DE2119183A1 - Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads - Google Patents

Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads

Info

Publication number
DE2119183A1
DE2119183A1 DE19712119183 DE2119183A DE2119183A1 DE 2119183 A1 DE2119183 A1 DE 2119183A1 DE 19712119183 DE19712119183 DE 19712119183 DE 2119183 A DE2119183 A DE 2119183A DE 2119183 A1 DE2119183 A1 DE 2119183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
endless
mfr
woven
less tendency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119183
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 8521 Niederdorf. P Bobe
Original Assignee
Teppichwerk Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teppichwerk Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach filed Critical Teppichwerk Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach
Priority to DE19712119183 priority Critical patent/DE2119183A1/de
Publication of DE2119183A1 publication Critical patent/DE2119183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/033Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung voll Decken Die Erfindung betrifft ein Verfahre zur Herstellung von Decken, wie Reisedecken, Tagedecken, Schlafdecken und dergleichen.
  • Bekanntlich stellt man Decken aller Art her, indem man Garne verwebt, verwirkt verstrickt oder anderweitig 8U ine r Flächengebilde verarbeitet Die so hergestellten Bahnen werden dann weiteren Behandlungsprozessen, wie Walken und Appretieren, um nur einige zu nennen, unterworfen. Anschließend werden die so bearbeiteten Bahnen gerauht, wo durch sie eine flauschige Oberfläche erhalten. Anschließend an das Rauhen kann ein Schervcrgang durchgeführt werden.
  • Es ist auch schon bekannt, Decken aus nichtgewebten, nicht gewirkten und nichtgestrickten Bahnen herzustellen, sondern von den sogenannten "non-woven-fabries" auszugehen. Unter non-woven-fabrics werden hierbei Bahnen verstanden, die durch Bildung eines Stapelfaservlieses und anschließendes Fixieren dieses Vlieses z. B. durch Nadeln oder Kleben hergestellt worden sind. Auch bei Verwendung dieser non-woven-fa.brics als Ausgangsmaterial hat man in üblicher Weise gerauht und auschließend gegebenenfalls geschoren.
  • Die Herstellung von Decken aus non-woven-fabrics hat bereits zu einer Verminderung des technischen Aufwands bei der Deckenherstellung geführt; der Aufwand bleibt aber immer noch verhältnismäßig groß, wie sich aus der Zahl der einzelnen Schritte ergibt: Herstellung d.er Faser, Aufarbeitung der Faser zu Stapelfaser, Herstellung des Vlieses, Fixieres des Vlieses, Rauhen des Vlieses und schließlich Scheren des Vlieses.
  • Ein Nachteil der aus non-woven-fabrics hergestellten Dek-Ihren ist ferner, daß sie zum Plusen neigen, d. lzO Fasern verlieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches sich rationeller durchführen läßt als die bisherigen Deckenherstellungsverfahren, einschließlich des auf der Verwendung von non-woven-fabrics bestehenden Verfahrens; ferner wird angestrebt, lecken zu erzeugen, die weniger stark zum Plusen neigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ebenfalls von nicht gewebten Textilbahnen ausgegangen, nicht aber von den non-wovenfabrics im oben definierten Sinne, d. h. von Bahnen, die a.us Stapelfaser gebildet sind, sondern von eine Textilbabn in Form eines sogenannton Endlosvlieses. Unter einem Endlosvlies, wird ein Vlies verstanden, das durch Legen von endlosen, d. h. nicht zu Stapelfasern zerhackten Fasern entstanden is-t.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das dort zur Anwendung kommende Endlosvlies in bekannter Weise fixiert, geraubt und gegebenenfalls geschoren.
  • Verfahren zur Herstellung von Endlosvliesen sind beispielswe se in de n bei. den deu ts ehen Patentanmel dungen P 20 567 50.4 und P 20 57 779.1 der Anmelderin angegeben.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem von einem Endlosvlies ausgegangen wird, kann die Fixierung durch Nadeln bewirkt werden Es ist denkbar, ein mehrelagiges Endlosvlies zu vernadeln, Insbesodere ist es auch möglich, ein Endlosvlies zusammen mit einem Verstärkungsgewebe zu vernadeln. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man ein doppelt liegendes Endlosvlies mit einem dazwischen liegenden Verstärkungsgewebe vernadelt. Als Verstärkungsgewebe kommen insbesondere sogenannte Scrims in Frage.
  • Alternativ kann das Fixieren auch durch Calandrieren, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Wärmeeinwirkung und/oder durch .Verkl eben bewirkt werden.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar: Fig. 1 eine Anlage zur Herstellung eines Endlosvlieses als Ausgangsprodukt für die Durchführung des er findungsgemäßen Verfahrens; Fig.2 eine andere Anlage zur Herstellung eines Endlosvlieses als Ausgangsprodukt für das erfindungsgemäße Verfahren; Fig. 3 eine Anlage zur Herstellung von Decken nach dem erfIndungsgemäßen Verfahren.
  • In Fig. 1 ist ein Spinndüsenkopf mit 10 bezeichnet. Dieser Spinndüsenkopf 10 weist eine Heizung 12 auf und wird durch eine Pumpe 14, beispielsweise eine Zahnradpumpe, mit thermoplastischem Granulat beschickt.
  • Die aus dem Spinndüsenkopf 1.0 austretenden Endlosfasern werden durch einen Kamm 16 in einer Ebene breitgelegt und laufen sodann iiber zwei Streckwalzen 18, 20.
  • Die Streckwalzen 18, 20 sind von den Endlosfasern mindestens einmal umschlungen, so daß zwischen den Streckwalzen 18, 20 ein Zug aufrechterhalten werden kann. Zwischen den Streckwalzen 18, 20 ist eine Beheizungsein richtung 22 angeordnet, mittels welcher die Endlosfasern während der Streckbehandlung beheizt werden können.
  • An die Streckwalze 20 schließt sich eine Kräuselungsstation an, die von Profilwalzen 24 gebildet ist. Die aus den Profilwälzen 24 kommenden Endlosfasern werden auf ein erstes Förderband abgelegt, dessen Bewegungsrichtung durch den Pfeil I angedeutet ist. Von dem ersten Pörderband 26 fallen die Endlosfasern a.uf ein zweites Förderband 28, dessen Laufrichtung durch den Pfeil II angedeutet ist.
  • Das zweite Förderband 28 führt ene oszillierende Bewegung in Richtung d.es Doppelpfeiles III aus. Diese oszillierende Bewegung wird durch einen Pleueltrieb 31 erzeugt. Von dem zweiten Förderband 28 fallen die Endlosfasern auf ein drittes Förderband 30. Die oszillierende Bewegung.führt dazu, daß die Endlosfasern auf d.eui dritten Förderband 30 in Wellen oder Zickzacklinien abgelegt werden. Dabei entsteht ein Vlies. Dieses Vlies gelangt auf dem dritten Förderband 30 in eine mit 32 bezeichnete Befestiungsstation, in der das Vlies durch Nadeln befestigt wird.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit der Endlosfasern aus dem Spinndüsenkopf 10 ist auf die Leistungsfähigkeit der aus den Förderbändern 28, 30 bestehenden Baugruppe ao-Gestimmt, die als Kreuzleger bezeichnet wird.
  • In der Pigur 2 ist die Austrittsdüse eines Extruders mit 110 bezeichnet. Aus dieser Dtis''e tritt eine Folie 112 in Richtung des Pfeiles aus. Die Folie 112 durchläuft zunächst eine Streckzone zwischen zwei Quetschwalzenpaaren 114, 116.
  • Zwischen diesen Quetschwalzenpaaren 114, 116 ist eine Wärmequelle 118 angeordnet, welche dazu bestimmt ist, die zu streckende Folie auf eine gewünschte Temperatur für den Streckvorgang zu bringen.
  • Anschließend an die Streckzone gelangt die Folie 112 in einen Fibrillator 120, der durch einen Motor 122 angetrieben ist. Den Fibrillator 120 verläßt ein aus der Folie 112 durch Zerfaserung gebildetes schleieraxtiges Netzwerk 124 von zusammenhängenden Fasern. Dieses Netzwerk 124 gelangt auf ein erstes Förderband 126 und über dieses in Pfeilrichtung in einen Längsleger 128.
  • Der Längsleger 128 ist gebildet von zwei Riemen 130, 132, welche mit je einem Trum aneinander anliegen. Die Trume laufen in Pfeilrichtung. Der Längsleger 128 ist um eine Schwenkachse 134 in Richtung des Schwenkpfeiles hin und her schwenkbar. Das aus dem Längsleger 128 ankommende Netzwerk 124 gelangt auf ein weiteres Förderband 136, welches in Pfeilrichtung angetrieben ist. Durch die oszillierende Bewegung des Längslegers 128 wird eine Schichtung des Netzwerkes 124 erreicht, wie sie bei 138 angedeutet ist.
  • Das' so geschichtete Netzwerk läuft schließlich durch eine Nadelungsstation 140, in der es durch Nadeln fixiert wird. Anstelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Längslegung kann auch eine Kreuzlegung angewandt werden, etwa, dadurch, daß das Förderband 136 gegenüber seiner Stellung in der Figur 2 um 900 gedreht wird, also in der Richtung der Schwenkachse 134 verläuft.
  • In Fig. 3 erkennt man zwei Vliesbahnen 310, 312 von einer Anlage gemäß Fig. 1 kommend, die demnach bereits vorgenadelt sind; die Bahnen 310, 312 kennen aber auch aus Anlagen gemäß Fig. 1 a.n einer Stelle vor der Nadelungsstation 32 entnommen werden, so daß sie noch ungenadelt sind.
  • Zwischen die Vliesbahnen 310, 312 läuft ein Scrim 314 ein. Die drei Bahnen werden in einer Vernadelungsstation 316 miteinander vernadelt, durchlaufen sodann ein Rauhwalzenpaar 318 und werden schließlich in einer Schermaschine 320 geschoren. Die die Schermaschine 320 verlassende Bahn ist soweit fertig, daß Decken daraus zugeschnitten werden können.
  • Beispiel 1 Ein Endlosvlies von 400 g/m² wird auf einer Anlage gemäß Pig. 1 hergestellt und fixiert und anschließend auf jeder Seite gerauht. Beide Seiten werden sodann zur Egalisierung des Flores geschoren. Man erhält dadurch eine Decke, die einen weichen flauschigen Griff aufweist.
  • Beispiel 2 Zwei Endlosvliese von 300 g/m² werden doubliert; zwischen die beiden zusammenlaufenden Endlosvliese wird ein Scrim von 80 g/m2 eingelegt. Die beiden doublierten Endlosvliesc mit dem Scrim werden sodann auf einer Anlage gemäß Fig. 3 bearbeitet, d. h. sie werden zuerst genadelt, und zwar drei mal pro Seite mit je 80 Stichen pro cm². Das so verfestigte doublierte End.losvlies wird sodann in der Rauhmaschine zwei mal pro Seite gerauht und anschließend geschoren.
  • Man erhält auf diese Weise eine weiche, flauschige Decke, die dank des eingelegten Scrims eine ausgezeichnete Formbeständigkeit und Festigkeit besitzt,

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zur Herstellung von Decken, wie Reisedecken, Tagesdecken, $Schlafdecken, ausgehend von nichtgewebten Textilbahnen durch Fixieren dieser Bahnen, Rauhen derselben und. gegebenenfalls an das Rauhen anschließendes Scheren, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Textilbahn in Form eines sogenannten Endlosvlieses ausgeht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man da.s Fixieren durch Nadeln bewirkte
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mehrlagiges Endlosvlies vernadelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, man ein doppelt liegendes Endlosvlies mit einem dazwischenliegenden Verstärkungsgewebe vernadelt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4 , dadurch gekennzeichnet, daß man das Fixieren durch Gelandrieren und/oder Verkleben bewirkt.
  6. 6. Decke hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE19712119183 1971-04-20 1971-04-20 Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads Pending DE2119183A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119183 DE2119183A1 (en) 1971-04-20 1971-04-20 Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119183 DE2119183A1 (en) 1971-04-20 1971-04-20 Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119183A1 true DE2119183A1 (en) 1972-11-16

Family

ID=5805256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119183 Pending DE2119183A1 (en) 1971-04-20 1971-04-20 Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215502A1 (en) * 1973-01-25 1974-08-23 Pate De Bois Non-woven fabric mfr. from extruded filaments - in which entangling is increased by folding and superimposing prior to needling
EP0371515A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vernadelungsverfahren eines mehrschichtigen "Spunbonded"-Stoffes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215502A1 (en) * 1973-01-25 1974-08-23 Pate De Bois Non-woven fabric mfr. from extruded filaments - in which entangling is increased by folding and superimposing prior to needling
EP0371515A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vernadelungsverfahren eines mehrschichtigen "Spunbonded"-Stoffes
EP0371515A3 (en) * 1988-12-01 1990-08-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Needling process for spunbonded composites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE60300540T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
DE2840827C2 (de)
DE2518531B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE1560664C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen textlien Verbundma tenals
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2639466B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2448299A1 (de) Mehrschichtige, bindefaedengebundene spinnvliese
DE2523707A1 (de) Stoff, insbesondere fuer wandverkleidungen, und verfahren zu dessen herstellung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1285439B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE2309110A1 (de) Herstellungsverfahren eines fasergewirkten textilgewebes
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE2119183A1 (en) Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
EP1273690B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE10108092A1 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2254484A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten textilstoffen
EP1384802B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes und textiles Flächengebilde