DE2124731A1 - Abdichtungsvorrichtung - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2124731A1
DE2124731A1 DE19712124731 DE2124731A DE2124731A1 DE 2124731 A1 DE2124731 A1 DE 2124731A1 DE 19712124731 DE19712124731 DE 19712124731 DE 2124731 A DE2124731 A DE 2124731A DE 2124731 A1 DE2124731 A1 DE 2124731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sealing device
mechanical
seals
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124731
Other languages
English (en)
Inventor
Hansueh Oensingen Loosh (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2124731A1 publication Critical patent/DE2124731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

BE 13 916
Von Roll AGy Gerlafingen / Schweiz
Abdichtungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung für die Welle eines Rührwerkantriebes eines Rührbehälters, bei welchem das Triebwerk an dem Behälter fest gelagert ist, wobei zwischen dem Behälter und dem dem Behälter benachbarten Wellenlager zwei einen feststehenden und einen drehenden Dichtungsring aufweisende Gleitringdichtungen und ein zwischen den Gleitringdichtungen liegender Spül- oder Tperraum angeordnet sind.
Abdichtungsvorrichtungen für das Abdichten des Spaltes zwischen der Welle eines Rührwerkantriebes und dem Rührkessel sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Neben den bekannten Stopfbüchsendichtungen, deren Eignung allerdings nicht für alle, speziell in der Verfahrenstechnik vorkommenden Betriebsbedingungen geeignet
109852/1681
sind, werden in vielen Anwendungsfällen Gleitringdichtungen in einfach- und doppeltwirkender Ausführung verwendet.
Bei Rührwerken stellt sich die Aufgabe, die Abdichtungen des Kessels so vorzunehmen, dass die freitragende Länge des Rührers möglichst gering ist. Da eine Lagerung im Kessel nicht möglich ist, erfolgt die Lagerung der Rührerwelle so nahe beim Kessel, als dies im Hinblick auf den Platzbedarf für die Abdichtungsvorrichtung noch möglich ist.
Bei Rührwerken werden im Hinblick auf die herrschenden Betriebsbedingungen, d.h. im Hinblick auf den zu verarbeitenden Stoff, den Reaktionsdruck und die Reaktionstemperatur häufig doppeltwirkende Gleitringdichtungen verwendet, bei denen zwei Gleitringdichtungen in Serie geschaltet sind und der zwischen den beiden Dichtungen bestehende Raum zum Durchleiten eines Kühl-, Spül- oder Schmiermittels unter Einhaltung eines dem Betriebsdruck im Kessel entsprechenden oder etwas höheren Druckes benützt wird.
Bei einer ersten bekannten Anordnung von Gleitringdichtungen liegen die drehenden Gleitringe Rücken an Rücken, so dass die Bauhöhe der Dichtung als im wesentlichen das Doppelte der Höhe einer Gleitringdichtung verhältnismässig gross ist. Dagegen besteht ein genügend grosser Sperraum zwischen den beiden Dichtungen } die beiden Dichtflächen sind für die Sperr- und Kühlflüssigkeit gut zugänglich und es kann ein beliebig hoher Druck im Sperraum aufrechterhalten werden. Nachteilig ist jedoch wegen der grossen Bauhöhe die verhältnismässig grosse Distanz des Lagers der Rührwerkwelle vom Deckel des Behälters.
Bei einer zweiten bekannten Ausführung wird bei gleicher Anordnung der umlaufenden Gleitringe Rücken an Rücken das Lager zwischen diesen Gleitringen angeordnet. Die Bauhöhe der Dichtungsanordnung wird zwar hierdurch noch grosser, jedoch wird die Distanz des Lagers vom Behälter geringer. Dafür liegt das Lager
109852/1681
im Sperraum und beschränkt somit, da das Lager von der Sperrflüssigkeit umspült wird, die Anzahl der zu verwendenden Sperrflüssigkeiten und damit die Einsatzmöglichkeiten des betreffenden Rührwerkes.
Bei einer dritten bekannten Ausführung werden zwei Gleitringdichtungen von unterschiedlichem Durchmesser konzentrisch ineinander und gleichsinnig angeordnet. Hierdurch erreicht man eine Bauhöhe, die nur etwa gleich der Hälfte der ersten Ausführun gist, doch ist der Sperraum sehr klein, wodurch keine genügende Kühlung gewährleistet ist. Zudem ist die Anordnung einer geeigneten Entlüfiungsbohrung für den Sperraum schwierig und weiter ist der Druck, welcher im Sperraum eingehalten werden kann, beschränkt, da die Gleitringe der äusseren Gleitringdichtung durch Innendruck beansprucht sind, was z.B. bei Kohlegleitringen eine besonders ungünstige Beanspruchung darstellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abdichtungsvorrichtung zu schaffen, deren Bauhöhe gering ist, die einen zur genügenden Kühlung der Dichtflächen ausreichenden Sperrraum aufweist und keine Einschränkung bezüglich der Wahl des Druckes und der Art der Sperrflüssigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch eine eingangs beschriebene Abdichtungsvorrichtung gelöst, die sich dadurch kennzeichnet, dass die beiden Gleitringdichtungen ungleiche Durchmesser aufweisen und in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind, wobei die erste Gleitringdichtung mit kleinerem Durchmesser innen auf der Wellenseite liegt und die zweite Gleitringdichtung mit grösserem Durchmesser die erste Gleitringdichtung in axialer Richtung nur teilweise überlappt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
109852/1681
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Rührwerkantriebes und einen Teil des Behälters,auf welchem der Rührwerkantrieb gelagert ist, und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine auf dem Behälter angeordnete Abdichtungsanordnung.
In Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Stutzen im Behälter 2 oder im Deckel 2 des Kessels bezeichnet, durch welchen die Rührwerkwelle 3 ragt. Die Rührwerkwelle 3 ist in einem Ständer 4 in nicht näher bezeichneter Weise gelagert, wobei ein Wellenlager in einem Gehäuse 5 untergebracht ist, wobei zwischen dem Lager und dem Stutzen 1 eine noch näher zu beschreibende Abdichtungsvorrichtung angeordnet ist, die ebenfalls im Gehäuse 5 untergebracht ist. Die Rührwerkwelle 3 wird durch einen Elektromotor 6 über ein nicht näher bezeichnetes Getriebe ,-8 angetrieben.
Die Rührwerkwelle 3 trägt die Rührerwelle 7, die frei in den Kessel ragt und in verschiedener Weise beschaufelt ist. Die Länge der Rührerwelle 7 beträgt gewöhnlich ein Mehrfaches der Rührwerkwelle 3, weshalb es verständlich ist, dass das untere Lager der Rührwerkwelle 3 so nahe an den Stutzen 1 gelegt wird, als es die Bauhöhe der dazwischenliegenden Abdichtungsvorrichtung erlaubt.
Die Abdichtungsanordnung ist im Detail in Fig. 2 dargestellt. Die Rührwerkwelle 3 ist mit einer Wellenschutzabdeckung 10 umgeben, die als Hülse aufgeschoben oder aufgeschweisst werden kann. Das Material der Wellenschutzhülse 10 wird entsprechend den zu verarbeitenden Stoffen im Rührkessel gewählt. Die Wellenschutzabdeckung kann beispielsweise als Hülse mit glasemaillierter Oberfläche ausgeführt sein.
Ueber der Wellenschutzabdeckung 10 ist eine Mitnehmerhülse 12 auf der Welle 3 gelagert, die mittels eines Gewindestiftes 13
109852/1681
an der Welle 3 gesichert und durch einen O-Ring 14 abgedichtet ist. Die Mitnehmerhülse 12 überlappt die Wellenschutzabdeckung 10 und ist mit einem O-Ring 15 gegenüber dieser abgedichtet.
Das gesamthaft mit 5 bezeichnete Gehäuse, innerhalb welchem das untere Rührwerkwellenlager und die Abdichtungsanordnung untergebracht sind, besteht aus einem Grundflansch 20, einem Zwischenflansch 21 und einem Deckel 22. Die Teile 20, 21, 22 sind durch entsprechende Schrauben zusammengehalten, von denen eine Schraube 23 dargestellt ist.
Auf der Mitnehmerhülse 12 ist das untere Rührwerkwellenlager 25 angeordnet, das beispielsweise ein Pendelrollenlager sein kann, dessen Aussenring im Deckel 22 gelagert ist. Das Lager 25 ist durch Lippendichtung 26, 27 im Zwischenflansch bzw. im Deckel 22 nach aussen abgedichtet.
Im unteren Teil des Gehäuses 5 sind zwei Gleitringdichtungen 30, 31 untergebracht. Jede dieser XSleitringdichtungen 30, besteht aus einem feststehenden Gleitring 32 und einem umlaufenden Gleitring 33, der in einem Käfig 34 längsbeweglich geführt ist, durch eine Weichdichtung 35, beispielsweise einen Teflonkeil, abgedichtet und durch eine Feder 36 belastet ist.
Die feststehenden Gleitringe 32 sind unter Verwendung geeigneter Dichtungen mittels Festhalteorganen 37 im Grundflansch 20 bzw, im Zwischenflansch 21 gehaltert, während die umlaufenden Gleitringe 33 in der Mitnehmerhülse 12 gelagert sind.
Das Gehäuse 5 wird mittels einer Dichtung 40 auf dem Stutzen 1 abgestützt und mittels eines Losflansches 41 und Schrauben 42 in seiner Lage gehalten. Die Zentrierung des Ständers 4 als auch des Gehäuses 5 erfolgt mittels des um den Stutzen 1 verlaufenden Triebwerkflansches 43, in welchem die Schrauben 42 des Losringes 41 eingeschraubt sind. Eine weitere Zentrierung des Gehäuses 5 erfolgt im oberen Teil des Gehäuses
109852/1681
durch Segmente 45, die mittels Schrauben 46 am Ständer 4 gehalten werden.
Wesentlich ist die gegenseitige Anordnung der beiden Gleitringdichtungen 30, 31. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Gleitringdichtung 31 einen grösseren Durchmesser auf als die Gleitringdichtung 30, bei welcher der umlaufende Gleitring 33 durch die Wellenschutzhülse 10 zentriert wird. Die Anordnung der Gleitringdichtungen 30, 31 ist nun so, dass sie in entgegengesetzter Richtung liegen, d.h. dass die umlaufenden Gleitringe 33 gegeneinander gerichtet sind. Zudem überlappen sich die drehenden Gleitringe 33 mindestens teilweise. In Fig. 2 überlappt der äussere Gleitring den Innengleitring um etwa 3/4 seiner Länge. Bei dieser Anordnung liegen die beiden feststehenden Gleitringe 32 aussen und begrenzen die durch die beiden Gleitringdichtungen benötigte Bauhöhe.
Durch diese Anordnung ist es möglich, einen Sperraum 50 vorzusehen, der gross genug ist, dass die Dichtflächen der beiden Dichtungen gut zugänglich sind und somit von der Sperrflüssigkeit bespült und gekühlt werden können. Der Sperraum 50 weist eine durch den Pfeil 51 angedeutete Eintrittsöffnung 52 für das Sperrmedium auf, das durch die mit Pfeil 53 bezeichnete Oeffnung 54 abgeleitet wird. Durch diese Anordnung der Zu- und Ableitung 52, 54 ist eine einwandfreie Entlüftung des Sperraumes 50 gewährleistet. Die Art des Sperrmediums wie auch der Sperrdruck können beliebig gewählt werden, da im Sperraum kein Lager untergebracht ist und die umlaufenden Gleitringe 33 am Aussenumfang durch den Sperrdruck belastet werden, welche Belastungsart insbesondere bei spröden Gleitringen einen höheren Druck im Sperrraum 50 ermöglicht.
Durch diese Anordnung der beiden Gleitringdichtungen erreicht man, dass das Wellenlager 25 verhältnismässig nahe zum Stutzen 1 angeordnet werden kann. Trotzdem bleibt ein genügend grosser und einwandfrei beaufschlagbarer Sperraum 50 erhalten, bei dem
109852/1681
bezüglich Druck und Sperrmedium keine grundsätzlichen Einschränkungen bestehen.
109852/1681

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Abdichtungsvorrichtung für die Welle eines Rührwerkantriebes eines Rührbehälters, bei welchem das Triebwerk an dem Behälter fest gelagert ist, wobei zwischen dem Behälter und dem dem Behälter benachbarten Wellenlager zwei einen feststehenden und einen drehenden Dichtungsring aufweisende Gleitringdichtungen und einem zwischen den Gleitringdichtungen liegender Spül- und Sperraum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleitringdichtungen (30, 31) ungleiche
    Durchmesser aufweisen und in entgegngesetzter Richtung angeordnet sind, wobei die erste Gleitringdichtung (30) mit
    kleinerem Durchmesser innen auf der Wellenseite liegt und
    die zweite Gleitringdichtung (31) mit grösserem Durchmesser
    die erste Wellendichtung (30) in axialer Richtung mindestens teilweise überlappt.
    2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehenden Dichtungsringe (33) der beiden Gleitringdichtungen (30, 31) in axialer Ueberlappung angeordnet
    sind.
    3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehenden Dichtungsringe (33) auf einer an der Welle (3) befestigten Mitnehmerhülse (12) längsbeweglich
    gelagert sind.
    4. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere drehende Dichtungsring auf einer glasemaillierten Welle bzw. Wellenschutzhülse (10) zentriert
    ist.
    10.5.1971
    My/ae
    109852/1681
    Leerseite
DE19712124731 1970-06-19 1971-05-18 Abdichtungsvorrichtung Pending DE2124731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH936170A CH525418A (de) 1970-06-19 1970-06-19 Abdichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124731A1 true DE2124731A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=4351172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124731 Pending DE2124731A1 (de) 1970-06-19 1971-05-18 Abdichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH525418A (de)
DE (1) DE2124731A1 (de)
FR (1) FR2099152A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209786A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Euroseals GmbH & Co Dichtungstechnik KG, 2000 Hamburg Druckgesteuertes regulierventil
DE10143704B4 (de) * 2000-09-14 2015-05-13 Krones Aktiengesellschaft Nassschrotmühle mit Wellenabdichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465228B (sv) * 1988-07-07 1991-08-12 Scaba Ab Anordning foer lagring av axeln foer en toppmonterad omroerare
GB8816889D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 Netzsch Mastermix Ltd Mixing & dispersing apparatus
DE102013111494A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Dichtungs- und Lagereinheit für wenigstens zwei parallel zueinander orientierte Wellen sowie Verfahren zum Trennen einer Dichtungs- und Lagereinheit von wenigstens zwei parallel zueinander orientierten Wellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209786A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Euroseals GmbH & Co Dichtungstechnik KG, 2000 Hamburg Druckgesteuertes regulierventil
DE10143704B4 (de) * 2000-09-14 2015-05-13 Krones Aktiengesellschaft Nassschrotmühle mit Wellenabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH525418A (de) 1972-07-15
FR2099152A5 (en) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004001T2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Führen einer rotierenden Welle
DE69025168T2 (de) Gleitringdichtung
DE69304159T2 (de) Selbstdichtende Wasserpumpendichtung
DE2017809A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich drehenden Welle
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2349978A1 (de) Mechanische dichtanordnung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2244004A1 (de) Oelringanordnung fuer eine drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE1910805A1 (de) Dichtung fuer drchende Wellen mittels schwimmender Ringe
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE2124731A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE2138362A1 (de) Wellendichtung für Druckmittelbehandlungsmaschinen
DE19928141A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3789455T2 (de) Abdichtungsstruktur für hauptlager einer tunnelmaschine.
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE3347779C2 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE2351767A1 (de) Wellendichtung zur abdichtung zweier medien
DE2600002A1 (de) Zwischen zwei maschinenteilen angeordnete dichtvorrichtung nach art einer stopfbuchse
DE3008491A1 (de) Gleitringdichtung
CH547455A (de) Wellendichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee