DE2125158B2 - Reaktorgebaeude - Google Patents

Reaktorgebaeude

Info

Publication number
DE2125158B2
DE2125158B2 DE19712125158 DE2125158A DE2125158B2 DE 2125158 B2 DE2125158 B2 DE 2125158B2 DE 19712125158 DE19712125158 DE 19712125158 DE 2125158 A DE2125158 A DE 2125158A DE 2125158 B2 DE2125158 B2 DE 2125158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
reactor building
building according
reactor
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125158A1 (de
DE2125158C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. 8520 Erlangen; Ropers Jan 8521 Großdechsendorf Schaben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2125158A priority Critical patent/DE2125158C2/de
Priority to CH391472A priority patent/CH539761A/de
Priority to NL7204158A priority patent/NL7204158A/xx
Priority to BE783611A priority patent/BE783611A/xx
Priority to GB2377172A priority patent/GB1380626A/en
Priority to FR7218198A priority patent/FR2138860B1/fr
Priority to ES403009A priority patent/ES403009A1/es
Priority to JP4999572A priority patent/JPS5421917B1/ja
Publication of DE2125158A1 publication Critical patent/DE2125158A1/de
Publication of DE2125158B2 publication Critical patent/DE2125158B2/de
Priority to US05/447,996 priority patent/US3937651A/en
Priority to DE2531651A priority patent/DE2531651C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125158C2 publication Critical patent/DE2125158C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/024Supporting constructions for pressure vessels or containment vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

55 Betriebsräume führt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß die Stahlträger vorteilhaft als Stützelemente verwendet werden können. Sie
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reaktorge- können nämlich eine seitliche Abstützung der bäude mit Anlagenräumen, die einen Kernreaktor, 60 Dampferzeuger bilden. Vorzugsweise greift die Abinsbesondere einen Druckwasserreaktor, Dampfer- Stützung zentral am oberen Boden des Dampferzeuzeuger und Umwälzpumpe enthalten, und mit Be- gers ein, weil dadurch Wärmedehnungen am besten triebsräumen, die von den Anlagenräumen durch aufgenommen werden können. Die Abstützung kann überwiegend aus Beton bestehende Decken und z. B. ein mit der Stahlträgerkonstruktion verbundener Wände getrennt sind, in denen zur Absenkung der 65 senkrechter Bolzen sein, der in den gewölbten Boden Differenzdrücke bei einem Unfall Entlastungsöffnun- des Dampferzeugers greift.
gen vorgesehen sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der
Die Entlastungsöffnungen hat man bisher mit sehr Dampferzeuger mit einem horizontal verlaufenden
3 4
Hebel abgestützt ist, der an der Stahlträgerkonstruk- 12 selbständig, ohne dabei aber wegzufliegen und tion einerseits schwenkbar gelagert und andererseits eine Beschädigung der Sicherheitshülle 1 hervorzuüber einen Stoßdämpfer gehaltert ist. Die schwenk- rufen.
bare Lagerung ermöglicht wiederum das Ausgleichen Die Träger 11 können darüber hinaus noch zur
von Fertigungstoleranzen und Wärmedehnungen, 5 Abstellung schwerer Lasten, beispielsweise der Dekwährend der Stoßdämpfer Bewegungen abbremst, die kenriegel über dem Reaktorraum ausgebildet sein. Die bei einem Bruch durch Reaktionskräfte oder den Stahlträgerkonstruktion 9 hat darüber hinaus jedoch
Strömungswiderstand eingeleitet werden können. noch die Aufgabe, die Dampferzeuger abzustützen
Mit besonders geringem Aufwand kann der und die auftretenden Seitenkräfte zu übertragen. Bis-Dampferzeuger unter Benutzung einer Frischdampf- io her war es üblich, die Dampferzeuger durch seitliche
leitung in der Stahlträgerkonstruktion festgelegt sein, Stützen in der benachbarten Zylinderwand abzustüt-
die zentral am oberen Boden angeschlossen ist. zen, was jedoch zu zusätzlichen Biegekräften führte.
Im Hinblick auf die großen Austrittsöffnungen, die Erfindungsgemäß ist daher—wie aus F i g. 4 zu ersemöglichst wenig verdämmt sein sollen, empfiehlt es hen ist—im oberen gewölbten Boden 15 ein Topf sich, die Primärkühlmittelleitungen unterhalb der 15 16 eingeschweißt, von dem aus ein senkrechter BoI-Stahlträgerkonstruktion mit einer Strahlenabschir- zen 17 direkt mit einem Knotenpunkt der Stahlmung zu versehen, um die in den Bereich der Stahl- trägerkonstruktion 11 verbunden ist. Dadurch Überträgerkonstruktion treffende Strahlung so klein wie nimmt die Stahlkonstruktion 11 alle beim Bruch der möglich zu halten. Unter Umständen kann man we- Primärleitung oder der Frischdampfleitung am gen der relativ kleinen Flächen der Primärkühlmittel- 20 Dampferzeuger angreifenden Seitenkräfte und hält leitungen durch diese Ausführung der Abschirmung dessen Oberteil somit sicher in seiner Lage. Die vom gegenüber sonst üblichen Abschirmungen sogar Ein- oberen Boden 15 abzweigende Frischdampfleitung sparungen erzielen. Die Abschirmung gegen horizon- 18 kann dabei—wie in Fig. 4 gezeigt—zwischen tale Strahlung wird in üblicherweise durch Ab- den einzelnen Trägern 11 der Decke 9 umgebogen schirmschutzzyünder erreicht, die die Dampferzeuger 25 und nach unten geführt oder aber—wie in Fig. 1 zumindest bis über die Höhe der Wärmetauscher- gezeigt ist—nach oben durch die Stahlträgerkonrohre umgeben, struktion hindurchgeführt und seitlich durch die
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Wandung 6 zum Verbraucher gelegt werden. Für die
folgenden an Hand der Zeichnung Ausführungsbei- Übertragung kleinerer Kräfte im Normalbetrieb kön-
spiele beschrieben. Dabei zeigt 30 nen zusätzlich zwischen Dampferzeuger 5 und Stahl-
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Reaktorge- trägerkonstruktion 11 horizontale Pendelstützen 19
bäude, angeordnet sein.
Fig.2 einen Querschnitt entsprechend der In Fig. 5 ist eine andere Art der Abstützung der
Schnittlinie II-II nach Fig. 1 mit Aufsicht auf die Dampferzeuger5 dargestellt, um wärmedehnungsbe-
neue Deckenkonstruktion, 35 dingte Bewegungsspiele aufnehmen zu können. Da-
F i g. 3 die Anordnung der Abdeckbleche, bei sind die Dampferzeuger 5 über einen Bolzen 20
Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsformen der Abstüt- mit einem waagerechten Hebel 21 verbunden, der
zung des Dampferzeugers und auf der einen Seite in einem der Stahlträger 11 dreh-
Fig. 6 die Ableitung der Seitenkräfte über den bar gelagert und am anderen Ende über einen hy-
Dampfleitungsstutzen. 40 draulischen Stoßdämpfer 22 unterhalb des benach-
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch das Reaktorge- barten Trägers 11 gehalten ist.
bäude innerhalb der kugelförmigen Sicherheitshülle 1 In Fig. 6 ist eine weitere Mögliclikeit der seitlidargestellt. Im eigentlichen Reaktorraum 2 ist der chen Abstützung des Dampferzeugers 5 gezeigt. Da-Druckbehälter 3 des Reaktors angeordnet, von dem bei geht die Frischdampfleitung 18 nicht seitlich vom aus die Kühlmittelleitungen 4 zu den Dampferzeu- 45 oberen Boden 15 aus, sondern sie ist axial aus dem gern5 führen. Diese Komponenten im sogenannten Dampferzeugers herausgeführt und dann senkrecht Anlagenraum sind außen vom Trümmerschutzzylin- nach oben durch die Stahlträgerkonstruktion 9 geleider 6 und oben durch die Decke 7 von den Betriebs- tet. Der Stutzen 25 der Frischdampfleitung 18 oder räumen 8 strahlensicher abgetrennt. Erfindungsgemäß die Leitung 18 ist dann direkt in der Stahlträgerkonist nunmehr die Decke 9 oberhalb der Dampferzeu- 50 struktion 9 gehalten, wodurch etwa auftretende Seiger 5 und der Kühhnittelpumpen 10 — wie insbeson- tenkräfte von der Konstruktion 9 übernommen werdere aus dem Querschnitt nach Fig. 2 hervorgeht— den.
als gitterförmige Stahlträgerkonstruktion 11 ausge- Zur Strahlenabschirmung ist es ferner zweckmäführt. Durch diese gitterförmige Ausbildung der ßig, wenn die Dampferzeuger 5 zumindest im unteren Decke 9 über den Dampferzeugern 5 ergibt sich also 55 Bereich zusätzlich noch von Abschinnzylindern 23 ein großer freier Strömungsquerschnitt für bei einem umgeben sind, so daß hier der wesentlichste Teil der Unfall frei gewordenes Kühlmittel, so daß sich sehr frei werdenden Strahlung abgefangen wird. Darüber schnell ein Druckausgleich zwischen Anlagen- und hinaus ist es zweckmäßig, die Primärkühlmittellei-Betriebsräumen einstellen kann. Diese Stahlträger- tungen4 im Bereich ihres horizontalen Verlaufs auf konstruktion 11 ist auf ihrer Oberseite mit Abdeck- 60 der Oberseite mit einer Strahlenabschirmung 24 zu blechen 12 abgedichtet, wie in F i g. 3 noch näher er- versehen, um ebenfalls die nach oben gerichtete läutert. Danach sind die freien Querschnitte zwischen Strahlung aus den Anlagenkomponenten zu verrinden einzelnen Trägern U durch Bleche 12 verschlos- gern.
sen, die auf der einen Seite über ein Scharnier 13 an Mit der beschriebenen Sicherheitsvorrichtung ist die Stahlträger angelenkt und an den übrigen Aufla- 65 also ein schneller Druckausgleich zwischen Anlagengekanten durch Dichtungen 14 gegen die Träger 11 und Betriebsräumen im Reaktorgebäude möglich, da abgedichtet sind. Bei einem Druckaufbau innerhalb durch die Ausbildung der trennenden Decken als des Anlagenraumes öffnen daher die Abdeckbleche Stahlträgerkonstruktion erheblich größere Quer-
schnitte zum Abströmen des frei werdenden Kühlmittels zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können die Abschirmforderungen zwischen Anlagen- und Betriebsraum dadurch erfüllt werden, daß die beschriebenen Überströmöffnungen genügend hoch über dem Arbeitsflur im Reaktorgebäude liegen. Durch die Ausbildung der Abdeckbleche und ihre Abdichtung ist es möglich, daß im Normalbetrieb im Anlagenraum ein Lüftungsunterdruck relativ zum Betriebsraum aufrechterhalten werden kann, so daß auch dadurch ein Übertritt radioaktiver Stoffe in die Betriebsräume vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 kleinen Querschnitten ausgeführt, um die Abschir- Patentansprüche: niung, die z. B. von starken schlaffbewehrten Beton wänden gebildet wird, möglichst wenig zu schwächen
1. Reaktorgebäude mit Anlagenräumen, die (vgl. die Zeitschrift »Atomwirtschaft«, 1968, Julieinen Kernreaktor, insbesondere einen Druck- 5 Heft, S. 353).
wasserreaktor, Dampferzeuger und Umwälz- Diese Entlastungsöffnungen, die in der Zeitschrift
pumpe enthalten, und mit Betriebsräumen, die »Atomkernenergie«, 1960, Heft 3, S. 100 bis 106,
von den Anlagenräumen durch überwiegend aus speziell auf S. 101, als schwache Stellen in der den
Beton bestehende Decken und Wände getrennt Reaktorbehälter umgebenden Strahlenabschirmungssind, in denen zur Absenkung der Differenz- io konstruktion bezeichnet werden, durch die die Ex-
drücke bei einem Unfall Entlastungsöffnungen plosionsenergie durchbrechen und sich in einem gro-
vorgesehen sind, dadurch gekennzeich- ßen Volumen verdünnen kann, bieten jedoch für den
net, daß als Entlastungsöffnungen die Decken Fall eines Unfalles, bei dem das Kühlmittel austritt,
(9) oberhalb des Dampferzeugers (5) und/oder noch einen erheblichen Strömungswiderstand. Dieser der Umwälzpumpe als gitterförmige Stahlträger- 15 führt zu unerwünscht hohen Differenzdrücken und
konstruktion (11) ausgebildet sind, die mit lös- entsprechend großen Beanspruchungen der Decken
baren Blechen (12) abgedeckt ist. und Wände, die die Anlagenräume von Betriebs-
2. Reaktorgebäude nach Anspruch 1, dadurch räume trennen.
gekennzeichnet, daß die Bleche (12) über Schar- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Ausniere (13) mit horizontaler Schwenkachse an der 20 bildung der Druckentlastungsöffnungen zu finden, Stahlträgerkonstruktion (11) angelenkt sind. die ohne bemerkenswerte Verschlechterung der Ab-
3. Reaktorgebäude nach Anspruch 1 oder 2, schirmung größere Entlastungsquerschnitte ergibt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche an ihren Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Auflagekanten abgedichtet sind. Reaktorgebäude erfindungsgemäß dadurch gelöst,
4. Reaktorgebäude nach Anspruch 1,2 oder 3, 25 daß als Entlastungsöffnungen die Decken oberhalb dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlträgerkon- des Dampferzeugers und/oder der Umwälzpumpe als struktion eine seitliche Abstützung der Dampfer- gitterförmige Stahlträgerkonstruktion ausgebildet zeuger (5) bildet. sind, die mit lösbaren Blechen abgedeckt ist.
5. Reaktorgebäude nach Anspruch 4, dadurch Die Bleche werden bei einem Austritt des Reakgekennzeichnet, daß die Abstützung zentral am 30 torkühlmittels von dem erhöhten Druck beiseitegeoberen Boden (15) des Dampferzeugers angreift. schoben, so daß sehr große Entlastungsquerschnitte
6. Reaktorgebäude nach Anspruch 4 oder 5, zur Verfügung stehen. Da hierfür nur geringe Diffedadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Stahl- renzdrücke erforderlich sind, bleibt die Belastung der trägerkonstruktion (11) verbundener senkrechter als Abschirmung vorgesehenen festen Wandteile entBolzen (17) in den gewölbten Boden (15) des 35 sprechend gering. Andererseits wird die Abschir-Dampferzeugers greift. mung durch die neuen Entlastungsöffnungen nur we-
7. Reaktorgebäude nach Anspruch 4 oder 5, nig beeinträchtigt, weil es sich bei den als Entladadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger stungsöffnung vorgesehenen Decken um Teile ober-(5) mit einem horizontal verlaufenden Hebel (21) halb des Dampferzeugers handelt, die so hoch liegen, abgestützt ist, der an der Stahlträgerkonstruktion 40 daß die Strahlung nicht direkt in die für Personal (U) einerseits schwenkbar gelagert und anderer- vorgesehenen Teile der Betriebsräume gelangen seits über einen Stoßdämpfer (22) gehaltert ist. kann.
8. Reaktorgebäude nach Anspruch 4 oder 5, Die Bleche können über Scharniere mit horizontadadurch gekennzeichnet, daß eine zentral am ler Schwenkachse an der Stahlträgerkonstruktion anoberen Boden (15) des Dampferzeugers (5) ange- 45 gelenkt sein. Unter Umständen kann man aber auf schlossene Frischdampfleitung (18) in der Stahl- eine Scharnierbefestigung verzichten, wenn durch anträgerkonstruktion (11) festgelegt ist. ___ dere Befestigungselemente, z. B. lange Schrauben, die
9. Reaktorgebäude nach einem der 'An- sich verbiegen können, dafür gesorgt ist, daß die Sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche zwar eine Öffnungsbewegung ausführen kön-Primärkühhnittelleitungen unterhalb der Stahl- 50 nen, aber nicht im ganzen fortgeschleudert werden,
trägerkonstruktion (11) mit einer Strahlenab- An ihren Auflagekanten können die Bleche abgeschirmung (24) versehen sind. dichtet werden, damit im Normalbetrieb kein Gasaustausch zwischen Anlagen- und Betriebsräumen stattfindet, der eventuell zu einer Kontamination der
DE2125158A 1971-05-21 1971-05-21 Reaktorgebäude Expired DE2125158C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125158A DE2125158C2 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Reaktorgebäude
CH391472A CH539761A (de) 1971-05-21 1972-03-16 Reaktorgebäude
NL7204158A NL7204158A (de) 1971-05-21 1972-03-28
BE783611A BE783611A (fr) 1971-05-21 1972-05-17 Batiment de reacteur
FR7218198A FR2138860B1 (de) 1971-05-21 1972-05-19
GB2377172A GB1380626A (en) 1971-05-21 1972-05-19 Nuclear reactor installations
ES403009A ES403009A1 (es) 1971-05-21 1972-05-20 Perfeccionamientos en edificios para reactores.
JP4999572A JPS5421917B1 (de) 1971-05-21 1972-05-22
US05/447,996 US3937651A (en) 1971-05-21 1974-03-04 Nuclear reactor facility
DE2531651A DE2531651C3 (de) 1971-05-21 1975-07-15 Reaktorgebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125158A DE2125158C2 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Reaktorgebäude

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125158A1 DE2125158A1 (de) 1972-11-30
DE2125158B2 true DE2125158B2 (de) 1972-11-30
DE2125158C2 DE2125158C2 (de) 1978-08-24

Family

ID=5808481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125158A Expired DE2125158C2 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Reaktorgebäude

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5421917B1 (de)
BE (1) BE783611A (de)
CH (1) CH539761A (de)
DE (1) DE2125158C2 (de)
ES (1) ES403009A1 (de)
FR (1) FR2138860B1 (de)
GB (1) GB1380626A (de)
NL (1) NL7204158A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653694A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren zur abbremsung der bewegungsenergie von druckentlastungsklappen
DE3114665A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verschluss fuer eine druckentlastungsoeffnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106044C2 (de) * 1981-02-19 1984-03-29 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Verschlußelement für eine Druckentlastungsöffnung eines Reaktorgebäudes
AT402352B (de) * 1995-03-30 1997-04-25 Urdl Franz Jos Ing Einrichtung zum verhindern hoher druckwellen bei explosionen in gebäuden, insbes. kernkraftwerken und reaktorgebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653694A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Babcock Brown Boveri Reaktor Verfahren zur abbremsung der bewegungsenergie von druckentlastungsklappen
DE3114665A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verschluss fuer eine druckentlastungsoeffnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH539761A (de) 1973-07-31
JPS5421917B1 (de) 1979-08-02
BE783611A (fr) 1972-11-17
NL7204158A (de) 1972-11-23
GB1380626A (en) 1975-01-15
ES403009A1 (es) 1975-04-16
DE2125158A1 (de) 1972-11-30
DE2125158C2 (de) 1978-08-24
FR2138860A1 (de) 1973-01-05
FR2138860B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE1501340B2 (de) Sicherheitsbehaelter fuer kernreaktoren
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
CH622054A5 (de)
DE3518968A1 (de) Unterirdisch in der kaverne eines zylindrischen druckbehaelters angeordneter kernreaktor niedriger leistung
CH690877A5 (de) Siedewasserreaktor mit einem Sicherheitsbehälter mit unterteiltem Flutbeckenraum.
DE2622050A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer die schmelze eines reaktorkerns
DE2125158B2 (de) Reaktorgebaeude
CH622053A5 (de)
CH621845A5 (de)
DE2914040C2 (de)
DE2052335C3 (de) Sicherheitsbehältersystem für natriumgekfihlte Kernreaktoren
DE69807195T2 (de) Kernkraftwerk
DE2316066A1 (de) Kernreaktor, insbes. druckwasserreaktor
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE2341489C3 (de) Kernreaktoranlage
DE3518174A1 (de) Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
DE3814860C2 (de) Siedewasser-Kernreaktor mit Natur-Umlauf
DE1684936A1 (de) Kernreaktordruckkessel
DE6604247U (de) Waermetauscher.
DE2531651C3 (de) Reaktorgebäude
DE1207024B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren
AT224563B (de) Dammbalkensatz
DE4344257A1 (de) Wärmetauscher mit Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee