DE2131135A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2131135A1
DE2131135A1 DE19712131135 DE2131135A DE2131135A1 DE 2131135 A1 DE2131135 A1 DE 2131135A1 DE 19712131135 DE19712131135 DE 19712131135 DE 2131135 A DE2131135 A DE 2131135A DE 2131135 A1 DE2131135 A1 DE 2131135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methallyl
ethyl
chg
dithiocarbamate
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131135
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Werner Dr Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2131135A1 publication Critical patent/DE2131135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann 9 1 ? 1 1
Dr. R. Koenigaberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer /■-ΙΟΙ I
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
5-7096*
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Dithiocarbamaten der allgemeinen Formel
zum Bekämpfen von Unkräutern in Reiskulturen, insbesondere zum Bekämpfen grasartiger Unkräuter,
109882/1969
worin R, und R0 je einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen bedeuten oder worin R, und R„ zusammen mit dem mit ihnen verbundenen N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom bilden, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen, substituiert ist, R- einen Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen oder einen Halogenalkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen und 1 oder 2 Halogenatomenbedeutet.
Unter einem Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen werden Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl und sec.Butyl verstanden.
Als Alkenylreste mit 3 bis 4 C-Atomen sind vor allem Allyl, Methallyl und Crotyl zu nennen. Als Halogenalkenylreste sind in erster Linie Chlorallyl und Bromallyl zu erwähnen, worin sämtliche Stellungen des Halogens eingeschlossen sein sollen.
Heterocyclische Ringe, die aus dem N-Atom und den Substituenten R, und R0 gebildet werden, können gesättigt oder ungesättigt sein. Als Beispiele seien Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, α-, β-, oder 7-Methylpiperidin, 2,6-Dimethylpiperidin oder Hexamethylenimin genannt.
Hervorzuheben sind besonders Verbindungen der Formel I, bei denen R, und R2 unabhängig voneinander einen Aethyl-f Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Alkyl- oder Methallylrest bedeuten.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die neuen Verbindungen der Formel II, die vorzugsweise für die Bekämpfung von Reisunkräutern verwendet werden,
R1 S
""^N-C-S-CH0-C=CH0 II
R0 CHo
109882/1969
und worin R-. und R„ die für Formel I gegebene Bedeutung haben. Unter diesen Verbindungen sind insbesondere solche Vertreter zu nennen, worin R1 und R~ unabhängig voneinander Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl oder sec.Butyl bedeuten. Beispiele solcher Verbindungen sind Methallyl-N,N-di-(n-propyl)-dithiocarbamat, Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat, Methalllyl-N,N-di-(isobutyl)-dithiocarbamat, Methallyl-N-(n-propyl)-N-isopropyl-dithiocarbamat, Methallyl-N-äthyl-N-isopropyl-dithiocarbamat, Methallyl-N,N-bis-(methallyl)-dithiocarbamat, MethaiIyI-N-isopropyl-N-allyldithiocarbamat, Methallyl-N-methallyl-N-äthyl-dithiocarbamat, Methallyl-N-methalIyI-N-isopropyl-dithiocarbamat oder Methallyl-N-äthyl-N-propyl-dithiocarbamat.
Die Verbindungen der Formel I bzw. die neuen Verbindungen der Formel II können in einfacher Weise hergestellt werden, indem man beispielsweise ein Amin der Formel
h.
worin R.. und R~ die fllr die Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines tertiären Amins oder Alkalihydroxyd umsetzt und das entstandene Salz der Dithiocarbaminsäure der Formel
N-C-SH
mit einem Halogenid der Formel R„ — Hai, worin R-, die fllr die Formel
109882/1969
1 "angegebene Bedeutung haben bzw. mit einem Halogenid der Formel . CH9=C(CHo)-CH9 worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder
" ■ Hai
Brom bedeutet, weiter umsetzt.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in einem niederen Alkohol als Lösungsmittels z.B. in Methanol oder A-ethanol durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen totale oder selektive herbizide Wirkung. Diese Wirkung wird insbesondere ausgenutzt zur Bekämpfung von Unkräutern wie z.B. Echinochloa, Eleocharis5 Scirpus, ™ Fimbristylis und Alisma im verpflanzten Reis» . ·-
Eigenartigerweise ist verpflanzter Reis (Wasserreis), der hauptsächlich im asiatischen Raum von hervorragender Bedeutung ist, gegen die Verbindungen-der Formel (I)5 auch wenn diese in hohen Konzentrationen angewendet werden, tolerant, während sehr wichtige Ungräser und Unkräuter total vernichtet werden.
Diese Erkenntnis ist überraschend;, weil eine fortdauernde, von verschiedenen Seiten durchgeführte Suche nach Herbiziden zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern in Reiskulturen bisher noch nicht zu dem angestrebten Erfolg einer genügenden Selektivität zwischen Nutzpflanzen und Unkraut geführt hat.
Ueberraschenderweise wurde auch gefunden, dass Mischungen von Dithiocarbamaten der Formel (I) mit Harnstoffen und Triazinen synergistisch wirken.
Werden die Verbindungen der Formel I als Herbizide eingesetzt, so können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schwanken z.B. zwischen 0,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise aber 0,5 bis 5 kg pro Hektare.
10 9 8 8 2/1969
Die Wirkstoffe der Formel I bzw. II können allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen als Schädlings bekämpfungsmittel eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxycarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören. Bei der Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln kommen z.B. die folgenden Komponenten zur Kombination in Frage:
109882/1969
A) Substituierte Harnstoffe
N-Phenyl-N1,N1-dimethyl-harnstoff N-Phenyl-N-hydroxy-N1,N1-dimethylharnstoff N-(^-Chlorphenyl)-Nl >Nl-dirnethyl-harnstoff N-(3J4-Dichlorphenyl)-Nl,N!-dimethyl-harnstoff N-(3>25-Dichlorphenyl)-N-benzoyl-Nl ,N1 -dime thy lharnstoff N-(ty-Chlorphenyl)~N!-methoxy-N1-methyl-harnstoff
N-(il-Chlorphenyl)~Nl-isobutinyl-N1-methyl-harnstoff N-O*4-Dichlorphenyl )-N' -methoxy-N1-methyl-harnstoff N- ('i-Bromphenyl) -M' -raethoxy-ri' -methyl-harnstoff N-(U-Chlorphenyl)-N1-methyl-W1-butyl-harnstoff H-(ίί-Chlorphenyl)-N'-raethyl-K'-isobutyl-harnstoff N-(2-Chlorphenoxyphenyl)-Ml ,Nl-dirnethylha^1nstoff }i_ (A-Chlorphenoxj'-phenyl)-N',H' -dimethyl-harnstof f N-(il-Chlorphenyl)-N* -methyl-N1 -(l-butin-2-yl)~harnstoff
N-Benzthiazol-2-yl-N1,N'-dimethylharnstoff ·;
K-Benzthiazol-2-yl-N1-methyl-harnstoff
M-(5-Trifluoi'methyl-^-methoxyphenyl)-!·!' jK' -dirncthylharnstoff N_ (^j-Trif luorniethyl-J.l-isopropoxyphenyl )-N ' ,Ii' -dirnethylharnstoff
N-(3-Trifluorraethylphenyl)-N1^M1-dimethylharnstoff
109882/1969
N-(4-Triflucnr,ethylphenyl)-Nl ,N1 -dirnethylharnstoff
H-(^-Chlorphenyl)-M' -(31 -trifluorrnethyl-^' -chlorphenyl)-harnstoff
N-(3,H-Dichlorphenyl)-N'-methyl-ϊί1-butylharnsuoff
N- (>-Chlor-Jf-trifluorniethylphenyl )-H' ,N' -dimethylharnstoff
K-(2-Cnlor- äthylphenyl )-W',H'-dirnethylharnstoff .
N-O-Chlor-'Vfiiethylphehyl)-N',N'-dimethylharnstoff M-(5-Chlor- äthoxyphenyl )-Nf-methyl-W'-methoxyharnstoff H-(>Chlor-ii~.T:ethoxyphenyl)-Nl,U ! -dimethylharnstoff
ίί-(-Hexahydro-*, 7--:nefchanoindan-5-yl)-lII JNt-diraethylharnstof f
N-(S-MGtIIyICyClOhGXyI)-H1-phenylharnstoff N-(}},6-Dichlor-i?-pyriayl)rii!-dimethylharnstoff N1 -Cyclooctyl-N.N-diinethy !.harnstoff
Dichlorharnstoff · ·
!^'»^„(ii-MethoxyphenoxyJphenyl-N.N-dimethylharnstoff
■ · ■ ■
N'- O-Methylphcnyl)-N.N-dimethylthioharnstoff
1,1-Dimethyl-3- p5-(N-tert .butylcarbarnoyloxy)-phenyi] -harnstoff
Ο,Ν,Ν-Trimethyl-N1 -2I-chlorphenyl isoharnstoff 1)_^ /4 _Dichlorphenyl-N',N'-dimethyl-α-chlorformamidin ΪΙ, N-Dimethyl-N '-phenyl -hams toff-trichloracetat MjN -dimethyl -W1 -^l -chlorphenyl -hams toff tr ichlor,ace tat
109882/1969 BAD ORtGlNAL
B) Substituierte Triazine
2-Ch.tor-4,6-bis( Ethylamino )-s-triazin "■ " .
2-Chlor-^- äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2~Chlor-4,6~bis(inethoxypropylamino)-s-triazin 2-IAe khoxy-H1 6-bis(i'soprop5rlarriino)-s-triazin 2- Diäthylamino -^-isopropylacetarnido-ö-methoxy-s-triazln 2~Isopropylarnino-il-methoxyäthylamino - -ö-niethyl-rncrcapto-.o-triazin 2-Meth5rlir.ercapto-J{,, 6-bir5{isopropylanrino)-s-triazin 2~i>iethylinercapto-jT^6-bis( äthylarnino . )-s-triazin 2-i-iiethylmercapto-^-aethylamino-6-tcrt.butylarnino-s-triazin 2-Methylrnercapto-i}-äthylamino - 6-isopropylarnino-s-triazin 2-^!ethylrnercapto-ί^-■l'^ethylarnino-6-isoprGpyla/nino-5-tria.zin 2-Methoxy-'iJ6-bis( äthylarnino )~s-triazin ψ 2.-ViQtYiOY^y~h- äthylarnino-ö-isopropylamlno-s-triazin
r-^,6~bis(isopropylamino)-S"triazin 2-Azido-^-methylmarcapto-6-isopropyla:nino-s-triazxn 2-A-ZIdO-^I -nie thyimor cap to- 6-soc. bu tylainino~s- tr iazin 2-Chlor-^-isoiDrop5'lamlno-6-(7-inethoxypropylß2nino)-s-triazin 2-(6-Aethylamino-4-chlor-s-triazin-2--yl-amino)-2-methylpropionitri.l -Chior-^f-di äthylarnino-· 6» isopropylamino- s~ tr iazin · .
"Jl^ 6-bis-(3-wethoxypropyla:nino)--s-triazin
-Mc thy !mercapto -H- isopropylamino- 6- {^--rnethoxypropy lätni no)·« ; ■.,-. 109882/1969
BAD ORiGiNAL
s-triazin
2-Chlor-/'l-diäthylari)ino-6-äthylarnino-s-triazin. · 2 } ^-Bi3(~2-rnethoxypropylamino-6-methylthio~l,3j5 2~Methylthio-^-isopropylamino~6- (7-rnethoxypropylarn.ino) 1,2., 5-triazin 2-Chlor-^-äthylamino-6-tert.butylamino-s-briazin 2-(^-Chlor-6-äthylainino-l,2j5~triazin-2~yl-amino)~2~methyl~ propionitril. '':_.·
C) Phenole · *
Dinitro-sec-butylphenol oder Salze davon Pentachlorphenol oder Salze davon. jJ^-DInifcro-o-kresol
2,6~Dibro;n-1I-Cy anphenol 2,6-Dichlor-^-eyanphenol Dinitro-tert-butylphenol r
Dinitro-sec-amyl-phenol 2-/iethoxyi'nethyl-ii,6-dinitrophenol 2»tert-Butyl-^J6-dinitrp-5-mefchylphenol
Salze + Ester Salze + lister
Salze + Ester Salze -1- Ester Salze + Ester
109882/1969
BAD ORlGlNAl
D) Carbonsäuren,'Salze und Ester '·
2,h,o-Trichlorphenylessigsaure
2, j5j6~Trichlorber.zoesäure und Salze ■
2,3j5>6-Tetrachlorbenzoesäure und Salze
ν ■
2,3,5,6-Tetrachlorterephthalsäure (
2-f'!ethoxy-3j5j 6-trichlorbenzoesäure und Salze . "
Cyclopropancarbonsäure-2>4-dinitro~6-sec.butylphenylester Cyciopentancarbonsäure-2J ^-dinltro-ö-sec.butylphcnylester ·
a-Methoxy-JjC-dichlorbenzoesäure und Salze 2-An}ino-2,5-^ichlorbenzoesäure und Salze 3-Nitro-2,5-Qichlorbenzoesäure und Salze 2-i'iethyl-3/6-dichIorbenzoesäure und Salze 2J ii-DichlorphenoxyessigsäureJ Salze und Ester 2jhj^-Trichlorphenoxyessigsäurej Salze und Ester (2-Methyl-^-chlorphenoxy)essigsäureJ Salze und Ester 2-(2,^,5-Trichlorphenöxy)propionsäure, Salze und Ester
2-(2, 'J,5-Triehlorphenoxy) äthyl -2,2-dichlorpropionsäure, Salze
und Ester
4~ (2, Jf-Diehio.i*phenoxy)butborsäure, Salze und Ester
BAD ORlSiNAL '
109^82/196 9
- 11 - h » (2 -Me th j'l - H - chlor phenoxy) bu t borsäure,
ttethyl-S-chlor-;?-^1 -chlorphenyl)-propionat 2-Chlor-9-hydroxy-fluor en-9-carboiisäure Endo-oxo-hexahydrophthalsäure · Te trachlorph thalsäur ed.imethylester 2l~Chlor-2roxobenzothiazolin->-yl-essigsäure 2J2J^5-Trichlorpropionsäure 2,2-Dichlorpropionsäure" ·
(ψ)2~ (2, Jr-Dichlcrphenoxy)-propionsäure 7-0xabicyclo(2J2^ l)heptano-2J^-dicar'oonsaure *i -Ch 1 or ph en oxy e s s i g s äur e
Gibberellinsäure · . .
Indolylessigsäure - ■
Indolylbuttersäure
( j^)2 -('r-chloro -2 -me thy lphenoxy) propionsäure Nj.N-Diallylchloracetamid
Naphthylessigsäure . '
N-l-Naphthylphthalimidsäure ^-Amino-^5,5 j 6-trichlor-pieolinsa'ure Trichloressigsäure
l\-{2., h, 5-Trichlorphenoxy )buttersäurc
Salze -l· Ester
Benzinidoxyessigsäure
Aethylenglykol-bis-trichloracetat Chloreijsißrjäurndiäl/nylojnid
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
Salze \- Ester
Salze + Ester
Salze + Ester Salze -ι- Ester
Salze' + Ester Salze + Ester Salze + Ester
109882/1969
BAD ORIGINAL
·"■■■·
2,6-Dich.lorthiobenzamid . ■
2,6-DichlorbenzonitriX' N .,N-Dime thy Ι-α,α-diphenyl acetamid
Dipheny!acetonitril · ■ "
W-Hydroxymethyl-2^6-dichlorthiobenzamid . %
E) Carbaminsäurederivate
Carbaniisäure-isopropylester " - . "
3ί^-Dichlor-carbanilsaure-methylester . . ·
m-Chlor-carbani!säure-isopropylester m-Chior-carbanilsäure-^-chlor-S-butinylester· ra-Trifluormethyl-carbanilsäure-isopropylester 2,6-Di-tert.butyl-^-tolyl-N-methylcarbarnafc ^-(nethoxycarbonylaminoJphenyl-H-^-tolylcarbamat J^-Chlor-2-butir^yl-l·}-(3-chlorphenyl).-carbamat .f-iethyl 2~isopropyl~}l~(inethylcarbarnoyloxy)carbanilat ferner Diallat^ M^N-Dipropyl-S- äthylthiocarbamate Molinate und Dithiocarbamate der Formel
^ S
R, -—^ ti
Ii-C-S-IU
worin R., Rp und R7 einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten, öder worin. R, und R„ zusammen mit dein mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 5-, 6- oder Y
BAD ORiGfNAU
109882/1969
gegebenenfalls alkylierten Ring mit insgesamt 6 oder 7 C-Atomen darstellen, wobei die exo-Alkylgruppen an den., dem Stickstoffatom benachbarten, Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und ■' R-, den Aethyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutylrest darstellt, darunter besonders . . ' »
K-Butyl-N-äthyl-S-propyl-dithiocarbamafc , " ' · " .
Ν,Ν-Diisobutyl-S-propyl-dithioGarbamat · ".
K,N,S~Tripropyld.ithiocarbamat ' ....·.
M-Isobutyl-H-allyl-S-propyldithiocarbamat N-Isobutyl-N-methallyl-S-äthyldithiocarbamat
K-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldithiocarbamat · _ .
!•!,li-Dimethallyl-S-propyldithiocarbamafc ' . ' . ·
K-Butyl-M-äthyl-S-propyl-thiocarbamat und NjNjS-Tripropylthiocarbämat, soviie M-(iT-Aninobenzsulfonyl)ir,ethylcarbamat
l-Methylprop-2-yl-N-(3~chlorphenyl)carbamat '
Isopropyl-N-(5-chlorphenyl)~carbarnat
S-Sj^-Dichloral-lyl-NjlI-diisopropylthiocai'bamat ' · ..
S-Aethyl-i^N-dipropylthiolcarbarnat ■
N-Me thyldi thiocarbaminsäure .'.:"·■
S-Propyl-N-butyl-M-äthylthiolcarbarnat 5-(rn-Tolylcarbarnoyloxy)--phenylcarbamat Isopropyl-ii-phenylcarbamat
S-Chlorallyl-NSlI-diäthyldithiocarbamafc " .. .
Methyl-!.1-(j5, ^-dichlorphenyl )carbamat
109882/1969 bad original
S-2, jJ^-Trichlorallyl-NjH-diisopropylthiolcarbarnafc S-Propyl-M^N-dipropylthiolcarbaniat S-Aethyl-tf-äthylthiocyclphexancarbamafc ^,^-Dicblorbenzylrne'chylcarbainat S-Aethyl-N-hexahydrol-^H-azepinthiolcarbamat S^ö-Di-t-butyl-^-inothylphenyl-il-.'uslhyl -o^rbainab Methyl-N-(2i-nitrobenzsulfonyl)carbai7iat Ν,Ν-Hexatnsthylen-S-isopropyl thiocarbamat ' S-Aethyl-NjN-Diisobutylthiolcarbamafc 2-Chlorbufcinyl-N-(^-chlorphenyl)carbamat S-Ae thyl-N,K-di isobuty1thiolcarbamafc Methyl-N'-(U'-methoxycarbamoyl-sulfanilyl) carbainat
F) Anilide ■ -
'β, Jj-Dichlorpropionanilid
jJ-Chlor-^-brompropionanilid ^-Brom-^-chlorpropionanilid (
CyclopropancarboriGäure-J^ ^-dichloranilid Cyclopropahcarbonsäure-^-chlor-^-brornanilid Cyclopropancarbonsäure-^-brorn-ty-chloranilid N-(5ί ^-Di chlorphcnyl)-2-methylpentanarnid M-1-Kaphthyl-phthalaminsäure N-(2~Tolyl )-phtha3.cjninsäure 2-Mcthacryl-^1, Jl' --dichLor^iLid
BAD
H-(il--Chlorpheny.l)-2,2-dirnethylvaieram.ld ' ·
}-}_ (jj-Chlor-'l-methyl phenyl )-2-iricthylpentanamid oc-Chlor-H-isopropylacefcanilid .
2-(a-naphtoxy)"MJs!-äiäthylpropionaniid.
2-Chlor-N-(2-methyl~6-tert.butylphenyl)äcetamid 2-Chloro-N-2,6-diäthylp'nenyl-li-irjcthoxyrnctbylacetamid 6-Iijethyl-i-r-inethoxymothyl-2-t-buty.l~a-brornacetanilid · 2-[(^-Chlor-o-tolyl)oxy]"-N-methoxyacetamid :-; 2-Chlor-li-isopropy.l-acetanilid .
G) Organische Phosphorverbindungen
tris- (2. H-D.ichlorphenoxyäthyl )phospbit
0-(2> 1!-Dichlorphenyl)Ol-methyl-N-isopropyl-arnidothiophosphab ^-(2-(O, O-Di-isopropyldithiophosphoryl)äthyl| benzolsulfonaroid S^S^S-Tributyl-thiophcsphafc . . '
H) Verschiedene Verbindungen
2~Chloräthyl-triir.ethyl-ariimoniuri5chlorid Haleinsäureliydrazid
Methylarsinsäure-di-Na-aal-z Jl, 5,7-Tr-ichlorbenzthiodia-/ol-2, l", ?
5-Amlno-l, 2,1I-UrIaZOl · ·
Trichlorbcriaylchlorid '
2-Phenyl-jJ, l-bcn^oxazinon
109882/1 -9 69
BAD ORIGINAL.
. 7
N-Butyl-N-äthyl-2,67dinitro-'»-trifluormethylanilin*·''"'· · ϊί jN-Di-(n-pro?yl)-2,6-dinitro-^-trifluormethylanilin 4-Trifluorraethyl-2,4'-dinitro-diphenyläther · 2,hj S-Trichlor-ht -nitrodipheriyläther · " ·
2,4-Dichlor-*rf-nitro-diphenyläfcher ' ·
J-Chlor-ö-methyl-J-tert.butyluracil. *.·".*
.Ammoniurnsulfamat - '. . ' ' · ·
.5-Brom-6-niethyl-3-(l-methyl-KI-propyl)-uracii \
1,2^,5, β, 7,10,10-Octachlor ~lh Y1 8,9-tetrahydro-**, 7-ra ethylenindanm-isopropyl-xanthat ..... ,..-*'. ' '
^-Eroin-J-isopropyl-ö-iTiethyluracil ^-Cyclohexyl-ö-mothyluracil ■
5~Cyclchexyl-6-sec-butyluraeil
5-CyGlohexyl~5-bromuracil . ■ ; .
^-Cyclohexyl-5-chloruracil ·
35-Isopropyl-5~chloruracil ■■ ·
5-Isopropyl-5-bronmracil · ' ·' . " ■
2-Chlor-l·I-Kthyl-;l-rhodaΓ.oanilin 2 j Jij 6-Trichlorbenzyloxypropanol Hexachloro-2-propanon . ·
Natrium 2-(2,4,5-trichlorphenoxy)~äthylsulfat Kaliunicyanat · ·.· ·
BAD ORIGINAL
10 9882/1969.
2, 5~Dibrorn-iJ-hyclroxybenzaldoxim-2' /V -dinitrophenyläther 2,5-Dijod~ty-hydroxybenzaldozim-2',V-dinitrophcnyläther
Acrolein
Arsenate . ·· "· . .
All3'lalkohol . ' . ...
2,^-rDinitrophenyli2,ii-dinitro-6-sec.but5ilphenylcarbonat
5-Chlor-2-isopropylbenzimidazoX ·. '
5-Jod-2-trifluorrn-3thylbenzimidazol ·· ■ ' ^-Cyclohexyl-β, T-dihydro-lH-cyclopentapyrimidin—>*
l:l-Aethylen-2:2-bipyridyliunibro:nid ■
Di(mcthoxythiocarbonyl)disulfid . · '
2-Methyl-;^-(^l-trifluoΓmethylphenyl)~tetrahydro-lJ2ί4-
l-Phenyl-^l-, 5~<
6-Chlor-2-difluormethyl^H-imida/jo(^,5-.b)'-pyr.idin.
ι . ■
2~tert.Butyl-6~chlorirnidazo-4,5-pyridin ^ :
Hexafluoroacetonhydrafc
Kakodyl ' - · . . '
ii~(Methylsulphonyl)-2/6-dinitro-NiN-dipropylanilin 4lMethyl-2,6-d'initro~H,N-dipropylanilin ■
. * ' BAD
' 109882/1969 .
- 18 - r
5-Amino-il -chlor-2 -phenyl -2-pyridazon 2,3,5-Trichlor-j4-pyridinol * ·
5,4,5,6-tetrahydro-5,5-dimethyl-l,;5,-5-thiadiazin-2-thion Natrium 2-(2,4-dichlorphenoxy)äthylsulfat 2,3-Dichlor~l,i!-~naphthochinon ...
Di(äthoxythiocarbonyl)disulfid ; . ' . j5,5-Dichlor-2, 6-difluor*Ji--hydroxy-pyridin
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der' Wirksubstanz gewährleisten. Insbesondere bei der totalen Vertilgung von Pflanzenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie z.B. hochsiedenden Mineralölfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffen, verstärkt werden; andererseits kommt die Selektivität der V/achsturnshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z.B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlich zur Geltung.
109882/1969
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.
Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich um Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt; an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatischaromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren; an nichtionogenen Polyglykoläther von Fettalkoholen oder p-tert. Alkylphenolen mit Aethylenoxyd. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen und liegen dann als Emulsionen oder Suspensionen vor.
109882/196 9
Stäubemittel können durch Mischen oder g.emeinsaraes Vermählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Die Wirkstoffe können auch mit einem fluchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzpulver verwendbar gemacht werden.
Die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum ist von besonderem Vorteil. Solche Träger lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiCL und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt wei-den, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. Bestimmte künstliche Hochpolymere wie Harnstoff/Formaldehyd-Harz oder Polyacrylnitril lassen sich als poröse Mikrogranulate mit hoher spezifischer Oberfläche und mit einem flir biologische Wirkstoffe günstigen Adsorption-Desorptions-Verhältnis herstellen und als Wirkstoffgranulate durch Aufbringen von Wirkstofflösungen und Entfernen des Lösungsmittels einsetzen. Einer der Vorteile solcher Granulate auf Polymerenbasis ist ihr erhöhtes spezifisches Gewicht, das ein schnelles Hinabsinken bei der Anwendung in Wasserreis gewährleistet [BeIg. P. 736.508].
109882/196 9
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 %, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5 % oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
109882/1969
Das Beispiel 1 beschreibt die Herstellung zweier Wirkstoffe. Sämtliche Temperaturangaben in dieser Beschreibung beziehen sich auf Celsiusgrade.
Beispiel 1
Herstellung von 2-Chlorallyl-N-äthyl-N-isopropyl-dithiocarbamat
202 g Aethyl-isopropylamin (2.3 Mole) wurden in 500 ml Wasser vor- w gelegt und dazu wurden 184 g 50 %ige NaOH (2.3 Mole) unter Kühlen zugegeben. Danach wurden unter Kühlen bei 5-10° 175 g CS„ (2.3 Mole) zugetropft. Vorübergehend fiel dabei das Aethy1-isopropyl-ammoniumsalz der Aethyl-isopropyldithio-carbamidsäure aus. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur nachgerührt, bis eine homogene gelbe Lösung entstand und dann über Nacht stehen lassen. Dabei kristallisierte teilweise Natrium-dithiocarbamat aus. Zu dieser Suspension wurden bei 20-25° unter leichter Kühlung 238 g 2.3-Dichlor-1-propen (2.15 Mole) zugetropft. Der Ansatz wurde 1 Std. bei Raumtemperatur und 5 Std. bei 45-50° gerührt, dann wurde das abgeschiedene OeI in 500 ml Aethylenchlorid aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Na^SO, getrocknet,und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die gewünschte Verbindung blieb als dunkelgelbes OeI zurück.
Ausbeute 473 g = 87 % d.Th.
Cl -CS-S-CH2-C=CH2 [Verb. Nr. 1]
109882/1969
Analyse: Ber. N: 5.89 % Cl: 14.91 % Gef. N: 5.8 % Cl: 15.0 %
Herstellung von Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat
202 g Diisopropylamin (2 Mole) werden in 1000 ml Wasser vorgelegt. Dazu gibt man 160 g 50 %ige NaOH (2 Mole) und tropft dann 152 g CS2 bei 10° unter Eisklihlung zu. Die Suspension des entstehenden Salzes wird bei Raumtemperatur 4-5 Std. nachgerllhrt. Danach tropft man 176 g 2-Methylallylchlorid 1,95 Mole in 300 ml Toluol zu und rührt eine Std. bei Raumtemperatur und 3 Std. bei 50-60°. Nach dem Abkühlen wird die organische Phase abgetrennt, über Na0SO, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 429 g («95,5 % d.Th.) eines gelbroten OeIs, τι£υ 1.5584, Kp. 0,02 96-97°.
(iso O3H-J0N-CS-S-CH0-C=CH0 [Verb. Nr. 24]
CH3 ·
Analyse: Ber. S: 27,71 % Gef: S: 27,8 %
Auf analoge Art und Weise lassen sich folgende Verbindungen herstellen:
109882/1969
Rl Charakterisierung
CHg=C-CHg CH,
. Il
CHg=C-CHg
CH, "
C2H5.
7.
8 9 10
.11 "
12
15 „
1C3H7
C2H5
-CH. 2-CH=CHg
-CH, o-C=CH0
^ t <=.
Cl
-CH, 2-C=CHg
CH,
-CH g-CH=CHg
-CH g-C=CHg.
Cl
-CH g-C=CHg-
CH,
-CHg -CH=CHg
-CH2 -C=CHg
Cl
-CH2 -C=CHp
t ■ £■
Br
-CH2 -C=CH0
t ^
CH
-CH„ -CH=CHCl
-CH2-CH=CH-CH-
ber.
Ngef. 6'3*
5.75Si
ber. ^*-1"1 ^ ■
jber. Cl: 13.44 %
13.0 %
5.8 %
6.2
ca.
CO
N: 5.31 5.I
KP IO5-IO5VO.O2 mm. Hg
L/tiX * * Va ^KJ m { J/O/ Ii · { ·
gef.: 51.I # 8.0 % 7-5 ^. 55.9 KP IO7-IIOVO.O2 mmHg
Br, 29.79
oer.
Br 31.2 $
KP 105-107°/0.01 mmHg
fber.: Cl: 15-84;
Igef.i . I5.O j
Sber. 51.53^
6.26^/S: 28.6βί?
6.5 fo
Sgef. 31.1
29.4 fo
to cn co
Rl nC.H7 -CHg-CH=CHg Charakterisierung s _ 29.5 %
gef.
Ngef. βΛ ^ cn
14 η Il -CH2-C=CHg
Cl
ber. Ngef. 5*3 ^ mm Hg
15 <-. ti -CH2-C=CHg
Br
Brgef. 27·2 ^ S: 25.46 £ Cl:
25.2 fo
14,08 %
14.2 ■ fo-
16 »1 -CHg-CH=CHCl 3rber. 26'97 ^ % N: 5.56 JS
Jg 5.4 JS
N _ 28.0 %
gef.
17 If ti -CHp-C=CHp
cz, τ cL
ber. Cl: l4.O8
sef. 14.1
KP 113-115°/0.02. mm Hg. Hg (Zers.)
■ 18 Il CH, mm Hg Ca)
// -CH^-CH=CHCH-
2 3
N. 6.Ο5 fo
ber. ^ '
00
/ in
19 Il IC5H7 ■- ■ -CHg-CH=CHg κ? 95-96V0.03 O .ρ £1 ( . W /
20 i C5H7 * -CHp-C=CHp
Cl
ber. N: 5.56 %
gef.
21 h ti 2 ι 2
Br
Brber. 26.97 *
22 I* (I -CHg-CH=CHCl KP 14O°/O.3 mm
23 M Il -CHg-C=CH2 K? 96-97°/0.02
24 Il CH3
J/ -CH2-CH=CH-CH3 SV/ivi 27·71 ^
Der.
25 U
Rl R2 It R3 Charakterisierung Cl gef. 25, 1 %
■ 26 IC5H7 iC3H7 -CHg-CCl=CHCl Cl bar. 24;77^ Vf. 5 .8 fo ^
co
27 nC4H9 TiC4H9 . -CHg-CH=CHg N. 5.7I %
ber. J '
Ssef. .22 • 9
28 /I •-CHg--C=CHg
Cl
S. '22.91 %
ber. ^ /
C1sef. 11 • 3 co
cn
29 -CHg-CH=CHCl · Cl. 12.67 %
ber.
■ mm Hg
30 " f -CHg-C=CHg KP 131-133°/o.25
CH5 mm Hg
31 sek C4H9 sek. C4H9 , -CH2-CH=CHg KP 98-100V0.01 mm Hg
32 " «« .-CH0-C=CH KP 124-125°/0.02
Cm J ti.
Cl
mm Hg
■ 33 " α -CH2-C=CHg KP 108-105V0.01 O* £* 1
c3 ^-* ^ ·
25. 4
34 IC4H9 1C4H9 '-CHg-CH=CHg s, 26.13 %.
ber.
C1gef. 11. 6
35 It -CHg-C=CHg
Cl
ci. 12.67 fo
ber.
36 -CHp-CH=CClCH, S: 24
24
.71
.7
I
37 iber. N: 5-40 fo
\gef. 5-7 £
KNKN
OJ OJ
CO
mm
Φ φ
X) fcO
OJ
Φ faO CO
VO O
-ο
KN
ω χ»
CO
<ί-ι
bO
KN
Φ .Ω
ϋ -
VO OJ ΙΛ VO
«in Vi
Φ Φ
bO faO
525 S3
VO
νο
m νο
φ χ)
te:
φ χ>
νο m
OJ
OJ OJ
CO CVl
m KN
OJ
to
?3 W « W * CO Q) Φ ■ t I
U co Ϊ3 . Cj faO U bO
CO
U OJ
Q) φ rl
Φ
φ φ O
\R X) X) X) X) O
VO CO «R 53 CO \
r-i KN O O m O
« « * CO OJ m
VO VO m m « r-l
OJ LTV KN r-i
I
«· OJ 1
KN
S3 iH
iH
Jh
Φ CM
vX>
—\
"*&
DO
LfN
Φ
bOj
i—'
ΚΛ
ϋ Ä O
Il
O 1
OJ
te
CVI
Il
ta
O CVI
ta ο
OJ
Il M
ο-ο
CVI
ία ο
r-1 O
Il
OJ ΐΠ O
OJ
K O
Il K O -O
CVI
O I
KN
KN CV)
ία
CVi CVI KN CV!
ία
OJ CVf
? ο
H
ία
ο
ία
ο
ία O
, Il
tu
O f
ta
ο
*τ* Il H Il O ta I! .H Ii ta
Il
ta
O
I
ο-ο O-
I
ο
I
Ο-Ο ο-ο
ο CVI CVI
ΐτ-ι
CVI
ία
O
I
CVI CVJ CVI
ία
CVl -Cr >Ίη
O
I
Μ-#
O
-CI ο
ία
ο
ι
ON
ta ο
CVl
ta
ία ο
Ii CVI
ta ο ία ο -
•Η
CVJ
ta
KN
ο-ο CVJ
ta ο
•Η
co
KN
CM
ta ο
ta ο
Il CVl
ία ο
ON KN cm
ία
ία ο-ο
ία ο
OJ
νθ
CVI
ία
O KN
• ία ο-ο =
CVl
ο-
OO
On
1098-8 &/
VR2 \
N-
Ί * R3 Chor akt er i s i erung ι N: 7.48
: 7.4.
- C1ber. 1S-SS '' 6.96 % 1 N: 6.50 %
6.9 %
N: 6.5Ο ft>
6.4 #
S: 54
33
.23
.8
D /0 28 1 rf
• X JO
.50 Jl . -CHg-CH=CHg Jber. PP 48-50° Nber 31.85 fo N: 6.5Ο fo
6.4 Jg
9 % 29 »5 /°
51 ο- -CH0-C=CH0 ber N: 6.96 fo
7.2 $,
Cl: 14.19
14.3
4 %
Il Cl Jber.
\gef.
FP 45-48° 27.95 % C1gef. 16. I 25 .7 #
52 -CHg-CH=CHCl 29«Ύ7 # Ngef. 6. .8 fo
53 Il -CH2-C=CHg Vf. 31.
54 Il
H
-CH0-CH=CH-CH-, 01ber. 1S-0'* * 25.67 Ji S: 31
31
VJTCO
VJl
X /0
55 Ά -CH2-CH=CHg fber.
|gef.
jber.
27.95 # fo '
56 Ο"' -CHg-C=CHg fber.
%ef.
ί
Il Cl jber.
v_
C1gef. 15. S: 25.67 % ■
25.6 %
57 Q- -CHg-CH=CHCl ber. S: 29.
29.
S: 29.
28.
77
5
77
5
Vf.
58
59
CH-,
3
-CH0-C=CH0
d. , ei
CH3
-CH0-CH=CH-CH-,
^ 3
ber. S: 29.
29.
77
8
Vf.
60 Il
ä
-CHg-CH=CHg
61 Il -CH0-C-CH0
c. ι d.
Cl
Sber. Vf.
62 -CHg-C=CHg Vf.
63 -CHg-CH=CHg
64 -CHg-C=CHg .
Cl
65 O ΐιι Q O O ^ t
C. il U φ φ Q £ f
CIL,
VR2 R3 . 19 Charakterisierung 29-77 % Vf. 29 .7 * fo
66 CH3-/~~N- -CFl -CH=CH0
2 d
ber. 25.67 i Vf. 25 .6 fo
67 ' -CH0-C=CH0
<; ι ^
Cl
ber. 27.95 fo Vf. 27 .95 %
68 * -CHp-C=CHp
CH3
Sber.
69 * -CHg-CH=CH-CH 6.11 % IM
D* (-^ T
5 .6 %
70<C<N- -CHg-CH=CHg Nber. 13.44 % C1gef. 13 .4 %
. CH3
71 * y
-CH2-C=CHg
Cl
C1ber. 7.03 % Vf. 7 ,1 %
72 <Q<- -CHg-CH=CHg Nber. 27.43 % Vf. 27 .7 *
.75 ' -CHg-C=CHg
Cl
Sber. 30.06 # Vf. 29 ,6
74 ■ -CHg-C=CHg
CH3
Sber. 6.50 %
6.6 <$>
5.61 ^
5.5 %
CQ CQ
ro ro ro ro
UlUl VOVO
.77
.6
.67
.7
75 O-
76 ■
-CHp-CH=CHp
-CH2-C=CHg
Cl
ber. N:
gef.'
ber. N:
gef.
27.15 % Brgef 26 ;.8 *
77 " ■ -CHg-C=CHg '
Br
rber. : 14.19 %
16.4 %
S: 25
23
.67
.9
78 « . -CHg-CH=CHCl ber. Cl
gef.
6.11 #
5.9 ,«
S: 27
27
.95
.3
79 " -CHg-C=CH2
CH3
ber. N:
gef.
27.95 ζ» Vf. 27 .8
80 " -CH2-CH=CH-CH3 Sber.
109882/ 59 -
CM Vi YR ■Η YR φ I « OS « CO * VO a YR « 30 Φ O r-i - CM YA - = YR , 2131 sr 135 - YR t a
O fa C- O U VO J4 O U £-« CM YR &o O P-; U CO co U O CO ί-ι CM
C-- φ φ VO φ KS φ ω φ ΟΛ Φ CA CO rH O νό φ co eH Φ φ OS YR φ OS Φ
H ,Q hO ys. r> co CM bD CT\ !I rH Xl hO Xi ^r χι CM . Xl
YR KS CO vd CM φ YR O-O CO CO ιή S3 CO
CM Φ r-i O ¥- · in CM YA bO co CM CM
Φ bO CM
r-i
CM O O O φ CM bO CM Φ CM
bO O CM -=1- O W \R in C bO YR O III bO
Il r-I O KS Jt φ O O OS O KS in Il Φ O co O KS
O Il S &o Il in CM H K co W ε faO ■ Il & Il S
b
I
Il r-i o-o O
I
o- cn O-O i-l O ε S3 Ο-Ώ . Ο-Ο
YR CM o-o
I
CM CM CM CM Φ YR CM KS CM CM CU Υ& CM
CO O CM O O . O Xl in O O O O t- O
co I O I I Φ r-i O I *
O
YR. 1 I
VO £1 O vd CJS
in in Φ co in O O CM
CM CM ar ^CM CM O ιή
O sr O Si O r-1
I
O CM VO
Il co W O
O r-i
C- KS O O
Il
Oi
"1KS Kks CM O P-i
O _ O
•H
=3r O O σ\
r-i KS in I co r-i
CO CM co co co t— CM
CO JT*,
O O
Il rH
O-O
I
CM
O
C- I
O
•H
VO
co
W)
P
P
φ
cn
■rl
■ φ
I \
+■*
CO
O
K^
ft;
-
109882/1969
co co to
Rl R2 -CHg-CH=CHg ' Charakterisierung 6.50 % 27.95 % Ngef. 6.4 % 6.2 f ψ
1
31135
I
93
CHg=CH-CHg- iCJHL· -CHg-C=CHg
Cl
Nber. '5-61 % 29.80 %
14.19 %
Vf. 5.7 % 6.2 5
5.0 f
i
94 '' u -CHg-C=CHg
Br
Nber. ber. Br: 27-15 %
gef. 26.8 %
6.11 Si N: 4.76 %
4.4 5S
26.34 «g
26.0 %
f
3
95 " (I -CH2-C=CHg Sber. 6.11 #
5,31 %
Vf. 28.0 $ 1
■ 96 ti -CHg-CH=CHg
-CH2-C=CH2
Cl
ber.
C1ber
ber. N: 5-75 %
gef. 5.64 %
Vf. 29·6*
cVf.·13·9 '*
*
97
98
CHp=CH-CHp
it
ir -CH2-C=CH2 ·
CH,
Nber. Vf. 1
99 11 -CHg-CH=CHg
-CHg-C=CHg
Cl
Nber.
Nber.
Vf
Vf
100
.101
CHg=CH-CHg
fi
nC^Hg -CHg-C=CHg
CH,
S:
102 U
1 109 R-, Λ Il Il R2 ' R3 ' Charakterisierung 6.11 fo N: 5.04 % Ngef. Ngef. 6.0 % % fo 1 Q^ Oo ro
103 110 CH2=CK-CH2 iC H "-CH2-CH=CH2 *ber Cl: 13.44 * 5.2 fo ι S: 24.30 '% fo .6"·% co
104 H CH2=C-CH2 Il -CH tC=CH ber. 13-1 % 24.79 £ 1 Sgef. 24.2 rf
/0
OJ
111 ι/ CH2=C-CH2-
,1 CH3
Cl gef. 5.75 # C1gef. 5.6 12 76
105 "■ ■ -CH0-C=CH0 5-44 % Ngef. · 12 .'l %
112
i
CH, 3T-S5^ 32.Ο 23.6·
106 113 .CH2 -CH2-CH=CH2 ber. ' 15.0« 14.7
107 ' ' Il · -CH2-C=CH2
Cl
C1ber. 6.5Ο % Ngef. 6.9 5.8
108 114 CH2=C-CH2 Il -CH0-C=CH0
*- » *-
1 ber. 6.46iö
. CH3 CH, 6.7 %
115 3 27.95 6.5
H C2H5
I/
-CH2-CH=CH2 '"Tber. :48.O8# H: 28.2 Cl:l4
-CH-C=CH0 ber. C .49.I % mm Hg 14
Cl gef. : 6.1155 S: Cl:
Il -CHp-C=CHo oer. N 6.1 %
3ef. KP 110-112°/0.01 Brgef.
.nC4H9 -CH2-CH=CH2 Jber.
II -CH2-C=CK2 Igef.
Cl' Brber
Il -CH2-C=CH2
Br N.nori
-CH2-C=CH2
- 33 - ■
Beispiel 2
Formulierung
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure v/erden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel1 mit bevorzugt 1-θ?ο Wirkstoffgehalt hergestellt v/erden. Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers v/erden beispielswiese die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemass vorliegender Erfindung 20 Teile Koch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl~2~stearyl-benzimidazol~6,31-disulfon-
saures Natrium. · . .
3j5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und
Aethylenoxyd. Enmlsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert v/erden: 20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer· Mischung aus einem, Raktionsprodukt oines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecyl-
109882/196 9
benzoliuilfonat · nArN __,«.,.,'
COpy BAD ORIGINAL
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
Granulate
a) 7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.
b) Zur Herstellung eines 7,5 %igen Polymeren-Granulats werden 77Og eines der Wirkstoffe der Formel I in 2,5 Litern Trichloräthylen gelöst und bei 1,5 at Sprlihdruck auf 9230 g eines vorgelegten Harnstoff/Formaldehyd-Granulats aufgesprüht. Durch Aufheizen der Wirbelluft auf ca. 50° lässt sich das Lösungsmittel wieder entfernen.
c) Zur Herstellung eines Polymerengranulats mit 10 Gewichtsprozent Wirkstoff werden 3,3 Liter einer 30 %igen Formulierung eines Wirkstoffs der Formel I als Emulsionskonzentrat (EC-30) auf 9000 g eines vorgelegten granulierten Harnstoff/Formaldehyd-Harzes aufgesprüht. In diesem Falle verbleibt das Lösungsmittel auf dem Granulat.
d) Soll das Schilttgewicht eines Polymerengranulats zusätzlich erhöht werden, so lassen sich beispielsweise für die Herstellung eines 7,5 %igen Polymerengranulats 770 g eines technisch reinen Wirkstoffs der Formel I, 500 g BaSO4, 1000 g Harnstoff und 7730 g des trockenen Rohpolymeren[z.B. Polyacrylnitril oder Harnstoff/ Formaldehydharz (UF)] auf einem Walzenstuhl verpressen und anschliessend auf die gewünschte Korngrösse brechen.
1 098 82/196 9
Beispiel 3
Reissetzlinge der Sorte IR 8 wurden im Feld verpflanzt und nach 3 Wochen mit Granulaten (7,5 %ig) der Verbindungen 1 und 84 behandelt. Die Ungräser (Echinochloa, Cyperus und Scirpus) befanden sich im Behandlungszeitpunkt im Einblatt- bis Dreiblatt-Stadium. Die Granulate wurden in das 3-4 cm hoch mit Wasser Überflutete Reisfeld appliziert; dieser Wasserstand wurde Über eine längere Zeit beibehalten. Nach 26 Tagen wurde auf Wirksamkeit gegen Ungräser und Verträglichkeit gegenüber Reispflanzen bonitiert.
109882/1969
Tabelle 1
Verbindung Äufwandmenge an Aktivsubstanz
1,5 kg/ha 3 kg/ha
1,5 kg/ha 3 kg/ha
Wirksamkeit gegen
Verpfl. Reis Ungräser
1
1
5,5 3,5
5,0 3,5
Legende: 1 = keine Schaden bei Reis, völlige Vernichtung bei
Unkräutern
9 = völlige Vernichtung bei Reis, keine Schaden an den Unkräutern.
Beispiel 4
Im Gewächshaus gezogene, 3-4 Wochen alte'Reispflanzen (Höhe 12-15 cm) wurden in Kästen von 3/4 m Fläche verpflanzt. Der Boden wurde bis zu einer Höhe von 4 cm mit Wasser überschichtet, in das Echinochloa-Samen eingesät wurden. Als sich das Unkraut nach 8-12 Tagen im Zweiblattstadium befand und mit der obersten Sprossachse aus dem Wasser ragte, wurden die Pflanzen mit dem Wirkstoff 1
109882/1969
und als Vergleich mit N.N-Di-(n-Propyl)-S-n-Propyl-Dithiocarbamat (Verb.A), N.N-Di-Methallyl-S-n-Propyl-Dithiocarbamat (Verb. B) [beide im Franz. Patent 1.571.695 offenbart] und mit N-Cyclohexyl-N-n-Propyl-S-Allyl-Dithiocarbamat (Verb. C) [im Brit. Patent 1.154.075 offenbart] behandelt.
109882/1969
Tabelle 2
Verbindung
(bekannt aus >
Ep.ρ. ι.571.695'
^bekannt aus
FF.P. 1
Aufwandmenge
0,5 kg/ha
1 kg/ha
2 kg/ha
1
2
1
2
kg/ha kg/ha
kg/ha kg/ha
Wirkung gegen Verpfl. Reis Eehinochloa
1 1 2
1 1
1 1
6 8 9
Tabelle 3
Verbindung
^bekannt aus >
fe. p. 1.154.075}
Aufwandmenge
0,5 kg/ha
1 kg/ha
• 2 kg/ha
0,5 kg/ha
1 kg/ha
2 kg/ha 4 kg/ha Wirkung gegen " Verofl. Reis Echinochloa
1 1 2
1 1 1
6 7 9
1 1
Legende für Tabellen 2 und 3: 1 = keine Schäden, keine Wirkung
9 = to.tale Vernichtung
1098 82/1969
Es zeigte sich, dass der erfindungsgemäss geeignete Wirkstoff 1 . mit wesentlich geringeren Aufwandmengen zu besseren Resultaten führt, als die Vergleichssubstanzen A, B und C.
109882/1969

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verwendung von Dithiocarbamaten der Formel
Rl S
J)N -C-S-R3
R2
worin R, und R? je einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen P Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen bedeuten oder worin R-, und R„ zusammen mit dem mit ihnen verbundenen N-Atom einen 5- bis 7-gliedri· gen heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom bilden, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen substituiert ist, Ro einen Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen oder einen Halogenalkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen und 1 oder 2 Halogenatomenbedeutet, zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Reiskulturen.
2. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Dithiocarbamaten,
ψ worin R- einen Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Chlorallyl- oder Bromallylrest. darstellt.
3. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Dithiocarbamaten, worin R, und R2 unabhängig voneinander einen Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Allyl- oder Methallylrest bedeuten und R3 einen Methallylrest darstellt.
4. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 der Verbindung Methallyl-
N,N-di- (isopropyl) -di thiocarbainat.
109882/1969
5. Vervrendung gemäss Fatentanspruch 1 der Verbindung Methallyl-K-äthyl-N-prcpyl-dithiocarbamat.
6. Verwendung gemäss Fatentanspruch 1 der Verbindung 2-Chlorallyl-K-methallyl-N-äthyl-dithiocarbamat.
7. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 der Verbindung 2-Chlorallyl-N-äthyl-N-(n-propyl)-dithiocarbamat.
8. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwuchs in Kulturen von verpflanztem Reis.
9. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bekämpfung von Echinochloa, Eleocharis, Scirpus, Fimbistylis und Alisma in Kulturen von verpflanztem Reis.
10. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem oder mehreren geeigneten festen oder flüssigen Trägerstoffen.
11. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 auf geeigneten Trägern in Form von Wirkstoffgranulaten.
12. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 auf granuliertem Mineral.
109882/1969
13. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 auf granulierten Hochpolymeren.
14. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 auf granuliertem Harnstoff/Formaldehyd-Harz oder granuliertem Polyacrylnitril.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
N-C - S - CH0 - C = CH
durch Reaktion eines Amins der Formel
R1 - NH
R2
mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines tertiären Amins oder Alkalihydroxyd und weiterem Umsatz des entstandenen Salzes einer Dithiocarbaminsäure der Formel
R1-NH-C-SH
1 I
R2
mit dem Halogenid der Formel
Hal - CH2 -C= CH2 CH3
Xiorin R, und R0 die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogenatoin vorzugsweise Chlor oder Brom steht.
109882/1969
16. Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 S
- 43 -
N - C - S - CH9 - C = CH0
R2
worin R und R? je einen Alkylrest mit 2 bis 4 C-Atomen oder einen Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen bedeuten oder worin R-, und R„ zusammen mit dem mit ihr-.en verbundenen N-Atom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Heteroatom bilden, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Methyl- oder Aethylgruppen substituiert ist.
17. Verbindungen gemäss Patentanspruch 16, worin R, und R„ unabhängig voneinander einen Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Allyl- oder Methallylrest bedeuten.
18. Die Verbindung Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat.
19. Die Verbindung Methallyl-N-äthyl-N-propyl-dithiocarbamat.
20. Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Wirkstoff eine der im Anspruch 16 genannten Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren geeigneten Trägermaterialien enthalten.
21. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss I-atentanspruch 20, die als Wirkstoff Methallyl-N,N-di-(isopropyl)-dithiocarbamat enthalten.
109882/1969
"22, Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 20, die
als Wirkstoff Methallyl-N-äthyl-N-propyl-dithiocarbamat enthalten.
f FO 3.35/Pk/kö 11. Juni 1971
109882/1969
DE19712131135 1970-06-30 1971-06-23 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE2131135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH987870 1970-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131135A1 true DE2131135A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=4356652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131135 Pending DE2131135A1 (de) 1970-06-30 1971-06-23 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2131135A1 (de)
FR (1) FR2100843A1 (de)
IL (1) IL37158A0 (de)
NL (1) NL7108989A (de)
OA (1) OA03750A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926674A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Hodogaya Chemical Co Ltd Dithiocarbamatverbindungen und diese enthaltende nematozide mittel
EP1400508A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Dithiocarbaminsäureester

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926674A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Hodogaya Chemical Co Ltd Dithiocarbamatverbindungen und diese enthaltende nematozide mittel
EP1400508A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Dithiocarbaminsäureester
JP2004115517A (ja) * 2002-09-20 2004-04-15 Bayer Ag ジチオカルバミン酸エステル、その製造方法、ポリマーの製造方法並びにその方法により得られたポリマー
US7825193B2 (en) 2002-09-20 2010-11-02 Lanxess Deutschland Gmbh Dithiocarbamic esters
JP4638664B2 (ja) * 2002-09-20 2011-02-23 ランクセス ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ジチオカルバミン酸エステル、その製造方法、ポリマーの製造方法並びにその方法により得られたポリマー
US7977431B2 (en) 2002-09-20 2011-07-12 Lanxess Deutschland Gmbh Dithiocarbamic esters

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108989A (de) 1972-01-03
IL37158A0 (en) 1971-08-25
OA03750A (fr) 1971-12-24
FR2100843A1 (fr) 1972-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131258B1 (de) Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
DE3024316A1 (de) (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und ihre verwendung.
DE2107698A1 (de) Verwendung eines Phenylharnstoffes zur Bekämpfung von Unkrautern in Weizen, Hafer, Roggen, Gersten, Reis und Baum wolle
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE2212558A1 (de) Herbizide Mittel und ein Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
EP0056969B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
EP0129764A2 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
EP0136455A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2131135A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2436108A1 (de) Substituierte phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE2036968C3 (de) 3-Chlor-4-n und i-Propoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2546916A1 (de) Neue aryl-iso-thio-cyanate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2162073C3 (de) N,N-disubstituierte Aminocarbimid- bzw. -thiocarbimidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2459051A1 (de) Isonicotinsaeure-derivate
DE2514228A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl-(2)-hexahydrotriazinon-derivate
DE2005162A1 (de) Acylierte Harnstoffe
AT266844B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Sulfonyl-1,2-dithiol-3-one
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen