DE2131804A1 - Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge - Google Patents

Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge

Info

Publication number
DE2131804A1
DE2131804A1 DE19712131804 DE2131804A DE2131804A1 DE 2131804 A1 DE2131804 A1 DE 2131804A1 DE 19712131804 DE19712131804 DE 19712131804 DE 2131804 A DE2131804 A DE 2131804A DE 2131804 A1 DE2131804 A1 DE 2131804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
pressure
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131804
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Neun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19712131804 priority Critical patent/DE2131804A1/de
Publication of DE2131804A1 publication Critical patent/DE2131804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Kennwort: Treibgasanlage Verfahren zum Regeln el.ner Brennkraftmaschinen, insbesonder@ Verbrennungsmotoren zugeführten Gasmenge Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren zugeführten Gasmenge in Abhängigkeit von sich ändernden Betriebszuständen des Motors, durch die im Ansaugkanal des Motors eine Druckänderung entsteht.
  • Bei Brennkraftmaschinen (beispielsweise Verbrennungsmotoren) wird - wie allgemein bekannt - ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet, welches in einem Zylinderraum komprimiert, dort gezündet und durch die dabei frei werdende Energie einen Kolben bewegt. Das Kraftstoff-Cemi.ch wird beispielsweise in einem Vergaser gebildet, wobei der Kraftstoff (Benzin) im tufttrichter des Vergasers entsprechend der Menge und der Geschwindigkeit der vom Motor angesaugten Luft aus einem Zufuhrdüse herausgesaugt und mit der angesaugten Luft vermischt wird. Als Kraftstoff kann auger Benzin oder Dieselöl auch ein druckverdichtetes oder druckverflüssigtes Gas, beispielsweise Treibgas (Propan, Butan oder deren Gemische) verwendet werden. Dabei wird ebenfalls,wie bei der Verwendung von Benzin oder Dieseldl das Gas einem Raum, ggf.
  • dem Lufttrichter eines herkömmlichen Vergasers zugeführt, in welchem eine Vermischung von Gas und Luft stattfindet.
  • Das Gas muß dabei in einer derartigen Menge zugeleitet werden, daß Je na:h unterschiedlichen BetriebszustSnden (unterschiedllche Drosselklappenstellung beim Start, Leerlauf, Teillast unc Vollast) und der sich ändernden vom Motor angesaugten Luft stets ein Gas-Luft-Verhältnis im Gemisch erreichbar ist, welches ein fast vollkommenes und nahezu keine schädlichen Abgase erzeugendes Verbrennen gewähr@ leistet.
  • Um diese Forderungen zu erfüllen, werden der Brennkraftmaschins entsprechende ZuRUhr- und Regelungseinrichtungen zu geordnet, die unter dem Begriff Treibgasanlagen bekannt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bei bekannten Treibgasanlager vorhandene, mit änderung von Betriebszuständen beginnende Ansprechzeit der Treibgasanlage zu verkürzen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß durch die im Ansaugkanal des Motors entstehende Druckänderung die die Gasmenge bestimmende Querachnittsöffnung eines Mengenreglers vermindert wjrd und wobei diese ftir den jeweiligen Betriebszustand des Motors erforderliche Gasmenge in einen Diffusor eingeleitet wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei welcher der Mengenregler an den im Ansaugkanal angeordneten Diffusor angeschlossen ist und bei der ferner der Mengenregler einen Steuerteil aufweist, der Uber eine Leitung mit dem Ansaugkanal verbunden ist Durch die Erfindung wird vorteilhafterweise eine kleinere Ansprechzeit (Zeit bis ein neuer Betriebszustand ausgeregelt ist) als mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen erreicht. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, daß die Druckänderung im Ansaugkanal direkt auf das die Gasmenge be stimmende Mengenventil einwirkt und keine, die Ansprechzeit verzögernden Zwischenregler vorhanden sind. Dadurch wird rerner der Cesamtaufbau der Vorrichtung gegenüber der bekannten einfacher.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Steuorteil des Mengenreglers eine in einer Kammer angeordnete Membrane auf, welche über eine Stange mit einem Ventilverschlußstück, das zusammen mit einem Ventilsitz in der Ausgangsleitung angeordnet ist, verbunden ist.
  • Durch die Membrane wird die Kammer in zwei Druckkammern unterteilt, von denen die eine Uber einen Kanal mit dem Diffusor und die andere Uber eine Leitung mit dem Ansaugkanal verbtulden ist. Dadurch wird eine Beaufschlagung der Membrane einerseits vom Druck im Ansaugkanal und andererseits auch vom Druck im Diffusor erreicht, 50 daß zusätzlich noch durch eine Druckänderung im Diffusor die Änderung der Ventilstellung unterstUtzt wird.
  • Zur Bestimmurg und Einstellung der auf die Membrane einwirkenden, insbesendere zum Offenen des Mengenreglers zum Starten des Motors erforderlichen Kräfte sind in der Kannner eine Korrekturluftschraube sowie eie an der Membrane anlie--gende, druckeinstellbare Feder vorgesehen.
  • In der Zeichnung sind Treibgasanlagen dargestellt.
  • Es veranschaulicht: Fig. 1 - eine bekannte Treibgasanlage Fig. 2 - eine erfindungsgemäße Treibgasanlage Fig. 3 - eine vergrößerte Darstellung des Mengenreglers gemäß Flg. 2.
  • Eine bekannte Treibgasanlage ist in Fig. 1 veranschaulicht.
  • Bei dieser Anlage wird das flüssige Gas nach Öffnen eines Magnetventils 23 einer Flasche 10 entnommen und in einem Regler 11 auf einen gewissen Druck entspann;1 welcher höher als der Atmosphärendruck ist. Bei der Entspannung wird das Gas verdampft. Das verdampfte Flüssiggas wird einer Mischeinrichtung 12 zugeführt, in der des Gas der zur Bildung eines Verbrennungsgemisches erforderlichen, vom Motor angesaugten Luft zugemischt wird uiiil zwar wie folgt: Bei Drehbeginn des in Fig. 1 nicht näher dargestellten Motors entsteht im Ansaugkanal 13 ein Unterdruck, der sich in den Raum 14 vor die Drosselklappe 15 und von dort Uber Bohrungen 16 in einem Ventilverschlußstück 17 in eine Unterdruckkammer 18 fortpflanzt.
  • Das Ventilverschlußstück ist mittels einer Membrane 19 in der Mischeinrichtung 12 gehalten, wobei die Membrane 19 gleichzeitig als Abschluß der Unterdruckkammer 18 gegen-Uber dem Luftzuführungskanal 20 dient.
  • Durch den Unterdruck in der Kammer 18 sowie dem auf die Membrane 19 wirkenden Atmosphärendruck werden aus die Membrane 19 unterschiedliche Kräfte ausgeübt und die Membrane 19 und somit das Ventilverschlußstück 17 entgegen der Kraft einer Feder 21 in der Kammer 18 in Pfeilrichtung A bewegt. Durch das Anheben des Ventilverschlußstückes 17 wird die Luftzufuhr aus dem Kanal 20 und gleichzeitig die Gaszufuhr aus der Leitung 22 freigegeben.
  • Die Leistung des Motors ist von der jeweiligen Belastung und der damit verbundenen Drosselklappenstellung abhängig.
  • So ist beispielsweise bei großer Belastung (Bergfahrt) die Drosselklsppe 15 bei gleicher Drehzahl weiter offen als bei geringer Belastung (Fahrt auf ebener Strecke).
  • Durch das Öffnen der Drosselklappe 15 wird aber der Unterdruck im Ansaugkanal 13 kleiner.
  • Die Unterdruckknderung im Ansaugkanal 13 wird Uber eine Leitung 24 dem Steuerteil 25 des Reglers 11 mitgeteilt.
  • Bei fallendem Unterdruck (entspricht steigendem Absolutdruck) im Ansaugkanal 13 wird die Membrane 26 des Steuerteiles 25 -durch die Kraft einer Feder 27 in Pfeilrichtung C belegt und über einen Bolzen 28 ein Hebel 29 in Pfeilrichtung C' verschwenkt, so daß eine größere Flüssiggasmenge in die Kammer 30 einströmt und der Reglerausgangsdruck ansteigt. Durch diese Druckerhöhung des der Mischeinrichtung 12 zugeführten Gases wird auch die zugeführte Gasmenge vergrößert, so daß entsprechend der größe ren Belastung dem Motor mehr Verbrennungsgemisch zugeführt wird.
  • Der Ausgangsgasdruck des Reglers 11 und damit die Gasmenge wird auch bei einer gewünschten Beschleunigung, die durch einen der Drosselklappe erreicht wird, ansteigen, da auch in diesem Fall der Unterdruck im Ansaugkanal 13 fällt und der Regler 11 geöffnet wird.
  • Bei dieser bekannten Treibgasanlage wird also eine Gasmengenänderung durch Erhöhung des Ausgangsdruckes des Druckreglers 11 und durch ZufUhrung des, einen höheren Druck aufweisenden Gases in den Mischer 12 erreicht.
  • Demgegenüber wird bei der Erfindung die Gasmenge bei Betriebszustandsänderungen dadurch beeinflußt (verkleinert bzw. vergrößert), . daß die Unterdruck(nderungen direkt auf ein die Gasmenge bestimmendes Mengenventll einwirken, wodurch die Ansprechzeit (Zeit bis ein neuer Betriebszustand ausgeregelt ist) gegenüber der bekannten Anlage kleiner ist, da die Unterdruckänderungen nicht zuerst Zwischenregler (wie Druckregler oder dergl.) beeinflussen und dann erst die geänderte Ansgangsgröße dieser Zwischenregler ein die Menge variierendes Regelorgan beaufschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Treibgasanlage ist in Fig. 2 veransehaulichv.
  • Aus einer gasflasche 40 wird das flüssige Gas entnommen und beispielsweise in einem an sich bekannten Aufheizgerät (Wärmetauscher) 41 verdampft, wobei zur Aufheizung des Flüssiggases ein '2eil der Auspuffgase der; Motors M verwendet werden, welche Uber die schematisch angedeutete Leitung 41' dem Anfheizgerät 41 zugefUhrt werden. Das verdampfte Gas wird in einem handelsüblichen Druckregler 42 auf einen, Uber dem Atmosphärendruck liegenden Druck entspannt und anschließend einem Mengenregler 43 zugeführt. Der Mengenregler 43 ist mit seiner Ausgangsleitung 44 an einen Diffusor 45 eines mit 46 bezeichneten handelsUblichen Vergasers verbunden.
  • In dem Diffusor 45 wird das verdampfte Gas mit der Uber einen Ansaugkanal 47 von einem schematisch dargestellten Motor M angesaugten Luft vermischt.
  • Der Mengenregler 43 ist in Fig. 3 veranschaulicht und weist ein Gehäuse 48 auf, in welchem ein mit einem Ventilverschlußstück 49 zusammenwirkender Ventilsitz angeordnet ist, Das Ventilverschlußstück 49 ist Uber eine Stange 51 mit einer Membrane 52 verbunden, die eine Kammer 53 in eine Druckkammer 53a und eine Druckkammer 53b aufteilt. Unterhalb des VentilverschlußstUckes 49 ist ein Raum 54 vorgesehen, welcher einerseits mit einer GaszufUhrung 55 und andererseits mit der Ausgangsleitung 44 in Verbindung steht.
  • Die Ausgangsleitung 44 endet im Diffusor 45. Es ist jedoch auch möglich, daß die Ausgangsleitung - wie strichpunktiert angedeutet - im Bereich lI des Kanals 56 endet, wodurch bei Ausströmen des Gases der Druck in der Druckkammer SIR durch Injektorwirkung im.Bereich H beeinflußt wird.
  • Die Druckkammer 53a ist Uber einen Kanal 56 im Gehäuse 48 mit dem Diffusor 45 verbunden, während die Druckkammer 53b über eine mit 57 bezeichnete Leitung mit dem Ansaugkanal 47 verbunden ist. In der Druckkammer 53 b ist ferner eine Korrektu@luftschraube 58 vorgesehen.
  • Darüberhinaus ist in der Druckkammer 53b eine Feder 59 angeordnet, welche auf die Membrane 52 eine Kraft ausübt, 80 daß bei Stillstand des Motors das Ventilverschlußstück 49 die in Fig. 3 veranschafllichte Stellung (Ventil 50 ist geöffnet) einnimmt.
  • Bei Start wird einerseits ein zwischen Druckregler 42 und Mengenregler 43 angeordnetes Magnetventil 60 geöffnet und anderersgits der Motor in Drehbewegung versetzt. Durch das Magnetventil 60 strömt über die Zuführung 55, den Raum 54 sowie die Ausgangsleitung 44 das Gas in den Diffusor 45.
  • Im Diffusor 45 findet eine Vermischung der vom Motor Uber den Trichter 61 des Vergasers 46 angesaugten Luft und dem mit einem gewissen Überdruck zugeführten Gas statt.
  • Beim Ansaugen der Luft entstehen zweL Unterdrücke und zwar aufgrund der Luitgeschwindigkeit im Diffusor 45 ein kleiner Unterdruck I (VI) und ferner aufgrund der Saugwirkung des Motors im Ansaugkanal 47 ein größerer Unterdruck II (VII).
  • Der Unterdruck I pflanzt sich Uber den Kanal 56 in die Druckkammer 5S fort, während der Unterdruck II vom Ansaugkanal 47 über die Leitung 57 in die Druckkammer 53b gelangt.
  • Durch diesen Unterdruck II werden die auf dte Membrane 52 wirkenden Kräfte, welche durch die Kraft der druckeinatellbaren Feder 59 sowie der Uber die Korrekturlurtschraube 58 in die Druckkammer 53b zuströmenden Luft bes-;lmmt sind, reduziert und zwar in Abhängigkeit von der Größe des Unterdruckes Ii.
  • Die Folge st, daß die Membrane 52 und das Ventilverschluß., stUck 49 um einen gewissen Betrag in Pfeilrichtung D bewegt, so daß das Ventil 50' etwas geschlossen wird.
  • Bei dieser Stellung des Ventilverschlußstückes 49 wird gerade die Gasmenge zum Diffusor 45 durchgelassen, die fUr einen optimalen Leerlauf erforderlieh ist. Die bisher noch nicht erwShnte Drosselklappe 61 ist beim Leerlauf fast geschlossen.
  • Wie bereits ausgefUhrt, ist die vom Motor abzugebende Leistung von der Stellung der Drosselklappe 61 abhängig.
  • Bei Leistungssteigerung wird die Drosselklappe 61 geörfnet, wodurch der Unterdruck II im Ansaugkanal 47 kleiner wird und die Membrane 52 aufgrund der Kraft der Feder 59 in Verbindung mit dem Atmosphärendruck schnell in Pfeilrichtung E bewegt und das Ventil 50' weiter geöffnet wird.
  • Durch dieses unmittelbare Ansprechen des Mengenreglers 43 beim Fallen des Unterdruckes II wird die Ansprechzeit bei der erfindungsgemäßen Anlage gegenUber der bekannten kleiner. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, daß durch das sofortige Öffnen des Reglers (Durchflußquerschnitt wird größer) die zu einer Anderung von einem zu einem anderen Betriebszustand erforderliche zusätzliche Gasmenge dem.
  • Diffusor in der kUrzestmöglichen Zeit zugeführt wird.
  • Die VerkUrzung der Ansprechzeit wird auch durch.den bei Betätigung der Drosselklappe 61 sich ändernden Unterdruck I beeinflußt. Wird die Drosselklappe Çi geöff@et, so steigt die Luftgeschwindigkeit im Diffusor 45 und iit ihr der Unterdruck I, so daß aufgrund des größer we@denden Unterdruckes I in der Unterdruckkammer 5aX die Bewegung der Membrane 52 und damit das Öffnen deE Ventils 50' unterstützt wird.
  • Die beschriebene Betriebszustandsänderung entspricht einem Beschleunigungsvorgang (größere Motorleistung). Soll dagegen die Motorleistung vermindert :erden, was durch Schlieren der Drosselklappe 61 erreichbar ist, steigt der Unterdruck II wieder an und das Ventil 50' wird ebenfalls sehr schnell wieder etwas geschlossen, bis nur noch die für den neuen Betriebszustand erforderliche Gasmenge dem Diffusor 45 zugeführt wird.
  • In der in Fig. 2 veranschaulichten Anordnung ist der Mengenregler 43 direkt an einem handelsüblichen Benzinvergaser 46 angeschlossen. Diesem Vergaser knn je nnch Stellung des Schalters 62 entweder wie beschrieben Gas (Schalterstellung I - Magnetventil 60 wird geöffnet) oder Benzin aus dem Tank 63 (Schalterstellung II - Magnetventil 64 wird geöL£-net) als Kraftstoff zugeführt werden. Diese mit Gas oder Benzin betreibbaren Anlagen werden auch als Zweistoffanlagen bezeichnet. Darüber hinaus ist es jedoch möglich, einen Verbrennungsmotor ausschließlich mit Gas zu betreiben. In diesem Fall entfällt der Benzinvergaser und der Mengenregler wird Uber ein am Ausgangsstutzen des Motors befestigtes ZwischenstUck , in dem ein Diffusor und eine Drobselklappe angeordnet ist, angeschlossen Ferner ist es möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, bei dem beschriebenen Mengenregler 43 das Gas vom num 54 über das Ventil 50' direkt in den Unterdruckraum. 53a und von dort Uber den Kanal 56 dem Diffusor 45 zuzuführen.
  • Die Ausgangsleitung 44 entfällt vorteilhaft:erweise in diesem Fall.
  • Es wurde festgestellt, daß auch bei dieser Ausführung des Reglers ebenfalls bei Anderung des Unterdruckes I bzw. II das Ansprechverhalten besser ist als bei bekannten Anlagen.

Claims (6)

  1. Patent ansprUche
    Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschinen, insbe-@ sondere Verbrennungsmotoren zugeführten Gasmenge in Abhängigkeit von sich ändernden Betriebszuständen des Motors, durch die im Ansaugkanal (47) des Motros eine DrucE:änderung entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß durch diese Druckänderung die die Gasmenge bestimmende Querschnittsöffnung eines Mengenreglers (43) verändert wird und wobei diese für den jeweiligen Betriebszustand des Motors erforderliche Gasmenge in einen Diffusor (45) eingeleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung Ges Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenregler (43) an den im Ansaugkanal (47) angeordneten Diffusor (45) angeschlossen ist und daß der Regler (43) einen Steuerteil (49, 50, 52) aufweist, der. über eine Leitung (57) mit dem Ansaugkanal (47) verbunden ist.
  3. 3. Mengenregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ocr Steuerteil eine in einer Kammer (53) angeordnete membrane (52) aufweist, welche Uber eine Stange (51) mit einem Ventilverschlußstück (49) verbunden ist, welches zusammen mit einem Ventilsitz (50) in der Ausgangsleitung (44) angeordnet ist.
  4. 4. Mengenregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (53) durch die Membrane (52) in zwei Druckkammern (53a, 53b) unterteilt ist und daß die Kammer (53a) über einen Kanal (56) mit dem Diffusor (45) und die Kammer (53b) über die Leitung (57) mit dem Ansaugkanal (47) verbunden ist.
  5. 5. Mengenregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß d.e Kammer (53b) Uber eine Korrekturluftschraube (58) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  6. 6. Mengenregler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (535) eine, an der Nembrane (52) anliegende, druckeinstellbare Feder (59) vorgesehen ist.
DE19712131804 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge Pending DE2131804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131804 DE2131804A1 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131804 DE2131804A1 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131804A1 true DE2131804A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=5811873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131804 Pending DE2131804A1 (de) 1971-06-26 1971-06-26 Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131804A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364465A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Daimler Benz Ag Einrichtung zur drehzahlbegrenzung bei gasmotoren
FR2366457A1 (fr) * 1976-05-26 1978-04-28 Nijverheidsorganisatie Tno Installation pour alimenter un moteur a combustion interne en combustibles gazeux tels que du gaz a basse pression ou du gaz naturel
US4513728A (en) * 1982-01-15 1985-04-30 Solex (U.K.) Limited Air/fuel induction system for spark ignition internal combustion engines, and electromagnetic valves
EP0155538A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-25 Karl Hopt GmbH Elektrotechnische Fabrik Einrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit gasförmigem Treibstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364465A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Daimler Benz Ag Einrichtung zur drehzahlbegrenzung bei gasmotoren
FR2366457A1 (fr) * 1976-05-26 1978-04-28 Nijverheidsorganisatie Tno Installation pour alimenter un moteur a combustion interne en combustibles gazeux tels que du gaz a basse pression ou du gaz naturel
US4513728A (en) * 1982-01-15 1985-04-30 Solex (U.K.) Limited Air/fuel induction system for spark ignition internal combustion engines, and electromagnetic valves
US4587986A (en) * 1982-01-15 1986-05-13 Solex (U.K.) Limited Air/fuel induction system for spark ignition internal combustion engines, and electromagnetic valves
EP0155538A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-25 Karl Hopt GmbH Elektrotechnische Fabrik Einrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit gasförmigem Treibstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876589T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit pneumatischer einspritzung und auspuffstroemungsdrosselung.
DE2438217A1 (de) Verfahren und system zur herabsetzung des ausstosses von luftverunreinigungsstoffen bei verbrennungsmotoren
DE2122839A1 (de) Verbesserungen zu Vergasern, deren Typ als - mit konstantem Unterdruck bezeichnet wird
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2941513C2 (de)
DE2412873A1 (de) Ladesteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2458458A1 (de) Zuendzeitpunktsteuerung fuer eine brennkraftmaschine
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE2131804A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge
DE3238869A1 (de) Steuermechanismus fuer die vorstellung des zuendzeitpunktes bei einem mit zwei kraftstoffen betreibbaren motor
DE68905094T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE2261698A1 (de) Vergaser mit drosselklappensteuerung
DE3149839C2 (de)
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE2610690A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zum zufuehren von brennstoff
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2323050A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE102006014527A1 (de) Vorrichtung zur Wasserzugabe bei der Verbrennung in periodisch arbeitenden Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Zufuhr von Wasser
DE2361358A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2604734A1 (de) Steuereinrichtung
DE2261557C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE2219961B2 (de) Vorrichtung zum regeln der foerderung des in eine brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffs
DE2611079A1 (de) Vorrichtung zur speisung von thermischen generatoren mit brennstoff