DE1684936A1 - Kernreaktordruckkessel - Google Patents

Kernreaktordruckkessel

Info

Publication number
DE1684936A1
DE1684936A1 DE19671684936 DE1684936A DE1684936A1 DE 1684936 A1 DE1684936 A1 DE 1684936A1 DE 19671684936 DE19671684936 DE 19671684936 DE 1684936 A DE1684936 A DE 1684936A DE 1684936 A1 DE1684936 A1 DE 1684936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
steel
steel cover
boiler
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671684936
Other languages
English (en)
Other versions
DE1684936B2 (de
DE1684936C3 (de
Inventor
Christoph Dipl-Phys D Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1684936A priority Critical patent/DE1684936C3/de
Priority to AT772768A priority patent/AT325722B/de
Priority to CH1272768A priority patent/CH481454A/de
Priority to FR1602981D priority patent/FR1602981A/fr
Priority to GB61164/68A priority patent/GB1247897A/en
Publication of DE1684936A1 publication Critical patent/DE1684936A1/de
Publication of DE1684936B2 publication Critical patent/DE1684936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1684936C3 publication Critical patent/DE1684936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/322Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed above the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/12Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

3JEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
Erlangen, den ^8. OEZ. J357 Werner-von-Siemems Str. 50
PLA 67/1684
Kernreaktordruckkessel
Kernreaktoren wurden normalerweise bis heute mit Stahldruckbehältern aungerüstet. Die bei steigenden Leistungen der Kernreaktoren benötigten größeren Druckbehälter sind praktisch an der Grenze ihrer Herytellbarkeit angelangt, so daß schon Reaktoren mit. Stahlbetondruckbehältern projektiert und gebaut wurden.Auch die Verwendung vorgespannten Betons für solche Zwecke ist bekannt,
109810/0737
— 1 —
Mü/Ir
PLA 67/1684
insbesondere sei auch auf die Vorschläge hingewiesen, Reaktordruckbehälter aus vorgefertigten-Betoneinzelteilen herzustellen. Bei derartigen Druckgefäiien ergeben sich jedoch eine Reihe von Problemen. Erwähnt sei die Wärmeisolierung und = die Kompensation der thermischen Ausdehnung, insbesondere an Durchführungen von Rohrleitungen, Stutzen und dergleichen durch die Behälterwände. Auch ist noch nicht zu übersehen, wie Ä· Reparaturen an der Behälterinnenwand oder an der Isolierung ausgeführt werden können. · ' ~
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kernreaktordruckkessel aus vorgespanntem Stahlbeton mit Aufnahmemöglichkeit für Primärkreiselemente einer Kernkraftanlage. Sie löst dabei die Aufgabe, die eingangs genannten Schwierigkeiten bei bekannten Stahlbetondruckgefäben im großem Umfang zu vermeiden.
Erfindungsgemäu besteht der Druckkessel in seinem zylindrischen £ sowie Bodenteil aus in an sieh.bekannter Weise vorgespanntem Beton, ist die axiale Bewehrung in einem auf der offenen Behälterseite aufliegenden Stahlring verankert und ist für den Abschluß des Behälters 1 ein mit einer inneren Stahldiehthaut des Behälters abdichtend verbundener Stahldeckel vorgesehen, der gleichzeitig als Traggerüst bzw. Zentriereinrichtung für die Kesseleinbauten dient und gegenüber dem Stahlrihg als Sperrkörper verriegelt und abgestützt ist. An diesen genau in die
' -2- - Mü/Kr
109816/0737
■ PLA 67/1684
obere Öffnung -des vorgespannten Stahlbetonbehälters passenden Deckel sind die im Inneren des Behälters befindlichen Einbauten befestigt oder werden durch diesen zentriert, so daß auch alle Verbindungen derselben mit- außerhalb des Kes- . sels angeordneten Kraftwerkselementen allein über den Stahl deckel geführt sind. Ein j Störung des Spannungszustandes des Stahlbetonkessels durch hindurchgeführte Leitungen usw, tritt somit nicht auf. Nach Abheben des Stahldeckels sind die Einbauten im Störungsfall für Reparaturzwecke leichter zugänglich, das gleiche gilt auch für den Stahlbetonbehälter selbst, -
Zur näheren Erläuterung dieses Erfindungsgedankens sei auf die Figuren 1 bis 3 hingewiesen, in denen ein mögliches Auoführungsbeispiel dargestellt ist und aus dem die grouen mit dieser Erfindung verbundenen Vorteile deutlich hervorgehen.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den Stahlbetondruckkeseei mit einem darin eingesetzten integrierten Druckwasserreaktor. Der Kessel selbst besteht aus.dem zylindrischen Teil und dem Bodenteil 1 sowie dem Stahldeekel 2. Der Stahlbetonkessel kann dabei in einem Stück oder aus Fertigbauteilen durch waagrechte dünne Trennungslinien angedeutet - an der Baustelle zusammengesetzt werden. Die Bewehrung erfolgt durch
-3- , Mü/Kr
tO9&ti/©737 BADORIGINAL
■ . " , PLA 67/1684
Ringseile 11 und axiale Spannseile 12, die auf der Oberseite des Kessels in einem Verankerungsring 14 aus Stahl mit entsprechender Vorspannung befestigt sind. Die im Bodenteil des Stahlbetonkessels angedeuteten Bewehrungselemente sind mit 3 bezeichnet. Der stählerne Abschlutsdeckel 2 mit den daran befestigten Bauteilen ruht zunächst auf Vorsprüngen 15 der Stahlbetonwandung und wird durch Sperrkörper 25 gegenüber dem Verankerungsring 14 abgestützt, so daß damit die Druckfestigkeit - der Innendruck kann wesentlich über 100 at betragen - gewährleistet ist. Der Stahlbetonbehälter - -iut in an sich bekannter Weioe auf seiner Innenseite mit einer ütahldichthau.t 16 aus duktilem Blech überzogen. Nach dem Schließen den Gefäues wird diese Dichthaut unter Belassung genügenden Dehnungsspielraumes mit dem Stahldeckel 2 dicht verschweißt, z.B. mit Hilfe einer sogenannten Schwei !.-.lippendichtung.
Als wichtigstes Bauelement is.t am Deckel 2 der eigentliche Reaktorkern 5 befestigt. Die Befestigung geschieht in diesem Beispiel über einen Haltekorb 22, der in seinem oberen Ende für den Kühlmitteldurchtritt durchbrochen ist und mit seinem unterem Ende das Kerntraggerüst 23 hält. Dies ist eine Stahlplatte mit Durchtrittsöffnungen für das Kühlmittel. Auf ihr ruht im Innern des Haltekorbs 22 der eigentliche Reaktorkern 5, der. im wesentlichen aus den Kühlkanälen 51 und den darin angeordneten Brennelementen besteht, auf "deren Aufbau aber hier nicht näher eingegangen werden soll. Außerhalb des Haltekorbes
BADORIQINAL
Mü/Kr
j· PLA 67/1684 %
ruht z.B. auf dem Kerntraggerüst 22 der thermische Schild 24. Diese Anordnung ist mit Abstand von einem unten geschlossenen Stahlzylinder 21 umgeben, der keiner Druckbeanspruchung ausgesetzt ist und gegenüber dem Betonmantel einen Kühlspalt 3 beläßt. Auf seiner Außenseite ist dieser Stahlzylinder mit einer Wärmeisolierung 31 - an sich bekannter Bauart - versehen. Oberhalb des thermischen Schildes 24 sind in dem Ringraum .zwischen dem Haltekorb 22 und dem Stahlzylinder 21 Dampferzeuger 6 angeordnet·, die mit ihren AnschluIdleitungen 61 den S-tahldeckel 2 durchsetzen.
Über dem. Reaktorkern 5 ist beispielsweise in Gestalt eines ebenfalls am Stahldeckel 2 befestigten und diesem gegenüber abgedichteten Stahlgefäßes ein Innerer Druckhalter 4 angeordnet, der z.T. mit Betriebswasser gefüllt ist und über Bohrungen in den Brennelementladekanal 52 mit der Wasserfüllung des Druckgefäßes im Druckausgleich steht. Dieser innere Druckhalteraum 4 ist entweder über eine Leitung 41 mit einem äußeren Druck erzeuger 42 in Figur 2 verbunden, in welchem in an sich bekannter ,Weise mit Hilfe von elektrischen Heizelementen ein solcher Dampfdruck gebildet wird, der eine völlige Füllung des Kesselinnenraumes mit Ausnahme des Druckhalters. 4 gewährleistet sowie mit Sicherheit ein Sieden der Kühlflüssigkeit im Reaktorkern 5 verhindert, oder der Druckhai teraum selbst ist mit Heizelementen ausgestattet (nicht dargestellt). Auch die Regelstäbe bzw, deren Führungsrohre durchsetzen den Stahldeckel 2 an den Durchführungen 71. Sie sind in diesem ,Falle in Analogie zum Aufbau des
109816/0737 ' ,...»
- 5 -. B Hü/Kr
, PLA 67/1684 9
Mehr zweck^orschungsreak tor b* in Karlsruhe schräg angeordnet,. Durch die spezielle Anordnung der Dampierzeuger· oberhalb des Reaktorkernes 5 bildet sich im primären Kühlmittel eine Naturumlaufo&römung aus, wobei der Haltekorb 22 al« Leitzylinder fungiert. Diese Naturumlaufwirkung kann noch durch den Einsatz von Pumpen 62 - in der rechten Hälfte dieser Figur - ergänzt und verbessert werden, die ebenfalls mit dem Stahldeckel 2 verbunden sind.
Daraus geht hervor, daß*alle Bauelemente innerhalb des Reaktordruckkessels 1 durch den Deckel 2 desselben geführt sind und daher Durchbrechungen im Stahlbetonmantel desselben nicht mehr notwendig sind.
Diese Konstruktion hat u.a. den Vorteil, daß für Reparaturen an den Dampferzeugern 6 nur der Stahldeckel 2 nach Lösunr ^1" Sperrkörper 25 soweit angehoben werden muß, bis die Wärmetauscher frei 25ugängig sind. Der Reaktorkern 5 befindet sich dann noch innerhalb des Stahlbetonkessels 1 und wira durch diesen weitgehend abgeschirmt.
Während des Betriebes herrscht im Inneren des StahlbetondruckgefäiJes praktisch. Druckausgleich - wie bereits erwähnt -. Dies ist in Figur 2 schematisch dargestellt. Der Kühlspalt 3 ist mit kühlem umlauf enden Wasser gefüllt, das die Stahlbetonwandung 1 vor schädlicher Erwärmung schützt. Der Umlauf wird durch eine
B _ 6 - v Mü/Kr
109816/07 37
PLA 67/1684
kleine Pumpe 32, das Temperaturniveau durch einen Kühler 35 gewährleistet, beide sind über die Leitung 54 mit dem Kühlsnalt '*; verbunden. Die Leitung 34 steht auch mit dem Druckerzeuger 42 außerhalb des Kernreaktors in Verbindung, der wiederum über die Leitung 41 mit dem inneren- Druckhai te raum 4 und dieser über die mit Durchbrechungen versehenen Beladekanäle 51 mit dem Kühlmittelstrom im Inneren des Druckgefäßes in Druckausgleich .stehtr Der der Wärmeübertragung dienende Kühlmittelstrom bei'in- ' det sich also vollkommen innerhalb des Druckgefäßes 1, ledig- ^" lieh ein kleiner Anteil der Kühlmittelmenge zirkuliert aln Kühlmedium für den Stahlbetonbehälter zeitweise außerhalb des Druckgefäßes.. .
Figur 3 zeigt, wie ein derartiges StahlbetondruckgefäL) mit eingebautem Druckwasserreaktor innerhalb eines üicherheitsgebäudes 8 angeordnet werden kann. Dieses kann verhältnismäßig schmal gehalten werden, mit der in ihm angebrachten Krananordnung 9 ist nicht nur die Bedienung der Beladekanäle 52 sondern auch M das Anheben des Deckels 2 mit den beispielsweise daranhängenden Einbauten möglich. Der zwischen dem Druckkessel T und dem Sicherheitsgebäude 8 befindliche Ringraum ist zweckmäiaigerweise .mit Wasser gefüllt, das nicht nur einer weiteren Abschirmung der gesamten Anlage nach auuen sondern vor allen Dingen auch in Zusammenhang mit den Leitungen 82 und einer inneren dichten Stahlwand 81 als Druckunterdrückungssystem im Falle eines Lecks in der Reaktoranlage bzw. den Dampfleitungen 61 fungiert. In dieser
• . PLA 67/1684
Übersichtsskizze sind als weitere Einbauten nur noch ein Druckerzeuger 42 und eine Schleuse 91 angedeutet. Bei entsprechender größerer Ausbildung dieses Sicherheitsgebäudes 8 können selbstverständlich auch das Brennelementabsetzbecken sowie, weitere Hilfsanlagen neben dem eigentlichen Reaktordruckgefäß 1 angeordnet werden. Auch aind die Belüftung des &icherhej.tsgebäudes' und der Abluftschornütein 92 nur angedeutet.
Das Kühlmittel kann in diesem Beispiel eines Druckwasserreaktors leichtes oder auch schweres Wasser sein, selbstverständlich sind auch andere Reaktortypen für den Einsatz in einen derartigen Stahlbetondruckgefäii geeignet, wie auch dieses Aufbauprinzip eines Stahlbetondruckgefäües.auch für andere Zweige der Technik mit Vorteil angewendet werden kann.
- 8 - . ' Mü/Kr
1098 16/07 37

Claims (5)

  1. PM 67/1684
    Pat entanspräche
    My Kernreaktordruckkessel aus vorgespanntem Stahlbeton mit Aufnahmemöglichkeit für Priraärkreiselemente einer Kernkraftwerksanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkessel in seinem zylindrischen sowie Bodenteil aus in an sich bekannter Weise vorgespanntem Beton besteht, die ^
    axiale Bewehrung in einem auf der offenen Behälterseite aufliegenden Stahlring verankert ist und für den Abschluß des BehälEers ein mit einer inneren Stahldichthaut des Behälters abdichtend verbundener druckfester Stahldeckel vergesehen ist, der gleichseitig als Traggerüst bzw. Zentriereinrichtung.für Kesseleinbauten s.B. Dampferzeuger dient und gegenüber dem Stahlring über Sperrkörper verriegelt und abgestützt is/c.
  2. 2. Druckkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß * die Verbindungen der Kesseleinbauten mit den autSerhalb des Kessels angeordneten Kraftwerkselementen allein über den Stahldeckel geführt sind.
  3. 3. Druckkessel nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß . ; der Stahldeckel als massiver, gleichzeitig der Abschirmung dienender Körper ausgebildet ist.
    109816/07 37
    . PLA 67/1684 ^ S 8 4 9 3 G
  4. 4. Druckkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnex, daß der Stahldeckel in an sich bekannter drueki'ester Leichtbauweise, beispielsweise mit rippen- oder wabenartigen Verstärkungen ausgebildet ist.
  5. 5. Verwendung des Druckkessels nach Anspruch 1 bis 4 Tür den Aufbau eines integrierten Druckwasserreaktors.
    BAD ORIGINAL
    109816/07 37
    Leerseite
DE1684936A 1967-12-29 1967-12-29 Kernreaktordruckkessel Expired DE1684936C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1684936A DE1684936C3 (de) 1967-12-29 1967-12-29 Kernreaktordruckkessel
AT772768A AT325722B (de) 1967-12-29 1968-08-07 Kernreaktordruckkessel
CH1272768A CH481454A (de) 1967-12-29 1968-08-23 Kernreaktordruckkessel und Verwendung eines solchen
FR1602981D FR1602981A (de) 1967-12-29 1968-12-16
GB61164/68A GB1247897A (en) 1967-12-29 1968-12-23 Nuclear reactor pressure vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1684936A DE1684936C3 (de) 1967-12-29 1967-12-29 Kernreaktordruckkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1684936A1 true DE1684936A1 (de) 1971-04-15
DE1684936B2 DE1684936B2 (de) 1973-10-11
DE1684936C3 DE1684936C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5687269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1684936A Expired DE1684936C3 (de) 1967-12-29 1967-12-29 Kernreaktordruckkessel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT325722B (de)
CH (1) CH481454A (de)
DE (1) DE1684936C3 (de)
FR (1) FR1602981A (de)
GB (1) GB1247897A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174380A1 (de) * 1984-07-17 1986-03-19 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anlage mit einem nuklearen Heizreaktor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UST901028I4 (en) * 1971-02-11 1972-08-15 Shield plug access enclosure for a nuclear reactor
DE2558687C2 (de) * 1975-12-24 1983-03-17 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kernreaktor-Druckbehälter
GB2219686B (en) * 1988-06-13 1993-01-06 Rolls Royce & Ass Water cooled nuclear reactors
US5499277A (en) * 1994-08-19 1996-03-12 General Electric Company Method and apparatus for enhancing reactor air-cooling system performance
CN108257685A (zh) * 2017-12-28 2018-07-06 中广核研究院有限公司 反应堆压力容器及其顶盖和顶盖封头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174380A1 (de) * 1984-07-17 1986-03-19 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anlage mit einem nuklearen Heizreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1247897A (en) 1971-09-29
AT325722B (de) 1975-11-10
ATA772768A (de) 1975-01-15
CH481454A (de) 1969-11-15
FR1602981A (de) 1971-03-01
DE1684936B2 (de) 1973-10-11
DE1684936C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE3210745C2 (de)
DE2220491A1 (de) Kernkraftwerk mit einer sicherheitshuelle
DE2545758A1 (de) Reaktorgebaeude
DE69010977T2 (de) Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE69009251T2 (de) Belade- und Sicherheitswasservorlagebecken für einen Druckwasserkernreaktor.
DE3518968A1 (de) Unterirdisch in der kaverne eines zylindrischen druckbehaelters angeordneter kernreaktor niedriger leistung
DE1639434A1 (de) Druckwasserreaktor
DE1948522B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter von atomkernreaktoren
DE1904200A1 (de) Mit fluessigem Metall gekuehlter Schnellbrueter-Kernreaktor
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
DE1684936A1 (de) Kernreaktordruckkessel
DE1055140B (de) Atomreaktor
DE2456408A1 (de) Schnellbrueter-kernreaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE3023422A1 (de) Verschlussystem fuer einen beton- druckbehaelter, insbesondere fuer einen beton-druckbehaelter fuer kernreaktoren
DE1279221B (de) Atomkernreaktor mit einem Waermetauscher, der zwischen einer inneren und einer aeusseren biologischen Abschirmwand angeordnet ist
DE69808601T2 (de) Kernkraftwerk
DE3513019A1 (de) Kernreaktor
DE1475656A1 (de) Einrichtungen zum Schliessen von Durchbruechen in den Waenden von Druck enthaltenden Konstruktionen
DE2828973A1 (de) Aus einem tragdeckel und einem dichtdeckel bestehende verschlussvorrichtung fuer eine grosse behaelterdurchfuehrung
DE2052335A1 (de) Sicherheitsbehältersystem für natriumgekühlte Kernreaktoren
DE1928147A1 (de) Abnehmbare Deckel fuer OEffnungen in Druckgefaessen,insbesondere in Reaktordruckgefaessen aus vorgespanntem Beton
DE1464307A1 (de) Kernreaktor
DE1589848C (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee