DE2134878A1 - Energiefuehrungskette - Google Patents

Energiefuehrungskette

Info

Publication number
DE2134878A1
DE2134878A1 DE19712134878 DE2134878A DE2134878A1 DE 2134878 A1 DE2134878 A1 DE 2134878A1 DE 19712134878 DE19712134878 DE 19712134878 DE 2134878 A DE2134878 A DE 2134878A DE 2134878 A1 DE2134878 A1 DE 2134878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
elements
energy
profile
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134878
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712134878 priority Critical patent/DE2134878A1/de
Publication of DE2134878A1 publication Critical patent/DE2134878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Energieführungskette Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette, bestehend aus zwei Kettenbändern und dazwischen angeordneten Verbindungsstegen, die aus mehreren Elementen zusammengesetzt sind und Bohrungen zur Aufnahme von Energieleitungen, insbesondere Kabeln oder Schläuchen, aufweisen.
  • Es sind Energieführungsketten bekannt, bei denen die -- - - - - ender Kette bPfstJatPn Verbindungsstege aus zwersTraversen und dazwischen angeordneten Brillenteilen bestehen, die die Bohrungen zur Aufnahme der Energieleitungen enthalten und in waagerechter oder senkrechter Richtung unterteilt sind. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Ausführung besteht in dem hohen fertigungstechnischen Aufwand, der zum Aufbau von Verbindungsstegen mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern und unterschiedlicher Steghöhe erforderlich ist. Vielfach müssen nämlich in einer Energieführungskette Energieleitungen unterschiedlicher Durchmesser aufgenommen werden. Die Steghöhe richtet sich dann nach dem größten Bohrungsdurchmesser. Infolgedessen müsseh hierbei auch die Brillenteile im Bereich der kleinen Bohrungsdurchmesser eine verhältnismäßig große Steghöhe besitzen (d.h. jedenfalls eine Steghöhe, die größer ist als die erforderliche Höhe eines Steges, der ausschließlich diese kleineren Bohrungen enthält). Bei der bekannten Ausführung müssen demgemäß für jeden Bohrungsdurchmesser Brillenteile mit unterschiedlicher Steghöhe gefertigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Energieführungskette der eingangs genannten Art so aus zu bilden, daß dieser Mangel vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege aus formschlüssig ineinandergreifenden Elementen aus Profilmaterial zusammengesetzt sind, wobei Elemente mit unterschiedlichem Bohrungsdurchmesser eine entsprechend unterschiedliche Steghöhe besitzen und zur Erzielung einer über die ganze Steglänge einheitlichen Steghöhe Füllstücke aus demselben Profilmaterial vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise braucht für jeden Bohrungsdurchmesser nur ein einziger Stegteil (mit der zu diesem Bohrungsdurchmesser gehörenden, kleinstmöglichen Steghöhe) gefertigt zu werden. Soweit dann beim Aufbau eines Verbindungssteges mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern eine größere Steghöhe benötigt wird, werden im Bereich der niedrigeren Stegelemente Füllstücke aus demselben Profilmaterial vorgesehen.
  • Da diese Füllstücke keine Bohrungen aufweisen, bedingen sie keinen größeren fertigungstechnischen Aufwand.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen ans der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen/ Fig.i einen Verbindungssteg, der ausschließlich aus Stegteilen mit kleinem Bohrungsdurchmesser zusammengesetzt ist; Fig.2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig.1.
  • Fig.3 einen Verbindungssteg,der ausschließlich au Stegteilen mit -großem Bohrungsdurchmesser aufgebaut ist; Fig.4 einen Verbindungssteg, der aus unterschiedlichen Stegteilen und Füllstücken zusammengesetzt ist.
  • Die im einzelnen nicht veranschaulichte Energieführungskette dient beispielsweise zur Zuführung von Kabeln oder Schläuchen von einem festen Punkt zu einem ortsveränderlichen Verbraucher. Sie enthält zwei Kettenbänder 1,2, die in bekannter Weise aus gelenkig miteinander verbundenen, durch Anschläge in ihrer Schwenklage begrenzten Gliedern aufgebaut sind. Zwischen den beiden Kettenbändern 1,2 sind in gewissen Abständen Verbindungsstege 3 angeordnet, die quer zur Steglängsrichtung geteilt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 und 2 besteht Jeder Verbindungssteg aus einigen formschlüssig ineinandergreifenden, gleichartigen Elementen 4 mit Bohrungen 5 zur Aufnahme der Energieleitungen. Die Stegelemente 4 besitzen - wie insbesondere Fig.2 erkennen läßt - ein Schwalbenschwanzprofil, durch das sie formschlüssig verbunden sind. An den beiden Stegenden sind Abschlußprofilteile 6,7 vorgesehen, die eine den beiden Kettenbändern 1 bzw. 2 zugewandte glatte Außenfläche aufweisen und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschraubung, mit den Kettenbändern verbunden sind.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführung, bei der der Verbindungssteg 13 aus Elementen 14 zusammengesetzt ist, die Bohrungen 15 von verhältnismäßig großem Durchmesser aufweisen und die eine entsprechend größere Steghöhe und größere Abmessungen in Steglängsrichtung besitzen. Im übrigen sind auch diese Stegelemente 14 aus Profilmaterial hergestellt und über Abschlußprofilteile 16,17 mit den beiden Kettenbändern 11,12 verbunden.
  • Fig.4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Verbindungssteg 23 zwischen den beiden Kettenbändern 21,22 aus Stegelementen 24a,24b,24c und 24d mit unterschiedlichem Durchmesser der Bohrungen 25a bis 25d zusammengesetzt ist. Die Elemente 24a,24b entsprechen dabei den Stegelementen 14 (Fig.3) und die Elemente 24c,24d den Stegelementen 4 (Fig.l und 2).
  • Um trotz Verwendung dieser unterschiedlich hohen Stegelemente eine einheitliche Steghöhe über die ganze Steglänge zu erzielen, sind bei der Ausführung gemäß Fig.4 oberhalb und unterhalb der Stegelemente 24d und 24c Füllstücke 28 bzw.
  • 29 vorgesehen, die aus demselben Profilmaterial wie die zugehörigen Stegelemente hergestellt sind, Jedoch keine Bohrungen aufweisen. Diese Füllstücke können demgemäß durch einfaches Abschneiden von Stangenmaterial hergestellt werden.
  • Die Verbindung zwischen benachbarten Stegelementen bzw.
  • zwischen Stegelementen und benachbarten Füllstücken erfolgt auch bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Formschlußverbindung. In allen Fällen können benachbarte Stegelemente durch Stifte, Schrauben, U-Profilteile oder dgl. gegen eine Relativverschiebung gesichert sein. Bei der Ausführung gemäß Fig.l sind solche U-Profilteile 30 angedeutet; sie werden klammerartig von oben bzw. unten auf benachbarte Stegelemente aufgesetzt und können beispielsweise durch Schrauben gesichert werden.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die ineinandergreifenden Profile unmittelbar an den einzelnen Stegelementen angeformt. Statt dessen ist es Jedoch auch möglich, die formschlüssige Verbindung benachbarter Stegelemente durch eine gesonderte Profilleiste aus Metall oder.Kunststoff herzustellen. In allen Fällen besteht die Möglichkeit, Jederzeit einzelne Kabel durch Herausnehmen der zugehörigen Stegelemente auswechseln zu können, ohne die Halterung der übrigen Kabel zu beeinträchtigen.
  • Es ist jedoch auch möglich, benachbarte Stegelemente durch eine in Profilausnehmungen der Stegelemente eingespritzte, eingegossene oder eingepreßte erhärtete Masse formschlüssig miteinander zu verbinden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Energieführungskette, bestehend aus zwei Kettenbändern und dazwischen angeordneten Verbindungsstegen, die aus mehreren Elementen zusammengesetzt sind und Bohrungen zur Aufnahme von Energieleitungen, insbesondere Kabeln oder Schläuchen, aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege (z.B.23) aus formschlüssig ineinandergreifenden Elementen (z.B.24a bis 24d) aus Profilmaterial zusammengesetzt sind, wobei Stegelemente (z.B.24a, 24d) mit unterschied.
    lichem Bohrungsdurchmesser eine entsprechend unterschiedliche Steghöhe besitzen und zur Erzielung einer über die ganze Steglänge einheitlichen Steghöhe Füllstücke (z.B.28,29) aus demselben Profilmaterial vorgesehen sind.
  2. 2.) Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß benachbarte Stegelemente durch ein Schwalbenschwanzprofil miteinander verbunden sind.
  3. 3.) Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Stegelemente durch Stifte, Schrauben, U-Profilteile oder dgl. gegen eine Relativverschiebung gesichert sind.
  4. 4.3 Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennt zeichnet, daß Stegelemente, z.B.24a, 24c mit unterschiedlichem Bohrungsdurchmesser entsprechend unterschiedliche Abmessungen in Steglängsrichtung aufweisen.
  5. 5.) Energie führungskett e nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege an ihren beiden Enden Abschlußprofilteile (z.B.6,7) mit einer den beiden Kettenbändern (1,2) zugewandten glatten Außenfläche aufweisen.
  6. 6.) Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Stegelemente durch eine gesonderte Profilleiste aus Metall oder Kunststoff formschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. 7.) Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekenn.
    zeichnet, daß benachbarte Stegelemente durch eine in Profilausnehmungen der Stegelemente eingespritzte, eingegossene oder eingepreßte erhärtende Masse formschlüssig miteinander verbunden sind.
DE19712134878 1971-07-13 1971-07-13 Energiefuehrungskette Pending DE2134878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134878 DE2134878A1 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Energiefuehrungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134878 DE2134878A1 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Energiefuehrungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134878A1 true DE2134878A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5813486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134878 Pending DE2134878A1 (de) 1971-07-13 1971-07-13 Energiefuehrungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134878A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431531A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Energiezufuehrungskette
EP0217086A2 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette
WO1988007637A1 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Igus Gmbh Stud link for energy supply chains

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431531A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Igus GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Energiezufuehrungskette
EP0217086A2 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette
EP0217086A3 (en) * 1985-10-04 1987-11-11 Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Chain for energy carriers
US4769985A (en) * 1985-10-04 1988-09-13 Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Guide chain
WO1988007637A1 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Igus Gmbh Stud link for energy supply chains
US4962639A (en) * 1987-03-26 1990-10-16 Blase Guenter Chain link for a power-supply chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458364C3 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2020108A1 (de) Gliederbahn
DE3027069C2 (de) Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel o.dgl.
DE2140928A1 (de) Schalldämmanordnung
DE2060868A1 (de) Flexible Kupplung
DE3505470C2 (de)
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE29619696U1 (de) Kurvensegment für Kettenförderer
CH597450A5 (en) Facing panel holder profile for buildings
DE2904324A1 (de) Zerlegbare bruecke
DD297496A5 (de) Abdeckband
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
CH461080A (de) Spritzgiessform für Kunststoffkettenglieder
DE2202090A1 (de) Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE3712030A1 (de) Bauelement zur herstellung eines skis
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE2034034A1 (de) Gitterträger mit praktisch drei eckigem Querschnitt
DE2511671B2 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE1908077A1 (de) Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke
DE10032901B4 (de) Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE1556597A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination