DE2120583A1 - Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2120583A1
DE2120583A1 DE19712120583 DE2120583A DE2120583A1 DE 2120583 A1 DE2120583 A1 DE 2120583A1 DE 19712120583 DE19712120583 DE 19712120583 DE 2120583 A DE2120583 A DE 2120583A DE 2120583 A1 DE2120583 A1 DE 2120583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
members
weaving machines
warp threads
shedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120583
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Holub Josef Dostal Jaroslav Kaspar Oldnch Usti Orlici Bezstansti (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei)
Publication of DE2120583A1 publication Critical patent/DE2120583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/267Shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

\0α, Coee/tewd i/C-aeittatLi *\ *
PATENTANWALT
22. April 1971 Anw.-Akte: 75-325
FATENTANNELDUNQ V^zkumnfr üstav bavlnarskt, Usti nad Or lic!
"Verfahren zur Fachbildung bei Webmaschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Ein» tragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Fachbildung bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen beim Fatronieren mit mehrfacher Bindung entlang der Kette nach einem Programm, das in einem Speicherwerk eingetragen ist und das nach dem verlangten Huster gebildet wird.
Die bekannten Webmaschinen benutsen Jacquardeinrichtungen, wobei zu jedem Schuß eine Karte gehört, aus welcher der Hub eines jeden Kettfadens im Musterrapport entlang der Kette entnommen wird. Nach der Abtastung der Angabe von der Karte wird das angemessene Webfach in der ganzen Kettenbreite gebildet, es erfolgt die Schußeintragung, wonach eine neue
109846/1316 -2-
-Z-
Fachänderung folgt usw. Ähnlich arbeiten auch die bekannten Schaftmaschinen. Die Leistung einer so arbeitenden Haschine ist sehr niedrig. Darüber hinaus tritt bei diesen Webmaschinen eine große Beanspruchung der Kette ein, da für einen großen Schützen ein hohes Webfach benötigt wird. Auch die Ausmaße eines Webstuhles mit einer solchen Jaequardeinrichtung sind groß, insbesondere was die Höhe der Maschine betrifft.
Es sind Webnaschinen entwickelt worden - nicht aber der Jacquard-Type - die mit einem Wellenfach arbeiten, das sich harmonisch wiederholt, die sich durch eine hohe Produktivität und relativ kleine Abmessungen auszeichnen. Damit die Webmaschine mit einem welligen, sich harmonisch wiederholenden Faeh arbeiten kann und in jeder Amplitude desselben eine Schußeintragvorrichtung läuft, sind Einrichtungen für die Bildung einer welligen Fachbewegung entworfen worden. Bei diesen sind die einzelnen Zugstangen mit F ihren hintereinander angeordneten Schäften in Sektionen gereiht worden, wobei aber die Mittel, die die Lage der Kettfäden steuern, infolge des Raumbedarfes für einen getrennten Antriebsmechanismus nicht hintereinander gebildet, sondern gegeneinander seitlich versetzt werden mußten.
Es sind deshalb bei dieser bekannten Einrichtung, bei der Jede Zugstange- hinuntergelassen uad hochgehoben wird9 für jede Zugstange getrennte Antriefesaittel notwendig, is.B.
aus exzentrisch®!! R©fci@i?sapfeii b©Et®te©u«!9 cli® auf «inea?
gemeinsamen, sich läng* der ganzen Breite der Webmaschine erstreckenden Antriebswelle angeordnet sind, und in der Regel aus zweiarmigen Hebeln, die die übertragung der rotierenden Bewegung der genannten gegeneinander winkelmäfiig versetzten exzentrischen Zapfen beziehungsweise gegeneinander winkelmäÄig versetzten Nocken auf die entspechenden Zugstangen der Schäfte sicherstellen.
Eine andere bekannte Einrichtung für die Bildung einer welligen wiederholten Fachbewegung, insbesondere der Bewegung der den Vinkel des Faches bestimmenden Litzen, auf dessen Ende das Gewebe eingeschlossen wird und bei deren Schwingung immer ein Weberschützen mit dem Schuft läuft, besteht aus den genannten Litzen, die auf mindestens einen Draht aufgezogen sind, der frei biegsam gebildet ist und der in bestimmten Entfernungen durch Platinen erfaftt wird, die sich hinauf und hinunter mit einer Phasenverschiebung bewegen, und die im erwähnten Draht eine wellenartige Bewegung herbeirufen. Die- Pendelbewegung der Platinen wird mittels der quer durch die Webmaschine gehenden, schraubenförmig gewickelten Betätigungswellen erzeugt.
Andere bekannte Einrichtungen für die Bildung eines welligen Webfaches bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen bestehen aus rotierenden Nocken, die in einer Nockentrommel susammengereiht sind, die sich auf einer gemeinsamen, quer in der Webemaschine gelagerten Antrietos-
- 4 -109846/1316
welle befindet, wo jeder Nocken, der immer gegenüber dem benachbarten Nocken mit einer gewissen Phasenverschiebung angeordnet ist, bei seiner Drehung auf eine bestimmte Ansah! der Fäden in Kettensystem wirkt und ihnen somit direkt den notwendigen Pachhub in der Reihenfolge erteilt, die durch die Anordnung der Hocken bestimmt wird.
Zu diesen Einrichtungen kann man neben anderen das System der elektromagnetischen, auf einem gespannten elastischen Draht aufgehängten Wählmittel für den Litzenhub zählen, wobei in angemessenen Abständen kleine Gewichte auf den erwähnten Draht aufgehängt sind, die gleichzeitig als Elektro aagnetanker wirken u. dgl.
Jede dieser bekannten Einrichtungen für die Bildung einer welligen Fachbewegung, des· Zugstangen der Schäfte, der Litzen beziehungsweise direkt der Kettfäden u.a. lust in ihrer Weiße die Problematik eines fortlaufenden Webfaches, aber jede dieser Einrichtungen hat ihre spezifischen Nachteile wie i.B» einen sehr hohen Verschleiß der Kettfäden, große Ansprüche hinsichtlieh der Herstellung und Wartung, und in den meisten Fällen ist die Betriebsgeschwindigkeit beschränkt.
Es ist besonders zu betonen, daä die bisher bekannten Einrichtungen vor allem auf die Bildung und Vervollständigung' der Mittel gerichtet sinä, durch welche eine wellige und kontinuierliche Webfachbewegung zu verwirklichen ist, wobei bisher nicht in einem ausreichenden Maße wichtig® Be-
10984Θ/1316 - 5 -
dürfnisse technologischer Art berücksichtigt worden sind, insbesondere von Standpunkt der Notwendigkeit eines Webens mit einer beliebigen Schaftbindung, d.h. Patronierung in der Kettenrichtung*
Die bekannten Einrichtungen entbehren im Prinzip - und in manchen Fällen scheidet das ihre Konstruktion direkt aus -eine Möglichkeit zur Durchführung einer Fachänderung während des Webprozesses nach einen bestimmten Programm, das im Speicherwerk eingespeichert ist und dem verlangten Muster nachgebildet ist.
Die Erfindung vermeidet alle erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen und Vorgänge und stellt sich gleichzeitig zur Aufgabe, ein einfaches Verfahren der Fachbildung bei Webmaschinen zu schaffen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen. Ein solches Verfahren würde zudem eine sehr beträchtliche Verbreitung der Verwendbarkeit der erwähnten Maschinen auch zum Weben von beliebigen Bindungsmustern in Schaftbindungen bedeuten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da£ die Mittel zur Steuerung der Lage der Kettfäden voneinander verschieden eingeordnet werden, mit wechselnden Bahnen in Gliedern, die quer längs zu den Kettfäden fortlaufen, wobei die Auswahl der Bahnen in den Gliedern durch eine Programmeinstellung der Steuerglieder am Ort der Verengung der genannten Bahnen erfolgt.
109846/1316
Ale besondere vorteilhaft für die Realisierung der Srfißdiing gilt eine Einrichtung, deren Grundsatz darin besteitt* daß die Mittel, die die Lage der Kettfäden steuern, voneinander verschieden im Eingriff mit mindestens stiel regelmäßig konvergierenden Bahnen stehen, die in einer Reihe entlang der Kettfäden fortlaufender gebildet sind, die an den Stellen der maximalen rung der Bahnen mit programmgemäß in drei Lagen ein» stellbaren Betätigungsgliedern versehen sind, die den Durchgang durch die erwähnten Bahnen begrenzen.
Mt Einrichtung geisäß dar Erfindung ist noch in dem Sirni® weifeerenfewiekelt worden 9 dstß einer Garnitur τοη Gliedern eise Selefctionseinriehtung ziageoi-änet ist, die mindestens eine radial um die Gliedergamittir bewegliche Platine hat, die mit Steuerflächen versehen iatr. die in die Bahn der Stellarme der durchgehenden Steu@rglieder hineinragen.
Eine einfache Konstruktion gemäß der Erfindung wird dann erreicfetj wenn die äußeren uaklappharen Lagen der Stauerglieder eine Querverbindung von zwei entgegengesetzt@ii Batiiieit bilden, die parallel bindest ©ns zwei benachbarte Glieder durchlaufen.
ist ©s ferner vorjt@ilfeaft s wenn in siner QIiea«rreihe in den Äbstänöen, die «Ses? Vebfaeb entsprechen, Glieder üdLt St®uargii@äe^u eingesetzt
Eine «eitere Ausgestaltung, die besonders vorteilhaft von Standpunkt der Sicherheit ist, besteht darin, daft eines jeden Steuerglied in der Gliederreihe ein abgefederter Arretierhebel zugeordnet ist, der bei» Durch·» gang des Gliedes längs der Platine in Berührung alt der Oberfläche eines unbeweglichen Schlosses kosst, das " neben der Platine angeordnet ist.
der Erfindung ist es insbesondere voa Standpunkt einer zuverlässigen Steuerung der bewegliehen Platine vorteilhaft, wenn die Platine mittels Hebesitteln eines unendlichen Band sugeordnet ist, sit hdhensaftig verschiedenen Selektionsstiften, wobei das erwähnte Band sit des Antrieb der Webmaschine verbunden ist.
Ein Ausfuhrungabeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestallt und wird is folgenden näher beschrieben. Es seigen
Fig. 1 eine schesatische Darstellung der Anordnung einer gansen Schalteinrichtung;
Fig. 2 eine schesatische Darstellung der Wirkung der Platine auf die Einstellung des Steuergliedes bei der sittleren Lage der Platine;
Fig. 3 einen Schnitt durch eines der Glieder bels Durchgang durch den Platinenraus;
109846/1316
Pig. 4 eine echematisehe Darstellung der Platinenwirkung auf die Einstellung des Steuergliedes bei beiden Grundlagen der Platine;
Fig. 5 einen Schnitt durch mehrere Reihen der Glieder bei ihrem Durchgang durch den Platinenraum;
Fig. 6 eine Teilansicht der Zusammensetzung von sechs nebeneinander angeordneten Gliederreihen.
Das unendliche Band 1 (Fig. 1) aus Fachgliedern 2 ist auf einem Sternrad 3 gelagert und wird durch Rollen h (Fig. 1, 5,6) in den Rillen 5 (Fig. 5,6) bsw. durch das Sternrad 5a geführt. In die Bahnen in Rillenform 6, 6b, die in den Gliedern 2 gebildet sind, greifen die Rollen 7 der Stangen 8, die in üen Führungsplatten 9» 10 und 11 gleitend geführt werden und die im Oberteil einen Teil der Schäfte mit der benötigten Anzahl der die Lage der Kettfäden steuernden Mittel tragen, z«B. den Litzen 12.
" Auf dem Glied 2a bilden die Rillen 6, 6b eine Kreuzung 6a, in der das Steuerglied 13 untergebracht ist. Das Glied 2b besitzt Rillen 6,6b. Die Steuerglieder 13 sind drehbar auf dem Gliederkörper 2a gelagert und mit Stellarmen 14 und 15 versehen (Fig. 2,3). Der Arm 15 ist mit einer Einkerbung 16 und mit zweckmäßig angepaßten Kanten 17 und 18 / ausgerüstet. Mit dem Ausschnitt 16 und den Kanten 17, 18 arbeitet der Stift 19 des %weiarmig@n Arretierhebels 20 mitj der sehwenkbar um das Loch 21 des Gliederkörpers 2a
-> Q —
109848/131S
gelagert ist. Der doppelarmige Hebel 20 stützt sich auf eine Feder 22,. die im Gliederkörper 2a gelagert ist und auf dem Arm 23 eine drehbar angeordnete Rolle 24 trägt. Die Rolle 24 arbeitet mit dem unbeweglichen Schloß 25 mit, das mit einer schiefen Ebene 26 versehen ist, weiter mit einer Ebene 27 und einer Abrundung 28 (Fig. 2). In den Ausschnitten des unbeweglichen Schlosses 25 sind in radialer Richtung auf die Gliederreihe 2 Platinen 29 aufgeschoben, die mit einer Aussparung 30 versehen sind, die in zwei Teile getrennt ist. Teil 30a verengt sich symmetrisch in der Richtung der Bewegung der Glieder 2 und geht in den Teil 30b über, der eine Form eines geraden Schlitzes mit gleichmäßiger Breite besitzt· pie platinen 29 sind noch in den Ausschnitten der Führungsplatte 31 geführt und mittels der Zugstange 32 gelenkartig an den Armen 33 angeschlossen. Die Arme 33 sind schwenkbar auf der Stange 34 gelagert und mit Rollen 35 versehen. Die Arme 33 sind an die Feder 36 angeschlossen. Die Rollen der Arme 33 stützen sich auf die Oberfläche der Stifte der Selektionseinrichtung. Die Stifte. 37 der Selektionseinrichtung sind nicht gleich hoch; der Stift 37a ist der höchste, Stift 37b mittelhoch und Stift 37o niedrig.
Die Selektionseinrichtung ist aus den Platten 38 gebildet, die gelenkartig verbunden und durch die Platte 39 and das Prisma 40 geführt sind, das durch ein Kettengetriebe mit
- 10 -109846/1316
der Welle 42, den Sternrädern 5a oder alt einer anderen entsprechenden rotierenden Welle der Haschine verbunden ist.
Zwischen den Gliedern 2a und sswischen den Gliedern 2b des unendlichen Bandes 1 sind Distanzeinlagen 43 (Fig. 5) eingeschaltet, durch welche ein Raum zwischen den Gliedern 2a und 2b für den Durchgang der Platinen 29 und der Stange 8 geschaffen wird. Auf beiden Seiten des unendlichen Bandes 1 sind Kettenglieder 44 (Fig. 6) angebracht. Die Kettenglieder 44 sind mit den Gliedern 2 des unendiiatien Bandes 1 durch Schrauben 46 und Muttern 47 verbunden und auf den Enden für den Anschluß auf die Stange 45 angepaßt, die die Glieder 2 mit einem unendlichen Band 1 gelenkartig verbindet.
Die beschriebene Schaft-Webfaehsinrichfeung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt:
Das Sternrad 3 s öas durch verschiedene Getriebearten in eine Drehbewegung gebracht werden kann,, versetzt das unendliche Band 1 in eine kontinuierliche Bewegung in Richtung das Pfeiles Ia (Fig. D- Durch di® Bewegung des Bandes 1 In unendliche» Umfang bewegen eich die Glieder 2a und 2b quer über die Kettfäden oder anders du3?®h den (Se-schirraiw* wc» die Bollen 7 der Säulen 3 durch gegenseitig sich abwechselnde Rillen 6- 6b hiMurehgeiieii und die Lag® der
- 11 109846/1318
Stangen 8 ait den Mitteln 12 bestimmen, die die Lage der nicht dargestellten Kettfäden steuern.
Die durch das Glied 2a durchgehenden Rollen 7, die in den Rauh der größten gegenseitigen Annäherung eintreten bzw. in die Kreuzung 6a der Rillen 6 und 6b, wo von deren weiterem Durchgang, d.h. ob sie hinter der Kreuzung ' weitergehen durch die obere Rille 6 oder untere Rille 6b, d.h. ob der in folgendes Webfach der zugehörige Schaft in der oberen oder unteren Lage ist, die zweckmäßig eingestellte Lage des Steuergliedes 13 entscheidet, das mit der Bewegung des Gliedes 2a über den ganzen Geschirraum den Durchgang aller Rollen 7 und aller anderen Teile des entsprechenden Schaftes durch die erwähnte Kreuzung 6a begrenzt. Dadurch wird nacheinander die Lage des ganzen Schaftes in der betreffenden Fachwelle bestimmt, die gemeinsam mit der Bewegung des unendlichen Bandes 1, und zwar über die ganze Geschirrbreite durchläuft.
Venn das Steuerglied 13 in die Mittellage 13a (Fig. 1) gestellt wird, erfolgt zwischen dem vorangehenden und nachfolgenden Webfach keine gegenseitige Xnderung der Lage des betreffenden Schaftes. Die Rollen 7 der Stangen 8 kommen su der Kreuzung 6a durch die obere Rille 6 und setzen sieh nach der Kreuzung 6a wieder in die obere Rille 6. Wenn die Bollen 7 in die Kreuzung 6a wieder durch die untere Rille 6b kommen, setzen sie sieh nach der Kreuzung 6a wieder durch die untere Rille 6b fort.
- 12 -109846/1316
Wenn das Steuerglied 13 in der Lage 13b (Pig. 3) eingestellt ist, bestimmt es den Durchgang der Rollen 7 durch die Kreuzung 6a von der oberen Rille 6 in die untere Rille 6b und verursacht dadurch eine Änderung der Lage des betreffenden Schaftes für die nachfolgende Fachwelle von der oberen in die untere Lage. Wenn das Steuerglied 13 in die Lage 13c eingestellt wird, grenzt es den Durchgang der Rollen 7 durch die Kreuzung 6a von der unteren:. Rille 6b in die obere Rille 6 ab, womit die Lageänderung des betreffenden Schaftes für die nachfolgende Fachwelle von der unteren in die obere Lage durchgeführt wird.
Durch Kombination verschiedener Lageneinstellungen der Steuerglieder 13 an der Stelle der Konvergenz der Rillen 6, 6a wird in den Gliedern 2a eine beliebige Lage eines jeden Geschirrschaftes bestimmt und dadurch auch die Lage der nicht dargestellten Kettfäden in jeder Fachwelle. Dadurch wird erfindungsgemäß eine beliebige Schaftbindung des Gewebes erreicht.
Eine zweckmäßige Einstellung der Steuerglieder 13 in die gewünschten Lagen 13a, 13b, und 13c wird vor dem Eintritt der betreffenden Glieder 2a in den Geschirraum durch den Durchgang des Stellarmes 14 des Steuergliedes 13 durch die Aussparung 30 der Platine 2 durchgeführt. Die einge- ' stellte Lage des Gliedes 13 mit dem doppelärmigen Arretierhebel 20 wird gegen willkürliche Lageänderung
- 13 -109848/1316
für die ganze Dauer des Durchgangs des betreffenden Gliedes 2a über den ganzen Umfang gesichert.
Die Einstellung der Steuerglieder 13 in die erforderlichen Lagen wird folgendermaßen vorgenommen:
Die Platinen 29» die durch den Arn 33 mittels einer Zugstange 32 und einer Feder 36 betätigt werden, werden mittels verschieden hoher Selektionsstifte 37a, 37b, 37c eingestellt, und zwar in drei Lagen - die obere, mittlere und untere Lage. Die Lagenänderung der Platinen 29 läuft in der Zeit durch, in der zwischen den Platinen 29 die Glieder 2b durchgehen. Wenn zwischen den Platinen 29 die Glieder 2a durchgehen, verändern die Platinen 29 ihre Lage nicht, wobei in der ersten Bewegungsphase des Bandes 1 in der Pfeilrichtung 48 (Pig. 2,3) die Rollen 24 der doppelarmigen Arretierhebel 20 mit der Schrägebene 26 des unbewegliches Schlosses 25 in Berührung kommen, wodurch bei der weiteren Bewegung des Bandes 1 ein Ausschwenken der doppelarmigen Arretierheb«! 20 erfolgt. Der Stift 19 kommt außer Eingriff mit dem Schlitz 16 oder den Kanten 17 oder 18, so daß die Steuerglieder 13 kurzzeitig entsichert werden. Nach der Entsicherung der Lage der Steuerglieder 13 können die Stellarme 14 in Berührung mit den Flächen 49 oder 50 der Aussparung 30 der Platinen 29» wodurch bei der weiteren Bewegung der Glieder 2a eine
- 14 -109846/1316
- l4 -
Einstellung der erwähnten Arme 14 und dadurch auch der Steuerglieder 13 mit den Armen 16 in die erforderlichen Lagen erfolgt.
In der mittleren Lage der Platine 19 erfolgt eine Einstellung des Steuergliedes 13 in die mittlere Lage 13a (Fig. 2). In der oberen Lage der Platine 29 (Fig. 3) -gestrichelt dargestellt - erfolgt eine Ausschwenkung ™ des Stellarmes 14 in die obere Lage und des Steuergliedes 13 und seines Armes 15 in die untere Lage 13c. In der unteren Lage der Platine 29 - durch vollen Strich dargestellt - wird der Arm 14 in die untere Lage und das Steuerglied 13 und Arn 15 wird in die obere Lage 13b ausgeschwenkt.
Während des Durchganges der Stellarme 14 durch die Aussparung 30 der Teile 30a rollen die Hollen 24 der doppelarmigen Arretierhebel 20 auf der Fläche 27 des unbewegliehen Schlosses 25* wodurch die Entsicherung der Lage der Steuerglieder 13 nut den Armen 14 und 15 andauert. Wenn die Stellarme 14 das Ende der Aussparung 30a erreicht haben und sich durch den Teil 30b der Aussparung zu bewegen beginnen, ist die Einstellung der Lage der Steuerglieder 13 vollendet, und die Rollen 24 der doppelärmigen Arretierhebel 20 beginnen auf der Rundung des unbeweglichen Schlosses 25 *u rollen, worauf die erwähnten doppelarmigen Arretierhebel 20 durch den Druck der Feder 22
- 15 -109846/1316
Mittels ihres Stiftes 19 die Rückbewegung in den Eingriff mit den Schlitzen 16 der Arne 15 beginnen. Diese Rückbewegung erfolgt bei der mittleren Lage 13a des Steuergliedes 13 oder in Eingriff mit der Kante' 18 bzw. 17 bei der oberen bzw. unteren Lage des Steuergliedes 13. Die Lagensicherung der Steuerglieder 13 durch den Ein-. griff der Stifte 19 in die Schlitze 16 oder durch Stützen auf die Kanten 17,18 wird durchgeführt, bevor der Stellarm 14 den Durchgang durch die Aussparung 30 des Teiles 30b vollendet hat. Durch Sicherung der eingestellten Lage der Steuerglieder 13 sind diese dazu vorbereitet, in den Qeschirraum einzutreten und die Begrenzung des Durchganges aller Rollen 7 der Stangen 8 durch die den Oeschirrschaften entsprechende Kreuzung 6a der Schlitze 6, 6b in Gliedern 2a für die folgende Fachwelle durchzuführen.
Für jede Gliedergruppe 2a des unendlichen Bandes 1 gleichzeitig mit den durchgehenden Platinen 29 kommen unter die Rollen 35 der Arme 33 in der Pfeilrichtung 51 (Fig. 1) neue Platten 38 der Selektionseinrichtung. Je nach der Art der darauf angeordneten Selektionsstifte 37a, 37b, 37c werden auf die angeführte Weise die notwendigen Lagenänderungen der Platinen 29 und die Einstellung der Lagen der Steuerglieder 13 für die folgenden Fachwellen durchgeführt.
Die beschriebene Schaftfacheinrichtung, die vor allem für Webmaschinen mit mehreren Fächern mit mehrfacher Schußein-
- 16 -109 846/1316
- Io -
tragung bestimmt ist, stellt eine der möglichen alternativen Lösungen dar.
Die einzelnen Teile der Einrichtung können konstruktiv verschieden angeordnet werden. So können beispielsweise die Steuerglieder 13 durch eine Funktionsänderung der Arme 14 und 15 beziehungsweise durch den Ersatz durch einen Arm angeordnet werden, und ähnlich kann eine Änderung in der Sicherung der zweckmäßig eingestellten Lage des Steuergliedes 13 durchgeführt werden. Verschiedene Ausführungen können bei der Wahl der Einstellart für die Lage der Platinen 29 und die Art der Anpassungen der Selektionseinrichtung verwendet werden. Das Band der Selektionseinrichtung kann sowohl eine kontinuierliche als auch unterbrochene Bewegung haben; es kann beispielsweise ein perforiertes Band mit verschiedenartiger Perforation verwendet werden beziehungsweise eine Programmiereinrichtung mit elektromechanischen oder elektromagnetischen Teilen nach entsprechender Anpassung von anderen Teilen der anschließenden Mechanismen.
Die Schaftfacheinrichtung gemäß der Erfindung kann mit einer beliebigen Anzahl der Qeschirrschafte arbeiten, je nachdem, für wieviel Schafte sie konstruiert wurde. Eine entsprechende Reihe von Gliedern 2 sind nebeneinander in ' das unendliche Band eingebaut, die sich danach richtet, für wieviele deschirrschaften die Schafteinrichtung ausgelegt ist. _ y. _
109848/1316

Claims (1)

  1. De. Öleelitied üCaeaitttU 2120583
    PATENTANWALT
    PATENTANSPRÜCHE
    I9) Verfahren zur Fachbildung bei Webmaschinen, insbesondere bei Webmachinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen beim Patronieren mit mehrfacher Bindung entlang der Kette nach einem im Speicherwerk eingetragenen Programm, das nach dem gewünschten Muster gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die die Lage der Kettfäden steuern, sich untereinander verschieden mit abwechselnden Bahnen in Gliedern einordnen, die quer in der Nähe der Kettenfäden fortlaufen.
    2. Verfahren zur Fachbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnauswahl in den Gliedern durch die Programmeinstellung der Steuerglieder an der Stelle der Konvergenz der erwähnten Bahnen erfolgt.
    3· Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lage der Kettfäden steuernden Mittel (12) untereinander verschieden im Eingriff mit mindestens zwei regelmäßig konvergierenden Bahnen (6,6b) sind, die in einer Reihe um die fortlaufenden Glieder (2) gebildet sind,
    - 18 -109846/1316
    die an der Stelle der größten Annäherung der Bahn (6, 6b) mit programmierbar in drei Lagen einstell' baren Steuergliedern (13) versehen sind, die den Durchgang durch die Bahnen (6, 6b) begrenzen.
    4.. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem System der Glieder (2) eine.Selektionseinrichtung zugeordnet ist, die aus mindestens einer radial um das System der Glieder (2) beweglichen Platine (29) besteht, die mit Betätigungsflächen (30a, 30b) versehen ist, die in die Bahn der Stellarme (14) der durchgehenden Steuerglieder (13) eingreifen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 s dadurch g e k e η η -ζ e i c £ a e t·,, daß die äußeren umkippbaren Lagen der Betätigungsglieder (13) eine diagonale Verbindung zweier entgegenlaufender Bahnen (6, 6b) bilden, die parallel zu mindestens zwei benachbarten Gliedern (2b) verlaufen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η τ zeichnet, daß in der Reihe der Glieder (2) in Abständen, die der Länge der Fachwelle entsprechen, die ölia&er (2a) mit den Betätigungsgliedern (13) eingelegt sind.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch
    - 39 -
    109846/1318
    gekennzeichnet, daA jedem Betätigungeglied (13) in der Reihe der Glieder (2a) ein abgefederter Arretierhebel (20) zugeordnet ist, der bein Durchgang dee Gliedes (2a) der Platine (29) entlang und in Berührung mit der Oberfläche (26, 27» 28) des unbeweglichen Schlosses (25) körnet, das neben der Platine angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (29) mittels Hubmitteln (32, 33» 35) einem unendlichen Band (38) mit in der Höhe verschiedenen Stiften (37 a-c) zugeordnet ist, wobei das Band (38) mit dem Antrieb der Webmaschine verbunden ist.
    109846/1316
    Leerseite
DE19712120583 1970-04-28 1971-04-27 Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Pending DE2120583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS294370A CS150378B1 (de) 1970-04-28 1970-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120583A1 true DE2120583A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5368054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120583 Pending DE2120583A1 (de) 1970-04-28 1971-04-27 Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT305166B (de)
CH (1) CH527937A (de)
CS (1) CS150378B1 (de)
DE (1) DE2120583A1 (de)
FR (1) FR2099738A5 (de)
GB (1) GB1332561A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031927A (en) * 1976-10-07 1977-06-28 Jury Ivanovich Komarov Heald frame drive of the shedding motion of wave-type shedding looms
US4072175A (en) * 1975-03-28 1978-02-07 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Loom with means for shed forming
US4146062A (en) * 1976-05-13 1979-03-27 Vinicio Luchi Selection system for controlling the heald loops of a weaving machine of the non-reciprocating continuous type

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106757646A (zh) * 2017-04-07 2017-05-31 吴江万工机电设备有限公司 一种大型织造***的波型开口装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072175A (en) * 1975-03-28 1978-02-07 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Loom with means for shed forming
US4146062A (en) * 1976-05-13 1979-03-27 Vinicio Luchi Selection system for controlling the heald loops of a weaving machine of the non-reciprocating continuous type
US4031927A (en) * 1976-10-07 1977-06-28 Jury Ivanovich Komarov Heald frame drive of the shedding motion of wave-type shedding looms

Also Published As

Publication number Publication date
CS150378B1 (de) 1973-09-04
AT305166B (de) 1973-02-12
FR2099738A5 (de) 1972-03-17
GB1332561A (en) 1973-10-03
CH527937A (de) 1972-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP2843095A1 (de) Flachstrickmaschine mit quer zum Nadelbett bewegbarem Fadenführer
DE1963208B2 (de) Wellenwebmaschine
DE2120626C3 (de) Drehblatt und Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
DE1966664A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten fachbildung bei wellenfachwebmaschinen
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
DE2120583A1 (de) Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2119882A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zugstangenbewegungen von Schäften in Webmaschinen mit mehrfacher Schußeintragung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0943711B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE2721471C2 (de) Wellenfach-Webmaschine mit Litzen für die Steuerung der Kettfäden
DE102008036347A1 (de) Verfahren zum Einbringen sich partiell in der Gewebebreite zusätzlich erstreckender Schussfäden während des maschinellen Webprozesses
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE119498C (de)
DE1535583C (de) Betätigungsvorrichtung fur die ver formbaren Schafte von Rundwebmaschinen mit ortsfest angeordneter Spule und Greifer schützen
DE1239637B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Wanderfaches bei Webmaschinen
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben
DE810734C (de) Fachbildungsvorrichtung an einem Rundwebstuhl
DE2721470C2 (de) Auswahl- und Steuerungseinrichtung für die Litzen einer Wellenfach-Webmaschine
DE227444C (de)
DE1292094B (de) Schuetzenantriebs- und Anschlagorgane fuer Wellenwebmaschinen
DE1949300C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee