reduziert.
Spezielle Beispiele für die Halogenatome sind Fluor-9 Chlor-s Brom- und Jodatome. Die Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen !können unverzweigt oder verzweigt sein. Spezielle Beispiele für die Alkoxyreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-'und Isepropoxygruppe.
Die Salze können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, PhosphorsäureP Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Glycolsäurea Zimtsäure, Benzoesäure, Oxalsäure und Methansulfonsäure. Die Salze werden nach üblichen Verfahren hergestellt.
Die Umsetzung der Nitroverbindung der allgemeinen Formel III mit dem Piperazinderivat der allgemeinen Formel IV wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels und., in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für geeignete !lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanöl, sek.-Amylalkohol, tert.-Amy!alkohol oder Cyclohexanol, oder andere organische Lösungsmittels wie
309 8.0 8/1359
Mäthyläther«, Tetrahydrofurans Bioxan? Benaol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid«, Dimethylsulfat!?! oder flüssiges Ammoniak.
Beispiele für geeignete KondensatloHsaittel sind. Alkalimetallhydride 9 wie Matriurahydridp Alfelinetsiliallcoliolate, wie Uafeiumlaethylatj, JSTatEiraaäthylat j> MstriiiraisopEOpylat, latriiaaeycloiiexanolats lairira-seka-asjlats E^JLiiisäthylat oder EaliiiM-tertcbutylatj oder HkalimetallaEiides. wie liafeiusaEid, EslIiisafiiieL und Lithiumasiid o Vorzugsweise ivirä Eali»JSi=-ter-te-T3ut;rlat la tert.-Butanol «ad Toluol irerMeElei;,, DI® Kondensat!onsreslr-iion wird im allgemeineii "bei Semperaturen von 0 0 Ms zum Siefisp.mkt des verweadeten Lösungsmittels äurclig©führt. Vorzugsweise ir;ird
die Umsetsung hei Semperaturea ¥©a 10 Isis 30°C dureligefiüar-t«
Die Kondensation der' HitroiriSrTbindimg der allgemeinem For-Eiel ¥ mit dem Piperazinderivat der allgemeinen iOriael VI wird Obenfalls vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensat!onsmittels und in einem lösungsmittel durchgeführt« Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind AIkOhOIe5, wie Methanol, Äthssiol oder Isopropanols oder andere organische Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diozaas Diäthyläther, Dimetliylformamid und DIsethylsulfoxid. .-Beispiele, für geeignete Kondensationsmittel sind Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperatures von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführ
be.
Als entscheidead.es Zwischenprodakt ia erfinfiungsgeEässen ren erh&lt iiaa auf diese Weise in glatter Reaktion fiis P verbindungen der allgemeinen lOEzasl IIO Spezielle Beispiele flr? die erfinduagsgemäss herstelllbax-en Bipsrazinverbind^ngen am? cS.l gemeinen 1Όϊ?μ©1 II sind; .
308808/1 3.5 S
1-/3' -Aeetyl-3'-( 2"-nitro-4M, 5 "-dime thoxyphenyl )-pr opyl/-4-
phenylpiperazin,
1-/3' -Cyan-3' -( 2 "-nitrQ-4" * 5 "-methylendioxyphenyl )-propyl/-4-
^ phenylpiperazin,
1-/3»-Acetyl-3'-(2"-nitro-4" , 5 "-methylendioxyphenyl )-propyl7-
4- ( 2 · -methoxyphenyl )-piperazin,
1_^31 -Benzoyl-3' - ( 2 «-nitr o-5 "-f luorphenyl )-butyl/-4- (4! -chlor-
phenyl)-piperaz in,
1-/3·-Propionyl-3·-(2"-nitro-5"-chiorphenyl)-2·-methylpropyl7-4-
(31—trifluormethylphenyl)—piperazin, a
1-/3 · -Phenylacetyl-3' -( 2"-nitr o-4"-trif luormethyl)-propyl7-4-
phenylpiperazin,
1-/3' -Butyryl-3 »-(2lf-nitro-4", 5"-äthylendioxyphenyl )-propyl7-4-
( 2' -äthoxyphenyl )-piperazin,
1-/3' -Acetyl-3 f-( 2"-nitro-4"-methoxy-5 "-äthoxyphenyl )-propyl7-
4-(4*-hromphenyl)-piperazin,
l_/31 _ (4"-Chlorphenyl )-acetyl-3' -( 2"-nitro-5 "-propoxyphenyl )-
propyl7-4-(4'-propoxyphenyl)-piperazin und 1-/3 · - (4"-KLuorbenzoyl )-3' -'{ 2 "-nitr o-5 "-methoxyphenyl )-propyl7-4-(41-äthoxyphenyl)-piperazin.
Die Piperazinverbindimgen der allgemeinen Formel II oder deren Salze können glatt und in hoher Ausbeute und Reinheit in die entsprechenden 3-Indolylpiperazine der allgemeinen Formel I überführt werden, wenn man sie mit einem geeigneten Reduktionsmittel behandelt, das die reduktive Cyclisierung bewirkt. Die reduktive Cyclisierung kann durch elektrolytische Reduktion oder katalytisehe Reduktion in einem geeigneten !lösungsmittel bewirkt werden. Ferner kann diese Reduktion auch mit einem Metall in saurem oder
3Ö9SQ8/13S9
■ - 6 -
alkalischem Medium in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel für diese Umsetzung sind Wasser," Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, und organische Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylacetat, Benzol und Essigsäure. Zur reduktiven Cyclisation werden vorzugsweise Palladium-auf-Kohlenstoff oder Raney-Nickel in geeigneten Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol oder Essigsäure, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 40 C verwendet.
Vorzugsweise wird die reduktive Cyclisierung in Gegenwart von Metallen, wie Zink oder Eisen in saurem Medium, z.B. wässriger Salzsäure, wässriger"Schwefelsäure oder Essigsäure, bei Temperaturen von 70 bis 130 C durchgeführt. Besonders bevorzugt ist die Umsetzung in Gegenwart von Eisen in wässriger .Essigsäure bei 85 bis 95°0.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können z.B. folgende 3-Indolylpiperazine der allgemeinen Formel I hergestellt werden:
l-Z2I-(2"-Hethyl-5tf-chlor-3"-indolyl)-äthyl7-4-(21-äthoxyphenyl)-
piperazin,
1-/2»-( 4», 5 »-Methylendioxy-3n-indolyl )-propyl7-4-(4f -fluorphenyl)
piperazin,
1-/2' - ( 2 "-Phenyl-5 "-f luor-3 »-indolyl )-propyl7-4-(4 * -chlorphenyl)-
piperazin, , -*
1-/2f -( 2«-Äthyl-5 «-chlor-3 »-indolyl )-2 · -methyläthyl7-4-( 3l -tr i-
fluormethy!phenyl)-piperazin,
1-/2»-( 2"-Benzyl-6 »-trif luorme thyl-3 "-indolyl )-äthyl7-4~phenylpiperazin,
3098Q8/1359
1-/2! - (2 "-Propyl-4", 5 "-äthylendiosy-3 "-indolyl )-propyl/-4- (2 · -
äthoxyplieny 1) -piperazin,
1-/2! -(2ll-Methyl-4B-methoxy-5M-ätho3cy-3ll-indolyl )-=propyl7-4-
(4 '-bromphenyl)-piperazin und
1-/2 · -(4"-Chlorphenyl-5 n-propo2y-3rt-±ndolyl )-butyl7-4-( 4' -propoxyphenyl)-piperazin.
Uach. dem erfindungsgemässen Verfahren Wimen "bekannte sowie neue 3-Indolylpiperazine der allgemeinen formel I Hergestellt werdenο Diese Verbindungen sind wertvolle Mxzneimittel, die eine dämpfende Viirkung auf das zentrale und autonomr: Nervensystem, " das cardiovasculäre System und das Skelettmuskelsystem ausüben» Die Verbindungen sind starke ü?rang.uilizer2 Muskelrelasantien und Hypotonika. Einige dieser Verbindungen werden zur Behandlung von Schizophrenie verwendete
Einige der 3-Indolylpiperazine äsx allgemeinen Eormel I sind in der britischen Patentschrift 944 445 beschriebene Bisse Tsrbindungen können nach mehreren Methoden hergestellt iieT&©ns beispielsweise durch Reduktion eines !-/B-Indolyl-nieder-alkanoyl/-piperazinderivats zum entsprechenden l--/3=>Indolyl~nieder-alkyl7- " piperazin.
Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von dem bekannten Verfahren, da es die Herstellung von 3-Indolylpiperäzi- nen der allgemeinen Formel I in glatter und-'wirtschaftlicher Weise sowie in hoher Ausbeute und Reinheit ermöglicht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung«
.8/
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 3 g l-(2'-Chloräthyl)-!-(2'-nitro-4',5s-dimetho::yphenyl)-propan-2-on, 1,8 g Bienylpiperazin und 1,5 g v/asserfreies Kaliumcarbonat in 10 Ml 99j-5prozentigem Äthanol wird 5 Stunden unter Hückfluss -auf 85°G erhitzt und gerührt. Fach dem Abkühlen wird das Gemisch filtriert und der Rückstand mit Äthanol ausgewaschen-β Das FiItrat und die Waschiösungen werden vereinigt ρ und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Hüekstand wird im 5 al Methanol umkristallisiert. Es werden 0s5 g 1—(4'~5henylpiperazxno)-äthyl-l—(2'-nitro-4«,5'-dimethoxyphenyl)-propan-2-on vom 1. 114 bis 115°C erhalten«,
Beispiel S
Ein "Gemisch aus 4S2 g X»( 2 ^Sss^oxyäükjl )-!-(> ^-nitro-41,5'-diraethoxyphenyl^acetonitril, I3S g Kisaylpigsrasin und 1,5 g Kaliumcarbonat in 10 si Dimethylformamid ^ird'4 Stunden unter Rückfluss auf 70 G erhitzte UaeL· fieia AöKililea wird das Gemisch in 30 ml kaltes Masser eingegossen mid m±'b BiaiLyllatiier extrahiert. Die Itherestralste werden ¥eroi7ilgtc über Hi-'irimasulfat getrocknet vnä eingedampft» Der- Itlcksi'-arid i-i±vü. εζι Sillkagel chromatographiert raid mit eineia Semisefe aus Benzol und Äthylacetat (3:1) elui-ert» Es werden 195 g l-(43-Phenylpiperazino)-äthyll«(2«-nitro-=48 a5t~äiiaetb.ozy)-ac®tsinitrll eis hellgelbes Öl erfealten» -
B e i s p.i s 1 3 30 ml 5prosentig® lafeoalaugs ~msü®n si'ö S5 5 g ^-PlaSva^IpipDi-a^I-
100 ml Benzol extrahiert,, Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet»
Eine Lösung von 4r4 g 2-Uitro-4s5-dimethoxyphenylaceton in 30 ml Dimethylformamid wird zu 0P8 g latriumhydrid (60 Prozent) in 50 ml Toluol gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 90 Minuten auf 110 C erhitzt und gerührt. Danach wird das Gemisch "bei Raumtemperatur innerhalb 90 Minuten mit dem Benzolextrakt von 4-Bienylpiperazinoäthylbromid versetzt« Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden auf 70 C erwärmt. Wach dem Abkühlen wird das Gemisch in Wasser eingegossen und mit Diäthyläther extrahierte Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Methanol digeriert. Es werden 5 g l-(4l-Phenylpiperazino)-äthyl-l-(2'-nitro-4' S5l dimethoxyphenyl)-propan-2-on vom ¥e 114 bis 115°C erhalten.
Beispiel 4
Gemäss Beispiel 3 wird eine Benzollösung von 4-Phenylpiperazinoäthylbromid hergestellt. |
Zu 0j,8 g Natriumhydrid (60 Prozent) in 30 ml Toluol wird eine Lösung von 4»4 g 2-Mtro-4p5-dimethoxyphenylacetonitril in 30 ml Dimethylformamid gegeben, und das Gemisch wird 90 Minuten unter Rühren auf 40 G erwärmt* Danach wird das Gemisch bei 400C innerhalb 90 Minuten aiit der Ben&Qllösung von 4-Phenylpiperazinoätliylteöraid versetzt und hierauf 4 Stunden auf 700C erwärmt. IJaefa ßeai Abl:ülil©n wird das erhaltene Gemisch in kaltes Wasser eingegossen uja& mit Diäthyläther extrahierte Die vereinigten xts-akte werden mit fesser gewaschenff über Natriumsulfat
% ^i ^ f? Π P' / 1 *b K Q
'^ ^f Q/ Kl^ %3 l-tä ä- ti tc5 tei c^J
2138885
- ίο -
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedsapft. Der Rückstand wird an Silikagel ehr omatograplii sofc, gereinigt. Ein Gemisch aus Benzol und Äthjlaöetat (5si) wird als Sluierungsmittel verwendet. Es werden 4»6 g l-^-'—Phenylpiperazino)— äthyl—1—(2'-nitro-41,5l-dimeth.oxyphenyl)-aoetonitril als hellgelbes Öl erhalten.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 28 g PhenylpiperazinQathylbromid-hydrobromid in 100 ml 20prozentiger wässriger Natriumcarbonatlösung v/ird mit 150 ml Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird gewaschen und 1 Stunde über 15 g wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Eine Lösung von 50 ml tert.-Butanol und 15 ml τ©Ιΐ*ο1 wird mit 2 g Kalium versetzt und 1 Stunde unter Fäiokfluss erhitzt. Die erhaltene Kalium-tert.-=but.ylatlös*mg wird mit 12 g- l-(2*-Mitro-4l ,5'-dimethoxyphenyl)-propan-2-on bei 25°C versetzt ,und das Gemisch wird 30 Hinuten bei 25°C gerührt. Inschliessend wird die Toluollösung des Phenylpiperazinoäthylbromids zu der tert.-Butanollösung von 1-(2·-Ηΐ^ο-4' ,5 '-dimethoxyphenyl) -propan-2-on bei 25°C gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 24 Stunden bei 25°C gerührt und hierauf in 15prozentige Salzsäure eingegossen. Die salzsaure Lösung wird mit lOprozentiger natronlauge alkalisch gemacht und mit Methyl en chi or id extrahiert· Der Methylenehloridextrakt v/ird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml Methanol digeriert. Es werden 14,3 g l-(2'-Iiitro-4I» 5' -dime thoxyphenyl)-!-( 4' -phenylpiperazinoätfcyl )-pr opan-2-on vom ]?. 115 Ms 117°C erhalten«
309803/1359
Beispiel β
Eine Lösung you 2 g l-(48-Hienylpiperazinoät]iyl)-l--(2!~nitro= 4s ^-methylendioxyphenylj-aeetonitril in 20 mi Äthanol wird mit Oj5 g Raney-ITickel (¥-6) mit Wasserstoff' bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur geschüttelt» Haeh Aufnahme von 430 ml Wasserstoff wird das Raney-Nickel a"bfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft» Der Rückstand wird aus 5 ml Methanol umkristallisiert„ Es werden 1 g 3-(4"=Phenylpiperazino-. äthyl)-5,6-methylendioxyindol vom E, 141 bis 143°C erhalten«
Gemäss Beispiel 6 v/erden folgende Verbindungen hergestellt?
3-/4'~(o-Tolyl)-piperazinoäthyl7-indols F° 124 bis 1260C; 3_/4«-.(o-Methoxyphenyl)-piperazinoäthyl7-indoli7 F0 111 bis 114°G; 5„^4 s -~ ( o-Me thoxyphenyl) -piper azinoäthyl/-6~me thoxyind öl;,
po 98 bis 10O0C; 3-^.'—( o-Tolyl)-piperazinoäthyiy.»5«, 6-methylendioxyindols
Io 159 bis 1600C; 3_ Q ι _(m-Tolyl)-piperazinoäthyl7-5,6-dimethoxyindol,
F. 137 bis 139°ö; 3_^41_(o-Äthoxyphenyl)-piperazinoäthyl7-5 s 6-dimethoxyindol, S1. 120 bis 124°C;
3_/4«_(o-Chlorphenyi)-piperazinoäthyl7-indol9 Po 141 bis 1430C; 3-/J'-(o-Methoxyphenyl)-piperazinoäthyl/-5s 6-dimethoxyindol9
P. 116 bis 117°C.
s "
Beispiel
Eine Lösung von 2 g l-(4t-I>henylpiperazinoäthyl)-l-(20-nitro-4S p5l-dimethoxyphenyl)-aceton in 50 ml Äthanol wird mit 2 g lOprozentigem Palladium-auf-Kohlenstoff und 3 ml konzentrierter
Salzsäure versetzt und bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck mit Wasserstoff geschüttelt,. Wach Aufnahme von 350 ml Wasserstoff ist die Reduktion beendet, der Katalysator wird abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingedampft» Der Rückstand wird mit 15 g lOprossentiger Natronlauge versetzt und mit 20 ml Chloroform extrahiert« Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und anschi iessend unter vermindertem Druck eingedampft«, Der Rückstand wird mit Methanol digeriert. Es werden " 1 g 2-Methyl<=3-(4' -phenylpiperazinoäthyl )-5»6-dimethoxyindol. vom IL 138 Ms 1400C erhalten,
Beispiel 3
Eins Lösung von 5 g i-(40-Pl3.enylpiperazinoä.thyl)-l-(2l-nitro-4S £)5'-diBietiio3Qrpiienyl)-aoeton-hjarochlorid in 30 ml Essigsäure und 5 ml Wasser wird ifälirsnä eines Zeitraumes von 30 Minuten bei 85°G unter Sühren mit Eisenpulver versetzt» Danach wird die Lösung noch weitere 30 Minuten "bei 85 bis 95 C ■ gerührt. Hacii dem AbMsfolen wird"die Lösung mit 200 ml Chloroform versetzt und das Gemisch mit 40prozentiger Natronlauge allüaliseii gsüiaoht e Hierauf t/ird das Gemisch filtriert 0 üio CiiIorGfO2?ialoEu:ig AUgstseaatj Ε-*;"'* laessr gei-msGhen und üfeer Natriumsulfat gstrocloi3-io T^s iösuagamittel %ifird uater verniinaerte® Hjz-uqIz abdastilliert miä 3.sr Eiisicstand mit Methanol digerierte Es: ws^dlea. 232 g 2—l-i3'i"kr?"l-=5="(4Sc°
Bsispisl 7 oder 8 lieräsn aoola folgsaäs
iaergestelltg
1 ^ ß öl
S ί5 tu SU
2-Methyl-3~(4'-phenylpiperazinoäthyl)-indol, F. 153 bis 1550Cj 2-Methyl-3-/4f-(4"-methoxyphenyl)-piperazinoäthy 37-5,6-methy-
lendioxyindol, F. 160 bis.l63°C;
2-Me thy 1-3-/3-'-(4"-meth oxyphenyl )-piperazinoäthyl7-5,6-dimeth-
oxyindol-hydroChlorid, F. 215 bis 2180C; 2-Methy1-3-/4'-(2"-methylphenyl)-piperazinoäthyl7-5,6-dimeth-
oxyindol, F. 120 Ms 1220C;
2-Methyl-3-/4'-(3"-methylphenyl)-piperazinoäthyl7-5,6-dimeth-
oxyindol-hydrochlorid, F. 210 bis 215°C; 2-Me thy 1-3-/4'-(3"-DIe^OXy phenyl)-piper az in oäthyl7-5,6-dimeth-
oxyindol-hydrochlorid, F. 181 bis 185°C; 2-Methyl-3-/4f-(2"-methoxyphenyl)-piperazinoäthyl7-5,6-methylen-
dioxyindol, F. .137 bis ^30C1'
2-Methyl-3-(4'-phenylpiperazinoäthyl)-6-methoxyindol-hydro-
chlorid, F. 253 bis 257°C;
2-Phenyl-3-(4'-phenylpiperazinoäthyl)-6-methoxyindol,
F. 147 bis 149°C;
2-Äthyl-3-(4'-phenylpiperazinoäthyl)-5,6-dimethoxyindol-hydro-
chlorid, F. 236 bis 24O0C;
2-Methyi-3-(4f-phenylpiperazinopropyl)-5,6-dimethoxyindol,
F. 117 bis 119°C;
2-Methyl-3-(4'-phenylpiperazinoäthyl)-5,6-methylendi bxyindol,
F. 151 bis 1530C
309808/1359

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    3-Indolylpiperazine der
    allgemeinen Formel I
    (D
    in der R-, und Rp, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten oder R-, und Rp zusammen mit dem Benzolkern einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, R-z ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder einen Aryl-nieder-alkylrest, R* ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe und Y einen Alkylenrest
    Säuren, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Salze mit /
    2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen Remäß.Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    entweder
    a) eine ilitroverbindung der allgemeinen Formel III
    "X (III)
    in der R-, und Rp die. vorstehende Bedeutung habsn und X eine CyangruppeP einen Alkanoylrest rait I bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl-nieder-alkylrest darstellt, rail il-sin Pipera zinderivat der allgemeinen Formel IV
    309808/1359
    in der R. und Y die vorstellend angegebene Bedeutung haben und Z ein Halogenatom oder eine Tosyloxygruppe' ist5 oder dessen Salz kondensiert oder
    b) eine Nitroverbindung der allgemeinen Formel ¥
    in der R-,, Rp, X, Y und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel TI
    in der R, die vorstellend angegebene Bedeutung hatj, oder des sen Salz kondensiert luiö,
    c)_die erhaltene Piperasinverbindung der allgemeinen Formel II
    (H)
    in dor R-, , Rg9 R^p Σ imd Y die vorstehend angegebene Bedeu= tung haben ρ reduzierte
    Jo Verfahren nach ibiapruch 2 a)j dadurch-gekennzeichnet9 dass man die Kondensation in Gegenwart eines AllcalinietallhydridSp -alkoholate oder .-anixäs durchführt»
    309808/1359
    4. Verfahren nach Anspruch 2b), dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation in Gegenwart von Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat durchführt.
    5.* Verfahren nach Anspruch 2 c),dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladiumauf-Kohlenstoff, Raney-Nickel oder mit naszierendem Wasserstoff aus Eisen oder Zink und einer Säure durchführt.
    6. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
    09008/1369
DE19712138865 1970-08-15 1971-08-03 3-indolylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Pending DE2138865A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7161170 1970-08-15
JP7440470 1970-08-24
JP45079141A JPS4821948B1 (de) 1970-09-08 1970-09-08
JP9894270 1970-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138865A1 true DE2138865A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=27465389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138865 Pending DE2138865A1 (de) 1970-08-15 1971-08-03 3-indolylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE771285A (de)
DE (1) DE2138865A1 (de)
FR (1) FR2102282B1 (de)
GB (1) GB1326833A (de)
NL (1) NL7111186A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811031A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Sauba S A Lab Piperazin-3-indole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR65270B (en) 1978-10-10 1980-07-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Isatin derivatives and processes for the preparation thereof
US4411900A (en) * 1980-01-03 1983-10-25 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Benzhydrylpiperozinyl thiazole derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
DE3923045A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Merck Patent Gmbh Indolderivate
DE4101686A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Merck Patent Gmbh Indolderivate
DE19512639A1 (de) 1995-04-05 1996-10-10 Merck Patent Gmbh Benzonitrile und -fluoride
GB9718833D0 (en) 1997-09-04 1997-11-12 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
CZ20022319A3 (cs) 1999-12-30 2002-10-16 H. Lundbeck A/S Substituovaná fenylpiperazinová sloučenina a farmaceutický prostředek, který ji obsahuje
DK1246817T3 (da) * 1999-12-30 2004-10-18 Lundbeck & Co As H 4-Phenyl-1-piperazinyl, -piperidinyl og - tetrahydropyridyl derivater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811031A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Sauba S A Lab Piperazin-3-indole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102282B1 (de) 1975-08-01
FR2102282A1 (de) 1972-04-07
BE771285A (fr) 1971-12-16
GB1326833A (en) 1973-08-15
NL7111186A (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461861A1 (de) 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1138779B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Aminogruppe substituierten 10-(Aminoalkyl)-trifluormethyl-phenthiazinderivaten.
DE3132882A1 (de) Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung
DE2822227A1 (de) Spiroaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und verwendung derselben
DE2138865A1 (de) 3-indolylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2223184A1 (de) Benzofuranderivate und deren Saeureanlagerungssalze,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2461595A1 (de) Carbostyril- und 3,4-dihydrocarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2461604A1 (de) 8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3100575A1 (de) &#34;neue benzoesaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel&#34;
DE1807887A1 (de) 2,7-Diamino-6-arylpyrido [2,3-d] pyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737630C2 (de)
US4094987A (en) 2-(3-m-hydroxy-phenyl-1-substituted-3-pyrrolidinyl)-ethanols
CH619683A5 (de)
DE1965980C3 (de) 2-(2r3-Dioxopiperazino)-benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
US3733338A (en) 1-oxo-isochromenes
DE2704793C2 (de) 4-Hydroxy-l,2-benzisothiazole
AT310154B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten und ihren Salzen
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH645628A5 (en) Phenylethylamines
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE962336C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
CH564552A5 (en) 1-(3-indolyalkyl)-piperazines - tranquillisers, muscle relaxants, hypotensives
CH386443A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tetrasubstituierten Alkylendiaminen