DE2132736A1 - Schaltsperrvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von fahrzeugen - Google Patents

Schaltsperrvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2132736A1
DE2132736A1 DE19712132736 DE2132736A DE2132736A1 DE 2132736 A1 DE2132736 A1 DE 2132736A1 DE 19712132736 DE19712132736 DE 19712132736 DE 2132736 A DE2132736 A DE 2132736A DE 2132736 A1 DE2132736 A1 DE 2132736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
locking
locking members
rods
lock device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132736
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hausinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19712132736 priority Critical patent/DE2132736A1/de
Publication of DE2132736A1 publication Critical patent/DE2132736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Schaltsperrvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Schaltsperrvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen mit zumindest drei zu sperrenden Schaltstangen, die in einer Ebene liegend untereinander angeordnet sind und durch zwischen den Schaltstangen angeordnete Sperrglieder gesperrt werden.
  • Durch Vorrichtungen der genannten Art wird das Schalten einzelner Gangstufen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Fahrzeugen erleichtert.
  • Es ist bereits bekannt, die Schalt stangen der einzelnen Gangstufen durch Sperrglieder zu sichern und in ihrer augenblicklichen Schaltlage zu verriegeln. So ist durch das DT-Gbm 1 696 849 eine Sperrsicherung bekannt geworden, bei welcher drei Schalt stangen untereinander in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet sind. Zwischen den Schaltstangen sind einzelne zylindrische Sperrglieder in eine Aufnahmebohrung eingesetzt. Die mittlere Schaltstange ist hierbei mit einer Bohrung versehen, in die ein Druckstift eingesetzt ist, der durch einen Anschlagstift axial über einen bestimmten Bereich verschiebbar gehalten wird. Die Enden des Druckstiftes arbeiten mit je einem Sperrglied der benachbarten Schaltstange zusammen. Die Schalt stangen sind hierbei mit Nuten versehen, in die die Sperrstifte einrasten können. In Höhe der Schaltstangen sind seitlich von diesen weitere Bohrungen in das Getriebegehäuse eingebracht, die zur Aufnahme von federbelasteten Rastelementen dienen. Die Rastelemente bestehen hierbei aus Kugeln, die unter Wirkung von Druckfedern stehen und in einen zusätzlichen Einstich der Schalt stangen eingreifen. Diese Ausbildung hat Jedoch den Nachteil, daß zur Arretierung der Schalt stangen weitere, die Rastelemente aufnehmende Bohrungen in das Getriebegehäuse eingebracht werden müssen, was zu einer aufwendigen und teuren Herstellung führt.
  • Ferner müssen viele Teile aufgewendet werden, um die Schaltstangen zu verriegeln bzw. zu verrasten, was gleichfalls die Sperrvorrichtung verteuert. Der dadurch verursachte erhebliche Bauaufwand führt zu einer komplizierten, räumlich ausgedehnten Einrichtung und ist ungeeignet für Geschwindigkeitswechselgetriebe, bei welchen die Sperrvorrichtung aus Einbaugründen in ihren Abmessungen äußerst gering gehalten werden muß.
  • Bei einer weiteren Schaltsperrvorrichtung (DT-Gbm 1 848 097) sind die Schaltstangen dreiecksförmig zueinander angeordnet.
  • Zwischen den Schalt stangen sind die Sperrglieder derart angeordnet, daß jeweils zwischen zwei Schaltstangen zwei unter der Wirkung einer Druckfeder stehende Sperrglieder eingebracht sind. Die Sperrglieder werden hierbei durch zylindrische Stifte gebildet, die jeweils mit dem Abstand der Sperrnuttiefe der Schalt stangen zueinander angeordnet sind, so daß beim Verschieben einer Schalt stange die an dieser angreifenden Sperrglieder aus der Sperrnut der Schalt stange gegen die Federkraft herausgedrückt werden, an ihrem zugeordneten Sperrglied anschlagen und somit die anderen Schaltstangen verriegeln. Ddchteilig ist hierbei, daß bei einer solchen Schaltstangenanordnung drei Führungsbohrungen für die Sperrglieder nötig sind. Diese Anordnung ist deshalb sehr aufwendig und verursacht hohe Herstellungskosten. Ferner ist eine Montage der ßperrglieder bzw. der Schaltstangen äußerst umständlich und zeitraubend.
  • Die Aufgabe der Erfindung, besteht demgegenüber darin, eine Schaltsperrvorrichtung für Geschwindigkeft swechselgetriebe von Fahrzeugen zu schaffen, bei welcher von drei vorhandenen Schalt stangen jeweils zwei gleiehzeitig gesperrt sind und nur eine für die Schaltung freigegeben wird, wobei die benötigten Sperrmittel und deren Lagerung einfach herzustellen und raumsparend angeordnet sind und eine sichere Sperrung der Schalt stangen ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindwlg wird dadurch gelost, daß die Sperrglieder der Schalt stangen aus zylindrischen Stiften bestehen, die in einer gemeinsamen Lagerbohrung angeordnet sind und durch eine Druckfeder in ihren Raststellungen gehalten werden. Vorteilhaft ist die Druckfeder zwischen zwei Sperrgliedern angeordnet, wobei eines der Sperrglieder gegen einen n einer Schaltstange gelagerten Druckstift anliegt, der ein weiteres Sperrglied der benachbarten Schaltstange betätigt.
  • Zweckmäßig ist der Druckstift endseitig mit je einer Klemmfeder versehen, die den Druckstift in der Schaltstange sichern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die in einer zumindest zwei Schalt stangen verbindenden Lagerbohrung des Getriebegehäuses verschiebbar gelagerten Sperrglieder endseitig im Bereich einer weiteren, rechtwinkelig in die Lagerbohrung mündenden Verriegelungsbohrung mit Schrägflächen versehen sind. Der Einfachheit halber ist in die Verriegelungsbohrung eine Kugel eingesetzt, die mit den Schrägflächen der Sperrglieder zusammenarbeitet. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Sperrglieder aus im wesentlichen flachen Platten bestehen, die mit Langlucern versehen sind, in die durch Schrauben gehaltene Fahrungshülsen eingreifen, durch welche die Sperrglieder längsbeweglich an einer Wandung des Getriebegehäuses gehalten werden. Vorteilhaft sind die plattenförmigen Sperrglieder mit einer gemeinsamen Druckfeder versehen, die auf einem Führungssteg eines Sperrgliedes geführt wird, wobei der Führungssteg in eine Nut des benachbarten Sperrgliedes eingreift und den Weg der Sperrglieder gegeneinander begrenzt.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, da3 die ;c.lal'>sperre aus relativ wenig lSinzelteilen und nur einer Semeinsamen, die Sperrglieder aufnehmenden Lagerbohrung besteht und daher kostensparend hergestellt werden kann.
  • Ferner benötigt die Anordnung der Schaltsperrvorrichtung einen relativ kleinen Raum, so daß auf besondere, die Sperrvorrichtung aufnehmende Wandungsausbildung des Getriebegehäuses verzichtet werden kann. Durch die Lagerung der Sperrglieder und der Druckfeder in einer einzigen Bohrung zwischen den Schalt stangen wird eine zeit- und kostensparende Herstellung ermöglicht und die Montage der Sperrglieder wesentlich erleichtert. Bei der Ausbildung der Sperrglieder durch flache Platten, die an einer Wandung des Getriebegehäuses befestigt sind, erhält man eine einfache Sperrvorrichtung, deren Sperrglieder z.B. durch Ausstanzen kostensparend hergestellt werden können und die ohne Ausbau der Schalt stangen demontiert werden kann, was beim Zusammenbau des'Geschwindigkeitswechselgetriebes bzw. bei evtl. Beschädigungen der Schaltsperrvorrichtung die Montagearbeiten wesentlich erleichtert.
  • In den Zeichnungen, welche drei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung zeigen, sind Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Aufnahmebohrung der Sperrglieder der Schalt sperre für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen, bei welcher die zu sperrenden Schalt stangen untereinander in einer Ebene liegend angeordnet sind, Fig. 2 ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Schalt sperre für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen, bei welcher die Schalt stangen dreiecksförmig angeordnet sind, Fig. 3 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt auf eine weitere Ausführungsform einer Schalt sperre für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen, bei welcher die Sperrglieder durch flache Platten gebildet werden und Fig. 4 ein Schnitt durch die Schalt sperre entlang der Linie III-III der Fig. 5.
  • In einem nicht näher dargestellten Geschwindigkeitswechselgetriebe sind in einer Wandung 1 des Getriebegehäuses Schaltstangen 2, ))4 4 axial verschiebbar gelagert. Die Schaltstangen 2, 3, 4 sind mit Rastnuten 5, 5', 5??, 5"' versehen.
  • Die Schalt stangen 2, 3, 4 sind mit nicht dargestellten Schaltgabeln versehen, die mit den zu schaltenden Zahnrädern der einzelnen Gangstufen in Verbindung stehen. Diese Ausbildung ist bei den nachfolgenden Ausführungsformen gleich, so daß dieselbe Bezeichnung verwendet wird. Bei der'in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind zwischen den Schalt stangen 2, 3 zwei Sperrglieder 6, 7 eingesetzt, deren Abstand A zueinander der Nuttiefe der Nuten 5, 5', 5", 5"' entspricht.
  • Zwischen den Sperrgliedern 6, 7 ist eine Druckfeder 8 angeordnet, die auf FUhrungsbolzen 9, 9 t der Sperrglieder 6, 7 geführt und gehalten wird. Das Sperrglied 7 liegt gegen einen in der Schalt stange 3 mittels Klemmfedern 10 gesicherten Druckstift 11, der im Bereich der Rastnut 5' und 5" eingebracht ist, an. Der Druckstift ll drUckt hierbei mit seinem anderen Ende gegen ein weiteres Sperrglied 12, das der Schaltstange 4 zugeordnet ist. Sämtliche Sperrglieder 6, 7, 12 sind an ihren, den Schalt stangen 2, 3, 4 zugeordneten Enden kugelförmig ausgebildet und in einer gemeinsamen Lagerbohrung 13 des Getriebegehäuses eingebracht.
  • Wird bei dieser Ausführungsform z.B. die Schaltstange 2 verschoben, so rückt das Sperrglied 6 aus der strichpunktiert dargestellten Lage gegen den Druck der Feder 8 aus der Rastnut 5. In dieser Stellung (wie dargestellt) verringert sich der Abstand A so weit, bis das Sperrglied 6 mit dem FUhrungsbolzen 9 gegen den Führungsbolzen 9' des zugeordneten Sperrgliedes 7 anliegt. Dadurch wird das Sperrglied 7 und durch den Druckstift 11 das Sperrglied 12 in den Rastnuten 5' und 5 H der Schaltstangen 3, 4 gehalten, so daß die Schaltstangen 3, 4 verriegelt sind. Ein Verschieben einer der Schaltstangen 3, 4 ist nur möglich, wenn die Schaltstange 2 in ihre Ausgangslage zurückgeschoben wird, so daß das Sperrglied 6 in die Rastnut 5 durch den Druck der Feder 8 einrastet. Wird beispielsweise die Schaltstange 3 verschoben, so erfolgt eine Sperrung der Schalt stangen 2 und 4, indem das Sperrglied 7 aus der Rastnut 5' herausgedrückt wird. Beim Verschieben der Schalt stange 4 wird das Sperrglied 12 aus der Rastnut 5"' der Schaltstange 4 herausgedrückt und in die Rastnut 5" der Schaltstange 7 eingeführt. Dabei wird der Druckstift 11 verschoben, der wiederum das Sperrglied 7 aus der Rastnut 5' drückt, bis dieses gegen das Sperrglied 6 anliegt, wodurch die Schaltstange 2 und 3 verriegelt wird.
  • Die Ausführung nach der Fig. 2 besteht im wesentlichen gleichfalls aus den Schalt stangen 2, 3, 4, wobei die Schaltstangen 2 und 4 in einer Ebene untereinander angeordnet sind.
  • Die Schalt stange 3 ist hierbei seitlich zwischen den Schaltstangen 2, 4 angeordnet. Zwischen den Schaltstangen 2, 4 sind in eine Lagerbohrung 14 Sperrglieder 15, 16 und 17 eingesetzt.
  • Zwischen den Sperrgliedern 15 und 16 ist eine Druckfeder 18 eingebracht. Das Sperrglied 15 besitzt ein kugelförmig ausgebildetes Ende 19, das in die Nut 5 der Schalt stange 2 eingreift. Das dem Sperrglied 15 zugeordnete Sperrglied 16 ist im Bereich der Schaltstange 3 mit einer Schrägfläche 20 versehen und drückt gegen das Sperrglied 17, das im Bereich der Auflagestelle 21 gleichfalls eine Schrägfläche 22 aufweist.
  • Die beiden Sperrglieder 16, 17 bilden durch die Schrägflächen 20, 22 einen V-förmigen Einschnitt 23, an dem eine Kugel 24, die in einer weiteren quer zu der Lagerbohrung 14 verlaufenden Verriegelungsbohrung 25 gehalten ist, anliegt.
  • Die Kugel 24 wird durch die Schrägflächen 20, 22 der Sperrglieder 16, 17 in die Rastnut 5' der Schaltstange 3 gedrückt.
  • Das Sperrglied 17 ist an dem der Schrägfläche 21 gegenUberliegenden Ende 26 gleichfalls kugelförmig ausgebildet und rastet in die Nut 5" der Schaltstange 4 ein.
  • Die Wirkungsweise der nach der Fig. 2 beschriebenen Schaltsperrvorrichtung entspricht im wesentlichen der Ausführung nach der Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Schaltstange 3 durch eine Kugel 24, die von den Schrägflächen 20, 22 angesteuert und verriegelt wird, wenn z.B. die Schaltstange 2 (wie dargestellt) oder die Schaltstange 4 aus ihren Raststellungen verschoben werden. Wird die Schaltstange 3 verschoben, so tritt die Kugel 24 in den V-förmigen Einschnitt 23, wodurch das Sperrglied 17 in die Rastnut 5?? der Schaltstange 4 eingelegt wird und das Sperrglied 16 wird gegen das Sperrglied 15 verschoben, wodurch die Schaltstangen 2 und 4 verriegelt werden.
  • Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführung der Schaltsperrvorrichtung ist an der Wandung 1 des Getriebegehäuses mittels Schrauben 27 befestigt. Hierbei bestehen die Sperrglieder 28, 29, 30 aus flachen Platten 31, deren den Schaltstangen 2, 3, 4 zugeordneten Seiten 32 keilförmig entsprechend der Form der Rastnuten 5, 5', 5", 5 " ' ausgebildet sind. Die einzelnen Sperrglieder 28, 29, 30 sind mit Langlöchern 33 versehen, in die jeweils eine Führungshülse 34 eingesetzt ist, die eine einwandfreie Verschiebbarkeit der Sperrglieder 28, 29, 30 gewährleistet. Das Sperrglied 28 ist mit einer Nut 35 versehen, in die ein Führungssteg 36 des benachbarten Sperrgliedes 29 eingreift. Auf dem Führungssteg 36 ist eine Druckfeder 37 geführt, die sich gegen die Sperrglieder 28, 29 abstützt. Im Bereich der Druckfeder 37 ist die Wandung 1 des Getriebegehäuses mit einer Ausnehmung 38 versehen. Die Schalt stange 3 ist bei dieser Ausführung gleichfalls entsprechend der Ausführung nach der Fig. 1 mit einem Druckstift 11 und Klemmfedern 10 versehen.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführung entspricht der Wirkungsweise nach der Ausführung der Fig. 1 und braucht daher nicht näher beschrieben werden. Der Unterschied besteht gegenüber der Ausführung nach der Fig. 1 darin, daß abgesehen von der plattenförmigen Ausbildung der Sperrglieder 28, 29, 30 diese nicht in einer Bohrung (13, 14) verschoben, sondern durch di Langlöcher 33 geführt werden und weiter durch die Anordnung an eine Gehäusewandung 1 des Getriebegehäuses, wodurch eine Montage der Schalt sperre wesentlich vereinfacht wird, da die Schaltstangen 2, 3, 4 nicht demontiert werden müssen.

Claims (7)

S c h u t z r e c h t s a n s p r ü c h e
1. chaltsperrvorrichtung für Geschwindigkeltswechselgesiebe von Fahrzeugen mit zumindest drei zu sperrenden Scialtstangen, die in einer Ebene liegend untereinander angeordnet sind und durch zwischen den Schalt stangen angeordnete Sperrglieder gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder der Schaltstangen (2, 3, 4) aus zylindrischen Stiften (6, 7, 12) bestehen, die in einer gemeinsamen Lagerbohrung (13) angeordnet sind und durch eine Druckfeder (8) in ihren Raststellungen gehalten werden.
2. Sohaltsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (8) zwischen zwei Sperrgliedern (6, 7) angeordnet ist, wobei eines der Sperrglied der (7) gegen einen in einer Schaltstange (3) gelagerten Druckstift (11) anliegt, der ein weiteres Sperrglied (12) der benachbarten Schaltstange (4) betätigt.
3. Schaltsperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift (11) endseitig mit Je einer Klemmfeder (10) versehen ist, die den Druckstift (11) in der Schaltstange (3) sichern.
4. Schaltsperrvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen mit drei zu sperrenden Schalt stangen, bei welcher zwischen den Schaltstangen zylindrische federbelastete Sperrglieder angeordnet sind, die in einer Lagerbohrung des Getriebegehauses axial verschiebbar gehalten werden und bei der die Schalt stangen in Form eines Dreiecks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (15, 16, 17) der Schaltsperrvorrichtung in einer zwei Schaltstangen (2, 4) verbindenden Lagerbohrung (14) des Getriebegehäuses verschiebbar gelagert sind, wobei die Sperrglieder (16, 17)endseitig im Bereich einer weiteren rechtwinkelig in die Lagerbohrung (14) mündenden Verriegelungsbohrung (ru;) mit schrägflächen(20, 22) versehen sind.
5. Schaltsperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verriegelungsbohrung (25) eine Kugel (24) eingesetzt ist, die mit den Schrägflächen (20, 22) der Sperrglieder (16, 17) zusammenarbeitet.
6. Schaltsperrvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen mit zumindest drei zu sperrenden Schaltstangen, die in einer Ebene liegend untereinander angeordnet sind und durch zwischen den Schaltstangen angeordnete Sperrglieder gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (28, 29, )0) aus im wesentlichen flachen Platten (31) bestehen, die mit Langlöchern (33) versehen sind, in die durch Schrauben (27) gehaltene FUhrungshülsen (34) eingreifen, durch welche die Sperrglieder (28> 29, 30) längsbeweglich an einer Wandung (1) des Getriebegehäuses gehalten werden.
7. Schaltsperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Sperrglieder (28, 29 30) mit einer gemeinsamen Druckfeder (37) versehen sind, die auf einem Führungssteg (36) des Sperrgliedes (29) geführt wird, wobei der Führungssteg (36) in eine Nut (35) des benachbarten Sperrgliedes (28) eingreift und den Weg der Sperrglieder (28> 29) gegeneinander begrenzt.
L e e r s e i t e
DE19712132736 1971-07-01 1971-07-01 Schaltsperrvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von fahrzeugen Pending DE2132736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132736 DE2132736A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Schaltsperrvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132736 DE2132736A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Schaltsperrvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132736A1 true DE2132736A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=5812367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132736 Pending DE2132736A1 (de) 1971-07-01 1971-07-01 Schaltsperrvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132736A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323648C1 (de) * 1993-07-15 1995-03-30 Ford Werke Ag Verriegelungsvorrichtung für Schaltstangen in Wechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE19609210C1 (de) * 1996-03-09 1997-07-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19853584A1 (de) * 1998-11-20 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2006000338A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung mit einer schaltelement-sicherungseinrichtung zur sicherung gegen ein einlegen mehrerer gänge eines schaltgetriebes
WO2011091907A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltsicherungsvorrichtung eines mehrstufigen schaltgetriebes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323648C1 (de) * 1993-07-15 1995-03-30 Ford Werke Ag Verriegelungsvorrichtung für Schaltstangen in Wechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE19609210C1 (de) * 1996-03-09 1997-07-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP0794365A2 (de) * 1996-03-09 1997-09-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP0794365A3 (de) * 1996-03-09 1998-04-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
US5924327A (en) * 1996-03-09 1999-07-20 Mercedes-Benz Ag Shift device for a change speed gearbox
DE19853584A1 (de) * 1998-11-20 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2006000338A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung mit einer schaltelement-sicherungseinrichtung zur sicherung gegen ein einlegen mehrerer gänge eines schaltgetriebes
US7938037B2 (en) 2004-06-26 2011-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Gear box arrangement with a gear-shifting element safety device for preventing the engagement of multiple gears of a gearbox
WO2011091907A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Schaltsicherungsvorrichtung eines mehrstufigen schaltgetriebes
DE102010001295A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Schaltsicherungsvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
US8726752B2 (en) 2010-01-28 2014-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Shift securing device for a multi-speed manual gearbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313366C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe
DE2839457C2 (de)
EP2175176B1 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP0095691A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3505723A1 (de) Getriebeverriegelungsanordnung
DE2132736A1 (de) Schaltsperrvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von fahrzeugen
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE8122318U1 (de) "Verriegelungseinrichtung für Schaltstangen von Geschwindigkeitswechselgetrieben"
DE2646158B1 (de) Schnell loesbare Federkraft-Speichervorrichtung,insbesondere fuer Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1024765B (de) Druckmittelsteuerschieber mit einer Rasteinrichtung
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3339065C2 (de)
DE1016997B (de) Verriegelungs- und Rastanordnung mehrere Schaltstangen fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2428265A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer ein stufenschaltgetriebe
DE867337C (de) Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE2510154B2 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE1755476B2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsisolierung von Schaltgestängen bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE102015112951A1 (de) Schaltservo
DE69716869T2 (de) Sicherheitseinrichtung für mechanisches schaltgetriebe
DE1114093B (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Schaltvorrichtung eines synchronisierten Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE937689C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, insbesondere Lenkradschaltung
DE2014191A1 (de) Fahrzeugachse fur Anhanger
DE2430678A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
AT375745B (de) Schaltgabel fuer die ausgleichgetriebesperre von kraftfahrzeugen
DE2222077A1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination