DE2116950C3 - Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen

Info

Publication number
DE2116950C3
DE2116950C3 DE2116950A DE2116950A DE2116950C3 DE 2116950 C3 DE2116950 C3 DE 2116950C3 DE 2116950 A DE2116950 A DE 2116950A DE 2116950 A DE2116950 A DE 2116950A DE 2116950 C3 DE2116950 C3 DE 2116950C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
circuit
electronic switch
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116950A1 (de
DE2116950B2 (de
Inventor
Ernst Zuerich Voegeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL AG 6850 DORNBIRN AT
Original Assignee
ZUMTOBEL AG 6850 DORNBIRN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZUMTOBEL AG 6850 DORNBIRN AT filed Critical ZUMTOBEL AG 6850 DORNBIRN AT
Publication of DE2116950A1 publication Critical patent/DE2116950A1/de
Publication of DE2116950B2 publication Critical patent/DE2116950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116950C3 publication Critical patent/DE2116950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden, insbesondere von Leuchtstofflampen, bei der die Lampenelektroden einerseits über eine Drosselspule mit dem Wechselspannungsnetz und andererseits untereinander über einen Heizstromkreis, der eine Reihenschaltung einer Induktivität und eines gesteuerten elektronischen Schalters enthält, verbunden sind, bei der ferner an die Lampenelektroden eine Steuerschaltung angeschlossen ist, die eine Spannungsteilerschaltung aufweist, deren Abgriff über ein Schaltelement mit Durchbruchsverhalten mit der Steuerelektrode des gesteuerten Halbleiterschalters verbunden ist, und bei der Vorkehrungen getroffen sind, damit im Störungsfall, beispielsweise bei verbrauchter Lampe, der Heizstromkreis unterbrochen wird.
Eine derartige bekannte Schaltungsanordnung für Gasentladungslampen (CH-PS 4 82 380) ist so ausgebildet, daß bei nicht mehr zündungsfähigen Leuchtstoffröhren die Elektroden der Lampe nicht dauernd von einem Heizstrom durchflossen werden, so daß in der Folge das Vorschaltgerät, das je ebenfalls von diesem Heizstrom durchflossen wird, thermisch zerstört werden könnte. Zu diesem Zweck wird mit der Steuerelektrode ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten verbunden und dieser Widerstand unmittelbar an der Wicklung des Vorschaltgerätes angeordnet. Überschreitet die Erwärmung der Wicklung des Vorschaltgerätes infolge des Stromdurchflusses ein vorhergesehenes Maß, so sinkt der Widerstandswert ab, wodurch in der Folge das weitere Zünden während jeder Halbperiode verhindert wird, und zwar solange, bis die Wicklung des Vorschaltgerätes ausreichend abgekühlt ist, da durch das unterbundene Zünden auch der Stromfluß durch die Drosselwicklung gesperrt ist. Diese Schaltungsanordnung ist jedoch nicht zweckmäßig, da sie mit einer relativ großen Trägheit arbeitet. Die Wärme entsteht ja im Inneren der Wicklung und es bedarf einer relativ langen Zeit, bis die Wärme nach außen dringt, wo sie erst wieder vom erwähnten Widerstand aufgenommen werden muß.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, zielt darauf ab, ausschließlich und allein solche elektrische Schaltglileder vorzusehen und zu verwenden, die unmittelbar auf Strom und Spannung reagieren und nicht erst zeitverzögert auf deren Wirkungen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem elektronischen Schalter eine Reihenschaltung aus einer weiteren Induktivität, die mit der genannten Induktivität nach Art eines Autotransformators gekoppelt ist, und einem Kondensator angeordnet ist, daß die Spannungsteilerschaltung eine Gleichrichterbrücke enthält, deren Gleichstromzweig aus einem Kondensator
und einem dazu parallel geschalteten Widerstand besteht, und daß dieser Kondensator und die mit ihm in Reihe liegenden Widerstände der Spannungsteilerschaltung so bemessen sind, daß nach dem Einschalten der Netzspannung der durch die Spannung an diesem Kondensator bestimmte Einschaltzeitpuhkt des elektronischen Schalters etwa proportional zu der Temperatur der Lampenelektroden von kleinen Phasenwinkeln der Spannung bis zu einem Phasenwinkel, der dem Scheitelwert der Spannung entspricht, verschoben wird und schließlich der elektronische Schalter gesperrt wird, und daß der im Gleichstromzweig der Gleichrichterbrücke angeordnete Widerstand so bemessen ist, daß der zu ihm parallel geschaltete Kondensator so langsam entladen wird, daß erst nach einer Verzögerung der elektronische Schalter wieder einen Zündimpuls erhält.
Es ist zwar eine Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden bekanntgeworden (US-PS 34 76 976), bei der die Lampenelektroden einerseits über eine Drossel mit der Netzspannung und andererseits über einen Heizstromkreis untereinander verbunden sind, wobei der Heizstromkreis aus der Reihenschaltung eines als Autotransformator ausgebildeten Impulstransformators und eines Kondensators besteht und wobei parallel zu einer Wicklung des Impulstransformators und den Kondensator ein nichtsteuerbarer elektronischer Schalter angeordnet ist. Wird die Gasentladungslampe eingeschaltet, sind bei dieser Schaltungsanordnung die Elektroden dauernd beheizt und ständig werden Zündimpulse abgegeben, und zwar auch dann, wenn die Lampe nicht mehr starten kann. Die Lampe flackert dauernd weiter, da sie nicht mehr zünden kann. Diese Schaltungsanordnung ermöglicht keine Anpassung an den jeweiligen Zustand der Elektroden. Schon beim Einschalten, also wenn noch die Elektroden kalt sind, werden Zündimpulse abgegeben, so daß ein Kaltstart nicht ausgeschlossen ist. So ein Kaltstart ist aber für solche Gasentladungslampen schädlich, er verringert die Lebensdauer derselben.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist durch eine Verriegelung gegen Dauerstart geschützt, kann nicht durchbrennen, ist auf Grund der Eigenart der Schaltung bereits blindstromkompensiert, und ein Kaltstart ist auch unter ungünstigsten Verhältnissen nicht mehr möglich. Der Heizstrom wird nur solange aufrecht erhalten, wie es die Temperaturverhältnisse an den Lampenelektroden zulassen. Dabei wird das Temperaturverhalten durch das Zeitglied in der Steuerschaltung für den elektronischen Schalter nachgebildet. Mit zunehmender Erwärmung der Elektroden wird die Heizleistung durch Verschieben des Phasenanschnittwinkels für den Einschaltzeitpunkt des elektronischen Schalters reduziert. Erst in dieser Phase erhält die Lampe eine ausreichende Startspannung.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß aus dem Kondensator und dem zu ihm parallel geschalteten Widerstand bestehende Zeitglied eine Abfallzeit aufweist, welche der Abkühlzeit der unbelasteten Lampenelektroden etwa proprotional ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei Einschalten einer noch warmen Lampe deren Elektroden nicht unzulässig stark erhitzt werden, sondern daß das Startprogramm entsprechend der voraussichtlich an den Röhrenelektroden vorhandenen augenblicklichen Temperatur verläuft.
Da nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Wicklungen der Drosselspule und des Autotransformators auf demselben Eisenkern liegen und deren Wicklulngssinn einander entgegengesetzt ist, resultiert während der Heizphase im Total aller Wicklungen nach außen praktisch keine Induktivität. Als vektorielle Impedanzerhöhung zum ohmschen Widerstand verbleibt nur eine unbedeutende Induktivitätsdifferenz und eine kleine Streuinduktivität.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels und
Fig.2 ein Zeitdiagramm der drei verschiedenen Startphasen,
Fig.3 ein weiteres Schaltbild für ein anderes Ausführungsbeispiel.
Die in F i g. 1 gezeigte Schaltung besteht aus einer an Netzklemmen 1 und 2 angeschlossenen Drossel, welche im Beispiel aus zwei Wicklungshälften Ta und Tb besteht. Beide Wicklungshälften sind auf einem gemeinsamen Kern 39 aufgebracht. Die Wicklungshälfte Ta ist über eine Leitung 10 mit der Netzklemme 1 verbunden, während das zweite Ende 11 dieser Wicklung über eine Leitung 12 mit einer Elektrode 4 der Gasentladungslampe 6 verbunden ist. Die zweite Wicklungshälfte Tb ist über eine Leitung 22 mit der zweiten Netzklemme 2 verbunden und mit ihrem zweiten Ende 21 über eine Leitung 20 mit der zweiten Elektrode 5 der Lampe 6. Der Ausgang 13 der ersten Ldmpenelektrode 4 ist jber eine Leitung 14 mit zwei als Autotransformator wirkenden Wicklungen 8 und 9 verbunden, welche ebenfalls auf dem Drosselkern 39 angebracht sind. Der Wicklungssinn dieses Autotransformators gegenüber den Drosselwicklungen Ta und Tb ist in F i g. 1 durch Punkte angedeutet. Vom Ausgang der als Primärwicklung wirkenden Autotransformatorwicklung 9 besteht eine Verbindung über einen Kondensator 23 und eventuell über einem kleinen Dämpfungswiderstand 24 zum Anschluß 19 an die zweite Lampenelektrode 5. Diese aus der Autotraniformatorwicklung 9, dem Kondensator 23 und dem Widerstand 24 bestehende Reihenschaltung ist die Schaltstrecke eines elektronischen Schalters 3, beispielsweise eines Wechselstrom-Thyristors, auch Triac genannt, parallelgeschaltet.
Den Lampenelektroden 4 und 5 liegt ein als Störschutz wirkender Kondensator 25 parallel. Ferner ist an die Lampenelektroden 4, 5 der Eingang einer im folgenden beschriebenen Steuerschaltung angeschlossen, welche dazu dient, den steuerbaren elektronischen Schalter 3 zu steuern. Die Steuerschaltung besteht aus der Reihenschaltung eines Kondensators 26 und eines Widerstandes 27, worauf ein gegen die Basisleitung 18 geführter Kondensator 28 mit einem parallel geschalteten Widerstand 33 folgt. An den Spannungsteiler ist eine Brückengleichrichterschaltung, bestehend aus den Dioden 29, 32, 34 und 35 angeschlossen, in deren Gleichstromzweig ein Zeitglied angeordnet ist, welches aus der Parallelschaltung eines Kondensators 30 und einem Widerstand 31 besteht. Der Ausgang des Brückengleichrichters ist mit einem gegen die Basisleitung 18 geführten Widerstand 36 und mit einer Trigger-Diode 37 verbunden, jeren zweiter Anschluß mit einem weiteren, gegen die Basisleitung 18 geführten Wide-stand 38 und mit der Steuerelektrode des elektronischen Schalters 3 verbunden ist.
Im folgenden werden die drei Startoperationsphasen der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung beschrieben.
1) Die Einschaltphase
Während den ersten Perioden nach dem Einschalten der Klemmen 1 und 2 an das Netz bleibt der Schalter 3 fast während den gesamten Halbwellen eingeschaltet (leitend).
Zu diesem Zweck sind die Spannungsteiler innerhalb der Steuerschaltung so ausgelegt, daß die Bezugsspannung für die als Serienbegrenzer wirkende Trigger-Diode 37 einen relativ niedrigen Wert aufweist. Dadurch wird fast während einer gesamten Halbwelle ein Steuersignal auf die Steuerelektrode 40 des Schalters 3 übertragen, wodurch dieser eingeschaltet bleibt. Wie schon erwähnt, sind die beiden Drosselwicklungen Ta und Tb einerseits und 8 und 9 andererseits gegenläufig gewickelt, so daß sie in der Heizphase im Total keine Induktivität aufweisen. Der gesamte ohmsche Widerstand des durch den elektronischen Schalter 3 geschlossenen Heizkreises ist so gewählt, daß der effektive Heizstrom während dieser Einschaltphase den Nennstrom der Gasentladungslampe wesentlich übersteigt. Wegen dieses hohen Stromes bricht die zwischen den Röhrenelektroden 4 und 5 auftretende Spannung zu Beginn der Einschaltphase etwa auf die Hälfte der Netzspannung zusammen.
Sobald zwischen den Lampenelektroden 4 und 5 eine Spannung auftritt, also unmittelbar nach dem Einschalten der Netzspannung, beginnt sich der im Brückengleichrichter liegende Kondensator 30 aufzuladen. Der Wert dieses Kondensators sowie die Dimensionierung der zur Steuerschaltung gehörenden Spannungsteilerschaltungen sind nun so gewählt, daß zwischen der Spannung am Kondensator 30 und der wegen des hohen effektiven Heizstromes rasch steigenden Temperatur der Lampenelektroden ein bestimmter Zusammenhang, z. B. Proportionalität, besteht. Wegen des sich über mehrere Netzperioden erstreckenden Ladevorganges am Kondensator 30 wird die Druchbruchspannung an der Trigger-Diode 37 bezogen auf den Nulldurchgang immer später erreicht. Es werden dann nur noch die Spitzen der Netzspannungshalbwellen durchgelassen, wodurch der Einschaltzeitpunkt des gesteuerten elektronischen Schalters 3 immer stärker in Richtung des Scheitels der Netzspannungshalbwellen verschoben wird. Durch diesen Vorgang wird die im folgenden beschriebene eigentliche Startphase eingeleitet
2) Startphase
Da sich wegen des Ansteigens der Spannung am Kondensator 30 die Einschaltzeit für den elektronischen Schalter 3 pro Halbwelle zunehmend verringert, wird auch der durch die Lampenelektroden 4 und 5 fließende effektive Heizstrom in gleichem Maß reduziert. Dadurch tritt auch kein wesentlicher Spannungsabfall mehr auf, so daß an den Lampenelektroden praktisch die Netzspannung liegt
Der in dem Parallelzweig zum Schalter 3 liegende Kondensator 23, welcher während jeder Halbwelle neu aufgeladen und bei Einschalten des elektronischen Schalters 3 über diesen und die Primärwicklung 9 des Autotransformators entladen wird, wird durch die jetzt erhöhte Spannung an den Röhrenelektroden 4 und 5 stärker aufgeladen als während der Einschaltphase. Durch die Sekundärwicklung 8 des Autotransformators erfahren die Entladeimpulse des Kondensators 23 eine Obersetzung von beispielsweise 1:10, wodurch die für die Lampenzündung erforderlichen Spannungsspitzen entstehen. Zündet die Lampe, fällt die Spannung zwischen den Elektroden 4 und 5 auf die normale Lampenbrennspannung ab. Zündet die Lampe jedoch nicht, so ist die Spannung am Kondensator 30 nach einer gewissen Zeit so stark angestiegen, daß die Trigger-Diode 37 vollkommen sperrt. Damit wird die im folgenden beschriebene Schutzphase eingeleitet.
3) Schutzphase
Wenn die Trigger-Diode vollkommen sperrt, also
ίο kein Steuersignal durchläßt, bleibt der elektronische Schalter 3 unterbrochen, weshalb auch kein Heizstrom mehr durch die Elektroden 4 und 5 fließt. Dadurch wird ein Überhitzen oder Durchbrennen dieser Elektroden vermieden.
Nach dem Ausschalten des Gerätes entlädt sich der Kondensator 30 nur relativ langsam über den Widerstand 31. Die Entladezeit ist so gewählt, daß sie mit der Abkühlzeit der Lampenelektroden 4 und 5 in Zusammenhang steht. Wird nämlich das Gerät erneut eingeschaltet, obwohl die Lampenelektroden 4 und 5 noch erwärmt sind, weist auch der Kondensator 30 noch eine gewisse Ladespanung auf, wodurch der Einsatzpunkt für den elektronischen Schalter 3 bereits um einen entsprechenden Betrag in Richtung des Scheitelwertes der Spannung verschoben ist. Dadurch erreicht der effektive Heizstrom nicht den maximal möglichen Wert, wie er bei kalten Lampenelektroden auftritt. Auf diese Weise wird eine Überlastung der noch erwärmten Lampenelektroden wirksam vermieden.
Hat schließlich die Lampe unmittelbar vor dem erneuten Einschalten noch gebrannt, so daß die Lampenelektroden sich auf der vollen Arbeitstemperatur befinden, weist auch der Kondensator 30 eine relativ hohe Ladespannung auf, da er sich nicht oder nur unwesentlich über den Widerstand 31 entladen konnte. Dadurch ist die Bezugsspannung für die Trigger-Diode 37 noch so hoch, daß diese vollkommen sperrt, wodurch die oben beschriebene Startphase vollkommen ausbleibt. Stattdessen läuft die dritte, die Schutzphase ab, während welcher vereinzelte Zündspannungsimpulse auftreten und dadurch die Lampe erneut zündet.
Der Kondensator 23, welcher mit dem Strombegrenzungswiderstand 24 und der Primärwicklung 9 des Autotransformators in Reihe liegt, ist so bemessen, daß er gleichzeitig das sonst wegen der Wicklung des Autotransformators induktive Vorschaltgerät in ein Blindstromkompensiertes verwandelt. Wenn zwischen den einzelnen Wicklungen keine allzu starke Kopplung herrscht so dient der Kondensator 23 auch der
so Verdrosselung des Gerätes gegen mögliche, dem Netz überlagerte Steuerfrequenz. Darüber hinaus schützt der Kondensator 23 den elektronischen Schalter 3 gegen yi Netz vorkommende CTcfähr!iche Uber-
spannungsspitzen. Wegen der Blindstromkompensation des Kondensators 23 kann je nach Art der verwendeten Gasentladungslampe der effektive Netzstrom auf etwa die Hälfte des sonst üblichen Wertes absinken. Daher kann auch der Querschnitt des Wickeldrahtes für die Drosselwicklungen Ta und Tb sowie für den Autotransformator 8, 9 etwa um die Hälfte kleiner sein als bei bekannten Geräten dieser Art Wegen der sich ergebenden Einsparung an Wickelraum kann auch ein kürzerer und leichterer Drosselkern 39 verwendet werden.
Es sei noch erwähnt, daß bei asymmetrischem Netzbetrieb die Wicklungsabschnitte Ta und Tb τα einer einzigen Wicklung zusammengefaßt sein können.
In Fig. 2 sind die Spannungsverläufe an der
Leuchtstofflampe 6 für die oben beschriebenen drei Schaltphasen dargestellt. Mit Kurve a ist die vorgegebene Netzspannung, von z. B. 220 Volt, angedeutet, Kurve b zeigt die Lampenspannung während der Einschaltphase. Dabei treten Zündspitzen nur sehr geringer Amplitude kurz nach den Nulldurchgängen der Netzspannung auf. Die Amplitude der Lampenspannung erreicht im Scheitel etwa die Hälfte der Netzspannungsamplitude. Kurve c zeigt die Lampenspannung während der Startphase. Hier betragen die Zündspannungssitzen im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 1000 bis 3000 Volt. Während der Schutzphase, die nur wirksam wird, wenn die Startphase die Lampe nicht zum Zünden gebracht hat, liegt an der Lampe wieder die Netzspannung, die gemäß Kurve d vereinzelt von Zündimpulsen begleitet wird.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wurden für die einzelnen Schaltelemente folgende Werte gewählt:
Windungsanteil
(bezogen auf Summe aller Einzelwindungen)
Widerstand 24
Widerstand 27
Widerstand 31
Widerstand 33
Widerstand 36
Widerstand 38
Kondensator 23
Kondensator 25
Kondensator 26
Kondensator 28
Kondensator 30
etwa 15 Ohm
etwa 33 KOhm
etwa 10 MOhm
etwa 33 KOhm
etwa 2,2 MOhm
etwa 1 KOhm
etwa 3,5 F
etwa 10 nF
etwa 220 nF
etwa 100 η F
etwa 15OnF
Windungsanteil la 25%
Windungsanteil Tb 25%
Windungsanteil 8 45%
Windungsanteil 9 5%
Die Dimensionierung der Schaltelemente ist so gewählt, daß auch Lampen mit schwachen Elektroden bereits nach der Einschaltphase brennbereit sind. Dabei dauert diese Phase nur einige Hundertstelsekunden. Durch die reduzierte Spannung an den Lampenelektroden werden während dieser Einschaltphase auch kurze und zündfreudige Lampen von einem Kaltstart abgehalten. Der eigentliche Anheizvorgang spielt sich innerhalb von Millisekunden ab, währen bei allen bekannten Geräten für diesen Vorgang Sekunden erforderlich sind. Eine mit dem beschriebenen Vorschaltgerät betriebene Leuchtstofflampe zündet für das menschliche Auge vollkommen flackerfrei.
Fig.3 zeigt nun ein weiteres Schaltbild für ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Schaltbild unterscheidet sich gegenüber jenem nach F i g. 1 nur in der Anordnung von Spannungsteilerelementen. Aus dem Vorstehenden ist die Wirkungsweise dieser Schaltung ohne weiteres verständlich. Zur Bezeichnung funktionsgleicher Elemente wurden daher in F i g. 2 dieselben Bezugsziffern gewählt wie in F i g. 1, wobei jedoch jenen ein Indexstrich hinzugefügt worden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden, insbesondere von Leuchtstofflampen, bei der die Lampenelektroden einerseits über eine Drosselspule mit dem Wechselspannungsnetz und andererseits untereinander über einen Heizstromkreis, der eine Reihenschaltung einer Induktivität und eines gesteuerten elektronischen Schalters enthält, verbunden sind, bei der ferner an die Lampenelektroden eine Steuerschaltung angeschlossen ist, die eine Spannungsteilerschaltung aufweist, deren Abgriff über ein Schaltelement mit Durchbruchsverhalten mit der Steuerelektrode des gesteuerten Halbleiterschalters verbunden ist, und bei der Vorkehrungen getroffen sind, damit im Störungsfall, beispielsweise bei verbrauchter Lampe, der Heizstromkreis unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem elektronischen Schalter (3; 3') eine Reihenschaltung aus einer weiteren Induktivität, die mit der genannten Induktivität nach Art eines Autolransformators (8,9; 8', 9') gekoppelt ist, und einem Kondensator (23; 23') angeordnet ist, daß die Spannungsteilerschaltung (26, 27; 36, 37; 36', 37') eine Gleichrichterbrücke 29, 32, 34, 35; 29', 32', 34', 35') enthält, deren Gleichstromzweig aus einem Kondensator (30; 30') und einem dazu parallel geschalteten Widerstand (31; 3Γ) besteht, und daß dieser Kondensator (30; 30') und die mit ihm in Reihe liegenden Widerstände der Spannungsteilerschaltung so bemessen sind, daß nach dem Einschalten der Netzspannung der durch die Spannung an diesem Kondensator (30; 30') bestimmte Einschaltzeitpunkt des elektronischen Schalters (3; 3') etwa proportional zu der Temperatur der Lampendektroden (4, 5; 4', 5') von kleinen Phasenwinkeln der Spannung bis zu einem Phasenwinkel, der dem Scheitelwert der Spannung entspricht, verschoben wird und schließlich der elektronische Schalter (3, 3') gesperrt wird, und daß der im Gleichstromzweig der Gleichrichterbrücke angeordnete Widerstand (31; 3Γ) so bemessen ist, daß der zu ihm parallel geschaltete Kondensator (30; 30') so langsam entladen wird, daß erst nach einer Verzögerung der elektronische Schalter (3: 3') wieder einen Zündimpuls erhält.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Kondensator (30; 30') und dem zu ihm parallel geschalteten Widerstand (31; 31') bestehende Zeitglied eine Abfallzeit aufweist, welche der Abkühlzeit der unbelasteten Lampenelektroden etwa proportional ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement mit Durchbruchsverhalten eine Trigger-Diode (37, 37') ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansrpüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Serie mit dem Autotransformator liegende Kondensator (23; 23') so bemessen ist, daß die Anordnung während des Betriebes blindstromkompensiert ist und daß ein Spitzenspannungsschutz für den elektronischen Schalter (3;3') gegeben ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronischer Schalter (3; 3') in an sich bekannter Weise ein Wechselspannungs-Thyristor (Wechselspannungshalbleiterschalter) vorgesehen ist
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der Drosselspule (7a, 7b; 7a', 7b') und der nach Art eines Autotransformators gekoppelten Induktivitäten (8, 9; 8', 9') auf einem gemeinsamen Eisenkern (39; 39') mit gegenläufigem Wicklungssinn angeordnet sind.
DE2116950A 1970-04-09 1971-04-07 Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen Expired DE2116950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328470A AT308905B (de) 1970-04-09 1970-04-09 Vorschaltgerät für geheizte Gasentladungsröhren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116950A1 DE2116950A1 (de) 1971-10-21
DE2116950B2 DE2116950B2 (de) 1980-10-30
DE2116950C3 true DE2116950C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=3548187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116950A Expired DE2116950C3 (de) 1970-04-09 1971-04-07 Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3705329A (de)
AT (1) AT308905B (de)
CH (1) CH540625A (de)
DE (1) DE2116950C3 (de)
ES (1) ES390040A1 (de)
FR (1) FR2089454A5 (de)
GB (1) GB1342026A (de)
NL (1) NL7104823A (de)
SE (1) SE376532B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224665A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Voegeli E Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
BE793068A (fr) * 1971-12-22 1973-06-20 Philips Nv Dispositif d'amorcage et d'alimentation d'une lampe a decharge dans le gaz et/ou dans la vapeur
CA1026817A (en) * 1972-05-09 1978-02-21 Michel Remery Electrical circuit for igniting and supplying a discharge lamp
US3978368A (en) * 1973-02-21 1976-08-31 Hitachi, Ltd. Discharge lamp control circuit
FR2223932B1 (de) * 1973-03-30 1978-03-10 Radiotechnique Compelec
JPS50102184A (de) * 1974-01-21 1975-08-13
NL7502577A (nl) * 1975-03-05 1976-09-07 Philips Nv Inrichting voorzien van een ontladingslamp.
FR2379966A2 (fr) * 1976-01-08 1978-09-01 New Nippon Electric Co Circuit d'actionnement de lampe a decharge, pour reallumage dans chaque alternance
AT345930B (de) * 1976-04-30 1978-10-10 Zumtobel Kg Schaltung fuer leuchtstofflampen
US4105654A (en) * 1976-11-12 1978-08-08 Rca Corporation Liquid crystalline 4"-cyano- or 4"-nitrobenzylidene-4'-(N,N-dialkylamino)-1-aminoazabenzene dyes
US4328446A (en) * 1980-04-11 1982-05-04 Gte Laboratories Incorporated Method and apparatus for starting high intensity discharge lamps
DE3208364A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Osakeyhtiö Helvar, 00380 Helsinki Elektronische zuendvorrichtung fuer gasentladungslampen
US4649319A (en) * 1984-10-03 1987-03-10 Duro-Test Corporation Gas discharge lamp starter
US4777410A (en) * 1987-06-22 1988-10-11 Innovative Controls, Inc. Ballast striker circuit
US5023521A (en) * 1989-12-18 1991-06-11 Radionic Industries, Inc. Lamp ballast system
MX9202472A (es) * 1991-05-31 1993-12-01 Kelmas Co Sa Arrancador electronico para tubos fluorescentes.
US5449989A (en) * 1992-07-31 1995-09-12 Correa; Paulo N. Energy conversion system
US5387849A (en) * 1992-12-14 1995-02-07 Radionic Technology Incorporated Lamp ballast system characterized by a power factor correction of greater than or equal to 90%
JP2000068080A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Masao Sekiguchi 放電灯点灯システム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482380A (de) * 1966-03-18 1969-11-30 Leuenberger H Vorschaltgerät für Leuchtstoffröhren
US3476976A (en) * 1966-04-09 1969-11-04 Matsushita Electric Works Ltd Starting device for discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CH540625A (de) 1973-08-15
SE376532B (de) 1975-05-26
US3705329A (en) 1972-12-05
DE2116950A1 (de) 1971-10-21
GB1342026A (en) 1973-12-25
ES390040A1 (es) 1973-06-01
NL7104823A (de) 1971-10-12
DE2116950B2 (de) 1980-10-30
AT308905B (de) 1973-07-25
FR2089454A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE2816415C2 (de)
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0471332A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE2224665A1 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
DE2652485A1 (de) Anordnung zum zuenden und speisen einer entladungslampe
DE3022773C2 (de)
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE3622984A1 (de) Zuendgeraet fuer hochdruckentladungslampen
DE3100177A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung
DE3046616C2 (de)
AT224753B (de) Schaltungsanordnung für wechselstromgespeiste Niederspannungsgas- bzw. Dampfentladungsröhren
DE2323287C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer von einer Wechselstromquelle gespeisten Entladungslampe
DE1764697C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederspannungs-Entladungslampen
DE2514321A1 (de) Starter fuer niederdruck-leuchtstofflampen
CH543215A (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE3438003A1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselstrombetrieb von gasentladungslampen
EP0629104A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Gleichstromscheitelwertes und/oder des Anlaufwechselstromes nach dem Einschalten einer Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee