DE2118831A1 - Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten - Google Patents

Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten

Info

Publication number
DE2118831A1
DE2118831A1 DE19712118831 DE2118831A DE2118831A1 DE 2118831 A1 DE2118831 A1 DE 2118831A1 DE 19712118831 DE19712118831 DE 19712118831 DE 2118831 A DE2118831 A DE 2118831A DE 2118831 A1 DE2118831 A1 DE 2118831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding blocks
coin
goods
sliding block
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118831
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 4801 Hessein. M Pavel
Original Assignee
Wilfried Pavel KG Maschinen- und Apparatebau, 4801 Hessein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Pavel KG Maschinen- und Apparatebau, 4801 Hessein filed Critical Wilfried Pavel KG Maschinen- und Apparatebau, 4801 Hessein
Priority to DE19712118831 priority Critical patent/DE2118831A1/de
Publication of DE2118831A1 publication Critical patent/DE2118831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/042Shopping bags or carton-dispensing systems therefor
    • A47F9/043Shopping bags or carton-dispensing systems therefor with mechanical action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten Die E-rfindung betrifft ein Gerät zur Verwendung in Kaufhäusern und Selbstbedienungsgeschäften oder Kaufläden, das zum vereinzelten Abnehmen und Ausgeben von auf einen Stapel liegenden Tragetaschen oder Tüten aus Plastikmaterial oder Papier dient.
  • Im Geschciftsbetrieb von Warenhäusern, Selbstbedienungsladen und Kaufläden ist es allgemein üblich, den Käufern von Waren, wenn diese keinen Tragekorb oder dgl. bei sich haben, ohne Berechnung eine aus Plastikmaterial oder festem Papier gefertigte Tragetasche für den Transport der Waren zur Verfägung zu stellen. Es hat sich gezeigt, dass diese für deIi Käufer kostenlose Zugabe den Werbeetat eines Geschäftsbetriebes erheblich belastet, was letzlich zu einer gewissen Vesteuerung der Waren führen muss, oder, wenn diese kostenlos ausgegebenen Taschen oder Tüten für die Aufnahme von Waren mit ohnehin gering kalkulierter Verdienstspanne dienen, für den Verkäufer kein Gewinn mehr verbleibt.
  • Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, einen Beitrag zu leisten, diesen in Warenhäusern oder Verkaufsläden noch bestehenden Misstand zu beseitigen und den Verbrauch des genannten Verpackungsmaterials einzuschränken.
  • Demzufolge besteht die technische Aufgabe cer vorliegenden Erfindung darin, ein für die Verwendung in Warenhäusern, Selbstbedienungsläden oder Kaufläden geeignetes Gerät zu schaffen, das das vereinzelte Abnehmen und Ausgeben von auf einem Stapel liegenden und in einem b wesentlichen allseits geschlossenen Gehäuse befindlichen Tragetaschen aus Plastikmaterial oder Papier aus einer im Gehäuse angebrachten Entnahmeöffnung nach dem Willen des Käufers oder Verkäufers gestattet.
  • Nach der Erfindung ist diese technische Aufgabe in wesentlichen dadurch gelöst, dass in dem Gerät wenigstens ein zur Auflage auf den Stapel des Entnahmegutes bringbarer dtnehmer und eine Transportvorrichtung für den Mitnehmer vorgesehen ist, die -das an dem Mitnehmer befindliche Entnahmegut in den Bereich der Entnahmeöffnung des Gehäuses bringt, und den Mitnehmer bis zur erneuten Inbetriebsetzung r. ener unwirksamen Stellung hält.
  • Für die Inbetriebsetzung des Gerätes ist ein Münzenkassierere vorgesehen. Die Inbetriebsetzung des Gerätes kann aber auc;-wahlweise von einer ausserhalb des Gerätes befindlichen Betätigungsvorrichtung oder/und dem Münzenkassierer erfolgen.
  • Der Mitnehmer für das Entnahmegut kann aus einer mit einem Haftmittel beschichten Rolle bestehen, die an einem mit der Transportvorrichtung zusammenwirkenden und in einer Führung verschiebbaren Kulissenstein drehbar gelagert ist.
  • Die Trasportvorrichtung kann aus einer mit Ankupplungsteilen für den Kulissenstein versehenen endlosen Gliederkette und einem diese absatzweise antreibenden Antriebsmittel bestehen.
  • Es ist ferner eine in einer angenäherten Endstellung des Kuhlissensteins zur Wirkung gelangende Abschaltvorrichtung für das Antriebsmittel vorgesehen.
  • Zweckmässigerweise weist die endlose Kette zwei Ankupplungsteile auf, die derart an der Geliederkette angeordnete sind, dass, wenn das eine Ankupplungsteil den Kulissenstein in eine angenäherte Endstellung gebracht hat, das andere Ankupplungsteil das Antriebsmittel für die Kette ausser Betrieb setzt.
  • Für die Krgreifung des Entnahmegutes können auch zwei mit Klebeband beschichtete und an, in Führungen unabhängig voneinander verschiebbaren Kulissensteinen drehbar gelagerte ollen dienen, die von zwei mit Ankupplungsteilen fil die Kulissensteine ausgebildeten und gemeinsam von einem Antriebsmittel absatzweise angetriebenen Transportvorrichtungen bewegbar sind. Diese Transportvorrichtungen können aus zwei endlosen Gliederketten bestehen, wobei jede Kette zweckmässigerweise mit zwei Ankupplungsteilen versehen ist.
  • Bei Verwendung nur einer endlosen Kette als Transportmittel kann an dem Kulissenstein eine horizontale Achse angeordnet werden, auf welcher verschiebbar und festklemmbar zwei Buchsen sitzen, auf denen mit Klebeband beschichtete und als Mitnehmer dienende Rollen drehbar gelagert sind, während bei der Ausführung mit zwei endlosen Ketten an jedem Kulissenstein eine horizontale Achse anzuordnen ist, auf welcher verschiebbar und festklemmbar eine Buchse sitzt, die zur drehbaren Aufnahme der Mitnehmer dient.
  • Das die Transportvorrichtung für die Kulissensteine bewegende Antriebsmittel kann aus einem Getriebebremsmotor bestehen, der durch den Münzenkassierer und/oder die ausserhalbes Gerätes befindlichen Betätigungsvorrichtungen eingeschaltet und über die bei annahernd erreichter EndEtellung der Kulissensteine zur Wirkung gelangende Abschaltüber ein Schaltrelais zum Stillstand kommt.
  • Der durch das Gehäuse abgedeckte Teil des Gerätes weist ein Gestell auf, das aus einer das Gehäuse tragenden Grundplatte, auf der zwei mit den Führungen für die Kulissensteine ausgebildete, sowie die Transportvorrichtungen für die Mitnehmer und die Abschaltvorrichtung für die Antriebsmittel aufnehmende Seitenteile befestigt sind, und einem mit den Seitenteilen verbundenen Zwischenträger für das gestapelte Entnahmegut besteht. An dem Zwischenträger des Gestelles ist eine seitliche Anlageplatte für das zu stapelnde Entnahmegut vorgesehen. Zwecks Verschiebung der Anlageplatte parallel zu den Seitenkanten des gestapelten Entnahmegutes kann eine von aussen betätigbare Vorrichtung vorgesehen werden.
  • Diese Vorrichtung kann aus einer an der Änlageplatte befestigt ten oberen Schiene, zwei mit dieser verbundenen und in dem.
  • Zwischenträger befindlichen Langlöchern verschiebbareh Gleitsteinen, einer unterhalb des Zwischenträgers befindlichen, mit den Gleitsteinen verbundenen und eine Gewindebuchse tragenden unteren Schiene, und einer mittels einer von der ttinterwand des Gerätes betätigbaren Kurbel über eine Welle und Kegelräder antreibbaren und in die Gewindebuchse eingesetzten Spindel bestehen.
  • Für die Feststellung des Vorhandenseins von Entnahmegut in dem Gerät kann eine Tast-und Anzeigevorrichtung dienen. Eine zweite Tast-und Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein einer gewissen Menge von Entnahmegut kann vorgesehen werden. Diese Tast-und Anzeigevorrichtungen bestehen einmal aus einem Tastschalter, dessen Tasthebel auf der untersten Lage des Entnahmegutes aufliegt und einer ausserhalb des Gerätes angeordneten und von dem Tastschalter einschaltbaren Lichtquelle, und zum anderen aus einem zweiten Tastschalter, dessen Tasthebel seitlich an dem gestapelten Entnahmegut anliegt, und einer ebenfalls ausserhalb des Gerätes angeordneten und von dem Tasthebel einschaltbaren Lichtquelle.
  • Für de Aufnahme der von dem Münzenkassierer vereinnahmten Geldstücke ist ein über einen Ableitkanal mit dem ttUnzenkassierer verbundener Behälter vorgesehen, der in einem absch.liessbaren Kasten untergebracht ist. Der Zählung der in den Behälter abgeleiteten Geldstücke dient ein Zählwerk das von dem am Münzenkassierer befindlichen Kontakt elektrisch betätigt wird. Ein weiteres Zählwerk, das elektrisch von dem oder den ausserhalb des Gerätes befindlichen Betätigungsvorrichtungen für die Inbetriebsetzung des Gerätes geschaltet wird, kann vorgesehen werden, um die Zahl der ohne zinwurf eines Geldstückes verausgabten Tragetaschen zu registrieren.
  • Zwischen den beiden Seitenteilen des Gestelles ist ein unten abgewinkeltes Anlageblech für die Anlage des von den Mitnehmern angehobenen Fntnahmegutes angeordnet. Ein weiteres Ablenkblech ist oberhalb der der Ergreifung des ntnahmegutes dienenden und im Gehäuse befindlichen Öffnung angebracht, an dem das von den Mitnehmern angehobene Entnahmegut zur Öffnung hin abgelenkt wird.
  • An diesem Ablenkblech ist ein von dem Entnahmegut betatigbarer Tastschalter angeordnet, der bis zur Entfernung des L'ntnahmegutes die Inbetriebsetzung des Gerätes verhindert, eingeworfene Geldstücke wieder herausgibt und die Zählwerke während dieser Zeit abschaltet.
  • An der Grundplatte des Gerätes sind elastische, schalldämmende Zwischenlagen angeordnet, die die beim Lauf des Gerätes und bei dessen Abschaltung auftretenden Schwingungen von dem Aufstellungsort fernhalten.
  • Wenn das Gerät in einem Selbstbedienungsladen Verwendung finden soll, so kann es zweckmässigerweise neben der oden Sammelrutschen angeordnet werden1 die der Aufnahme der mittels einer Kontrollkasse abgerechneten Ware dienen.
  • Die aus den genannten Lichtquellen bestehende Anzeigevorrichtung und die ausserhalb des Gerätes befindlichen Bctätigungsvorrichtungen können an der Kontrollkasse oder/und an dem diese tragende Tisch angeordnet sein.
  • Diese ausserhalb des Gerätes befindlichen Betätigungsvorrichtungen können aus einer an der Kontrollkasse oder der diese tragenden Tisch angeordneten Taste oder/und eie in der Kontrollkasse befindlichen, bei Erreichnung eines cinstellbaren Rechnungsbetrages selbsttätig ansprechenden und hierbei die Taste unwirksam aceden Kontakt bestehen, wobei sowohl die Taste als auch der Kontakt über den an den Ablenkblech befindlichen Tastschalter und das Schaltrelais elektrisch mit dem Getriebsmotor und dem zweiten Zählwerk verbunden sind.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 das erfindungsgemässe Gerät, eingebaut in eine Kassier- und Warenausgabe@einrichtung eines Selbstbedienungsladens, in perspektivischer Vorderansicht; Fig. 2 eine etwa der Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht der Einrichtung von hinten, jedoch ohne Kassiereinrichtung; Fig. 3 einen Schnitt durch das Gerät nach der Linie III - III der Fig. 1 Fig. 4 das Gerät mit zum grössten Teil we ggebro chenemGehäu s e in perspektivischer Vorderansicht; Fig. 5 eine Seitenansicht des Gerätes von rechts, etwa entsprechend der Pfeilrichtung V der Fig. 4 Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 4 Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig. 4 Fig. 8 eine Ansicht in Pfeilrichtung VIII der Fig. 4 Fig. 9 einen Schnitt etwa der Linie V - V der Fig. 5 entsprechend, im vergröserten Masstab, und Fig. 10 einen Schnitt etwa der Linie X - X der Fig. 9 entsprechend, im vergrösserten Masstab.
  • Das Gerät 1 hat ein von einem Gehäuse 2 ( Fig. 1 bis 3 ) abgedecktes Gestell 3 (Fig. 4,5 ). Dieses besteht aus einer das Gehäuse 2 tragenden Grundplatte 4 , zwei Seitenteilen 5,6 , einem Zwischenträger 7 , der an den Seitenteilen 5,6 befestigt ist, zwei Tragstützen 8,9, die sich zwischen der Grundplatte 4 und dem Zwischenträger 7 befinden, und einer Verbindungsstange 10 zwischen den beiden Seitenteilen 5 und 6.
  • Der Zwischenträger 7 dient zur Auflagerung eines Stapels 11 des Entnahmegutes 12 in Form von Tragetaschen oder Tüten aus Plastikmaterial, Papier oder anderem Werkstoff. Zur Anlage und Ausrichtung des Stapels 11 dient einerseits die Vorderwand 13 (Fig. 3 ) des Gehäuses 2 und andererseits eine Anlageplatte 14 ( Fig. 4 und 5 ).
  • Diese ist an einer oberen Schiene 15 ( Fig. 4,7,9 und 10 ) befestigt, an welcher zwei Gleitschienen 16, die in Langlöchern 17 in dem Zwischenträger 7 verschiebbar sind, und eine untere Schiene lE mittels Schrauben 19 ( Fig. 7,9 und 10 ) verschraubt sind. Mit der unteren Schiene 1 ist ein lagerbock 20 verbunden (Fig. 9,10 ) , in welchem eine Gewindebuchse 21 befestigt ist. In diese greift eine Gewindespindel 22 ein , die drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar in einem Lagerungsteil 23 gelagert ist und ein Kegelrad 24 trägt. Dieses kämmt mit einem weiteren Kegelzahnrad 25, das auf einer Welle 26 befestigt ist, die unverschiebbar in dem Lagerungsteil 23 und einem Lagerbock ( Fig.lO ) , die beide an dem Zwischenträger 7 befestigt sind, drehbar gelagert ist. Die Welle 26 hat an ihrem freien Ende ein Aufnahme teil 28 für eine abnehmbare Kurbel 29, die durch eine in der Rückwand 30 des Gehäuses 2 befindliche Öffnung 31 auf die Welle 26 aufgesteckt werden kann.
  • In den Seitenteilen 5 und 6 sind senkrechte Führungen 32,33 (Fig. 4,5 und 6 ) , in denen Kulissensteine 34,35 verßchiebbar geführt sind , eingearbeitet. Mit diesen sind Winkelstücke 36,37 und U-förmig ausgebildete Lagerungsteile 38,39 mittels Schrauben 40 und Muttern 41 verschraubt. An den Winkelstücken 36,37 sind horizontale Achsen 42,43 befestigt, auf welchen eine Buchse 44 verschiebbar und mittels einer Rändelschraube 45 anklemmbar sitzt. Auf jeder Buchse 44 sind Mitnehmer 46,47 drehbar gelagert, die als Rollen ausgebildet sind und mittels einer Sicherungsscheibe 48 gegen Verschiebung geslchert sind. Diese Rollen sind mit einem Klebeband 46« , 47' bewickelt.
  • In den beiden Seitenteilen 5,6 ist eine Welle 49 (Fig.3,5, 8 und 10 ) in Lagern 50 drehbar gelagert, auf welcher eine Riemenscheibe 51 (Fig.5 ) befestigt ist , die über einen Keilriemen 52 von einem Getriebebremsmotor 53 (Fig. 3,5 und 10 ) angetrieben wird, der mittels Schrauben 54 mit der Grundplatte 4 verbunden ist. Auf der Welle 49 sind ferner zwei Antriebskettenräder 55,56 befestigt, die zum Antrieb von endlosen Gliederketten 57,5ç (Fig. 3,4 bis 6 und 10 ) dienen. Zwecks Umlenkung der Gliederketten 57,5 sind um Lagerbolzen 59,60 , die mit den Seitenteilen 5,6 verschraubt sind, drehbare obere Kettenräder 61,62 vorgesehen. An den Gliederketten 57,58 sind zwei gleichrassig am Umfang jeder Kette verteilte Ankupplungsteile 63,64 angeordnet, die beim Umlauf der Ketten 56,55 jeweils gleichzeitig an Anlageteilen 65,66 zur Anlage kommen, mit denen die Winkelstücke 36,37 ausgebildet sind.
  • An dem Seitenteil 5 (Fig. 4 und 8 ) ist eine Abschaltvorrichtung 67 in Form eines Tastschalters angeordnet, dessen Schaltfahne 68 von den Ankupplungsteilen 63 bzw. 64 betätigbar ist, um den Getriebebremsmotor 53 über ein in einem Relaiskasten 69 (Fig. 3,5 und 10 ) befindliches nicht weiter dargestelltes Schaltrelais auszuschalten.
  • An einer Seitenwand 70 (Fig. 3 bis 5 ) des Gehäuses 2 ist ei Münzenkassierer 71 angebracht, der in üblicher Weise einen Kanal 72 ( Fig.1) für den Einlauf eines Geldstückes, einen Rückgabekanal 73 für nicht einwandfreie oder falsche Geldstücke, eine Taste 74 (Fig.3 und 5 ) für die Hückgabe der nicht einwandfreien oder falschen Geldstücke und einen nicht weiter dargestellten, von den als einwandfrei festgestellten Geldstücken betätigter rnd über das im Relaitkasten 69 befindliche Schaltrelais den Getriebebremsmotor 53 einschaltenden Tastschalter aufweist. An der Seitenwand 70 befindet sich ferner ein Ableitkanal 75 (Fig.3 und 5 ), durch den die einwandfreien Geldstücke in einen Behälter 76 gelangen, der in einem mit einer abschliessbaren Tür 77 (Fig.3 ) ausgebildeten Kasten 78 untergebracht ist.
  • Unter dem Zwischenträger 7 (Fig. 3 und 10 ) befindet sich ein Tastschalter 79 , dessen Tasthebel 80 durch eine im Zwischenträger 7 befindliche Öffnung 81 (Fig.3) ragt und der den Tastschalter 79 beim Vorhandensein von Entnahmegut 12 in einer ausgeschalteten Stellung hält.
  • An der Anlageplatte 14 (Fig. 4,7 und 10) ist ferner ein zweiter Tantschalter 82 angebracht, dessen Tasthebel 83 (Fig.7) an den Stapel 11 des Entnahmegutes 12 anliegt, und der den Tastschalter 83 bis zum Vorhandensein einer gewissen Höhe des Stapels 11 in einer ausgeschalteten Stellung hält.
  • Die beiden Tastschalter 79 und 82 sind elektrisch verbunden mit zwei Lichtquellen 84,85; wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, bilden sie eine Anzeigevorrichtung &8, die in dem unmittelbaren Sichtfeld der Kassiererin an der Kontrollkasse 87 angebracht sein kann.
  • Mittels einer an einem die Kontrollkasse 87 tragenden Tisch 88 angeordneten Taste 89 (Fig. 1) und/oder eines innerhalb der Kontrollkasse 87 angeordneten, bei Erreichung eines vorbestvimmbaren Rechnungsbetrages ansprechenden Kontaktes 102 kann über das in dem Relaiskasten 69 befindliche Schaltrelais der Getriebebremsmotor 53 auch ohne Einwurf eines Geld stückes in den Kanal 72 des Münzenkassierers 71 eingc'-schaltet werden.
  • In der Hinterwand 90 des Gehäuses 2 (Fig. 2 und 3 ), die mit einem Ausschnitt 9l für die Einführung des Entnahmegutes 12 versehen ist, sind zwei elektrische Zählwerke 92 und 93 angebracht. Das Zählwerk 92 ist elektrisch mit dem an dem Münzenkassierer 71. befindlichen und bei Einwurf eines einwandfreien Geldstückes betätigten Tastschalter verbunden, während das Zählwerk 93 elektrisch mit der Taste 89 und/oder dem oben erwähnten, innerhalb der Kontrollkasse 87 befindlichen 102 verbunden ist.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, befindet sich zwischen den beiden Seitenteilen 5,6 des Gestelles 3 ein unten abgewinkeltes Blech 94, das zur Anlage des Entnahmegutes 12 dient. In der Vorderwand 13 des Gehäuses 2 (Fig. 1 und 3 ) ist eine Öffnung 95 für die Ergreifung des Entnahmegutes 12 eingearbeitet. An der inneren Seite der Vorderwand 13 (Fig.3) ist ferner ein Ablenkblech 96 angeordnet, an dem das Entnahmegut 12 zur Öffnung 95 hin abgelenkt wird.
  • Zwecks Verhinderung der Ubertragung der bei Lauf des Gerätes 1 und bei der Abschaltung desselben auftretenden Schwingungen auf den Aufstellungsort sind an der Grundplatte 4 (Fig. 3 und 10 ) Zwischenlagen 97 aus Gummi oder dgl. angebracht.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kann das Gerät 1 zweckmässigerweise neben den Sammelrutschen 98, 99 für die Au^1rßhme der abgerechneten Ware angeordnet werden.
  • Än dem-Ablenkblech 96 ist ferner ein Tastschalter 100 (Fig.3) angeordnet, dessen Tastfahne von dem Entnahmegut 12 betätigt wird und der die Inbetriebnahme des Gerätes 1 verhindert, so lange das an die Öffnung 95 beförderte Entnahmegut 12 nicht entfernt worden ist.
  • Die Arbeitsweise des Gerätes kann wie folgt beschrieben werden: Es sei angenommen, dass die Mitnehmer 46,47 sich in ihren oberen Ruhestellungen befinden, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist. Durch Einwurf eines Geldstuckes in den Kanal 72 des Münzenkassierers 71 wird über den an diesem befindlichen Kontakt oder bei Betätigung der Taste 9 durch die Kassiererin bzw. durch den in der Kontrollkasse 87 befindlichen und bei Erreichen eines bestimmten Rechnungsbetrages ansprechenden Kontakt 102 über das im Relaiskasten 69 befindliche Schaltrelais der Getriebebremsmotor 53 eingeschaltet. Hierdurch wird über den Keilriemen 52 die Welle 49 und die Antriebskettenräder 55,56 in Drehung versetzt.
  • Die nunmehr in Umlauf gesetzten Gliederketten 57 und 58 heben mit ihren an den Anlageteilen 65 und 56 anlIegenden Ankupplungsteilen 63,64 die in den Führungen 32,33 befindlichen Kulissensteine 34,35 und damit auch die Mitnehmer 46,47 noch so weit an, bis die Ankupplungsteile 63,64 die Anlageteile 65,66 verlassen. Zu diesem Zeitpunkt kennen die Kulissensteine 34,35 mit den Mitnehmern 46,47 infolge ihres Eigengewichtes ungehindert in den Führungen 32,33 bis zur Auflage auf dem Stapel 11 des Entnahmegutes 12 nach unter fallen.
  • Bei weiterem Umlauf der Gliederketten 57,58 gelangen die an diesen befindlichen Ankupplungsteile 64 (Fig. 4 und 5 ) an die Anlageteile 65,66 und heben diese und damit auch die Mitnehmer 46,47 sowie auf Grund der Haftwirkung der auf diesen befindlichen Klebebändern 46'und 47' die oberste , auf dem Stapel 11 aufliegende Tragetasche 12 an. Das Entnahmegut 12 (Tragetasche) wird nunmehr so weit angehoben, bis es zur Anlage an dem Blech 94 und dem Ablenkblech 96 kommt wie aus der Fig. 3 ersichtlich. Bei Erreichen dieser Stellung wird von dem nunmehr in einer annähernd unteren Stellung befindlichen Ankupplungsteil 63 die Schaltfahne 68 des TastschalterE 67 betätigt, der über das im Relaiskasten 69 befindliche Schaltrelais den Getriebebremsmotor 53 abschaltet, der nach Freigabe der Schaltfahne 68 sofort zum Stillstand kommt. Das Entnahmegut 12 (Fig. 1 und 3 ) kann nunmetr aus der im Gehäuse 2 befindlichen Öffnung 95 entfernt werden. Wenn keine Entnahme erfolgt, verhindert der Tastschalter 100 (Fig.3) das Einschalten des Getriebemotors 53 sowohl bei Einwurf einer Münze in den Münzenkassierer 71, als auc bei Betätigung der am Tisch 88 angeorneten Taste 89, bzw. des in der Kontrollkasse 87 befindlichen Kontaktes 102 Die Anzahl der durch Einwurf von Geldstücken aus dem Gerät 1 ausgegetenen Tragetaschen 12 wird durch. das elektrische Zählwerk 92 angezeigt, während die durch die Betätigung der Taste 89 bzw durch die Kontrollkasse 87 bewirkte Ausgabe durch das Zählwerk 93 angezeigt wird.
  • Die Höhe des Stapels 11 wird durch den zweiten Tastschalter 8t kontrolliert, der bei Verringerung des Stapels 11 auf eine gewisse Röhre die Lichtquelle 84 der Anzeigev rrichtung 86 aufleuchten lässt, um der Kassiererin anzuzeigen, dass sie in absehbarer Zeit , spätestens aber beim Aufleuchten der Lichtquelle 85 der Anzeigevorrichtung 86, die durch den Tastschalter 79 eingeschaltet wird, einen aus der Fig.2 ersicntlichen, unterhalb der oder den Samn,elrutschen 99,98 befindliche Stapel 101 durch den Ausschnitt 91 in das Gerbt 1 einlegen muss Durch Aufstecken der Kurbel 29 auf das Aufnahneteil 2t der Welle 26 und Drehen derselben kann die Is seitliche Anlage für den Stapel 11 dienende Anlageplatte 14 er oder weniger weit verschoben werden, um-sie an Entnahmegut 12 v . unterschiedlicher Breite anzupassen. Hierbei ist gegebenenfalls eine axiale Verschiebung der auf den Achsen 42 und 43 befindlichen, die Mitnehmer 46,47 tragenden Buchsen 44 erforderlich, was nach dem Lösen der Rändelschrauben 45 erfolgen kann Es ist möglich, das als Ausführungsbeispiel in der. Zeichnungen mit zwei unabhängig voneinander in den Führungen 32,33 nach unten beweglichen Kulissensteineri 34,35 dargestellte Gerät 1 , insbes ndere dann, wenn das Entnahmegut 12 eine geringe Breite hat, mit nur einer Gliederkette 57 (Fig .6) und einem Kulissenstein, 34, an dessen Achse 42 neben dem Mitnehmer 46 auch der in Fig 6 strichpunktiert gezeichnete Mitnehmer 47 sitzt , vereinfacht auszuführen , um schmalere Trage taschen an die Öffnung 95 des Gehäuses ? zu fcruern Patent ansprüche

Claims (30)

  1. Patentansprüche (5 Gerät zur Verwendung in Selbstbedienungs- oder Kauflädèn, zum vereinzelten Abnehmen und Ausgeben von auf einem Stapel liegenden Trage taschen oder Tüten aus Plasikmeaterial oder Papier, die in einem im wesentlichen allseits geschlossenen und mit einer Entnohmeöffnung für das Entnahmegut versehenen Gehause untergebracht sind, d a d u r c h g e k ennz e 1 c h n e t , dass wenigstens ein zur Auflage auf den Stapel bringbarer Mitnehmer und eine Transportvorrichtung für den Mitnehmer vorgegehen sind, die das an dem Mitnehmer befindliche Entnahmegut in den Bereich der Entnahmeöffnung des Gehäuses bringt und den Mitnehmer bis zur erneuten Inbetriebsetzung des Gerätes in einer unwirksamen Stellung hält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e ii n z e i c hn e t , dass für die Inbetriebsetzung des Gerätes ( 1 ) ein Münzenkassierer ( 71 ) vorgesehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c li g e k e II rL -z e i c h n e t , dass für die Inbetriebsetzung des Gerätes(1) ein Hünzenkassierer (71 ) und/ oder ausserhalb des Gcrätes (1) befindliche Betätigungsvorrichtungen vorgesehen sind
  4. 4. Gerät nach Anspruch, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass der Mitnehmer (46) eine mit einer Haftmittel (46') beschichtete Rolle aufweist, die an einem mit der Transportvorrichtung zusammenwirksenden und in einer Führung (32) verschiebbaren Kulissenstein (34) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 und 4 , d a d u r c h O e k e n n -z e i c h n e t , das die Transportvorrichtung aus einer mit Ankupplungsteilen (63,64) für den Kulissenstein (34) versehenen endlosen Gliederkette (57) und einem diese absatzwelse antreibenden Antriebsmittel besteht.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, d a d u r c h 6 e k e n n -z e 1 c h n e t , dass eine in einer angenäherten Endtelllung des Kulissensteines ( 34) zur Wirkung gelangende Abschaltvorrichtung für-das Antriebsmittel vorgesehen ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5, d a c u r c h g e k e r r, -z e i c h n e t , dass die endlose Gliederkette (57) zwei Ankupplungsteile (63,64) aufweist, die derart an der Kette (57) angeordnet sind, dass , wenn das eine Ankupp lungsteil (63) den Kulissenstein (34) in eine angenäherte Endstellung gebracht hat, das andere Ankupplungsteil ( 64 das Antriebsmittel für die Gliederkette (57) ausser Betrieb setzt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass als Mitnehmer (46, 47) für das Entnahmegut (12) zwei mit Klebeband (40', 47') beschichtete und an in Führungen (32,33) unabhängig voneinander verschiebbaren Kulissensteinen (34,35) drehbar gelagerte Rollen dienen, die von zwei mit Ankupplungsteilen (63,64) für die Kulissensteine (34,35) ausgebildeten und gemeinsam von einem Antriebsmittel angetriebenen Transportvorrichtungen antreibbar sind.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass die Transportvorrichtungen aus zwei endlossen Gliederketten (57,5c) bestehen, wobei jene Keits mit zwei Ankupplungsteilen (63,64) versehen ist.
  10. 10. Gerat nach Anspruch 5 und 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass an dem Kulissenstein (34) eine horozontale Achse (42) angeordnet ist, auf welcher vorschiebbar und festklemmbar zwei Buchsen (44) sitzen, auf denen mit Klebeband (46', 41') beschichtete Rollen drehbar gelagert sind.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 8, d a d u r ch g e k e n n z e i c h -n e t , dass an Jede. Kulissenstein (34,35) eine horizontale Achse (42,43) angeordnet ist, auf denen verschiebbar und festklemmbar eine Buchse (44) sitzt, die zur drehbaren drehbaren Aufnahme der Minehmer (46,47) dient.
  12. 12. Gerät nach Anspruch l bis 9 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das die Transportvorrichtungen (57,58,63,64) für die Kulissensteine (54,35) bewegende Antriebsmittel aus einen Getriebemotor (53) besteht, der durch den Münzenkassierer (71) und/oder die ausserhalb des Gerätes (1) befindlichen Betätigungsvorrichtungen eingeschaltet und über die bei annähernd erreichter Endstellung der Kulissensteine (34,35) zur wirkung gelangende Abschaltverrichtung uber ein Schaltrelais (69) zum Stillstand kommt.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass der durch das Gehäuse (2) abgedeckte Teil des Gerätes (1) ein Gestell (3) aufweist, das aus einer das Gehäuse (2) tragenden Grundplatte (4), auf welcher zwei mit den Führungen (32,33) für die Kulissensteine (34,35) ausgebildete, sowie die Transportvorricktungen (57,5E,63,64) für die Mitnehr,er (46,47) und die Abschaltvorrnchtung für die Antriebsmittel (53) aufnehmende Seitenteile (5,6) befestigt sind, und einem mit den Seitenteilen (5,6) verbundenen Zwischenträger (7) für das gestapelte Entnahmegut (12) besteht.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass an dem Zwischenträger ( 7 ) des Gestelles (3) eine seitliche Anlageplatte (14) für das zu stapelnde Entnahmegut (12) vorgesehen ist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass eine von aussen betätigbare Vorrichtung zur Verschiebung der Anlageplatte (14) parallel zu den Seitenkanten des Entnahmegutes (12) vorgesehen ist.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 14 und 15 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , dass die Vorrichtung zur Verschiebung der Anlageplatte (14) parallel zu den Seitenkanten des Entnahmegutes (12) aus einer an der Anlageplatte (14) befestigten oberen Schiene (15), zwei mit dieser verbundenen und in dem Zwischenträger (7) befindlichen Langlöchern (17) verschiebbaren Gleitsteinen (16), einer unterhalb des Zwischenträgers (7) befindlichen, mit den Gleitsteinen (16) verbundenen und eine Gewindebuchse (21) tragenden unteren Schiene (1E), und einer mittels einer von der Hinterwand (90) des Gerätes (1) betätigbaren Kurbel (29) über eine Welle (26) und Kegelräder (24,25) antreibbaren und in die Gewindebuchse (21) eingesetzten Gewindespindel (22) besteht.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass eine Tast- und Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein von Entnahn.egut (12) in dem Gerät (1) vorgesehen ist.
  18. lE. Gerät nach Anspruch l , d a d u r c h g e k e n n z e'i c hn e t , dass eine zweite Tast-und Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein einer gewissen Menge von Entnahmegut (12) vorgesehen ist.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Tast-und Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein von Entnahmegut (12) aus einem Tastschalter (79) , dessen Tasthebel (80) auf der untersten Lage des Entnahmegutes (12) aufliegt, und einer ausseilb des Gerätes (1) angeordneten und von dem Tastschalter (7?) einschaltbaren Lichtquelle (84) besteht.
  20. 20. Gerät nach Anspruch 18 , d a d u r c h g e k e n n z e ichn e t , dass die zweite Tast-und Anzeigevorrichtung aus einem zweiten Tastschalter (82) , dessen Tasthebel (83) seitlich an dem gestapelten ntnahmegut (12) anliegt, und einer ausserhalb des Gerätes (1) angeordneten und von dem Tasthebel (83) einschaltbaren Lichtquelle (85) besteht.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 2 und 3 , dadu r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass für die Aufnahme der von dem Münzenkassierer (71) vereinnahmten Geldstücke ein über einen Ableitkanal (75) mit dem Münzenzassierer (71) verbundener Behälter (76) vorgesehen ist, der in einem abschlessbaren Kasten (78) untergebracht ist.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 2, 3 und 2i, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t 5 dass ein erstes Zahlwerk (92) für die in den Behälter (76) abgeleiteten GeldstucKe votgesehen ist, das von dem am Münzenkassierer (71) befindlichen Kontakt elektrisch betätigt wird
  23. 23. Gerat nach Anspruch 3 , d a d ii r c h g e k e n ne 1 c h net , dass ein zweites Zählwerk (93) vorgesehen ist, das elektrisch von dem oder den ausserhalb des Gerätes (1) befindlichen Betätigungsvorrichtungen für die Inbetriebsetzung des Gerätes (1) geschaltet wird.
  24. 24. Gerät nach Anspruch 15 , d a d u r c h g e k e n n -z exi c h n e t , dass zwischen den beiden Seitenteilen (5,6) des Gestelles (3) ein unten abgewinkeltes Anlageblech (94) für die Anlage des von den Mitnehmern (46,47) angehobenen Entnahmegutes (12) angeordnet ist.
  25. 25. Gerät nach Arspruch 1 , d a d u r c h g e k e ri n -z e i c h n e t , dass oberhalb der der Ergreifung des angehobenen Entnahmegutes (12) dienenden Öffnung (95) eln Ablenkblech (96) angeordnet ist, an dem das von den Mitnehmern (46,47) angehobene Entnahmegut (12) zur Öffnung (95) hin abgelenkt wird.
  26. 26. Gerät nach Anspruch 2,D,22,23 und 25 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an den Ablenkblech (96) ein von dem Entnahmegut (12) betatigbarer Tastschalter (100) angeordnet ist, der bis zur Entfernung des Entnahnegutes (12) die Inbetriebsetzung des Gerätes (1) verhindert, die in den Münzenkassierer (71) während dieser Zeit eingeworfenen Geldstücke wieder zurückgibt und die Zählwerke (92,93) abschaltet.
  27. 27 Gerät nach Anspruch 13 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass an der Grundplatte ( 4 ) des Gerätes ( 1 ) elastische, schalldämmende Zwischenlagen ( 97 ) angeordnet sind , die die beim Lauf des Gerätes ( 1 ) und bei dessen Abschaltung auftretenden Schwingungen von dem Aufstellungsort fernhalten.
  28. 28. Gerät nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass es bei Verwendung in einem Selbstbedienungsladen neben der oder den Sammelrutschen (98,99 ) für die Aufnahme der mittels einer Kontrollkasse ( 87 ) abgerechneten Ware angeordnet ist.
  29. 29 Gerät nach Anspruch 3,12 , 17 Lis 22 , 2 und 28 d a d u r c h g e k e n n z e 1 c n e t , die aus den Lichtquellen (84, 85 ) bestehende Anzeigevorrichtung (86) und die ausserhalb des Geräte ( 1 ) befindlichen Betätigungsvorrichtungen an der Kontrollkasse ( 87 ) oder/und an dem diese tragenden Tisch ( 8P ) angeordnet sind.
  30. 30. Gerät nach Anspruch 3 , 12 , 23 , 26 , 29 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die ausserhalb des Gerätes ( 1 ) befindlichen Betätigungsvorrichtungen au8 einer an der Kontrollkasse (87) oder dem diese tragenden Tisch ( 88 ) angeordneten Taste ( 89 ) oder/und einem in der Kontrollkasse ( 87 ) befindlichen, bei Erreichnng eines einstellbaren Rechnungsbetrages selsttätig ansprechenden und hierbei die Taste ( 89 ) unwirksam machenden Kontakt ( 102 ) bestehen, und sowohl die Taste ( S9 ) als auch der Kontakt ( 102 ) über den an dem -Ablenkblech ( 96 ) befindlichen Tastschalter ( 100 ) und das Schaltrelais ( 69 ) elektrisch mit dem Qetriebemot)r ( 53 ) und dem zweiten Zählwerk ( 93 ) verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19712118831 1971-04-17 1971-04-17 Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten Pending DE2118831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118831 DE2118831A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118831 DE2118831A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118831A1 true DE2118831A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5805081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118831 Pending DE2118831A1 (de) 1971-04-17 1971-04-17 Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2118831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558704A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Manguelin Henri Installation de distribution de sacs en matiere plastique souple, notamment de sacs a poignees laterales, stockes en bobine, en particulier pour les magasins a grande surface
EP0445052A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Paul Alvarez Automatische Plastiktütenabgabevorrichtung, insbesondere von Polyäthylen
EP2870901A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Harting Systems GmbH Modularer Kassentisch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558704A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Manguelin Henri Installation de distribution de sacs en matiere plastique souple, notamment de sacs a poignees laterales, stockes en bobine, en particulier pour les magasins a grande surface
EP0445052A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Paul Alvarez Automatische Plastiktütenabgabevorrichtung, insbesondere von Polyäthylen
FR2659070A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-06 Alvarez Paul Machine pour la distribution automatique de sacs plastiques.
EP2870901A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Harting Systems GmbH Modularer Kassentisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619567T2 (de) Verkaufsautomat für zeitungen und zeitschriften
DE69006578T2 (de) Warenabrechnungsanlage für Supermärkte versehen mit Vorrichtungen zum Abgeben und Öffnen von Beuteln und Füllen mit gekauften Waren.
DE1294721B (de) Einrichtung zum Zaehlen von Papiergeld
DE2653979A1 (de) Geraet zum ausgeben von banknoten, fahrkarten oder dergleichen
DE2803077C2 (de)
DE1474879B2 (de) Vorrichtung zum verkaufen von abgepackten handelswaren
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE2717345A1 (de) Wertscheingeber
DE2851607C3 (de) Aufzeichnungsträgerfördervorichtung
DE1679142A1 (de) Einrichtung zur Abwicklung des Kassenverkehrs in nach dem Selbstbedienungsprinzip eingerichteten Einzelhandelsgeschaeften
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE3312225A1 (de) Vorrichtung zur zuruecknahme von an der ausgabestation eines automatischen bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen papierbanknoten
DE2118831A1 (de) Gerät zur vereinzelten Ausgabe von Tragetaschen oder Tüten
DE1574176A1 (de) Muenzsortier- und Zaehlmaschine
DE852313C (de) Muenzkassier- und Steuervorrichtung fuer Automaten mit Muenzeinwurf
DE69405049T2 (de) Warenabrechnungsanlage für Supermärkte
DE2231088C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe
DE2815586A1 (de) Einzelgeldscheinspender
DE1936371A1 (de) Vorrichtung zur Abfoerderung fertiger Stapel von Druckwerken vom Auslauf einer Druckwerkstapelvorrichtung
EP0106109A2 (de) Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten
DE60022858T2 (de) Hilfsvorrichtung zum hinzufügen zu einer abgabevorrichtung für artikel und kombination von einer abgabevorrichtung und einer hilfsvorrichtung
DE1474748A1 (de) Auswahl-Selbstverkaeufer
EP0429623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren.
DE942912C (de) Schleuseneinrichtung an Rutschen fuer Stueckgueter, insbesondere an Sackrutschen
DE1574262A1 (de) Warenautomat(Gefachautomat)