DE212013000082U1 - Batterie und Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung - Google Patents

Batterie und Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE212013000082U1
DE212013000082U1 DE201321000082 DE212013000082U DE212013000082U1 DE 212013000082 U1 DE212013000082 U1 DE 212013000082U1 DE 201321000082 DE201321000082 DE 201321000082 DE 212013000082 U DE212013000082 U DE 212013000082U DE 212013000082 U1 DE212013000082 U1 DE 212013000082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
round cells
battery
bottom plate
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201321000082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Battery Systems At GmbH
Original Assignee
HAMMERSCHMID MASCHB GmbH
HAMMERSCHMID MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMERSCHMID MASCHB GmbH, HAMMERSCHMID MASCHINENBAU GmbH filed Critical HAMMERSCHMID MASCHB GmbH
Publication of DE212013000082U1 publication Critical patent/DE212013000082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung mit mehreren Rundzellen (2) in zueinander versetzt angeordneten Reihen, wobei die Rundzellen (2) elektrische Pole (3, 3') aufweisen, und mit einer zumindest teilweise über die Pole (3, 3') der Rundzellen (2) ragenden Deck- (5) und Bodenplatte (6), die mit den Rundzellen (2) für einen mechanischen Zusammenhalt verbunden sind und Öffnungen (11) zur Luftkühlung der Rundzellen (2) aufweisen, wobei die elektrisch leitenden Deck- (5) und Bodenplatte (6) mit den Polen der Rundzellen (2) sowohl elektrisch, als auch stoffschlüssig verbunden sind, wobei zwischen den Rundzellen (2) und zwischen der Deck- (5) und Bodenplatte (6) mindestens ein, insbesondere elektrisch isolierender, Abstandshalter (7) vorgesehen ist, der die Deck- (5) und Bodenplatte (6) zusätzlich zu den Rundzellen (2) mechanisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass Deck- (5) und Bodenplatte (6) je mindestens eine abstehende Kontaktfläche (5' bzw. 6') ausbilden, die wenigstens teilweise das Batteriepack (1) mantelseitig begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie und ein Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung mit mehreren Rundzellen in zueinander versetzt angeordneten Reihen, wobei die Rundzellen elektrische Pole aufweisen, und mit einer zumindest teilweise über die Pole der Rundzellen ragenden Deck- und Bodenplatte, die mit den Rundzellen für einen mechanischen Zusammenhalt verbunden sind und Öffnungen zur Luftkühlung der Rundzellen aufweisen, wobei die elektrisch leitenden Deck- und Bodenplatte mit den Polen der Rundzellen sowohl elektrisch, als auch stoffschlüssig verbunden sind wobei zwischen den Rundzellen und zwischen der Deck- und Bodenplatte mindestens ein, insbesondere elektrisch isolierender, Abstandshalter vorgesehen ist, der die Deck- und Bodenplatte zusätzlich zu den Rundzellen mechanisch verbindet.
  • Aus dem Stand der Technik ( EP2154740A2 ) ist ein Batteriepack mit einem plattenförmigen elektrischen Isolator bekannt, der als Deck- und Bodenplatte vorgesehen zur Halterung der Rundzellen des Batteriepacks dient. Die Rundzellen werden mit Ihren Polen zwischen diesen beiden Isolatoren in Ausnehmungen eingesetzt und sind über blechförmige elektrische Leitungskontakte, die durch Öffnungen der Deck- und Bodenplatte zu den Polen der Rundzellen vorragen, miteinander verbunden. Um eine Temperaturregelung der Rundzellen des Batteriepacks zu erreichen, sind im Isolator unter anderem Öffnungen zur Luftkühlung möglich. Auch diese Ausführung eines Batteriepacks gestaltet sich vergleichsweise aufwendig in ihrer Herstellung, zudem ist die Packungsdichte der Rundzellen relativ gering und der Platzbedarf des Batteriepacks somit hoch.
  • Ein gattungsgemäßes Batteriepack ist aus der US2011/0091749A1 bekannt. Dieses Batteriepack weist mehrere mit mehreren Rundzellen in zueinander versetzt angeordneten Reihen auf, wobei diese elektrische Pole aufweisenden Rundzellen in zwei Polaritätsgruppen eingeteilt nebeneinander angeordnet werden. Weiter sind über die Pole der Rundzellen ragende Deck- und Bodenplatte vorgesehen, die Öffnungen zur Luftkühlung der Rundzellen aufweisen. Deck- und Bodenplatte sind weiter mit den Rundzellen für einen mechanischen Zusammenhalt verbunden, indem die elektrisch leitende Deck- bzw. Bodenplatte mit den Polen der Rundzellen sowohl elektrisch, als auch stoffschlüssig verbunden sind. Die Rundzellen sind zudem an einem Pol in einem isolierenden Sockel eingesetzt und werden von einem massiven Gehäuse als Außenmantel umfasst, um damit die Rundzellen sowie deren Kontakte mechanisch entlasten zu können. Mithilfe derartiger Vorrichtungen kann ein Batteriepack mit kompakten Bauverhältnissen somit nicht gewährleistet werden.
  • Ein Batteriepack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der EP2398108A1 bekannt.
  • Die Erfindung hat sich daher ausgehend von eingangs geschilderten Stand der Technik die Aufgabe gestellt, ein Batteriepack mit einer vergleichsweise hohen Packungsdichte an Rundzellen zur Verfügung zu stellen, das gegenüber mechanischen Einflüssen widerstandsfähig ist und auch eine vielseitige Verwendbarkeit gewährleisten kann – insbesondere in Hinblick auf eine mögliche Ausbildung eines modulartigen Verbunds mehrerer dieser Batteriepacks.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass Deck- und Bodenplatte je mindestens eine abstehende Kontaktfläche ausbilden, die wenigstens teilweise das Batteriepack mantelseitig begrenzen.
  • Bilden Deck- und/oder Bodenplatte je mindestens eine abstehende Kontaktfläche aus, die wenigstens teilweise das Batteriepack mantelseitig begrenzen, kann eine besonders vorteilhafte modulare Verwendbarkeit eines Batteriepacks sichergestellt werden. Auf diese Weise können nämlich mehrere erfindungsgemäße Batteriepacks aneinander elektrisch anschließend positioniert und über Kontaktflächen einfach miteinander verschaltet werden, ohne hierfür aufwendige oder zusätzliche Konstruktionen vorsehen zu müssen – dabei würde im Falle mehrerer abstehender Kontaktflächen eine Verschaltung etwa auch von Stirn- und/oder Längsseiten von Batteriepacks ermöglicht werden. Vorstellbar und im Rahmen der Erfindung ist, auch in Abhängigkeit der Bauart der für einen Batteriepack verwendeten Rundzellen, die Isolierung entsprechend auszuformen, sodass sich diese Isolierung auch zumindest teilweise unterhalb eines von Deck- und/oder Bodenplatte ausgebildeten Mantels befindet. Somit kann zusätzlich und ohne größeren Aufwand etwa auch ein verbesserter Kantenschutz für einen Batteriepack ausgebildet werden. Zudem können auf diese Weise auch der Zusammenhalt und die Stabilität eines Batteriepacks verbessert werden, was in Hinblick auf dessen Einsatz unter Belastungen wie Vibrationen etc. von wesentlicher Bedeutung sein kann. Somit kann erfindungsgemäß ein kostengünstiges und platzsparendes Batteriepack mit hoher Standfestigkeit gewährleistet werden.
  • Ist zwischen den Rundzellen und zwischen der Deck- und Bodenplatte mindestens ein, insbesondere elektrisch isolierender, Abstandshalter vorgesehen, der die Deck- und Bodenplatte zusätzlich zu den Rundzellen mechanisch verbindet, kann die Stabilität des Batteriepacks besonders gut verbessert werden. Dies kann sich nicht nur hinsichtlich der Verwindungssteifigkeit des Batteriepacks gegenüber mechanischen Belastungen äußern, zum Unterschied vom Stand der Technik kann das erfindungsgemäße Batteriepack auch dadurch abheben, dass die stoffschlüssige Verbindung der Rundzellen mit Deck- und Bodenplatte mechanisch entlastet wird. Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Vorteil genutzt werden, wenn mehrere Lagen von Batteriepacks übereinander angeordnet werden. Aufgrund eines Abstandshalters ist die in diesem Fall weiter erhöhte mechanische Belastung der Rundzellen, der Verbindungen zwischen Rundzellen und Deck- bzw. Bodenplatte etc. verringert.
  • Der mechanisch parallel zu den Rundzellen wirkende Abstandshalter kann also wesentlich zur Erhöhung der Funktionssicherheit und variablen Einsatzmöglichkeit eines Batteriepacks beitragen. Neben dem vergleichsweise festen Zusammenhalt der Bestandteile eines Batteriepacks, kann der Abstandshalter auch dessen kompakte Ausbildung ermöglichen. Insbesondere, wenn die Rundzellen aneinander anschließend und in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind. Zudem kann sich auch von Vorteil erweisen, insbesondere bei vergleichsweise großen Batteriepacks, Abstandshalter zu nutzen, um Batterien, Isolator und/oder Deck- und Bodenplatte – etwa kraftschlüssig und/oder formschlüssig – vorzuverbinden, um in weiterer Folge ein sicheres und einfaches stoffschlüssiges Verbinden von Polen mit Deck- und Bodenplatte zu gewährleisten. Insbesondere bei hoher Packungsdichte von Batterien in einem Batteriepack, wie diese etwa bei zueinander versetzt angeordneten Reihen von Rundzellen erreicht werden kann, können Abstandshalter auch dazu beitragen, nachteilige Temperaturerhöhungen im Batteriepack zu vermeiden oder zumindest zu beschränken. Um hierfür den Konstruktionsaufwand gering zu halten, sind Abstandshalter zu bevorzugen, welche dieselbe Form wie die Batterien des Akkupacks, sowie eine in Längsrichtung durchgehende Bohrung zum Zwecke einer Luftzirkulation aufweisen. Zudem können sich für das erfindungsgemäße Batteriepack Vorteile hinsichtlich der Beschaffenheit seiner Oberfläche ergeben. Es ist nämlich möglich, eine weitgehend plane Oberfläche einer elektrisch leitenden Deck- und/oder Bodenplatte zu schaffen, mit eventuellen Vertiefungen in jenen Bereichen der Deck- und/oder Bodenplatte, in denen diese mit Polen von Batterien verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung können Batteriepacks vereinfacht miteinander zu einer Batterie verbunden werden, indem diese beispielsweise für eine Parallel- und/oder Serienschaltung übereinander angeordnet werden. Außerdem kann die, allen Rundzellen gemeinsame Deck- und/oder Bodenplatte für eine verbesserte thermische Kühlung der Rundzellen bzw. für eine Vergleichmäßigung der Rundzellentemperatur sorgen. Ein äußerst standfestes, betriebssicheres Batteriepack kann und vergleichsweise einfach herzustellendes Batteriepack kann dadurch geschaffen werden. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass der Abstandshalter von Rundzellen umgeben sein kann, um diesen zwischen den Rundzellen vorzusehen. Dies kann für eine erhebliche mechanische Entlastung der umliegenden Rundzellen genützt werden.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass unter Rundzelle jegliche Zelle verstanden werden kann, die zylindrische Form aufweist.
  • Weisen die Deck- und Bodenplatte im Bereich eines Abstandshalters Öffnungen auf, und sind dem Abstandshalter über diese Öffnungen zugängliche Haltemittel zur Befestigung des Batteriepacks zugeordnet, kann unter anderem der Zusammenbau eines Akkupacks vereinfacht erfolgen. Zudem kann dadurch erfindungsgemäß eine Möglichkeit genutzt werden, das Batteriepack verbessert bzw. erleichtert zu positionieren und/oder zu befestigen – etwa an einem Gehäuse-, das ein oder auch mehrere Batteriepacks aufnehmen soll. Vorstellbar ist auch, derartige Haltemittel zu nutzen, um mehrere Batteriepacks zum Zwecke einer Schaltung miteinander zu verbinden. Es liegt also im Rahmen der Erfindung, derartige Haltemittel zu nutzen, um Batteriepacks parallel oder in Serie zu schalten und/oder anderwärtig zu nutzten, um mehrere Batteriepacks zu einer Batterie zu verbinden und/oder zu schalten.
  • Konstruktive Einfachheit kann erreicht werden, wenn der Abstandshalter an Deck- und Bodenplatte ansteht. Zudem kann damit eine besonders steife Anbindung zwischen der Deck- und Bodenplatte sichergestellt werden, was die mechanische Belastbarkeit des Batteriepacks noch weiter erhöhen kann – was sich vor allem auch dann von Vorteil erweisen kann, wenn mehrere Batteriepacks übereinander angeordnet sind.
  • Eine erhöhte Homogenität im Aufbau des Batteriepacks kann sich ergeben, wenn der Durchmesser der Abstandshalter dem Durchmesser mindestens einer Rundzelle entspricht. Zudem kann dies zu einer kompakten Bauform des Batteriepacks beitragen.
  • Ist zwischen Deckplatte und Rundzellen und/oder zwischen Bodenplatte und Rundzellen je ein plattenförmiger elektrischer Isolator vorgesehen, der die Bereiche zwischen deren Kontaktstellen wenigstens teilweise abdeckt, kann auf einfache Weise ermöglicht werden, Pole einer Rundzelle verbessert elektrisch zu isolieren bzw. abzuschirmen, um deren Verbindung mit einer Deck- oder Bodenplatte zu erleichtern. Somit können in weiterer Folge auch gezielt jene Teile oder Bereiche von Polen einer Rundzelle mithilfe von Aussparungen, insbesondere runden Löchern, festgelegt und für ein Verbinden, insbesondere Verschweißen, mit einer Deck- oder Bodenplatte zugänglich gehalten werden, die erforderlich oder gewünscht sind. Auf diese Weise kann auch ein Batteriepack mit besonders hoher Packungsdichte von Batterien zur Verfügung gestellt werden, da das so verbesserte Verbinden von Polen einer Batterie mit einer Deck- oder Bodenplatte wesentlich einfacher und auch exakter erfolgen kann und somit auch eventuelle Beschädigungen von Batterien im Zuge eines Verbindens, insbesondere Verschweißens, reduziert bzw. verhindert werden können. Somit können Funktionsbeeinträchtigungen eines Batteriepacks beispielsweise aufgrund von Kurzschlüssen verbessert vermieden werden. Außerdem kann einer derartigen Isolierung in der Art eines Trägers für eine Deck- und/oder Bodenplatte fungieren und so sichergestellt werden, dass Boden- und Deckplatte vereinfacht und auch in weitgehend frei wählbarer Ausformung mit den Polen der Batterien verbunden werden können. Insbesondere von Vorteil zeigte sich, dass Deck- und Bodenplatte in wesentlich geringerer Dicke ausgebildet sein können, da eine Isolierschicht diesen bereits eine gewisse Stabilität verleihen kann. Eine aufgrund des verringerten Materialaufwands kostengünstige und trotzdem standfeste und variabel auszugestaltende Vorrichtung kann somit geschaffen werden. Vorstellbar ist, dass Isolierung sowie Deck- bzw. Bodenplatten als separate Teile oder auch als zumindest teilweise zwei- oder mehrschichtige Einheit in der Art einer Platine ausgebildet sind und mit dem Batteriepack bzw. den Batteriezellen verbunden werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann somit auf vereinfachte Weise ein zuverlässiges Batteriepack zur Verfügung gestellt werden, das aufgrund seiner hohen Packungsdichte bei hoher Leistungsfähigkeit auch vergleichsweise wenig Platz beansprucht.
  • Liegen die Rundzellen aneinander an und sind die Öffnungen zur Luftkühlung der Rundzellen über den, zwischen den Rundzellen liegenden Lücken angeordnet, kann eine besonders hohe Packungsdichte an Batteriezellen erreicht werden, ohne die Kühlung eines Batteriepacks zu vernachlässigen. Erfindungsgemäß kann nämlich, wenn Batteriezellen als Rundzellen ausgebildet sind und in zueinander versetzten Reihen aneinander anliegend angeordnet werden, die Lücke zwischen jeweils drei aneinander anliegenden Batteriezellen genutzt werden, um eine Luftströmung durch das Batteriepack zum Zwecke einer Temperaturregulierung sicherzustellen. Somit können nachteilige Auswirkungen erhöhter Temperaturen eines Batteriepacks auf dessen Standfestigkeit, Leistung und/oder andere Eigenschaften reduziert werden. Insbesondere ist eine derartige Temperaturregulierung natürlich für jene Batteriezellen von Vorteil, die im Bereich des Zentrums eines Batteriepacks angeordnet sind und somit von mehreren Batteriezellen umgeben sind. Erfindungsgemäß werden also derartige Lücken zwischen Rundzellen zur Temperaturregulierung genutzt, indem, sollten diese Lücken von einem Isolator, von einer Deck- oder Bodenplatte abgedeckt sein, über den Lücken entsprechende Öffnungen vorgesehen sind. Es liegen aber selbstverständlich auch andere Anordnungen von Batteriezellen im Rahmen der Erfindung, etwa solche, bei denen die Batteriezellen einander nicht direkt berührend aneinander anschließend angeordnet sind.
  • Weist ein Batteriepack an gegenüberliegenden Mantelseiten je eine Kontaktfläche auf, kann auf einfache Weise eine serielle Schaltung mehrerer Batteriepacks erfolgen. So können derartig ausgebildete Batteriepacks beispielsweise vergleichsweise einfach nebeneinander angeordnet in Serie geschalten werden, indem diese derart aneinandergereiht werden, dass die Kontaktfläche der Deckplatte eines Batteriepacks mit der Kontaktfläche der Bodenplatten des anschließenden Batteriepacks elektrisch verbunden werden – wobei Boden- und Deckplatte der Batteriepacks natürlich jeweils unterschiedlich gepolt sind. Somit ist es auch vereinfacht möglich, Batteriepacks derselben Bauart miteinander seriell zu verschalten.
  • Der konstruktive Aufwand am Batteriepack kann weiter reduziert werden, wenn die Rundzellen zwischen Deck- und Bodenplatte polaritätsgleich angeordnet sind. Ein kostengünstig herzustellendes Batteriepack kann damit geschaffen werden.
  • Eine Batterie kann aus mehreren elektrisch zusammengeschalteten Batteriepacks ausgebildet werden, indem die nebeneinander angeordneten Batteriepacks über ihre jeweiligen Kontaktflächen elektrisch miteinander verbunden sind. Eine derartige Batterie kann sich als besonders kompakt, leistungsfähig und standfest auszeichnen. Zudem kann auf vergleichsweise einfache Weise die Herstellung eine Batterie mit einer gewünschten Leistung und/oder Kapazität erfolgen, indem die jeweils erforderliche Anzahl von Batteriepacks miteinander verbunden wird. Da eine Verbindung der erfindungsgemäßen Batteriepacks beliebige Parallel- und/oder Serienschaltungen zulassen kann, ist es auch möglich, diese Batterie räumlichen vergleichsweise variabel zu gestalten und an die jeweiligen Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen. Des Weiteren ist eine derartige Batterie auch vergleichsweise kostengünstig herstellbar und kann sich aufgrund ihres modulartigen Aufbaus, wobei ein Batteriepack als einzelnes Modul angesehen werden kann, auch in ihrer Wartung – insbesondere hinsichtlich eines eventuell erforderlichen Austauschs einzelner Module – als besonders kostengünstig auszeichnen.
  • Sind die Deck- und Bodenplatten nebeneinander angeordneter Batteriepacks durch elektrisch isolierende Trägerplatten abgedeckt, welche Trägerplatten über Verbindungsmittel mit Abstandshaltern wenigstens eines Batteriepacks fest verbunden sind, kann auf einfache Weise eine Lage von Batteriepacks hergestellt werden, die etwa einen Verbund zu einer mehrere Lagen aufweisenden Batterie ermöglichen kann.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Batterie, aufweisend mehrere Lagen nebeneinander angeordneter und in Serie geschalteter Batteriepacks, wobei zwischen den Lagen je eine elektrisch isolierende Trägerplatte vorgesehen ist und die Lagen der Batteriepacks über biegsame Verbindungsleitungen elektrisch miteinander verbunden sind. Somit kann eine kompakte und leistungsstarke Batterie zur Verfügung gestellt werden, wobei die zudem auch verbessert gewartet werden kann, da sich ein modularer Aufbau einer Batterie ergibt und beispielsweise im Bedarfsfall Lagen mit defekten Rundzellen ausgetauscht und auf einfache Weise ersetzt werden können.
  • Vorteilhaft können die biegsamen Verbindungsleitungen als Schmelzsicherung ausgeführt sein, um damit Überlastungen der einzelnen Batteriepacks untereinander elektrisch abzusichern.
  • Die elektrische Kurzschlusssicherheit der Batterie kann erhöht werden, indem die Trägerplatte aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriepacks,
  • 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach 1,
  • 3 eine Schnittansicht nach III-III der 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Batterie, aufweisend mehrere Batteriepacks,
  • 5 eine teilweise Schnittansicht einer Batterie der 4 nach V-V und
  • 6 eine Batterie nach 4 in aufgeklapptem Zustand ohne Trägerplatten.
  • 1 zeigt beispielsweise ein Batteriepack 1 zur elektrischen Energieversorgung mit mehreren Rundzellen 2, die in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind. Die Rundzellen 2 weisen elektrische Pole 3, 3' auf und sind mit einer über die Pole 3, 3' der Rundzellen 2 ragenden Deckplatte 5 sowie Bodenplatte 6 verbunden, wie dies insbesondere der 3 entnommen werden kann. Im Ausführungsbeispiel ragen Decken- 5 und Bodenplatte 6 zur Gänze über die Pole 3, 3' der Rundzellen, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Decken- 5 und Bodenplatte 6 tragen zu einem mechanischen Zusammenhalt der Rundzellen 2 und somit des Batteriepacks 1 bei und weisen zudem Öffnungen 11 auf, die vor allem der Luftkühlung der Rundzellen 2 dienen. Die Rundzellen 2 sind zwischen Deck- 5 und Bodenplatte 6 polaritätsgleich angeordnet.
  • Decken- 5 und Bodenplatte 6 weisen ein elektrisch leitendes Material auf und sind mit den Polen 3, 3' der Rundzellen 2 sowohl elektrisch, als auch durch Verschweißen stoffschlüssig verbunden. Die Verbindungsstellen 4, also jene Bereiche der Deckplatte 5, die mit den Polen der Rundzellen 2 verbunden sind, bilden im Ausführungsbeispiel Vertiefungen 12 aus, was den oben beschriebenen Vorteil mit sich bringt, dass Decken- 5 und Bodenplatte 6 im Wesentlichen plane Außenseiten des Batteriepacks 1 ausbilden. Derartige Vertiefungen 12 können beispielsweise durch ein Tiefziehen in die Decken- 5 und Bodenplatte 6 eingebracht werden. Vorzugsweise bestehen Decken- 5 und/oder Bodenplatte 6 aus einem Nickelblech, das sich durch seine Vorzüge für eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Verschweißung, mit den Polen einer Batterie 100 des Batteriepacks 1 auszeichnen kann. Die derartige Verbindung erweist sich nämlich als einfach herzustellen und sicher, sodass ein stabiles und leistungsfähiges Batteriepack 1 zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Wie in 1 ersichtlich, ist zwischen der Deckplatte 5 und den Rundzellen 2 ein plattenförmiger elektrischer Isolator 10 vorgesehen. Gleiches wäre auch für die Bodenplatte 6 und Rundzellen 2 vorstellbar. Der Isolator 10 dient unter anderem der Stabilität des Batteriepacks 1, indem dieser die Anordnung und Lage der Rundzellen 2 im Batteriepack 1 weitgehend fixiert. Zudem deckt der Isolator 10 die Bereiche der gewünschten oder erforderlichen Verbindungsstellen an den Batteriepolen 3, 3' wenigstens teilweise ab, wodurch ein sicheres und gezieltes Verbinden von Deck- 5 und Bodenplatte 6 mit den Polen 3, 3' einer Rundzelle 2 sichergestellt werden kann.
  • Die Rundzellen 2 des Batteriepacks 1 liegen aneinander an, wodurch eine besonders hohe Packungsdichte der Batterien 2 und somit eine kompakte Ausgestaltung des Batteriepacks 1 erreicht werden. Zum Zwecke der Luftkühlung der Rundzellen 2 sind über den, zwischen den Rundzellen 2 liegenden Lücken Öffnungen 11 vorgesehen, die durch den plattenförmigen Isolator 10 sowie die elektrisch leitenden Deck- 5 und Bodenplatte 6 ragen. Diese Öffnungen 11 sind derart positioniert und ausgebildet, dass Luft weitgehend ungehindert durch jene Zwischenräume strömen kann, die sich durch das Positionieren von Rundzellen 2 in parallel verlaufenden, zueinander versetzten Reihen ergeben. So kann selbst bei aneinander anschließend positionierten Rundzellen 2 ein durch den Zwischenraum der Rundzellen 2 und durch die, unter bzw. über den Zwischenräumen gegenüberliegende Öffnungen von Boden- und Deckplatte und Lücken ein im Wesentlichen durchgehender Luftstrom zu Kühlung erreicht werden. Somit kann, beispielsweise auch durch aktive Luftkühlung, die in den Figuren nicht näher dargestellt ist, erreicht werden, dass selbst dicht gepackte Batteriepacks 1 ausreichend gekühlt werden, wodurch eine konstante, gleichbleibende Leistung bzw. auch eine verlängerte Lebensdauer des Batteriepacks 1 sichergestellt wird.
  • Zwischen den Rundzellen 2 und zwischen der Deck- 5 und Bodenplatte 6 sind mehrere Abstandhalter 7 vorgesehen. Die Abstandshalter 7 entsprechen in ihrer Form im Wesentlichen jener einer Rundzelle 2 und sind zudem elektrisch isolierend ausgeführt, um elektrische Kurzschlüsse zwischen Deck- 5 und Bodenplatte 6 hinten anzuhalten. Hierfür ist der Durchmesser der Abstandshalter 7 dem Durchmesser der Rundzellen 2 entsprechend gewählt.
  • Über den Abstandhalter 7 sind Deck- 5 und Bodenplatte 6 mechanisch miteinander verbunden, was den mechanischen Zusammenhalt des Batteriepacks 1 deutlich erhöht. Das erfindungsgemäße Batteriepack 1 ist daher besonders standfest bzw. damit für eine mobile Verwendung mit den dabei auftretenden Stoßbelastungen besonders geeignet. Die feste mechanische Verbindung zwischen Deck- 5 und Bodenplatte 6 wird erhöht, indem der Abstandshalter 7 an Deck- 5 und Bodenplatte 6 ansteht, wofür der Isolator 10 Ausnehmungen aufweist.
  • Zudem weist die Deck- 5 und Bodenplatte 6 im Bereich des Abstandshalters 7 Öffnungen 8 auf, über welche Öffnungen 8 dem Abstandshalter 7 zugeordnete Haltemittel 16 etwa zur zusätzlichen Fixierung von Boden- 5 oder Deckplatte 6 an eine Rundzelle 2 oder zu einer anderwärtigen Befestigung, Montage und dergleichen des Batteriepacks 1 zugänglich sind. Bei dem erfindungsgemäßen Batteriepack 1 konnte sich als Abstandshalter 7 beispielsweise auch ein zylindrisch geformtes Stück Holz bzw. Kunststoffteil eignen, in das zur Aufnahme von Haltemittel 16 eine, die Längsachse zumindest teilweise durchdringende Bohrung 9 eingebracht wird. Dementsprechend werden derartige Haltemittel in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise schraubenförmig ausgeführt, wie dies der 5 entnommen werden kann, und ragen in die Abstandshalter 7 ein. Auf diese Weise kann eine einfache und sichere Verbindung eines Batteriepacks 1, etwa mit einem Gehäuse und/oder mit einem anderen erfindungsgemäßen Batteriepack 1, hergestellt werden. Die Abstandhalter 7 können beispielsweise der Unterstützung der Montage oder des Zusammenbaus eines Batteriepacks 1 diesen oder auch für die Temperaturregelung des Batteriepacks 1 genutzt werden, daher sind sie bevorzugt im Bereich des Zentrums des Batteriepacks 1 angeordnet, da dort üblicherweise ein besonders hoher Bedarf an Ableitung von Wärme besteht.
  • Ersichtlich ist im Ausführungsbeispiel nach 1 zudem, dass Deck- 5 und/oder Bodenplatte 6 je eine Kontaktfläche 5', 6' absteht, die wenigstens teilweise einen Mantel des Batteriepacks 1 ausbildet. Nach 1 wird aufgrund eines dadurch gebildeten Kantenschutzes bzw. einer teilweisen Ummantelung ein besonders standfestes Batteriepack 1 ermöglicht. Auch eine modulare Verwendung des erfindungsgemäßen Batteriepacks 1 kann sichergestellt werden, da mehrere dieser Batteriepacks 1 aneinander anschließend positioniert und über Kontaktflächen 5', 6' einfach miteinander in Serie geschalten werden können. Im Ausführungsbeispiel zeigt zudem auch die Isolierung 10 einen entsprechend ausgeformten Bereich 10', sodass sich diese Isolierung auch unter einem von Deck- und/oder Bodenplatte ausgebildeten Mantel befindet.
  • Fach den Figuren weist das Batteriepack 1 an gegenüberliegenden Mantelseiten je eine Kontaktfläche 5', 6' auf, um eine serielle Schaltung mehrerer dieser Batteriepacks 1 zu erleichtern. Selbstverständlich ist aber auch denkbar und im Sinne der Erfindung, das Batteriepack 1 mit einem anderen, etwa einem quadratischen, Grundriss auszuformen und/oder die Kontaktflächen 5', 6' an Stirnseiten oder an mehr als nur einer Mantelseite eines Batteriepacks 1 vorzusehen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht nach III-III der 2 – hier sind insbesondere die Verbindungsstellen 4, also jene Bereiche der Deckplatte 5, die mit den Polen der Rundzellen 2 verbunden sind, sowie die dazugehörigen Vertiefungen 12 erkennbar. Zudem veranschaulicht 3 einen Abstandshalter 7 mit einer Bohrung 9.
  • 4 zeigt eine Batterie 100, aufweisend mehrere Batteriepacks 1, wobei die nebeneinander angeordneten Batteriepacks 1 über ihre Kontaktflächen 5', 6' elektrisch miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist erkennbar, dass die Deck- 5 und Bodenplatten 6 nebeneinander angeordneter Batteriepacks 1 durch elektrisch isolierende Trägerplatten 13 abgedeckt sind, wobei diese Trägerplatten unter anderem Öffnungen 14 aufweisen, die oberhalb der Bohrungen 9 der Abstandshalter 7, sowie den zugehörigen Öffnungen 8 der Deck- 5 und/oder Bodenplatte 6 liegen. Gleiches gilt für Öffnungen 15 der Trägerplatte 13, die über den Öffnungen 11 von Deck- 5 und Bodenplatte 6 sowie Isolator 10 angeordnet und somit den Lücken zwischen aneinander anliegender Rundzellen 2 zugeordnet sind. Somit kann erfindungsgemäß eine besonders vorteilhafte Luftkühlung von übereinander angeordneten Batteriepacks 1 einer Batterie 100 gewährleistet werden, da die Öffnungen 11 und 15 derart übereinander liegen, dass vorteilhaft ein weitgehend unbehinderter, vertikal durch die Batterie 100 verlaufender Luftstrom ermöglicht werden kann – und zwar unabhängig davon, wie Boden- 5 und Deckplatten 6 übereinander angeordneter Batteriepacks 1 zueinander ausgerichtet sind, solange die Batteriepacks 1 vertikal zueinander in Flucht liegen. Eine elektrische Kurzschlusstrennung der Batteriepacks 1 wird dadurch erreicht, indem die Trägerplatte 13 aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  • Insbesondere der 5 ist zu entnehmen, dass die Trägerplatten 13 über Verbindungsmittel 16' mit Abstandshaltern 7 eines Batteriepacks 1 fest verbunden sind, wobei diese Verbindungen insbesondere als Schraubverbindung ausgeführt sind. Zudem ist der 5 zu entnehmen, dass Haltemittel 16 zur zusätzlichen kraftschlüssigen Verbindung von Boden- 5 und Deckplatten 6 mit einem Abstandshalter 7 und somit zur verbesserten mechanischen Stabilität eines Batteriepacks 1 genutzt werden können.
  • Zudem zeigt 5, dass die Lagen 17 nebeneinander angeordneter und in Serie geschalteter Batteriepacks 1 über biegsame Verbindungsleitungen 18 elektrisch miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindungsleitungen 18 mit den jeweiligen Kontaktflächen 5' und 6' der entsprechenden, übereinander angeordneten Batteriepacks 1 einer Batterie 100 stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen, miteinander verbunden sind.
  • Eine elektrische Überlastung kann die Batterie 100 auf einfache Weise unterbinden, in dem die biegsamen Verbindungsleitungen 18 als Schmelzsicherung ausgeführt sind.
  • In 6 wird das Ausführungsbeispiel einer Batterie 100 nach 4 in sozusagen aufgeklapptem Zustand ohne Trägerplatten 13 gezeigt, wobei die serielle elektrische Schaltung der Lagen 17 der Batterie 100, sowie die Vorteile der biegsamen Verbindungsleitungen 18 verbessert erkennbar sind. Vorzugsweise, da vergleichsweise einfach durchzuführen, werden die Trägerplatten 13 in diesem Ausführungsbeispiel lediglich auf den beiden endseitig angeordneten Lagen 17, und zwar auf diesen beidseitig angebracht. So können die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich Kompaktheit, modularer Einsetzbarkeit, Wartungsfreundlichkeit – etwa im Falle eines eventuell erforderlichen Austauschs einzelner Batteriepacks 1 bzw. Lagen 17 – einer Batterie 100 besonders deutlich entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2154740 A2 [0002]
    • US 2011/0091749 A1 [0003]
    • EP 2398108 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung mit mehreren Rundzellen (2) in zueinander versetzt angeordneten Reihen, wobei die Rundzellen (2) elektrische Pole (3, 3') aufweisen, und mit einer zumindest teilweise über die Pole (3, 3') der Rundzellen (2) ragenden Deck- (5) und Bodenplatte (6), die mit den Rundzellen (2) für einen mechanischen Zusammenhalt verbunden sind und Öffnungen (11) zur Luftkühlung der Rundzellen (2) aufweisen, wobei die elektrisch leitenden Deck- (5) und Bodenplatte (6) mit den Polen der Rundzellen (2) sowohl elektrisch, als auch stoffschlüssig verbunden sind, wobei zwischen den Rundzellen (2) und zwischen der Deck- (5) und Bodenplatte (6) mindestens ein, insbesondere elektrisch isolierender, Abstandshalter (7) vorgesehen ist, der die Deck- (5) und Bodenplatte (6) zusätzlich zu den Rundzellen (2) mechanisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass Deck- (5) und Bodenplatte (6) je mindestens eine abstehende Kontaktfläche (5' bzw. 6') ausbilden, die wenigstens teilweise das Batteriepack (1) mantelseitig begrenzen.
  2. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- (5) und Bodenplatte (6) im Bereich des Abstandshalters (7) Öffnungen (8) aufweisen, und dass dem Abstandshalter (7) über diese Öffnungen zugängliche Haltemittel (16) zur Befestigung des Batteriepacks (1) zugeordnet sind.
  3. Batteriepack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (7) an Deck- (5) und Bodenplatte (6) ansteht.
  4. Batteriepack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Abstandshalter (7) dem Durchmesser mindestens einer Rundzelle (2) entspricht.
  5. Batteriepack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (7) von Rundzellen (2) umgeben ist.
  6. Batteriepack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckplatte (5) und Rundzellen (2) und/oder zwischen Bodenplatte (6) und Rundzellen (2) je ein plattenförmiger elektrischer Isolator (10) vorgesehen ist, der die Bereiche zwischen deren Kontaktstellen wenigstens teilweise abdeckt.
  7. Batteriepack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elektrische Isolator (10) zumindest teilweise unter dem von Deck- (5) und/oder Bodenplatte (6) ausgebildeten Mantel des Batteriepacks (1) befindet.
  8. Batteriepack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundzellen (2) aneinander anliegen und die Öffnungen (11) zur Luftkühlung der Rundzellen (2) über den, zwischen den Rundzellen (2) liegenden Lücken (2) angeordnet sind.
  9. Batteriepack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriepack (1) an gegenüberliegenden Mantelseiten je eine Kontaktfläche (5' bzw. 6') aufweist.
  10. Batteriepack nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundzellen (2) zwischen Deck- (5) und Bodenplatte (6) polaritätsgleich angeordnet sind.
  11. Batterie, aufweisend mehrere Batteriepacks (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Batteriepacks (1) über ihre jeweiligen Kontaktflächen (5' bzw. 6') miteinander elektrisch verbunden sind.
  12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- (5) und Bodenplatten (6) nebeneinander angeordneter Batteriepacks (1) durch elektrisch isolierende Trägerplatten (13) abgedeckt sind, welche Trägerplatten (13) über Verbindungsmittel (16') mit Abstandshaltern (7) wenigstens eines Batteriepacks (1) fest verbunden sind.
  13. Batterie nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie mehrere Lagen nebeneinander angeordneter und in Serie geschalteter Batteriepacks (1) aufweist, wobei zwischen den Lagen je eine elektrisch isolierende Trägerplatte (13) vorgesehen ist und die Lagen der Batteriepacks (1) über biegsame Verbindungsleitungen (18) elektrisch miteinander verbunden sind.
  14. Batterie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Verbindungsleitungen (18) als Schmelzsicherung ausgeführt sind.
  15. Batterie nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (13) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
DE201321000082 2012-03-16 2013-03-18 Batterie und Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung Expired - Lifetime DE212013000082U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50085/2012 2012-03-16
ATA50085/2012A AT512756B1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung mit mehreren Rundzellen
PCT/AT2013/050067 WO2013134808A1 (de) 2012-03-16 2013-03-18 Batterie und batteriepack zur elektrischen energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000082U1 true DE212013000082U1 (de) 2014-10-21

Family

ID=48170361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201321000082 Expired - Lifetime DE212013000082U1 (de) 2012-03-16 2013-03-18 Batterie und Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512756B1 (de)
DE (1) DE212013000082U1 (de)
WO (1) WO2013134808A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210016A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018124367A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zum elektrischen Verschalten von Batteriemodulen eines Batteriesystems
DE102018124364A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierung und Verschaltung von Batteriemodulen
WO2021254845A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und verwendung eines solchen
WO2021254846A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und verwendung eines solchen
DE102019007079B4 (de) 2018-10-12 2022-02-10 Ipcc Gmbh Batteriepack
DE102020006698A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Daimler Ag Batteriemodul und Traktionsbatterie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108573A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102014014850A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Audi Ag Energiespeicheranordnung, Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015005529A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-03 Kreisel Electric GmbH Batterie-Speichermodul und Batterie-Speichersystem
WO2018041860A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 E-Seven Systems Technology Management Ltd Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
AT523340B1 (de) 2020-01-09 2022-12-15 Miba Battery Systems Gmbh Spannvorrichtung
EP3926704A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 VARTA Microbattery GmbH Batteriemodul mit luftkühlung
AT526615A1 (de) 2022-10-25 2024-05-15 Miba Battery Systems Gmbh Zellenmodul mit wiederaufladbaren Zellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154740A2 (de) 2005-05-12 2010-02-17 Tesla Motors, inc. Verfahren und Vorrichtung zum Montieren, Kühlen, Anschließen und Schützen von Batterien
US20110091749A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Ac Propulsion, Inc. Battery Pack
EP2398108A1 (de) 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8715708D0 (en) * 1987-07-03 1987-08-12 Chloride Silent Power Ltd Batteries
US6399238B1 (en) * 1999-12-13 2002-06-04 Alcatel Module configuration
JP4701471B2 (ja) * 2000-04-10 2011-06-15 株式会社Gsユアサ 組電池
JP4320133B2 (ja) * 2001-06-05 2009-08-26 パナソニック株式会社 電池電源装置
WO2008095313A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Advanced Lithium Power Inc. Battery thermal management system
GB2458943B (en) * 2008-04-03 2011-11-09 Amberjac Projects Ltd Improvements in or relating to battery systems
CN104064721B (zh) * 2009-12-24 2016-08-31 三洋电机株式会社 电池组
JP2014197452A (ja) * 2011-08-03 2014-10-16 パナソニック株式会社 電池モジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154740A2 (de) 2005-05-12 2010-02-17 Tesla Motors, inc. Verfahren und Vorrichtung zum Montieren, Kühlen, Anschließen und Schützen von Batterien
US20110091749A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Ac Propulsion, Inc. Battery Pack
EP2398108A1 (de) 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210016A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018124367A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zum elektrischen Verschalten von Batteriemodulen eines Batteriesystems
DE102018124364A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierung und Verschaltung von Batteriemodulen
DE102019007079B4 (de) 2018-10-12 2022-02-10 Ipcc Gmbh Batteriepack
WO2021254845A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und verwendung eines solchen
WO2021254846A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen und verwendung eines solchen
DE102020006698A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Daimler Ag Batteriemodul und Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
AT512756B1 (de) 2017-07-15
WO2013134808A1 (de) 2013-09-19
AT512756A1 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000082U1 (de) Batterie und Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung
AT512028B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102019122339A1 (de) Batteriemodul und herstellungsverfahren dafür
EP2165379B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102015104741A1 (de) Batterieblock, und Verfahren zur Herstellung eines Batterieblocks
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102015121107A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102016001569A1 (de) Anordnung von elektrischen Speicherelementen, insbesondere Akkupack
DE102016220877A1 (de) Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102010045707B4 (de) Batteriepack
DE102018102142A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte Leiterstücke verbundenen Energiespeicherzellen und/oder einem Kühlsystem, Energiespeicherblock und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichermoduls
DE102015004762B4 (de) Batteriemodul
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102017215284B4 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
WO2015132327A1 (de) Energiespeichereinheit und batteriesystem
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102013201358A1 (de) Elektrischer Verbinder für Batteriezellen, -Module und -SubUnits, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MIBA BATTERY SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HAMMERSCHMID MASCHINENBAU GMBH, BAD LEONFELDEN, AT

Owner name: VOLTLABOR GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HAMMERSCHMID MASCHINENBAU GMBH, BAD LEONFELDEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MIBA BATTERY SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOLTLABOR GMBH, BAD LEONFELDEN, AT

R071 Expiry of right