DE2122423A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2122423A1
DE2122423A1 DE19712122423 DE2122423A DE2122423A1 DE 2122423 A1 DE2122423 A1 DE 2122423A1 DE 19712122423 DE19712122423 DE 19712122423 DE 2122423 A DE2122423 A DE 2122423A DE 2122423 A1 DE2122423 A1 DE 2122423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
valve according
pressure
propellant charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122423
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth; Bendler Hellmut 8520 Erlangen; Gottwald Günther 8500 Nürnberg; Hübsch Günter 8501 Kalchreuth Gawlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19712122423 priority Critical patent/DE2122423A1/de
Priority to GB1374972A priority patent/GB1363951A/en
Priority to IT4974972A priority patent/IT954460B/it
Priority to FR7215729A priority patent/FR2135609B1/fr
Priority to US25076872 priority patent/US3810485A/en
Publication of DE2122423A1 publication Critical patent/DE2122423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • F16K13/06Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member constructed to be ruptured by an explosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1789Having pressure responsive valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Ventil
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Ventil mit Ein- und Außlaßöffnung, wobei die Einlaßöffnung an eine Druckmittelquelle anschließbar und gegenüber dieser Druckmlttelquelle mittels eines Verschlußelements verschlossen ist.
Bei Druckmittelbehältemwerden als Überdrucksicherung sowie als Verschlußelement, das ein schnelles öffnen und damit Entleeren ermöglicht, vielfach Eerstmembranen verwendet. Der Einsatz dieser Berstmembranen ist jedoch sehr begrenzt, da ihr Berstdruck zur Sicherheit gegen Überdruck etwa infolge starker Temperaturerhöhungen verhältnismäßig hoch gewählt werden muß, was aber zur Folge hat, daß ein definiertes Bersten innerhalb eines engen Toleranzbereichs bezüglich Berstdruclc und Berstzeit nicht mehr gewährleistet ist. Dazu kommt, daß bedingt durch die Materialeigenschaften der Berstmembran und abhängig vom auftretenden Druck der Querschnitt der Ausströmöffnung häufig Undefiniert ist. Darüber hinaus erfordern Berstmembranen mit engen Toleranzen bezüglich Berstdruck und Beretzeit einen großen Aufwand zur Prüfung und Fertigung, ganz abgesehen davon, daß auch die Abdichtung der Membran gegenüber dem Druckbehälter aufwendig ist, da der im Behälter anstehende Druck im Sinne eines Abhebens der Dichtung wirkt. Schließlich, netzt der Einsatz von Berstinembranen bei Druckmittelbehälter!» eine gesonderte Einfüllöffnung voraus, deren dichter Verschluß aber ebenfalls einen erheblichen Aufwand erfordert. Demgegenüber hat eine Berstmembran den Vorteil, schneller als jede« andere Ventil zu öffnen.
Andere Verschlußvorrichtungen für Druckmittelbehälter, wie z.B. Kegelventile, können cwar selbstdichtend ausgebildet werden; in diesem Falle müssen sie jedoch gegen den in Behälter vorhandenen Druck geöffnet werden. Davon abgesehen geben sie den Öffnungsquerschnitt in der gewünschten oder gar erforderlichen kurzen Zelt nicht bzw. nicht genügend frei.
Zv/eck der Erfindung ist es, die genannten Nachtelle zu vermeiden. Erfindungsgeinäß wird dies dadurch erreicht, daß dan VerschluSelement als eine den Querschnitt der Einlaßöffnung völlig überspannende mit einer Sollbruchzone versehene Scheibe od.dgl. ausgebildet und über ein Verbindungsglied mit einen in einer Bohrung des Gehäuses axial verschieblich angeordneten Kolben verbunden wird, der mit dem Gehäuse einen Rauir: bildet, der seinerseits mit einem im Gehäuse ausgebildeten Treibladungsraum in Verbindung steht, 30 daß beim Zünden einer Treibladung im Treibladungsraum der Kolben mit einer solchen Kraft in Richtung des von der Druokquelle aufgebrachten Druckes beaufschlagt wird, daß die zur Zerstörung der Sollbruchzone des Verschlußelementes erforderliche Kraft erreicht wird. Das so ausgebildete Ventil vereinigt die Vorteile eines Kegelventils in selbstdichtender Ausführung mit den Vorteilen einer Berstmembran und gewährleistet dementsprechend eine schnelle öffnung des vollen Strömungsquerschnittes»
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine solche Anordnung und Ausbildung vorgesehen, bei der in ausgelösten Zustand, d.h. in Offenstellung, der gesamte Strömungsquerschnitt zwischen Ein- und.Auslaßöffnung frei von Punktionselementen jeglicher Art ist, so daß dementsprechend ein völlig ungehindertes Durchströmen des Druckmediums gewährleistet ist·
Für das Verschlußelement sieht die Erfindung die an sich bekannte Ausbildung als einen unter dem Druck der Druclonittelquelle selbsttätig dichtenden Ventilkegel vor. Fach einem
anderen Vorschlag ist vorgesehen, das Ventilgehäuse im einlaßseitigen Bereich beispieleweise durch Verschraubung verbindbar zu unterteilen, wobei der die Einlaßöffnung darstellende Gehäuseteil einstückig mit einer den Einlaflquerachnitt völlig Überspannenden das Verochlußelement bildenden Scheibe ausgebildet ist. Diese Ausfühningsform stellt in bezug auf !Dichtheit ein Optimum dar, allerdings hat sie bei Verwendung als Auslaßventil für Druckmittelbehälter dep Nachteil gegenüber der zuerst genannten Ausführungsform, daß durch das Ventil hindurch ein Einfüllen des Druckmittels in den Behälter nicht möglich ist.
Wird nach dem Vorschlag der Erfindung die Sollbruchzone im Bereich des äußeren Randes des Verschlußelementes als ringförmige Kerbe ausgebildet, so ist ein größtmöglicher Durchstrtfmquerscbnitt zu erzielen. Dabei läßt sich sowohl bei Ausbildung des Verschlußelementes als gesondertes Teil als auch bei einstöckiger Ausbildung mit dem Gehäuse erreichen, daß der nach dem Abscheren der Sollbruchzone im Bereich der Einlaßöffnung zurückbleibende Teil des Verschlußelementes sich zumindest nahezu völlig .außerhalb des Strömungsquerschnitteo befindet.
Ebenfalls kommt es der Erzielung eines bestmöglichen Ströraungeweges zustatten, wenn gemäß der Erfindung im Gehäuse eine außerhalb des Strömungsweges liegende Ausnehmung für die Aufnahme des Verschlußelementes in OffensteTlung des Ventils vorgesehen wird. Um die Gefahr einer Beschädigung des Ventilgehäuses und weiterer wiederverwendbarer Ventilteile zu verhindern, wird dazu zweckmäßig vorgesehen, in der Ausnehmung ein nachgiebiges bzw. verformbares D'imfungsglied, beispielsweise einen Ring aus Blei, vorzusehen. Es ist aber auch möglich, das nachgiebige bzw. verformbare Glied gleichzeitig als Dichtungselement auszubilden, in welchem Falle anstelle des Ringe aus Blei auch ein Ring aus Gummi oder einem anderen Dichtungsmaterial Verwendung finden könnte. ,
209847/0424 ·
Insbesondere bei Verwendung eines als gesondertes Teil ausgebildeten Versehlußelements ist es zweckmäßig, in dem vom Kolben mit dem Gehäuse gebildeten Raum um das Verbindungsglied herum eine bei geschlossener Stellung des Ventils ständig unter Spannung stehende Feder anzuordnen, da hier- ■ durch ein fester,und dichter Sitz des Verschlußelementes und damit die Transportsicherheit auch dann gewährleistet ist, wenn dieses nicht unter dem Druck eines einlaßseitigen Druckmediums steht. Wird dazu der Kolben auf dem Verbindungselement axial verstellbar angeordnet, so kann in vorteilhafter Weise die Federkraft variiert und damit unterschiedlichen Transportverhältnissen angepaßt werden.
Im Sinne der Wiederverwendbarkeit des Ventils ist es günstig, den Treibladungraum in einem in die GehHusewand einsetzbaren, vorzugsweise einschraubbaren Stopfen od.dgl. auszubilden, so daß nach Abnützung bei längerem Gebrauch lediglich der Stopfen ersetzt zu werden braucht. Außerdem hat diese Anordnung und Ausbildung aber auch den Vorteil, daß man sich durch Verwendung von Stopfen in einfacher und wenig aufwendiger Weise an etwa erforderliche Treibladungen unterschiedlicher Abmessungen anpassen kann, indem lediglich Stopfen mit entsprechenden unterschiedlich bemessenen Treibladungsräumen verwendet werden müssen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und wird anhand dieses im folgenden noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Ventil im Schnitt in Geschlos-
senstellung,
Fig. 2 das Ventil iin Schnitt In Offen
stellung,
Fig. "5a und 3b eine Variante der einlaSseitigen
Ausbildung und
Fig. An unJ 4b ein:-? weitpre Variante der einlaS-
G e i 1■ i ρ ρ η Au r bildung.
Nach den Figuren 1 und 2 weist das Ventilgehäuse 1 die Einlaßöffnung 2 sowie die Abströniöffnung 3 auf, wobei letztere gleichzeitig aber auch als öffnung zum Füllen einer auslafiseitig angeordneten Druckmittelquelle, beispielsweise eines Druckbehälters, dienen kann. Die Einlaßöffnung iat mittels des "Ventilkegels 4 mit Sollbruchlinie 5 verschlossen. Der Ventilkegel 4 ist über die Ventilstange 6 mit dem Druckkolben 8 verbunden, wobei dieser mit dem Dichtring 9 versehen und mittels der Mutter 10 verstellbar befestigt ist. Die flächige Anfräsung 7 an der Ventilstange 6 dient zur Gegenhaltung mittels eines Gabelschlüssels od.dgl. bei der Montage.
Der Druckkolben 8 bildet zusammen mit dem Ventilgehäuse 1 die Kammer 12, innerhalb welcher zwischen Kolben 8 und Gehäuse 1 um die Ventilstange 6 herum die Druckfeder 11 so angeordnet ist, daß sie in Geschlossenstellung des Ventils unter Spannung steht und über die Stange 6 den Ventilkegel 4 mit seiner kegeligen Außenfläche dichtend gegen die kegelige:·Fläche der Einlaßöffnung 2 preßt.
Der mit dem Schraubstopfen 20 mit Bohrung 21 verschlossene Hohlraum 15 dient zum Schutz des bei der Funktion des Ventils sich bewegenden Druckkolbens 8. An die Kammer 12 ist der Treibladungsraum 19 angeschlossen, wobei hier die über die Drähte 22 elektrisch zündbare Treibladung 13 in dem als Patronenlager ausgebildeten Schraubstopfens 14 untergebracht ist.
Für die Aufnahme des Ventilkegels 4 in Qffenstellung des Ventils ist im Gehäuse 1 die Ausnehmung 18 ausgebildet. Der in dieser Ausnehmung um die Ventilstange 6 herum angeordnete Ring 17 kann stoßdämpfende und/oder abdichtende Funktion haben und aus entsprechendem Material, beispielsweise Blei, GuBtoi od.dgl. hergestellt sein.
- 6 209847/0424
Die Wirkungsweise des Ventils ist wie folgt: «
Nach Zündung der Treibladung 13 über die Drähte 22 bewirken die Treibladungsgase in der Kammer 12 einen Druck, der auereicht, den Ventilkegel 4, der bei Anschluß des Ventils etwa an einen nicht gezeigten Druckbehälter sowohl unter dem Druck des im Behälter vorhandenen Druckmediums als auch unter dem Druck der Feder 11 steht, längs seiner Sollbruchlinie 5 abzuscheren, wobei sich der Kolben 8 mit Ventilstange 6 und Ventilkegel 4 aus der in Figur 1 gezeigten Geschlbssenstellung in die in Figur 2 gezeigte Offenstellung verschiebt und damit die Einlaßöffnung 2 und somit den Weg zur Abströmöffnung 3 freigibt. Der abgescherte ringförmige Teil 16 des Ventilkegels 4 bleibt während des Ausströmvorgangs in der kegeligen Wand der Einlaßöffnung 2 sitzen. Während seiner Verschiebung in die Offenstellung trifft der Ventilkegel 4 auf den Ring 17, wobei sich dieser verfo-rmt und je nach gewollter Funktion eine mehr oder weniger stark dämpfende und/oder dichtende Funktion ausübt. Eine weitere Dichtung 9a ist zwischen Gehäuse 1 und Ventilstange 6 vorgesehen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ißt der Raum zwischen Einlaßöffnung 2 und Aii3laßöffnung 3 von störenden Elementen völlig frei, so daß aus dem nicht gezeigten Druckmittelbehälter das Druckmedium ungehindert aus- und durch das Ventil hindurchströmen kann.
Für die beabsichtigte Füllung eines an die Einlaßöffnung 2 angeschlossenen Druckmittelbehälters wird über die Abströmöffnung 3 das einzufüllende Medium eingedrückt. Dabei bewegt sich der Ventilkopf 4 über die Ventilstange 6 mit Druckkolben 8 gegen die Kraft der Feier 11 in Richtung der Einlaßöffnung 2, so daß das einzufüllende Medium über diese in den Behälter einströmen kann. Die Feder 11 bewirkt in ungefülltem (drucklosem) Zustand eines einlaßseitig angeschlossenen Behälters oder auch wenn daa Ventil nicht angeschlossen ist,
- 7 .. 2098A7/0424
daß der Ventilkopf 4 im Kegel des Ventilgehäusea 1 feetsitrt und somit auch während eines eventuellen Transports nicht "beschädigt werden kann.
Bei dem Schnitt der Figur 3a ist die Sollbruchlinie 5 an der außenliegenden Seite des Ventilkopfes 4 ausgebildet. Abweichend von der Zeichnung könnte hier der Ventilkopf mit seinen äußeren Ende in die ringförmige Ausnehmung im Gehäuse 1 hineinreichend ausgebildet sein, wodurch nach dem Abscheren entlang der Sollbruchlinie der zurückbleibende ringförmige Teil völlig | außerhalb des StrömungsquerschnitteB läge und mit seiner innenliegenden Fläche die Fortsetzung der Kegelfläche des Gehäuses 1 bilden würde. Figur 3b zeigt die Offenstellung des Ventils.
Beim Schnitt der Figur 4a ist der Ventilkopf 4 einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet, wobei die Sollbruchlinie 5 wie gezeigt, außenliegend angeordnet sein kann oder auch innenliegend. Bei dieser Ausbildung, die in Geschlossenstellung des Ventils keinerlei Dichtungsprobleme im Bereich der Einlaßöffnung 7 aufwirft, ist es u.U. zweckmäßig, den einlaßseitigen Teil des Gehäuses 1 abweichend von der Zeichnung als besonderes Teil auszubilden, das sich mit dem Übrigen I Gehäuse verschrauben oder sonstwie verbinden läßt. Figur 4b seigt das Ventil in seiner Offenstellung.
Tr-^-icrf, den 27. Äxjril 1971
Te.;?< OZ 71037
209847 .'

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ventil mit einem Gehäuse mit Ein- und Auslaßöffnung, wobei die Einlaßöffnung an eine Druckquelle anschließbar und gegenüber dieser Druckquelle mittels eines Verschlußelementes -verschlossen ist, dadurch gek ennze ic- ha et, daß das Verschlußelement als eine den Querschnitt der Einlaßöffnung (2) völlig überspannende "mit einer Sollbruchzone (5) versehene Scheibe od.dgl. (4) ausgebildet und .über ein Verbindungsglied (6) mit einem in einer Bohrung (15) des Gehäuses (1) axial verschieblich angeordneten Kolben (8) verbunden ist, der mit dem Gehäuse (1) einen Raum (12) bildet, der seinerseits mit einem im Gehäuse ausgebildeten Treibladungsraum (19) in Verbindung steht, so daß beim Zünden einer Treibladung (13) im Treibladungsraum der Kolben mit einer solchen Kraft in Richtung des von der Druckquelle aufgebrachten Druckes beaufschlagt wird, daß die zur Zerstörung der Sollbruchzone (5) des Verschlußeleraentes (4) erforderliche Kraft erreicht wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung und Ausbildung so getroffen ist,daß in aus-
    " gelöstem Zustand der gesamte Strömungsweg zwischen Einlaßöffnung (2) und Auslaßb'ffnung (3) frei von Elementen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (4) als ein unter dem Druck der Druckmittelquelle selbsttätig dichtender Ventilkegel ausgebildet ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Versehlußelernent als eine den Strömungsquerschnitt überspannende mit einem mit dem übrigen Gehäuse (1) verbindbaren einlaßseitigen Gehäuseteil einstückig her-
    209847/042.4
    2122*23
    gestellte Scheibe ausgebildet ist.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,.dadurch "gekennzeichnet, daß die Sollbruchzone (5) als eine im Bereich des äußeren Randes des Verschlußelementee (4) ausgebildete Ringkerbe ausgebildet ist.
  6. 6. "Ventil nach einem der Ansprüche 1 bi3 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine außerhalb des Strömungsweges liegende Ausnehmung (18) für die Auf·*· nähme des Verschlußelementes (4) in Offenstellung des
    Ventils aufweist. "
  7. 7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (18) ein das Verbindungsglied (6) umgebendes verformbares Dämpfung^.... ement (17) angeordnet ■ist.
  8. 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnt, daß in dem vom Gehäuse (1) mit dem Kolben (8) gebildeten Raum (12) auf dem Verbindungsglied (6) eine bei Geschlossenstellung des Ventils unter Spannung stehende Feder (11) angeordnet ist.
  9. 9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bie 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibladungsraum (19) in einem in <^ie Gehäusewand einsetzbaren vorzugsweise einschraubbaren Stopfen od.dgl. (14) ausgebildet ist.
    Troisdorf, den 27. April 1971
    Kg/P. OZ 71037
    209847/0424
    L e e r Ve i t e
DE19712122423 1971-05-06 1971-05-06 Ventil Pending DE2122423A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122423 DE2122423A1 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Ventil
GB1374972A GB1363951A (en) 1971-05-06 1972-03-23 Valves for pressure vessels
IT4974972A IT954460B (it) 1971-05-06 1972-04-19 Valvola per la regolazione di flussi di fluidi sotto pressione
FR7215729A FR2135609B1 (de) 1971-05-06 1972-05-03
US25076872 US3810485A (en) 1971-05-06 1972-05-05 Explosive charge actuated valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122423 DE2122423A1 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122423A1 true DE2122423A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=5807048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122423 Pending DE2122423A1 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3810485A (de)
DE (1) DE2122423A1 (de)
FR (1) FR2135609B1 (de)
GB (1) GB1363951A (de)
IT (1) IT954460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032784A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ventil

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458731A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Pyromeca Sa Vanne de securite a ouverture par cisaillement d'un conduit borgne
US4542852A (en) * 1984-03-05 1985-09-24 The Singer Company Vibration damping device for thermostatic expansion valves
US4889151A (en) * 1988-11-03 1989-12-26 Oten Peter D Snap action pressure relief valve with over pressure indicator
EP0624743A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Fenwal Safety Systems, Inc. Hochgeschwindigkeitsabsperrschieber
US5954487A (en) * 1995-06-23 1999-09-21 Diesel Technology Company Fuel pump control valve assembly
GB9608703D0 (en) * 1996-04-26 1996-07-03 Lucas Ind Plc Improved electrically operated trigger valve for fuel injection pump
US6158419A (en) * 1999-03-10 2000-12-12 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
US6089470A (en) * 1999-03-10 2000-07-18 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
ES2280202T3 (es) * 1999-03-31 2007-09-16 Aerojet-General Corporation Extintor hibrido.
US6450778B1 (en) 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
US6883776B2 (en) * 2002-08-20 2005-04-26 Asm America, Inc. Slit valve for a semiconductor processing system
JP2006312981A (ja) * 2005-05-09 2006-11-16 Smc Corp 2ポート弁のロッドシール部保護構造
US9261200B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-16 Kidde Technologies, Inc. Valve mechanism with frangible plug
US20150211652A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Raytheon Company Frangible valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405439A (en) * 1941-11-07 1946-08-06 Asiatic Petroleum Co Ltd Explosive operated valve
US3141470A (en) * 1961-04-21 1964-07-21 Koehler Aircraft Products Comp Valve assembly
US3744816A (en) * 1971-04-23 1973-07-10 Nissan Motor Vehicular safety device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032784A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2135609B1 (de) 1973-07-13
US3810485A (en) 1974-05-14
GB1363951A (en) 1974-08-21
FR2135609A1 (de) 1972-12-22
IT954460B (it) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
DE2122423A1 (de) Ventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
EP0568005A1 (de) Tankentlüftungsventil
DE2009487B2 (de) Druckbehälter
EP4411204A2 (de) Druckbehälter und verfahren zu dessen befüllen
DE2526228A1 (de) Ventilanordnung und einfuellverschluss
DE2216079A1 (de) Füll- und Entleerungsventil, insbesondere für Güterschutzkissen
DE2913463C2 (de) Berstfolien-Sicherheitsventil
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE68911579T2 (de) Differential-Auslöseventil für Leitungen von Flüssigkeiten unter Druck.
DE4234010A1 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
DE9111351U1 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2458321B2 (de) Stellventil
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE9302339U1 (de) Ventilpatrone
AT283187B (de) Deckel für einen unter Über- oder Unterdruck stehenden Behälter
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE20103988U1 (de) Abfüllkopf zur Befüllung von Behältern mit einem fluidförmigen Medium
DE1945206U (de) Ueberdruckventilpatrone.
WO2023227531A1 (de) Ventil für eine gaskartusche, gaskartusche für einen wassersprudler und verfahren zum befüllen einer solchen gaskartusche
DE2163758A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination