DE2135080A1 - Gerät zum Auffangen von Urinproben - Google Patents

Gerät zum Auffangen von Urinproben

Info

Publication number
DE2135080A1
DE2135080A1 DE19712135080 DE2135080A DE2135080A1 DE 2135080 A1 DE2135080 A1 DE 2135080A1 DE 19712135080 DE19712135080 DE 19712135080 DE 2135080 A DE2135080 A DE 2135080A DE 2135080 A1 DE2135080 A1 DE 2135080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
urine
opening
passage
limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135080
Other languages
English (en)
Inventor
Donald M.; Bottaccini Manfred R.; Reilly Robert J.; Tuscon Ariz. Gleason (V.StA.)
Original Assignee
Urosciences, Inc., Hallandale, Fla. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urosciences, Inc., Hallandale, Fla. (V.StA.) filed Critical Urosciences, Inc., Hallandale, Fla. (V.StA.)
Publication of DE2135080A1 publication Critical patent/DE2135080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

OIPL.-ING. H. FINK 13. Juli 1971 Be
73ESSLINGEN(NECKA«)
HlNUENBUftGSTRASSE 44
Urosciences, Incorporation, I8l7 South Ocean Drive, Apt. 1019 Hallandale, Florida 33 009 (USA)
"Gerät =*tia?»^ zum Auffangen von Urinproben^
'■ geändert gemäß Eingabe
eingegangen am .<Z.X ^ 2?^ Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auffangen von urinproben "Bei"" weiblichen Patienten, insbesondere zum.Auffangen von Urinproben, die von.äußeren Verunreinigungen im wesentlichen frei sind und. dem tatsächlichen Zustand des größeren Teils des Urins in der Blase genau entsprechen.
Der Anfangsstrahl zu Beginn der Urinausscheidung enthält den gesamten Grieß und Schleim (Mucus), der sich seit der letzten Ausscheidung in der Harnröhre angesammelt hat, und gibt daher weder für sich noch vermischt mit dem übrigen Urin den wahren Zustand des größeren Teils des Urins ohne diesen ersten Abgang in der Blase wieder. Bevor eine Probe dieses größeren Teils des Urins entnommen wird, muß daher der erste Abgang vom übrigen Teil des Urins in der Blase getrennt werden. Der erste Abgang wird bei fortschreitender Ausscheidung von den ersten paar Löffel voll normalen Urins ausgewaschen.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen für eine wirksame Trennung dieses ersten Abganges vom sogenannten "Hauptstrahl" zu schaffen. Wir haben entdeckt, daß der erste Abgang mit verhältnismäßig geringer Strömungsenergie oder Geschwindigkeit aus der Harnröhre austritt, während der Hauptstrahl eine verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit oder Strömungsenergie aufweist. Die Bahnen der beiden Strahlen unterscheiden sich daher erheblich. Ausgehend von dieser Entdeckung haben wir als eine Ausführungsform der Erfindung ein Gerät geschaffen, mit dem die Flüssigkeit der beiden Strahlen""*" automatisch getrennt und in verschiedene Leitungen gelenkt werden kann.
Dieses Gerät besteht aus einem starren Gehäuse mit einer verhältnismäßig großen Mündungsöffnung, die ao ausgebildet - 2 -
203831/0453
ist} daß sie zwischen die Schamlippen eingeführt werden und diese auseinanderspreizen kann· Der Band dieser Öffnung
röh±en umschließt mit Abstand die HarnleiteOTiündung, aus der der Urinstrahl austritt· Dieses Gehäuse ist mit zwei starr mit dem Gehäuse verbundenen Rohrstüoken versehen, die bei Benutzung des Geräts senkrecht nach unten gerichtete Teil-· stücke aufweisen, wobei das untere offene Ende wenigstens eines dieser Teilstücke mit dem oberen Ende eines senk·· recht angeordneten Behälters verbunden ist· Infolge der unterschiedlichen Bahnen der beiden Strahlen werden diese selektiv in die beiden Rohrstücke gelenkt und somit in wirksamer Wöise getrennt·
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung wird eines der Rohrstücke mit einem Ventil abgesperrt, während der erste Abgang durch das andere Rohrstüok abfließt s so daß die beiden Strahlen · in wirksamer Weise getrennt werden«
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachstehend an Hand de? beigefügtsn Belohnungen beschrieben, die einen Bestandteil dieser Beschreibung bilden· Sarin ist
Fig· 1 eine Teil-Seitenansicht in echematischer-Darstellung« Sie zeigt in gebrochenen Linien die Patientin in sitzen·· der .Haltung und veranschaulicht, wie das erfindungsgemäße Gerät ohne fremde Hilfe von der Patientin selbst angesetzt werden kann«
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt in vergrößertem Maßstab durch das erfindungsgemäße Gerät in Gebrauohs£stellung9 wobei einige Körperteils der Patientin in gebrochenen Linien dargestellt sind·
5 eins Vorderansicht des Gehäuses des Geräts f in Richtung der Pfeile von der Ebene der Linie 3-3 in Fig. 2 aus betrachtet« - "3 -
2Q9331/Q486
Fig. 4 ein Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig· 2 in Richtung der Pfeile gesehen, wobei einige Körperteile der Patientin in gebrochenen Linien dargestellt sind·
Fig. 5 eine Seitenansicht einer andern Ausführungsform der Erfindung teilweise im Schnitt« Einige Körperteile der Patientin sind, wie in Fig. 2, in gebrochenen Linien dargestellt.
Fig..„6 eine Vorderansicht der in Fig· 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung, von der Linie 6-6 in Fig. 5-aus iß Richtung der Pfeile gesehen·
Fig. 7 ein senkrechter Schnitt nur durch das Gehäuse und die Rohrstücke der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform der Erfindung« Alle übrigen Teile sind der besseren Anschaulichkeit wegen weggelassen·
fig· 8 ein senkrechter Schnitt durch das Gehäuse einer weiteren Ausführungsform der Erfindung«
Fig· 9 eine Vorderansicht des in Fig· 8 gezeigten Geräts«
Fig. 10 eine Vorderansicht einer andern und Ifig. 11 ein senkrechter Schnitt durch eine andere Ausführungs-
form,
I?ig. 12 und 13 noch eine andere Ausführungsform ebenfalls als Vorderansicht bzw. in einem senkrechten Schnitt.
Wie zunächst in Fig. 1, 2, 3 und 4 im einzelnen dargestellt, weist das erfindungsgemäße Gerät ein aus einem geeigneten Kunststoff hergestelltes dtarres Gehäuse 1 mit einer verhältnismäßig großen seitlichen Öffnung 2 auf· Bas Gerät soll bei natürlicher, sitzender Haltung der Patientin so angesetzt werden, daß das Gehäuse und die seitliche Öffnung im wesentlichen senkrecht stehen· Sie seitliche Öffnung ist senkreoht länglich ausgebildet, wie aus Fig. 3 deut- ' Höh: hervorgeht« Zur besseren Lenkung des Urinflusses wird
-H-
209831/0458
vorzugsweise eine Schranke 3 verwendet, die das untere Ende der seitlichen Öffnung abschließt.
Mit dem Gehäuse 1 sind zwei nach unten gerichtete Rohrstücke 4 und 5 verbunden. Das Rohrstück 4 kommt direkt aus der unteren Wandung des Gehäuses. Das Rohrstück 5 verläufii vom oberen Teil des Gehäuses aus zunächst waagrecht und dann im Bogen nach unten. Das Rohrstück 5 kann entweder in einem Stück mit dem Gehäuse ausgebildet oder ge-.trennt gefertigt und beispielsweise durch· Schweißen mit
dep Gehäuse verbunden werden, wie in Fig. 2 und 7 gezeigt.
Zweck dieser beiden, mit gegenüberliegenden Enden des Gehäuses verbundenen Rohrstücke ist eine wirksame Trennung des ersten Urinabganges aus der Harnröhre von dem später, naoh Ablauf einer gewissen Zeit einsetzenden Hauptstrahl aus der Blase, wie im folgenden noch zu beschreiben sein wird« ■
In Fig. 2 ist an dem mit einer Entlüftung θ versehenen Ende des Rohrstücks 4 ©in Behälter/befestigt. Dieses Rohrstück kann jedoch in den. meisten Fällen mit einem Abfluß verbunden werden. Dagegen ist an dem Ende des Rohrstücks 5 ein Behälter 7 mit einer Entlüftung 9 befestigt. Dieser Behälter ist notwendig um die gewünschte Urinprobe aufzufangen.
Um die Arbeitsweise des Geräts zu veranschaulichen, haben wir uns bemüht, in Fig. 2 und 4 einige Teile des weiblichen Körpers darzustellen. So ist z.B., die von der Blase ausgehende Harnröhre bei A und die als Meatus bezeichnete Öffnung an ihrem äußeren Ende, durch die der Urinstrahl austritt, bei B eingezeichnet. Die Lage der Schamlippen (Labia) bei angesetztem Gerät ist bei C angegeben.
Aus Pig 2 und 3 ist ersichtlich, daß das obere Ende der seitlichen Öffnung .2 verhältnismäßig schmal oder spitz ist,
wie bei 2a gezeigt.
209831/0456
Arbeitsweise Normalerweise werden sieh die einander zugewandten Seiten
oder Kanten der Schamlippen, besonders der großen Schamlippen (Labia majora), auf beiden Seiten der Soheidenmitte im wesentlichen berühren, so daß sie die Harnröhrenmündung (Meatus) überlappen und bedecken« ITm saubere, ver«· unreinigungsfreie Proben des Urins, so wie er in der Blase enthalten war, zu bekommen, ist es wünschenswert, die Schamlippen zu deplaoieren, damit der Urinstrahl ungehindert aus der Harnröhrenmündung austreten kann, ohne mit den Schamlippen in Berührung zu kommen· Zu diesem Zweok wird das spitze Ende 2a der seitlichen Öffnung 2 unten zwischen die Schamlippen eingeführt und dann nach oben und innen gesohoben, bis die Schamlippen ganz gespreizt sind und die Harnröhrenmündung frei liegt, wie in Fig· 2 und 4 dargestellt· In dieser Lage umgibt und umschließt der Rand der seitlichen Öffnung des Gehäuses die Harnröhren*« mündung, jedoch mit allseitigem Abstand, besonders oben und unten· Beim Einführen des Geräts zwischen die Sohamli/jfppen kann gesohoben werden, bis der Rand der Gehäuse·· öffnung gegen den Torhof (Testibulum) stößt· Wie aus Fig· ersichtlich, ist es jedoch nicht notwendig, daß der Rand der Gehäuseöffnung den Torhof berührt*
Wenn das Gerät in die dargestellte Lage gebracht worden ist, beginnt die UrinauBscheidung. Wie bereits erwähnt, enthält der erste Abgang aus der Harnröhre wahrscheinlich den gesamten Grieß und Schleim (Mucus), der sieh in der Harnröhre angesammelt hat und ist daher als echte Probe des in der Blase enthaltenen Urins für diagnostische Zwecke nicht geeignet. Wie ebenfalls bereits erwähnt, tritt dieser erste Abgang mit verhältnismäßig geringer/"Gesohwindiglseit aus· Dieser erste Abgang folgt daher in etwa einer Bahn, wie sie durch die gestriohelte Linie X in Fig· 2 gekennzeichnet ist, d.h. durch das Rohrstück 4 unten am Gehäuse in den Behälter 6 oder zu einem Abfluß*
/** al-ί vtrhiQ-fcniaMüffi j j—i ~q— Strömungsenergie und - 6 -geringer
209831/0456
Nach kurzer Zeit setzt jedoch ohne Unterbrechung des Aussehe i dungs vor ganges automatisch der Hauptstrahl ein· Wie bereits erwähnt, tritt dieser Hauptstrahl mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit aus der Harnröhrenmündung aus und folgt daher in etwa einer Bahn, wie sie durch die gebrochene Linie Y gekennzeichnet ist· Dieser Hauptstrahl verläuft im wesentlichen waagerecht und gelangt durch die Öffnung 5a in das Rohrstück 5» prallt dort gegen die gekrümmte Innenwand dieses Rohrstucks.und wird dadurch, wie bei Z gezeigt,/In den Behälter 7 abgelenkt· Der in diesem Behälter aufgefangene Urin ist eine echte, verunreinigungsfreie Probe des in der Blase enthaltenen Urins und kann ohne Risiko für diagnostische Zwecke verwendet werden«
Die öffnung 5a, durch die das Gehäuse 1 mit dem Rohrstüok in Verbindung steht, ist vorzugsweise etwas eingeschnürt, d.h. sie wird so klein wie möglich ausgebildetr damit für den FaIl9 daß der Haupt strahl des Urins Sprühneigung zeigt bevor er die Öffnung erreicht, nur der mittige Teil des Strahls in die öffnung gelangt, während die versprühten Außenränder auf die die Öffnung umgebenden Flächen auf— treffen und an diesen flächen entlang nach unten in den Abfluß abtropfen· Dadurch wird die Möglichkeit einer Verunreinigung der im Behälter 7 aufgefangenen Probe weiter verringert«
Bs sei besonders darauf hingewiesen, daß der Rand 2 der seitlichen Öffnung des Gehäuses die Harnröhrenmündung zwar vollständig umgibt und umsohließt, jedoch seitlich in allen Richtungen Abstand hält, so daß im Innern der seit«» liehen Öffnung und im Gehäuse genug freier Raum vorhanden ist, damit die Strahlteile verschiedenen Bahnen folgen können*
nach unten - 7 -
209831/0456
Während in der bisherigen Erörterung davon ausgegangen wurde» daß in den meisten fällen nur der im Hauptstrahl anfallende-und im Behälter 7 aufgefangene urin als Probe dienen soll und der erste Abgang verworfen werden kann« kann es jedoch für bestimmte diagnostische Zwecke wünschenswert sein, gerade den erBten Abgang in möglichst konzentrierter Form aufzufangen und aufzubewahren« Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Trennung automatisch ohne besondere Vorbereitung und An-' Weisung.und ausschließlich mit den in Fig« 1-4 gezeigten Vorrichtungen erfolgt und daß wahlweise entweder beide in den Behältern 6 und 7 aufgefangenenProben untersucht werden können oder nur eine dieser Proben«
Eine in Fig· 5 und 6 dargestellte andere Ausführungsform der Erfindung zeigt eine weitere Möglichkeit für eine wirk«· aame Trennung des eisten Abgangs von dem gewünschten Haupt» strahl auf«
Während bei der in Fig« 2 dargestellten Ausführungsform die Trennung automatisch bewirkt wird, ist die andere Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig« 5 und 6 nicht auto·· matisoh, sondern muß von der Patientin manuell verstellt werden«
Die in Fig. 5 und 6 gezeigte andere Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem starren Gehäuse 1 mit einer seitlichen Öffnung 2 und den Rohrstücken 4 und 51· Anordnung entsprioht im wesentlichen der naoh Fig· 2, jedoch mit dem Unterschied, daß in dieser weiteren Ausführunge form der Erfindung ein Ventil 10 vorgesehen ist, das sieh quer über den Einlaß zum Rohrstüok 5' erstreokt,und in der in Fig« 5 in alisgezogenen Linien gezeigten Schließstellung das Einströmen der Flüssigkeit in dieses Rohrstück verhindert« Das Ventil 10 ist an seinem Ende an einer Querwelle 11 befestigt, die drehbar in dem Rohrstüok gelagert ist und einen Handhebel 12 aufweist, mit dessen Hilfe das Ventil aus der in ausgezogenen Sinien gezeigten Schließstellung in die in gebrochenen Linien gezeigte öff« nungBBteilung und umgekehrt geschwenkt werden kann« _o
203831/0AB6
Wenn eine Urinprobe entnommen werden soll, wird die seitliche Öffnung des Geräts wie in Zusammenhang mit Fig· 2 beschrieben, zwischen die Schamlippen eingeführt und das Ventil 10 in die in ausgezogenen Linien gezeigte Schließstellung gebracht« Wenn dann die Urinausscheidung einsetzt, folgt dann der erste Abgang in etwa einer Sahn, wie sie duroh die gestrichelte Linie X1 gekennzeichnet ist, prallt gegen das geschlossene Ventil 10, wird nach unten abgelenkt ^"fließt durch das Rohrstück 4 zum Abfluß·
.. Nach kurzem Warten wird das Ventil 10 von Hand in die ge-. strichelt gezeigte Öffnungsstellung geschwenkt, um den
Eintritt in das Rohrstück δ'freizugeben. Inzwischen hat P der Hauptstrahl eingesetzt« Sa dieser mit verhältnismäßig
hoher Geschwindigkeit austritt, strömt er gradlienig aus der Harnröhrenmündung B in den Eintritt des Rohrstücks 5* und folgt dabei in etwa einer Bahn, wie sie duroh die gebrochene Linie Y* gekennzeichnet ist. Der Strahl trifft dann auf die gekrümmte Wand des Rohrstüoks auf und wird» wie bei der Anordnung nach Fig· 2, nach unten in den Behälter 7 abgelenkt·
Bit in Fig· 5 und 6 gezeigt· Ventilanordnung βoll natürlich nur das Prinzip veranschaulichen, denn selbstverständlich sind zahlreiche andere von Hand verstellbare Vorrichtungen denkbar, durch die verhindert werden kann, " daß der erste Urinabgang in den Behälter 7 gelangt«
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht aus . einem, als Ganzes mit 20 bezeichneten, im wesentlichen starren Gehäuse mit einem nach unten gerichteten Teil 21 und einem seitlich verlaufenden Teil 22, die zusammen ein im wesentlichen IcrUmmerförmiges Hohlkörpergehäuse oder Rohr— stück ergeben. Der nach unten geriohtete Teil 21 ist mit einem Behälter 25 verbunden, von dem in Fig· 8 nur der obere Teil abgebildet ist« Der Behälter 25 dient zum Auffangen der Urinproben*
Der Gehäuseteil 22 endet in einer seitlichen Öffnung 24»
'r
die im wesentlichen oval und wie bereits beschrieben, so ausgebildet ist» daß sie zwischen die Schamlippen eingeführt und diese spreizen kann und während der Urinproben·* entnahme die Harnröhrenmündung mit Abstand umgibt. Am unteren Ende der seitlichen Öffnung 24 ist das Gehäuse zu einer Kerbe 25 ausgeschnitten» damit der Urin» der nicht
.als,. Probe aufgefangen werden soll» ablaufen kann «[Eine Schranke 26» die in einem Stück mit dem übrigen Teil des
■ Gehäuses ausgebildetΠαϊηη, erstreckt sich quer durch den Hohlraum im Innern des Gehäuses und ist mit Abstand nach innen von der seitlichen Öffnung 24 angeordnet· Die Schranke ist mit dem unteren Teil der seitlichen Innenwände des Gehäuses verbunden» endet jedoch in einer oberen Kante 27» die wesentlich näher zur oberen Innenwand des Gehäuses als zur unteren Innenwand des Gehäuses angeordnet ist und somit einen im Vergleich zur seitlichen Öffnung des Ge-* hauses verhältnismäßig kleinen Durchlaß im oberen Bereich des Teils 22 begrenzt·
Wie bereite begehrieben, tritt der Bauptstrahl bei der ttrinauesoheidung unter wesentlich höherem Druck aus als der Abgang zu Beginn und Ende der Ausscheidung· Der in Fig. θ und 9 gezeigten Ausführungsform der Erfindung lie£t die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaß zu schaffen, durch den nur dieser, mit der höchsten Geschwindigkeit austretende Teil des Urinstrahls in den Probenbehälter gelangen kann, wobei dieser Durchlaß durch die oberen Innenwände des Gehäuseteils 22 und die obere Kante 27 der Schranke 26 begrenzt wird· Der in FXg, 8 mit Y bezeichnete höchste Teil des Strahls strömt oberhalb der Schranke ein, prallt gegen die Rückwand des Gehäuses und fällt, wie bei Z ge-
- 10 -
2G9831/0456
zeigt, in den Behälter 25· Die bei X angedeuteten unter geringerem Druck austretenden Teile des Strahls treffen auf die Sehranke 26, fließen an dieser Schranke entlang naoh unten und laufen duroh die Kerbe 25 ab. Die obere Kante 27 und die oberen Innenwände des Gehäuses bilden also einen in etwa duroh die strichpunktierte Linie 28 in,· Pig» 9 umrissenen i)urchlaß, duroh den nur die als Probe erwünschten Teile des Urinstrahls einströmen können.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 und 11 dargestellt. Darin endet ein erster Gehäuseteil 30 in einer seitlichen Öffnung 31» die in geeigneter Weise
en
gekrümmt und bemessrxst, um so zwischen die Schamlippen eingeführt werden zu können, daß sie die Harnröhrenaündung im wesentlichen umgibt· Die seitliche Öffnung endet in einer Kante, die seitlich und oben, durchgehend verläuft, unten aber unterbrochen ist, um eine Kerbe oder Aussparung 32 zu schaffen. Eine Rückwand 33s die unten an der Kerbe 32 endet, ist mit Abstand nach innen von der seitlichen Öffnung angeordnet» und vgrschließt den rückwärtigen Teil des durch das Gehäuse 30 gebildeien Hohlifäüms* lift iffl wesentlichen rechteckiger Vorsprung 34 steht in Richtung der seitlichen Öffnung 31 im wesentlichen senkrecht von der Wand 33 ab, ragt also in den Hohlraum hinein. Dieser rechteckige Vorsprung besteht aus vier verhältnismäßig dünnen Wänden» Diese Wände begrenzen eine rechteckige Öffnung 35» die sioh durch dia Wand 33 in einen von einem · angrenzenden Gehäuse 3^ gebildeten zweiten Hohlraum erstreokt» Das Gehäuse Jö hat im wesentlichen die Form eines L bzw. eines Krümmers. Durch dieses Gehäuse erstreckt sich ein Leitungsrohrstüok ala Verlängerung der öffnung 35·
- 11 -
Die durch, die Öffnung 35 einströmende Flüssigkeit fließt durch das Rohrstück 37 und wird nach unten abgelenkt. Das untere Ende des Gehäuses 36 endet in einem Stutzen 38 mit abnehmendem Außendurohmesser, wobei der Durchmesser so bemessenist, daß er in den Hals 39-eines Behälters 40 paßt.
Der Gehäuseteil 37 ist außerdem mit zwei seitlichen Lappen 41 und 42 versehen, die nach außen von den Außenflächen des Gehäuseteils 37 abstehen und zweokmäßig in einem Stück mit diesem ausgebildet werden.
Bei Benutzung des Geräts in der Bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weiee greift die Patientin mit Zeigefinger und Mittelfinger unter die Lappen 4I und 42, wobei die Fingerspitzen in Richtung der seitlichen Öffnung des Geräts zeigen· Die obere Kante der seitlichen •*βίτ£βη^$0 wird dann unten zwischen die Schamlippen eingeführt· Darauf werden die Schamlippen auseinandergespreizt und das Gerät nach oben gesohoben, bis die seitliche öffnung sich im wesentlichen in der in Fig. Z gezeigten Lage befindet» Bei der Urinausscheidung prallt der unter niedrigem Druck austretende erste Abgang gegen den unteren Teil der Wand 33 und läuft durch die Kerbe 32 ab. Der unter hohem Druck austretende Hauptstrahl ist durch eine höhere Geschwindigkeit und eine flachere Bahn gekennzeichnet. Br gelangt daher duroh die Öffnung 35 in den Torsprung 34 und fließt duroh das Rohrstüok 57 nach unten in den Behälter 40. Die vorstehenden Wände 34 verhindern, .; daß Flüssigkeit, die mit etwas größerer Strömungsenergie auf den unteren Teil der Wand 33 trifft, unbeabsichtigt in die Öffnung 35 gelangen kann. Dadurch ist gewährleistet, daß die Probe nicht durch vorausgehende Teile des Urin-
-.12 -
strahle verunreinigt werden kann, und nur aus dem Hauptstrahl entnommen wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in Pig· und 13 gezeigt. Dieser Ausführungsform der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl den ersten Abgang als auch den Hauptstrahl getrennt aufzufangen. Wie aus Fig. 12 und 15 ersichtlich, ist ein Gehäuseteil 50 mit einer seitlichen Öffnung 5.1 versehen, die durchgehend um die Öffnung des von dem Gehäuse 50 gebildeten Hohlraums verläuft. Ein Rohrstück 52 erstreckt sich nach oben durch den unteren Teil des Gehäuses 50. Das Rohrstück 52 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und im Durchmesser etwas kleiner als die Breite des Innenraums des Gehäuses 5O· Das obere Ende des Rohrstücks 52 wird von einer oberen Endwand 53 abgeschlossen und weist eine vordere Öffnung 54 auf, die in die gleiche Richtung zeigt, wie die seitliche Öffnung 51 des Gehäuses. Das untere Ende der Öffnung 54 ist mit Abstand zur unteren Wand des von dem Gehäuseteil 50 gebildeten Hohlraums angeordnet.
Das Rohrstück 52 erstreckt sich ferner von der Außenfläche des Gehäuses 50 aus nach unten und endet in einem Stutzen 55 mit kleinerem Durchmesser, der so bemessen ist daß er in den Hals 56 eines Behälters 57 paßt. Wie aus Pig« 13 ersichtlioh, weist das Rohrstück 54 zur Leitung der Flüssigkeit zwischen der Öffnung 54 und der Öffnung am unteren Ende des Stutzens 55 einen mittigen Durchlaß 58 auf.
Am hinteren Ende des Gehäuseteile 50 verbindet ein halbringförmiger Wandteil 39den Gehäuseteil 50 mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuseteil 60, der Ii weeent-
209331/0456
lichen eine Fortsetzung des Gehäuseteils 50 darstellt. Der Gehäuseteil 60 "bildet einen zweiten Hohlraum, der mit dem an die seitliche Öffnung 51 angrenzenden Hohlraum in Verbindung steht, so daß die nicht in die Öffnung 54 einströmende Flüssigkeit um das Rohrstück 52 und/den Hohlraum des Gehäuseteils 60 in ein Rohrstück 61 gelangen kann, das sich am hinteren Ende des Gehäuses 60 befindet und nach unten gerichtet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, verläuft der Boden des Hohlraums im Gehäuseteil 60 in der Verlängerung des Bodens des Hohlraums im Gehäuseteil 50· Zusammen bilden die beiden Böden eine durchgehend geneigte Fläche, die bei Benutzung des Geräts zum Rohrstüok 61 führt. Der untere hintere Teil des Gehäuses 60 endet in einem Stutzen mit kleinerem Durchmesser, der so bemesse/ist, daß er in den Hals 62 eines Behälters
63 paßt.
Der Gehäuseteil 60 ist ebenfalls mit seitlichen Lappen
64 und 65 versehen, die naoh außen von den Außenflächen des Gehäuses abstehen und in einem Stück mit diesem ausgebildet sein können.
Das Gerät nach Fig. 12 und 13 ist ähnlich zu handhaben wie das naoh Fig. 10 und 11, d.h. die Patientin greift mit dem Zeigefinger und Mittelfinger unter die Lappen 64 und 65 und führt das Gerät in der bereits beschriebenen Weise ein. Der durch die seitliche Öffnung 5I einströmende Urin muß zwangsläufig entweder durch die Öffnung 54 und das Rohrstüok $B in den Behälter 57 oder um das Rohrstück 52 herum und durch das Gehäuse 60 in den Behälter 65 gelangen. Wie bereits beschrieben, hat nur der Hauptstrahl genügend Druck, um in die Öffnung 54 zu gelangen, so daß
)/ durch
209831/0488
der Behälter 57 ausschließlich Proben aus dem Hauptstrahl enthält»
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielhaft beschriebenen, besonders vorteilhaften Ausführungsformen, sondern kann, vie der Fachmann erkennen wird, auf verschiedene Weise geändert und abgewandelt werden, ohne den durch'die nachfolgenden Patentansprüche abgesteckten Rahmen zu sprengen*
- 15 -
2 0 9831/0456

Claims (5)

  1. I3.7.I97I Be P 5902
    Ansprüche
    Gerät zum Auffangen von Urinproben bei weiblichen Patienten, gekennzeichnet durch ein hohles, im wesentlichen starres Gehäuse mit einem eine seitliche Öffnung begrenzenden ovalen. Rand, der so ausgebildet ist, daß er zwischen die Schamlippen eingeführt werden, diese spreizen und die Harnröhrenmündung (Meatus) während des Ausscheidungsvorganges umgeben kann, durch eine Einrichtung zur Begrenzung eines Durchlasses in dem Gehäuse, wobei dieser Durchlaß eine wesentlich kleinere Öffnung aufweist als die seitliche Öffnung des Gehäuses und so angeordnet ist, daß nur ein Teil des durch die seitliche Öffnung in das Gehäuse einströmenden Urins in diesen Durchlaß gelangt, und zwar der Teil des Urins, der mit dem Hauptstrahl abgeht; durch eine Einrichtung zur Begrenzung eines Strömungsweges für den nicht mit dem Hauptstrahl abgehenden Urin und durch mindestens eine Probenauffangvorrichtung, die mindestens entweder mit dem Durchlaß oder mit diesem Strömungsweg verbunden ist, um den darin fließenden Urin aufzufangen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung des Durchlasses so angeordnet ist, daß nur der mit der höchsten Geschwindigkeit austretende Teil des Urinstrahls in den Durchlaß gelangt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Begrenzung eines Strömungsweges derart in einer Öffnung endet, daß der gesamte nicht mit dem Hauptstrahl abgehende Teil des Urins aus dem Gerät ablaufen kann*
    ' - 16 -
    209831/0456
    13.7.1971 Be P 5902
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß einen rohrförmigen Teil aufweist, der durch eine Wand des Gehäuses in das Gehäuse ragt und an der Öffnung des Durchlasses endet.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung eines Durchlasses eine Schranke aufweist, die sich quer durch den Innenraum erstreckt und eine Öffnung hat, von der aus sich ein Leitungsrohrstück in entgegengesetzter Richtung zur seitlichen Öffnung des Gehäuses erstreckt.
    Geschlechts, dadurch gekennzeichn erst die anfangs aus der Harnröhrenmündiyag^CPieatus) abgehende unerwünschte Flüssigkeit ausgseotiSert und dann ohne Unterbrechung des Ausscjieittungsvorganges eine erwünschte Probe des grojteireifrieils des in der Blase befindlichen Urins ge- e
    209831/045©
    Leerseite
DE19712135080 1971-01-22 1971-07-14 Gerät zum Auffangen von Urinproben Pending DE2135080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10876671A 1971-01-22 1971-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135080A1 true DE2135080A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=22323923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135080 Pending DE2135080A1 (de) 1971-01-22 1971-07-14 Gerät zum Auffangen von Urinproben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3750648A (de)
CA (1) CA987988A (de)
DE (1) DE2135080A1 (de)
FR (1) FR2122830A5 (de)
GB (1) GB1354002A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD242655S (en) * 1975-05-27 1976-12-07 Cade J Robert Female urinary device or the like
US4194508A (en) * 1978-03-28 1980-03-25 Anderson Kenneth E External female urinary drainage device
US4301812A (en) * 1979-12-12 1981-11-24 The Kendall Company Midstream sampling device
US5511557A (en) * 1993-11-09 1996-04-30 Hazard; James T. Urine specimen collection device
US5622183A (en) * 1993-11-09 1997-04-22 Hazard; James T. Urine specimen and other body fluids collection device
GB0410142D0 (en) * 2004-05-07 2004-06-09 Cunningham Robert W Urine collection device
BRPI0503648B8 (pt) * 2005-09-12 2021-06-22 Elc Produtos De Seguranca Ind E Comercio Ltda recipiente com fechamento de seguraça e kit de coleta para amostras de urina e outros
US8043230B2 (en) * 2007-01-20 2011-10-25 Glynis Deadwyler Urine specimen collection device
GB201303799D0 (en) * 2013-03-04 2013-04-17 Forte Medical Ltd Urine collection device
US10704994B2 (en) 2018-11-13 2020-07-07 International Business Machines Corporation Apparatus for automatic separation and collection of fluid
US10983032B2 (en) 2018-11-13 2021-04-20 International Business Machines Corporation Automatic control of the separation and collection of fluid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA794640A (en) * 1968-09-17 X. Keane Francis Personal wear apparatus for use in incontinent and voluntary micturition
US231487A (en) * 1880-08-24 Urinal for invalids
US994884A (en) * 1909-11-05 1911-06-13 William Weaver Stewart Surgical instrument.
US2968046A (en) * 1959-03-20 1961-01-17 William A Duke Suction evacuated urinal
US3114916A (en) * 1960-07-11 1963-12-24 Richard H Hadley Sanitary feminine hand urinals
US3194238A (en) * 1963-03-01 1965-07-13 Resiflex Lab Urinary device
US3161891A (en) * 1963-12-12 1964-12-22 Ralph M Bauman Portable urine specimen collecting device
GB1144483A (en) * 1966-04-22 1969-03-05 Nat Res Dev Urinal device for female use
US3601125A (en) * 1969-05-23 1971-08-24 David H Moss Body-worn urinal for females

Also Published As

Publication number Publication date
CA987988A (en) 1976-04-27
US3750648A (en) 1973-08-07
GB1354002A (en) 1974-06-05
FR2122830A5 (de) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417571C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
EP0893138B1 (de) Katheteranordnung
DE3417572C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE60202901T2 (de) Instrument zum Einführen einer Intraokularlinse
DE2804058C3 (de) Medizinisches Gerät zur Entfernung von Fremdkörpern aus einem Körperhohlraum
DE3039174C2 (de) Chirurgischer Extraktor
DE3603344C2 (de)
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3414962C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3714560C2 (de)
DE3045295A1 (en) Surgical instrument for an endoscope
DE19840047A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Verbesserung und/oder dauerhaften Gewährleistung des Durchlässigkeitsvermögens für Augenkammerwasser durch das Trabekelwerk in den Schlemmschen Kanal
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
DE2135080A1 (de) Gerät zum Auffangen von Urinproben
DE3222234A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von milchproben
DE2936655A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass
DE2653661C2 (de) Endoskop
WO2005065758A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungs-störungen eines menschen
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE3740288C1 (en) Self-retaining catheter
DE3911384C2 (de) Medizinisches Saugrohr mit Absaugsteuerung
WO2015104100A1 (de) Spülkanüle und verfahren zum herstellen einer spülkanüle
DE102017117419A1 (de) Filtrationsvorrichtung mit integriertem Flussminderer und Verfahren zur vollständigen Benetzung einer Filtermembran
DE19823755A1 (de) Vorrichtung zur Aufweitung und Wiederherstellung des Tränenkanals am menschlichen Auge, durch den Tränenflüssigkeit vom Auge in den Nasenraum gelangt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee