DE2125897C2 - Digital/Analog-Umsetzer - Google Patents

Digital/Analog-Umsetzer

Info

Publication number
DE2125897C2
DE2125897C2 DE2125897A DE2125897A DE2125897C2 DE 2125897 C2 DE2125897 C2 DE 2125897C2 DE 2125897 A DE2125897 A DE 2125897A DE 2125897 A DE2125897 A DE 2125897A DE 2125897 C2 DE2125897 C2 DE 2125897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
output
integrator
input
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2125897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125897A1 (de
Inventor
John D. Pine Brook N.J. Brinkman
Bob N. Wyckoff N.J. Naydan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2125897A1 publication Critical patent/DE2125897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125897C2 publication Critical patent/DE2125897C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

a) der Schalter (57) über eine konstante, vorgegebene Zeitspanne T entsprechend dem größtmöglichen digitalen Eingangssignal zur Integration des im Speicher (48) vorhandenen, analogen Ausgangssignals geschlossen wird, dann
b) der Schalter (51, 54) über die dem digitalen Eingangssignal entsprechende Zeitspanne zur Integration der Bezugsspannung (Eref) geschlossen wird, und anschließend
c) der Schalter (70) zur Übertragung des analogen Ausgangssignals vom Integrator (46) zum Speicher (48) geschlossen wird, worauf
d) der Umsetzungszyklus (a, b, c) wiederholt wird.
2. Digital/Analog-Unsetze- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator (46) bei den beiden Integrationen (a um' b) in entgegengesetzten Richtungen integriert (Fig.2).
3. Digital/Analog-Umsetzer nach Anspruch 1 oder 2 zur Verarbeitung positiver und negativer digitaler Eingangssignale, gekennzeichnet durch zwei Quellen (43 und 44) für Bezugsspannungen (— Eref und + Eref) unterschiedlicher Polarität und eine Schaltlogik (18, 21, 23) zur Feststellung des Vorzeichens des jeweiligen Eingangssignals sowie zum Zuschalten der entsprechenden Bezugsspannungsquelle (43 bzw. 44) bei der Integration (b)
4. Digital/Analog-Umsetzer nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der jeweiligen Dauer der Integration (b) die Programmschaltung (34) an einen mit dem digitalen Eingangssignal beaufschlagten Zähler (32) angeschlossen ist, welcher mit einem Taktgeber (30) verbunden ist und nach Aufnahme einer dem digitalen Eingangssignal entsprechenden Anzahl von Taktimpulsen ein die Integration (^beendendes Ausgangssignal abgibt.
5. Digital/Analog-Umsetzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Eingangsspeicher (14) für das digitale Eingangssignal.
6. Digital/Analog-Umsetzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallele Digital/Analog-Umsetzereinheiten (10) und eine Schaltung (120) zur Trennung der höherwertigen Bits von den niedrigerwertigen Bits des digitalen Eingangssignals, welche die Digital/ Analog-Umsetzereinheiten (10) mit den höherwertigen bzw. niedrigerwertigen Bits beaufschlagt, wobei die beiden analogen Ausgangssignale der Digital/ Analog-Umsetzereinheiten (10) miteinander zum endgültigen analogen Ausgangssignal verknüpfbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Digital/Analog-
Umsetzer der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Derartige Digital/Analog-Umsetzer sind bekannt (DE-OS 14 62 024). Dabei ist ein binärer Vergleicher für das jeweilige digitale, binär codierte Eingangssignal, welches von einem Speicher her zugeführt wird, und das digitale, ebenfalls binär codierte Ausgangssignal eines Zählers vorgesehen, welcher ebenso viele Stufen aufweist wie der Speicher und von einem Taktgeber mit Taktimpulsen beaufschlagt wird, um alle Zählerstände nacheinander zu durchlaufen und jeweils ein entsprechendes Ausgangssignal an den Vergleicher abzugeben. Dieser wiederum liefert von Beginn der besagten fortlaufenden Zählung im Zähler bis zu dem Augenblick, wenn das Ausgangssignal des Zählers gleich dem digitalen Eingangssignal ist, ein Ausgangssignal, dessen Länge bzw. Dauer so mit dem digitalen Eingangssignal äquivalent ist Es wird einer Schaltung zugeführt, welche einen von einem npn-Transistor gebildeten Schalter und einen als integrierende Schaltung wirkenden Tiefpaßfil ter aufweist sowie mit einer Bezugsspannung beauf schlagbar ist. Der Schalter wird durch das Ausgangssignal des Vergleiche« solange betätigt um die Bezugsspannung so lange an den Tiefpaßfilter zu legen, wie das Vergleicher-Ausgangssignal dauert, so daß am Ausgang des Tiefpaßfilters eine entsprechend große Spannung erscheint Dieses analoge Ausgangssignal entspricht also dem digitalen Eingangssignal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Digital/Analog-Umsetzer der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welcher bei relativ einfachem, kienwrm und leichtem Aufbau ohne Kettenleiter sowie bei verhältnismäßig hoher Umsetzungsgeschwindigkeit eine höhere Genauigkeit, also einen kleineren Fehler, gewährleistet
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Digital/Analog-Umsetzers sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet
so Nachstehend sind Ausführungsformen des Digital/ Analog-Umsetzers nach der Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsfoim,
F i g. 2 den Verlauf des Ausgangssignals des Integrators und den Verlauf des Ausgangssignals des Digital/Analog-Umsetzers gemäß Fig. 1 in Abhängigkeit von der Zeit während mehrerer, aufeinanderfolgender Umsetzungszyklen, und
F i g. 3 ein Blockschaltbild entsprechend demjenigen gemäß F i g. 1 einer zweiten Ausführungsform mit zwei parallel geschalteten Digital/Analog-Umsetzern, um gleichzeitig zwei Umsetzungen durchzuführen und eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit zu erzielen.
65p Dem Digital/Analog-Umsetzer 10 gemäß Fig. I werden von einer Quelle 11 digitale Eingangssignale zugeführt, die jeweils in ein analoges Ausgangssignal umzuwandeln sind. Das jeweilige, binär codierte
Eingangssignal mit sechs Bits wird in paralleler Form einem Eingangsspeicher 14 eingegeben. Die Speicherung wird von einem Signal gesteuert, das dem Eingangsspeicher 14 an einem Eingang 12 zugeführt wird. Die digitalen Eingangssignale werden periodisch in den Eingangsspeicher 14 eingegeben.
Der Digital/Analog-Umsetzer 10 kann zur Umwandlung von positiven und negativen digitalen Eingangssignalen verwendet werden, wozu die Polarität des in dem Eingangsspeicher 14 jeweils vorhandenen digitalen ι ο Eingangssignals von einem Flip-Flop 18 festgestellt wird. Diese Feststellung der Polarität erlaubt es, nur einen einzigen 6-Bit-Eingangsspeicher 14 zu verwenden, statt eines gesonderten Eingangsspeichers für jede Polarität Wenn das digitale Eingangssignal positiv ist, wird ein Steuersignal über eine Leitung 22 einem Gatter 21 aufgegeben. Wenn das digitale Eingangssignal negativ ist, gibt das Flip-Flop 18 auf einer Leitung 24 ein Steuersignal an ein Gatter 23 ab. Wenn dann dem zweiten Eingang des Gatters 21 bzw. 23 ein zweites Steuersignal zugeführt wird, erscheint in einer Leitung 26 bzw. 27 ein AusgangssignaL
Ein Taktgeber 30 kann mitieis Steuersignalen ab- and angeschaltet werden. Die Taktsignale des Taktgebers 30 werden über eine Leitung 33 einem sechsstufigen, binären Zähler 32 und über eine Leitung 35 einer Programmschaltung 34 zugeführt. Letztere liefert mehrere Signale zur Steuerung des Betriebes verschiedener Komponenten des Digital/Analog-Umsetzers 10, wie noch geschildert
So wird ein Datenübertragungssignal über eine Leitung37 einem Gatter 38 zugeführt, um den Inhalt des Eingangsspeichers 14 in den Zähler 32 zu übertragen. Gleichzeitig wird das Flip-Flop 18 entsprechend dem Vorzeichen des in dem Eingangsspeicher 14 jeweils enthaltenen digitalen Eingangssignals eingestellt
Eine Integrator-Eingangsschaltung 41 liefert entweder eine positive oder eine negative Bezugsspannung + Eref bzw. — Eref für den Eingangsknotenpunkt 45 eines Integrators 46. Die Bezugsspannungen + /TscFund
- Eref werden jeweils an einem Eingang 44 bzw. 43 zugeführt
Die Ausgangsspannung bzw. das Ausgangssignal des Integrators 46 wird bei einem entsprechenden Steuersignal der Programmschaltung 34 zu einem Haltekondensator 47 eines Speichers 48 übertragen, welcher einen ausgangsseitigen Pufferverstärker 50 aufweist, dessen Ausgang mit dem Ausgang 49 des Digital/Analog-Umsetzers 10 verbunden ist, wo dessen analoges Ausgangssignal bzw. die entsprechende Spannung erscheint, die das digitale Eingangssigna) darstellt
Die an dem Eingang 43 liegende negative Bezugsspannung -Eref wird über einen Schalter 51 dem Eingangsknotenpunkt 45 zugeführt Eine negative Bezugsspannung ist auf Grund der dem Integrator 46 innewohnenden Inversion erforderlich. Vorzugsweise ist ein elektronischer Schalter 51 vorgesehen, der von einem Feldeffekttransistor gebildet sein kann und der von einer Steuerschaltung 52 umgeschaltet wird, die über die Leitung 26 mit dem Gatter 21 verbunden ist. Wenn das Gatter 21 aktiviert wird, erscheint das oben erwlhtite Ausgangssignal in der Leitung 26, wodurch die Steuerschaltung 52 betätigt wird, um den Schalter 51 zu schließen, so daß die negative Bezugsspannung
- Eref am Eingang 43 zum Eingangsknotenpunkt 45 bb und damit zur Eingangsseite des Integrators 46 gelangt. Die Zeitdauer, während der der Schalter 51 geschlossen ist, bestimmt also die Zeitspanne, während der die negative Bezugsspannung — Eref den Eingangsknotenpunkt 45 beaufschlagt
In ähnlicher Weise ist der mit der positiven Bezugsspannung +Erefbeaufschlagte Eingang44 übet' einen Schalter 54 mit dem Eingangsknotenpunkt 45 verbunden. Der Schalter 54 wird von einer Steuerschaltung 55 umgeschaltet, die über die Leitung 27 mit dem Gatter 23 verbunden ist Wenn das Gatter 23 aktiviert wird, dann wird durch das oben erwähnte Ausgangssignal in der Leitung 27 die Steuerschaltung 55 betätigt und der Schalter 54 geschlossen, so daß die positive Bezugsspannung +Eref an dem Eingang 44 an den Eingangsknotenpunkt 45 gelangt
Das analoge Ausgangssignal am Ausgang 49 wird über eine Rückkopplungsleitung 56 ebenfalls dem Eingangsknotenpunkt 45 zugeführt, wenn ein Schalter 57 durch Betätigung einer Steuerschaltung 58 geschlosen worden ist Die Steuerschaltung 58 wird durch ein von der Programmschaltung 34 auf üiner Leitung 59 abgegebenes Steuersignal betätigt
Die an dem Eingangsknotenpunkt 45 jeweils vorliegende Spannung wird über einen Eir^angswiderstand 61 dem negativen Eingang eines Funktionsverstärkers 63 zugeführt, der mit einem positiven Eingang an ein Bezugspotential 62 angeschlossen ist, im dargestellten Fall geerdet ist Zwischen dem Ausgang und dem negativer Eingang des Funktionsverstärkers 63 ist ein integrierender Kondensator 64 eingeschaltet, welcher eine Spannung an einem Ausgangsknotenpunkt 65 liefert, die das analoge Äquivalent des Integrals der Spannung am Eingangsknotenpunkt 45 darstellt.
Die Spannung am Ausgangsknotenpunkt 65 wird vom Haltekondensator 47 aufgenommen und gespeichert, wenn ein Schalter 70 geschlossen worden ist. Die Betätigung des Schalters 70 wird von einer Steuerschaltung 71 gesteuert, die wiederum von einem über eine Leitung 72 zugeführten Steuersignal der Programmschaltung 34 gesteuert wird.
Der Ausgang des Pufferverstärkers 50 ist über eine Leitung 75 auf seinen negativen Eingang rückgekoppelt.
im Betrieb wandelt der Digital/Analog-Umsetzer 10 nach F i g. 1 das digitale Eingangssignal der Quelle 11 genau in ein analogisches Ausgangssignal am Ausgang 49 um, und zwar durch Vergleich der Spannung/Zeit-Flächen des analogen Ausgangssignals und des digitalen Eingangssignals. Das Vergleichsergebnis wird zur Korrektur des Ausgangssignals verwendet bis die Flächendifferenz zwischen den zwei Spannung/Zeit-Flächen vernachlässigbar ist
Wenn ein Umsetzungszyklus beendet und die das digitale Eingangssignal darstellende Spannung am Ausgangsknotenpunkt. 65 zum Haltekondensator 47 übertragen worden ist, so daß eine auf den neuesten Stand gebrachte, das digitale Eingangssignal darstellende Spanning am Ausgang 49 vorliegt, dann gibt die Programmschaltung 34 auf der Leitung 37 das Datenübertragungssi^nal ab, um das im Eingcngsspeieher 14 gespeicherte digitale Eingangssignal über das Gatter 38 zum Zähler 32 zu übertragen. Weiterhin gibt die Programmschaltung 34 das Steuersignal auf der Leitung 59 ab, um die Steuerschaltung 58 zu betätigen und den Schalter 57 zu schließen, Der Schalter 57 wird für eine Zeitspanne Tgleich der vollen Integrationszeit geschlossen, die im dargestellten und erörterten Fall der Dauer von 26 oder 64 Taktimpulsen entspricht. Die Spannung am Ausgang 49 wird vom Inverter 46 integriert, und am Ende des Zyklus ist dann die Ausgangsspannung des Integrators 46 am Ausgangs-
knotenpunkt 65 gleich Null. Der Abfall der Ausgangsspannung des Integrators 46 während dieser Integration in der Rückkopplungsphase ist aus der Kurve 80 in Fig. 2 ersichtlich. Wenn zu Beginn dieser Integration die Spannung am Ausgang 49 genau gleich der *, Ausgangsspannung des Integrators 46 am Ausgangsknotenpunkt 65 ist, dann ist am Ende 81 der Integration die Ausgangsspannung des Integrators 46 am Ausgangsknotenpunkt 65 genau Null, wie in F i g. 2 dargestellt.
Wenn aber irgendein Fehler vorhanden ist, beispielsweise auf Grund von Schaltungsparametern oder im Pufferverstärker 50, so daß die Spannung am Ausgang 49 nicht gleich der Ausgangsspannung des Integrators 46 an dem Ausgangsknotenpunkt 65 zu Beginn dieser Integration ist, dann wird die Ausgangüspannung des Integrators 46 am Ausgangsknotenpunkt 65 am Ende 81 der Kurve 80 in Fig. 2 nicht Null, sondern weist sie einen den Fehler darstellenden Wert auf.
Nach Ablauf uci Zeitspanne T, also STTi Ende SJ der
Kurve 80 gemäß F i g. 2, wird von der Programmschaltung 34 über eine Leitung 83 ein Impuls an den Zähler 32 abgegeben, so daß dieser beginnt, vom Taktgeber 30 über die Leitung 33 zugeführte Taktimpiilse zu zählen, bis die Anzahl der gezählten Taktimpulse gleich der anfangs im Zähler 32 gespeicherten digitalen Zahl ist, was die Programmschaltung 34 feststellt. Beispielsweise kann das Komplement des von der Quelle 11 gelieferten digitalen Eingangssignals in den Zähler 32 eingegeben werden und die Programmschaltung 34 feststellen, wann der sechsstufige, binäre Zähler 32 den maximalen Zählerstand »64« erreicht. Statt dessen kann auch ein Rückwärtszähler 32 verwendet werden, in den die binär codierte, digitale Zahl eingegeben und dann festgestellt wird, wann der Zählerstand »0« erreicht wird. Die Programmschaltung 34 gibt auf zwei Leitungen 87 und 88 jeweils ein Steuersignal ab, das beginnt, wenn der Zähler 32 mit der Zählung beginnt, und das endet, wenn der Zähler 32 sine Anzahl Taktimpulse gezählt hat. die der anfangs in den Zähler 32 eingegebenen, binar codierten, digitalen Zahl entspricht, so daß die Steuersignale in den zum zweiten Eingang des Gatters 21 bzw. 23 führenden Leitungen 87 und 88 eine Impulsbreite aufweisen, die proportional dem digitalen Eingangssignal ist
Wenn das von der Quelle 11 gelieferte digitale Eingangssignal positiv ist dann wird das Gatter 21 von dem Steuersignal in der Leitung 22 beaufschlagt, während das Gatter 23 unbeaufschlagt bleibt da kein Steuersignal in der Leitung 24 erscheint, so daß beim Auftreten der Steuersignale in den Leitungen 87 und 88 nur das Gatter auf der Leitung 26 ein Ausgangssignal abgibt nicht aber das Gatter 23 auf der Leitung 27. Der Schalter 51 wird dann geschlossen, so daß die negative Bezugsspannung - Eref am Eingang 43 zum Eingangsknotenpunkt 45 gelangt Das Ausgangssignal auf der Leitung 26 weist eine Impulsbreite auf, die gleich der Impulsbreite der Steuersignale in den Leitungen 87 und 88 ist und damit dem digitalen Eingangssignal entspricht. Wenn das digitale Eingangssignal negativ ist ergibt das Gatter 23 auf der Leitung 27 ein der Impulsbreite der Steuersignale in den Leitungen 87 und 88 entsprechendes Ausgangssignal ab, um den Schalter 54 entsprechend lange zu schließen und die positive Bezugsspannung ■+· Eref am Eingang 44 entsprechend lange an den Eingangsknotenpunkt 45 zu legen. Da das Ausgangssignal in der Leitung 26 bzw. 27 das jeweilige digitale Eingangssignal darstellt wird die negative bzw. Eingang des Integrators 46 über eine variable Zeitdauer gelegt, die eine Funktion des digitalen Eingangssignals ist. Die Ausgangsspannung des Integrators 46 am Ende der geschilderten Decodierphase steüt also das jeweilige digitale Eingangssignal dar.
Die Decodierphase ist in Fig.2 durch die Kurve 89 wiedergegeben, welche den Verlauf der Ausgangsspannung des Integrators 46 darstellt. Die Ausgangsspannung steigt bis zu einem Wert 90 an, welcher von der digitalen Zahl plus oder minus der Fehlerspannung bestimmt ist, die am Ende der Rückkopplungsphase am Ausgang des Integrators 46 vorhanden war.
Danach wird die Ausgangsspannung des Integrators
46 am Ausgangsknotenpunkt 65 vom Haltekondensator
47 aufgenommen, indem der Schalter 70 durch das über die Leitung 72 der Steuerschaltung 71 zugeführte Steuersignal geschlossen wird. Die Kurve 91 in F i g. 2 veranschaulicht die Übertragung der Ausgangsspannung des Integrators 46 auf den Haltekondensator 47,
neuesten Stand gebrachtes, analoges Ausgangssignal am Ausgang 49 vorliegt. Danach beginnt der nächste Umsetzungszyklus, wenn der Schalter 57 geschlossen und das digitale Eingangssignal im Eingangsspeicher 14 wieder in den Zähler 32 in der beschriebenen Weise übertragen wird.
Wenn die Ausgangsspannung des Integrators 46 zu Beginn der Decodierphase Null ist dann ergibt sich am Ende -. icr Decodierphase die Ausgangsspannung Eint = - Eref · η · t/T, mit der positiven bzw. negativen Bezugsspannung Eref, dem Wert η des digitalen Eingangssignals, dem Taktimpulsabstand I und der vollen oder größtmöglichen Iniegrationszeit T (maximale Impulsbreite der Steuersignale in den Leitungen 87 und 88). Da das digitale Eingangssignal 6 Bits aufweist gilt Γ = 2* · /. Die Größe π · / stellt die tatsächliche Impulsbreite der Steuersignale in den Leitungen 87 und 88, also die tatsächliche Integrationszeit während der Decodierphase dar. Gemäß der angeführten Gleichung würde dann, wenn die Bezugsspannung Eref während der Decodierphase über die längstmögliche Integrationszeit Twirksam wäre, die Ausgangsspannung £}/vrdes Integrators 46 von Null auf —Eref ansteigen. Wenn daher die Ausgangsspannung am Ausgang 49 dem Integrator 46 während der Rückkopplungsphase über die volle Integrationszeit Tzugeführt wird, dann ändert sich die Ausgangsspannung fmr des Integrators 46 um einen Betrag, der gleich der Ausgangsspannung am Ausgang 49 ist Am Ende der Rückkopplungsphase ist daher die Ausgangsspannung Eist des Integrators 46 gleich der Differenz zwischen der Integrator-Ausgangsspannung Eist am Ende der Decodierphase \*.A der Ausgangsspannung am Ausgang 49, und stellt sie also den Fehler zwischen diesen beiden Spannungswerten dar. Am Ende der nächsten Decodierphase ist diese Fehlerspannung zu der Spannung hinzuaddiert die durch die Integration der Bezugsspannung iJREpüber die dem digitalen Eingangssignal entsprechende Impulsbreite der Steuersignale in den Leitungen 87 und 88 bestimmt ist Die zum Haltekondensator 47 übertragene Spannung entspricht also dem digitalen Eingangssignal plus oder minus der Fehlerspannung, die am Ausgang des Integrators 46 zu Beginn der Decodierphase und am Ende der Rückkoppiungsphase vorhanden ist Die Fehlerspannung weist eine solche Polarität auf, daß der Fehler der Ausgangsspannung am Ausgang 49 korrigiert wird. Wenn das System mit demselben digitalen Eingangssignal mehrere Umsetzungszyklen hindurch
arbeitet, dann wird der Fehler durch die entsprechend wiederholten Korrekturen auf einen vernachlässigbaren Wert reduziert.
Gemäß F i g. 2 fällt während der Rückkopplungsphase eines zweiten Umsetzungszyklus die Ausgangsspannung £'/,vrdes Integrators 46 entsprechend der Kurve 94 ab und steigt sie dann in der Decodierphase des zweiten Umset7.ungszyklus entsprechend der Kurve 95 an. Die Kurve 96 veranschaulicht die anschließende, oben fiir den ersten Umsetzungszyklus erörterte Übertragung. Dabei stellt die Kurve 95 die Decodierphase bei der Umsetzung einer neuen digitalen Zahl mit dem Wert «> dar. Das analoge Ausgangssignal steigt entsprechend der Kurve 98 während der Übertragungsphase 96 von dem Niveau 99 auf das Niveau 100 an. Wie ausgeführt, wird jedes digitale Eingangssignal normalerweise über mehrere Umset/ungszyklen decodiert, um jeglichen Fehler des analogen Ausgangssignals auf einen vernachlässigbaren Wert herabzusetzen.
Die Notwendigkeit der Verwendung von kritischen Bauelementen ist auf ein Minimum herabgesetzt. Beispielsweise sind der integrierende Kondensator 64, der Haltekondensator 47 und der Pufferverstärker 50 für das Verhalten des Digital/Analog-Umsetzers 10 hinsichtlich ihrer Größe und ihres Toleranzbereiches nicht kritisch. Beispielsweise wurde eine Auflösung von 6 Bits mit einer Genauigkeit von plus oder minus 0,1% des Gesamtbereichs erzielt. Es wird eine Ausgangsspannung von ±7 Volt erhalten, wobei der Leistungsverbrai":h bei maximal 300 mW liegt. Die Schaltung arbeitet in einem Temperaturbereich von -55" C bis + !250C und in einem Höhenbereich von Mecrcshöhe bis zu 30 km über dem Meeresspiegel einwandfrei.
Wenn die Umsetzungszeit kritisch ist, weist der in F i g. I dargestellte Digital/Analog-Umsetzer 10 bei der praktischen Anwendung den Nachteil auf. daß ein langer Umsetzungszyklus erforderlich ist, wenn das digitale Eingangssignal eine große Anzahl von Bits, beispielsweise 12 Bits, umfaßt. Dabei ist die Umsetzungszeit gleich: T + nt, mit T = 212 ■ / = 4096 · t, mit dem Wen η der digitalen Eingangszahl und mit dem Taktimpulsabstand t. Bei Verwendung eines 50-MHz-Taktgebers 30, was praktisch die obere Grenze bei den zur Zeit herstellbaren MOS-Schaltungen darstellt, würde die entsprechende volle Umsetzungszeit bei ungefähr 200 μ sec liegen, was für viele Anwendungsfälle zu viel ist. Bei Anwendung des geschilderten Digital/Analog-Umsetzers 10 zur Verarbeitung der 6 höherwertigen Bits (6 MSB) in Verbindung mit einem identischen Digital/Analog-Umsetzer 10 zur Verarbeitung der 6 niedrigerwertigen Bits (6 LSB) kann die gewünschte Ausgangsspannung mit einer größeren Geschwindigkeit erzeugt werden.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Digital/Analog-Umsetzer ist die Umsetzungsgeschwindigkeit durch Trennen des digitalen Eingangssignals in die 6 höherwertigen Bits und die 6 niedrigerwertigen Bits vergrößert, welche gleichzeitig auf die in Verbindung mit Fig.l beschriebene Weise zu analogen Ausgangssignalen umgesetzt werden, die anschließend zusammengefaßt werden. Ls ist also ein Digital/Analog-Umsetzer
110 zur Umsetzung der 6 niedrigerwertigen Bits des jeweiligen digitalen Eingangssignal und ein Digital/ Annlog-Umsetzcr 111 zur Umsetzung der 6 höherwertigen Bits in ein analoges Signal vorgesehen.
ίο Der Taktgeber 30 gibt Taktsignale über eine Leitung 112 an einen MSB-Zähler 13 und über eine Leitung 114 an einen LSB-Zähler 115 ab. Das jeweilige, von einer Quelle 116 kommende, digitale Eingangssignal mit 12 Hits geht einer LSB/MSB-Schaltung 120 zu, die es in die
ι ■> 6 höherwertigen und die 6 niedrigerwertigen Bits aufteilt. Die niedrigerwertigen Bits werden über einen Kanal 121 einer LSB-Schaltung 122 zugeführt, die den LSB-Zähler 115 voreinstellt und damit ähnlich wie der in Fig.l dargestellte Zähler 32 arbeitet. Eine logische Gatterschaltung 125 dient zur Feststellung der Polarität, analog dem Flip-Flop 18 nach Fig.l, und gibt ein Steuersignal auf einer der beiden Leitungen 26 und 27 zur Ansteuerung des Schalters 51 bzw. 54 ab, wie beschrieben. Die höherwertigen Bits werden über einen Kanal 130 einer MSB-Schaltung 131 zugeführt, die den MSB-Zähler 113 voreinstellt. Eine logische Gatterschaltung 136 gibt die geschilderten Steuersignale auf den Leitungen 26 und 27 ab.
Das größtmögliche Ausgangssignal bei der LSB-
jü Umsetzung im Digital/Analog-Umsetzer 110 beträgt nur ein ' /m (oder ' /2b) des größtmöglichen Ausgangssigrials bei der vom Digital/Analog-Umsetzer 111 durchgeführten MSB-Umsetzung. Die Ausgangsspannung des LSB-Llmsetzers 110 wird daher über eine
j-> Leitung 140 an den Eingang eines Schalters 141 gelegt, welcher durch ein Steuersignal der Programmschaltung 34 über eine Steuerschaltung 143 für eine Taklimpulsperiode geschlossen wird, bevor die erörterte Übertragung vom Ausgang des Integrators 46 zum Haltekondensator47 erfolgt. Eine Taktimpulsperiode beträgt '/σ der beschriebenen vollen Integrationsdauer. Auf diese Weise ist der Wert der niedrigerwertigen Bits dem Ausgangssignal des Integrators 46 des MSB-Umsetzers
111 und damit der Ausgangsspannung des letzteren hinzuaddiert.
Die Geschwindigkeit der einzelnen Umsetzungen ist auf diese Weise erheblich erhöht, und es kann eine Umsetzungsgeschwindigkeit von 10 Mikrosekunden realisiert werden, und zwar mit einem 13-MHz-Taktgeber 30, während bei einem 12-Bit-Digital/Analog-Umsetzer mit nur einem Integrator selbst unter Verwendung eines 50-MHz-Taktgebers nur ein 200-Mikrosekunden-Umsetzungszykius zu erhalten ist.
Der beschriebene Digital/Analog-Umsetzer benötigt keines der herkömmlichen Kettenleiter-Netzwerke.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Digital/Analog-Umsetzer mit einem eine Bezugsspannung über eine dem digitalen Eingangssignal entsprechende Zeitspanne integrierenden Integrator zur Erzeugung eines entsprechenden, analogen Ausgangssignals und mit einem dem Integrator nachgeschalteten Speicher für das analoge Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Speichers (48) auf den Eingang des Integrators (46) rückkoppelbar und eine Programmschaltung (34) zur Steuerung von Schaltern (57; 51,54; 70) in der Rückkopplungsleitung (56) bzw. zwischen Bezugsspannungsquelle (43, 44) und Integrator (46) bzw. zwischen Ausgang des Integrators (46) und Eingang des Speichers (48) vorgesehen ist, so daß
DE2125897A 1970-06-04 1971-05-25 Digital/Analog-Umsetzer Expired DE2125897C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4348970A 1970-06-04 1970-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2125897A1 DE2125897A1 (de) 1971-12-16
DE2125897C2 true DE2125897C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=21927419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125897A Expired DE2125897C2 (de) 1970-06-04 1971-05-25 Digital/Analog-Umsetzer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3646545A (de)
JP (1) JPS5629409B1 (de)
CA (1) CA939068A (de)
DE (1) DE2125897C2 (de)
FR (1) FR2094025B1 (de)
GB (1) GB1304157A (de)
IL (1) IL36757A (de)
SE (1) SE381967B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754235A (en) * 1971-03-01 1973-08-21 Allen Bradley Co Digital to analog converter
BE791410A (fr) * 1971-11-19 1973-05-14 Westinghouse Electric Corp Appareil et methode de conversion d'une information numerique en une information analogique
US3786488A (en) * 1971-12-30 1974-01-15 Woodward Governor Co Algebraic summing digital-to-analog converter
IT1017612B (it) * 1974-05-15 1977-08-10 Sits Soc It Telecom Siemens Mono codecodificatore in particola re per sistemi telefonici a divisio ne di tempo
US3956700A (en) * 1975-04-18 1976-05-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Two-feedback-path delta modulation system with circuits for reducing pulse width modulation
JPS5291638A (en) * 1976-01-29 1977-08-02 Sony Corp D/a converter
US4124845A (en) * 1976-07-26 1978-11-07 Rockwell International Corporation Multiplexed digital/analog conversion of plural digital signals
US4107671A (en) * 1976-09-01 1978-08-15 Motorola, Inc. Improved digital to analog converter providing self compensation to offset errors
DE2641258A1 (de) * 1976-09-14 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
US4220925A (en) * 1977-07-11 1980-09-02 Rca Corporation Encoding analog signals into digital signals using a triangular reference
US4205303A (en) * 1978-03-31 1980-05-27 International Business Machines Corporation Performing arithmetic using indirect digital-to-analog conversion
US4360769A (en) * 1979-09-07 1982-11-23 Honeywell Inc. Optical counting motor shaft positioner
US4389637A (en) * 1980-02-04 1983-06-21 Matsushita Electric Corp. Of America Digital to analog converter
US4383245A (en) * 1980-10-31 1983-05-10 Sperry Corporation Digital servomotor drive apparatus
JPS5799821A (en) * 1980-12-15 1982-06-21 Sony Corp Digital-to-analogue converter
JPH063878B2 (ja) * 1981-10-08 1994-01-12 ソニ−株式会社 デジタル・アナログ変換装置
US4516111A (en) * 1982-07-01 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pulsewidth modulated, charge transfer, digital to analog converter
US4742329A (en) * 1985-01-28 1988-05-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital/analog converter
DE3606894A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Zdzislaw Gulczynski Digital-analog-wandler
US7456772B2 (en) * 2006-12-19 2008-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Fast, high resolution digital-to-analog converter
US7855669B2 (en) 2008-09-26 2010-12-21 Silicon Laboratories, Inc. Circuit device to generate a high precision control signal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950097A (en) * 1961-03-08 1964-02-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to pulse code modulation systems
US3422423A (en) * 1965-01-04 1969-01-14 Sperry Rand Corp Digital-to-analog converter
JPS4117854Y1 (de) * 1965-05-24 1966-08-19
NL6811818A (de) * 1968-08-19 1970-02-23

Also Published As

Publication number Publication date
IL36757A (en) 1973-11-28
FR2094025B1 (de) 1976-02-06
IL36757A0 (en) 1971-07-28
JPS5629409B1 (de) 1981-07-08
SE381967B (sv) 1975-12-22
GB1304157A (de) 1973-01-24
CA939068A (en) 1973-12-25
FR2094025A1 (de) 1972-02-04
DE2125897A1 (de) 1971-12-16
US3646545A (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125897C2 (de) Digital/Analog-Umsetzer
DE3902313C2 (de) Analog /Digitalwandler
DE2434517C2 (de)
DE1762465B2 (de) Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator
DE2738352A1 (de) Funktionsgenerator mit speichermatrix
DE3149494C2 (de)
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE69219506T2 (de) Integrierender Analog-Digitalwandler
DE2645013C3 (de) Schaltungsanordnung zur Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzung
DE1537188B2 (de) Anordnung zur Nullpunktsnachregelung eines Coders in Pulscodemodulationssystemen
DE2052964A1 (de) Mehrfach Sagezahnfunktions Generator
DE2541595A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur steuerbaren frequenzteilung
EP0541878A1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE2618633B2 (de) PCM-Decodierer
DE2615162B1 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Ausgangssignale von Messfuehlern
DE2337132C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Überschreitung wenigstens eines Grenzwertes durch ein digitales, binär codiertes Meßsignal
DE1963195C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2242935B2 (de) Digital-analog-signalkonverterschaltung
DE2126172C3 (de) Impulsumsetzer zur Dynamikkompression von A modulationssystemen
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE2209207A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen digitaler Zahlenwerte in entsprechende Analogwerte
DE3734874C2 (de)
DE2231216A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer
EP0501598A2 (de) Digital-Analog-Umsetzverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3048313C2 (de) Funktionsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee