DE2116655A1 - Tanker zum Transport von Flüssiggas - Google Patents

Tanker zum Transport von Flüssiggas

Info

Publication number
DE2116655A1
DE2116655A1 DE19712116655 DE2116655A DE2116655A1 DE 2116655 A1 DE2116655 A1 DE 2116655A1 DE 19712116655 DE19712116655 DE 19712116655 DE 2116655 A DE2116655 A DE 2116655A DE 2116655 A1 DE2116655 A1 DE 2116655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hull
cargo
transverse
thermal insulation
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116655
Other languages
English (en)
Inventor
F J Iarossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2116655A1 publication Critical patent/DE2116655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • F17C3/06Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers on the inner surface, i.e. in contact with the stored fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Tanker zum Transport von Flüssiggas
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tanker zur Beförderung von !Flüssigkeiten, und insbesondere auf äußerlich isolierte Tankschiffe für flüssiges Naturgas, bei denen das Schiff vorzugsweise eine einzelne Außenhaut besitzt, die innerlich in Längs- und Querrichtung versteift ist, wobei die Laderäume durch Längs- und Querschotten in Tankabteilungen unterteilt sind, während die Außenhaut des Schiffs.die äußere Begrenzung des Tanks darstellt.
Es ist allgemein bekannt, daß der Wassertransport von flüssigem naturgas etwa bei Atmosphärendruck eine radikale Abkehr von üblichen Tankschiffkonstruktionen erfordert hat. Da bei Gasverflüssigungstemperaturen, die fürgewöhnlich in d.er Schiffskon- ■ Gtruktion verwendeten Stähle so brüchig werden, daß sie ihre' strukturelle Festigkeit nicht länger behalten, haben sich die
109*47/0.20-0
meisten Konstruktionsanstrengungen auf die Entwicklung zufriedenstellender Tanksysteme gerichtet, um die ü'lüssiggasladung getrennt von der Schiffskonstruktion aufzunehmen.
Um dem Problem der Kaltbrüchigkeit von Weichstahl gewachsen zu sein, sind eine Anzahl verschiedener Konstruktionen für unabhängige, selbstragenderin sich abgeschlossene oder Membrantankbehälter vorgeschlagen worden. Diese bisherigen Lösungen haben sich jedoch als verhältnismäßig"unbefriedigend herausgestellt,da sie nicht nur ein Schiff für flüssiges Naturgas voraussetzen, das drei-oder viermal so teuer ist wie ein gewöhnlicher Tanker gleicher' Kapazität, sondern dieses Schiff ist außerdem von der Unversehrtheit einer Mehrzahl von Trennschranken und Warnsystemen für seine strukturelle Sicherheit abhängig, und im Fall von Membrantanks erhebt sich die Präge, wie lange ihre Haltbarkeit dauert. . ■■-.
Bei der neuen Konstruktion und Anordnung der vorliegenden Erfindung wird im Zusammenhang mit der Anwendung niedriger Temperatur ein Nickellegierungsstahl oder ein ähnliches Material für den Schiffsrumpf verwendet, und zwar für den gesamten Ladeabschnitt oder Mittelteil des Schiffes. Ba Nickelstahl bei G-as-Verflüssigungstemperaturen mechanische Eigenschaften besitzt, die denen von gewöhnlichem Konstruktionsstahl weit überlegen sind, werden hier-durch zahlreiche Probleme, die die bisherigen Tankschiffe für Flüssiggas komplizierten, umgangen. Ein.Schiffsrumpf aus 9 ^igen Nickelstahl widersteht" der' Kaltbrüchigkeit bei. Temperaturen-bis zu -195°G. Er stellt daher selbst, einen geeignet en Behälter für eine Ladung aus flüssigem NatU3?gas;; dar. Hier-; durch wird'die Notwendigkeit d.e# Anordnung unabhängiger Tankbe- ' halter oder. Hembranauskleidungen, von Äugangiiäunien, Koffer- ;"-dämmen und Sekundär schrank en, beseitigt. Eine typische Schiffs- ' konstruktion," die einen äußerlich isolierten Nickels1iählr.umpf ■· verwendet, ist in dem amerikanischen Patent J- 28J 734- von" GOSMAN beschrieben, das der Anmelderin übertragen ist. . - 5 • ν'- ',- 109847/0208 ■ :': - f ^l n- ;
In konstruktiver Hinsicht kann das früher beschriebene Schiff eine einzige Außenhaut aufweisen, die innerlich mit Querspanten intermittierender Tiefe ausgezimmert ist. Der Ladeabschnitt ist durch Längs- und Quei-schotten in Tenkräume unterteilt, wobei die außenhaut des Schiffs die äußere-Tankbegrenzung bildet. Die Btig- und Heckabschnitte, die auf Zimmertemperatur sich befinden, werden mit dem Lade- oder Mittelteil vereinigt, der sich auf der Temperatur der Ladung befindet. Bei einer derartigen "Vereinigung des Bugs, des Hecks und.des Lade- oder Hittelabschnitts ist es entscheidend, daß die Abschnitte so miteinander verbunden v/erden, daß die- Endzeile- des Tankerrumpfs im wesentlichen sich auf Zimmertemperatur befinden. Das G-OHiAIi-Patent beschreibt keinerlei Ki 1Gtel, mit deren Hilfe diese Verbindung bewirkt werden kann. Wenn zwischen den warmen und kalten Abschnitten eine Außenhautpanzerung vorhanden Ist;, ohne daß Kittel zur Begrenzung ieo thermischen Gradienten vorgesehen sind, werden die thermischen Beanspruchungenj die Eonstruktionsbelastung des Schiffsaufbaus übersteigen und unerwünschte Beschädigungen, beispielsweise ein Verziehen der Konstruktion und dergleichen, verursachen.
Die vorliegende Erfindung beschreibt; eine Konstruktion und eine Anordnung, bei der der gesamte Schiffsrumpf aus einer zusammen-
bei
hängenden Außenhaut 'ähnlich wie üblichen Schiffen, hergestellt ist, wobei jedoch Temparaturübergangsbereiche oder Eofferdämme an jedem Ende des Tankabschnitts vorgesehen sind. TJm.-die. durch ■chermisohe Bedingungen hervorgerufenen Spannungen, die zwischen dem kalten -Schiffsrumpf oder dem Mittelteil und dem warmen Schiffsrumpf an jedem Schifjssnde entstehen, in Grenzen: zujialt en, sind die Panzerungen der Außenhaut an den Übergangsstellen so-..-, wohl von innen wie von außen isoliert, um den Temperaturgradienten zu vermindern. Gleichzeitig ist die Konstruktion verstärkt, um die entstehenden Beanspruchungen aufzunehmen. Die Stellen des Temperaturüberganges entstehen notwendigerweise durch die" Tatsache, daß bei Anwendung !.er oben beschriebenen Schiffskonstruktion die Außenhaut des die Ladung enthaltenden Schiffsteils sich nicht länger auf Zimmertemo eratur befindet·,-.wie dieses
-" ■ ~ ■ -4—
109847/0208
BAD ORIGINAL
2116S55
bei din oislicrigen Konstruktion en ö.er Fall war, da der ocliiffs ruEuf '■:, vlo;-;t ein: äußere Begrenzung für den die" Ladung traK'.ndc bchiffertil darstellt.
Ea ist deutlich ersichtlich, dal?.- die vorgehende iContitruktion. ■tcioracurr, zahlreiche Torteile gegenüber den' früheren unc bisnor ie j&brsuaa befindlichen .anordnungen für den Transport von IIi:x;r..a:i, ^tii-^lsn,. flüssigem Propangas, geschmolz en on ochweftl und ^Ji'.,c-r^ri K-:. teri alien,, bietet, bei Temperaturen, -die höher oder iii'iCi-'iiV'o.r· als die Umgebung st emp er atur sind- !Die Verwendung von Tonr ^rsturübergangsbereichen,, wie sie bei der _vo rl i eg end en xirflnounr vorgesen^-n sind, ermöglicht den üiransp-ort von iiadungen bsi ö'jnr niedriger und sehr hoher !Temperatur in ähnlicher Weise, viii uics-r beim Transport; von Ladungen bsi Zirmertemr-eratur" gosciiic'ö. liie neu'e--Konstruktion und anordnung schafft eine in wesentlichen um 4o Yo größere Ladungskapaaität bei gegebener) ochiffsa~Dmessung.cn als die gegenwärtig bekannten Konstruktionen. Dabei besitzt ein gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiertes Eschiff eir:sn tatsächlichfsicr-eren ochii'fsruiapf, der frei von strukturG11en fehlern ist, wie sie durch üohe thermischο Beanspruchungen hervorgerufen werö.en, können.
Demgemäii - ist es ein Ziel der vorliegenden. Erfindung, ein ochiff für den !Transport flüssiger Ladung zu schaffen, aas eine neuartige Konstruktion und einen entsprechenden Aufbau zur .aufrecht erhaltung von Zimmertemperaturen im Bug- und Heckabschnitt des. ochiffes aufweist, während im Hitte]£bschnitt des schiffsrumpf s& 'tL'ie .Temperaturen, der Ladung herrschen.
Ein an.deres Ziel der' Erfindung ist die Schaffung eines äußerlich isolierten Tankschiffes mit einem Sumpf, der die äußere Begrenzung des Ladsab'sciinitts darstellt, wobei Tempera.turüber^ gangsgebiete am vorderen und hinteren Ende des,Laderaums oder Hittelteils vorgesehen sind, um die thermisch verursachten Be-
1 O 9 8 A 7/O 2 0 8
BADORIQINAL
anSprucmrrigeii an der Verbindungsstelle ztim Bug-und zum Heckabschnitt au vermindern. " .
Unter Berücksichtigung dieser und anderer Ziele ist es anhand der folgenden Beschreibung offensichtlich, daß die Erfindung die Kombinationen und .anordnungen betrifft, wie sie in der gegenwärtigen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt sind. JJi.;se ist im folgenden sojweitgehend in Einzelheiten beschrieben, c.aß sie dan if achmann in. die Lage versetzen, die .Funktion, die Wirkungsweise, die Konstruktion und die Vorteile der Erfindung beim Lesen im Zusammenhang mit t-Len beiliegenden Zeichnungen laicht zu verstehen.
xjligur 1 it:t ein schematischer Längsschnitt eines äußerlich isolierten 'Tankschiffs gemäß der Erfindung;
Jj'igur 2 ist eine schematische Draufsicht auf ein '.Tankschiff nach ü'igur 1 ;
i'igur 3 ist ein vergrößerter Querschnitt der neuen verbesserten '^ankschiffkonstruktion, im wesentlichen längs der Linie 3-3 in -ö'igur 1. Dieser öchnitt erläutert Einzelheiten des 'femi)eraturübergaiigsgebietes j
j?igur μ- ist ein vergi"öSerter Querschnitt durch das Übergangsgobist, im wesentlichen längs der Linie 4-4 in jfigur
Ji'igur 5 ist ein vergrößerter Querschnitt, im wesentlichen längs der Linie 5^5 in i'igur 2, der Einzelheiten der äußeren Isolierung erkennenläßt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung in i'iriur 'i veranschaulicht, die einen bekannten äußerlich isoliert on i'anker darstellt, der einen dchif fsrumpf aus Nickolütahl^lattor· in oein^em Mittelteil besitzt. Eine vollständig er-5 und mehr in-einzelne gehende Erläuterung ist in der . amerikanischen Patentschrift 3 2o3 734 von (K)HEM hierzu gegeben.
Jjas l'ijnkschiff besteht im allgemeinen aus einem Rumpf M -6-
f BAD ORIGINAL
116655
einer Antriebs anlage P und einem Deckaufbau c-, dio wie dargestellt angeordnet sind. Der vordere Rumpfteil oder Bug '.o. und ier hintere Rumpfteil oder das Heck ''—, sind wie ählich aus V/eichotahlplatten Lind Weichstahlverstärkungsteil3n riirrjoit;!!■■;. Wie in i'igur 1 dargestellt, können die vorderen und hinteren Sumpf teile Io und 11 .jedesmal, wie es für derartige ocniffs typisch ist, Ballasttanks 'IJ und 14- enthalten.
o-einäß den Lehren der Erfindung, wis sie im GORMi1Ii-P a"G ent iargesteilt ist, wird das Hittelteil 12 des Schiffes aus Iietallplatten Iierge>SOellt, welche physikalische und mechanische .cJigenschaften besitzen, die der betreffenden Ladung,die' transjOrtierT; werden soll, entsprechen. JJa das Haupterfordernis für einen Behälter von Flüssiggas eine geeignete Zerbzähigkeit des Haö&rials bei der iirbeitstemperatur ist,, soll das Plattenrns/terial für· den Hittelteil vorteilhaft aus einem Hickelstahlbestehen, dsr.in der Hauptaache 9 ?»■ ITiekel enthält,, wie dieses in den oben er- ~ wähne en GOSHiIi-P at ent beschrieben ist. Der Lade- oder Hifnel'ceil dss .Schiffes kann in eine Hehrzahl von einzelnen Laaebeiiäl-uern 16 bis 27 durch %uerschotten 26-und Längsschotten 29 unterteile sein. Er ist von· einem passenden Wänaeisoliermaterial 5σ- vollständig umgeben oder äußerlich plattiert. Obwohl die Konstruktion des öchiffsmittelteils so beschrieben ist, daß sie für !Flüssiggase, wie Methan- und dergleichen, aus einsin Pia.terial wie 9 /'oigem !Nickelstahl besteht, sei darauf hingewiesen, daß im JTaile anderer Produkte nit niedrigen !Temperaturen, wie z.B. flüssigem Propangas, eine gewöhnliche ^tahlcualitä~ö für die Behälter ausreichend ist, während andererseits für Produkte mit hohen Semperaturen eine gewöhnliche iStahlaualität für .... ochiffsrümpfe ausreichend ist%
Me vorliegend'ö Erfindung beschreibt eine anordnung zur Fereinigung des Bugs lo wan. des Seeks 11 mit· dem Mittel- oder Ladeteils 12 des Schiffsrumpfs In der-Meise, daß die entstehen-
_ "7 —
T89847/020«
BAD ORIGINAL ;
cen tilers!seher Beanspruchungen begrenzt sind. Wie in den Jö'iguren 1 und 2 dargestellt, ist zwischen die vorderen und hinteren 'Heile und den Mittelteil ein besonders konstruierter K-offerdamm oder ein Temperaturübergangsgebiet 15 des Schiffsrumpfes eingesetzt, das in gleicher Weise aus speziell geeigneten Motallölatten hergestellt ist. Eine äußere Isolierung Jo ist auf lcr Außenseite des Kittelteis 12 angebracht und erstreckt; eich über die Platten-im Übergangsteil '·5· Wie am tester. ·. .,., ^iju_; „■ :: .TioLtlich ist, verringert sich die Dicke aer Ico-II :ru::.;: _,.: ve.? .uu. hintc-r dem Mittelteil ''"2, bis sie am äußeren &12.3 /jicj ubirgangsteils '.5· endet. Die Außenhaut ist im Gebiet j-cc υ ο, ν j a_:.j. :· t eil s ebenfalls von innen isoliert, wie dieses bei 4" j.c-_^;e.---üellt ist, und zwar in ähnlicher Jeise wie soeben bei=c-i;?i..\. „„, j..:".:j11o:i mit abnehmender ot'är.ci. ^i e vordersten und hJUrc-er^t on.-i^u^r .schott en des Ladeteils isinJ. ebenfalls isoliert, wi·- ;.iese3 innerhalb des Übergangsgebietes bei 42 dargestellt i._:~. J'i-j"..1 j vorlauten; die 3ins--.lh.eit en. ier Isolieranordnung i:_: LO.'-r-jrc^jogebi.r-t, das sich am Heck di.3 c^hi-ffs befindet/und ei-ij; L!i_ilicli =.". iven^truktioii ist in dem ü"b-3rgar_g?gebiet vorgej.1Ii^-I, c.c,-J am oel'-iffsou-: sich befindet. _ , cX*_-_ ο L»I_ .■— o ^__w .λ-Iuj. vj-LLa Cl-. -Ilex u wjv j- O.X 1---,C^lIi-VJ. JJiwiiuc UCJoU j; ^j.j. ·
v;elc:ioe eiiie Zellönstruktur von getrennten oder miteinander in Terbine.ung cseilenden Hohlräumen besitzt, v/ie z.B. Pol^mrethaii. Die äuüer-- I^cllenmc wird durch eine äu.;erliche Deckschicht woscliütat;, aie aus einem Haterial oder einer Kombination solcher Katerialien besueirc, die geeignete Elastizität, ZähigkeitjDurcnläe^igkeiv und ^'euerbesüändigkeit aufweisen, wenn sie über der ochaumschioht angeordnet sind. Die ^figuren 4 und 5 erläutern -weiterhin im querschnitt die oben erwä-inten Einzelheiten der Isolierung. Die äuSere. schutzschicht 14.kann in- üblicher Weise aufgesprüht sein und kann aus einer geeigneten G-ummivercinduiig, wie Butylkautschuk oder rleoeren bestehen. Ebenso sind
10984770208 . '" ' " BADORJGfNAL
und- Polyurethan geeignet. -H-ns-telledesseii kann di:- Überzugs schicht aus einem (Schutzmaterial, wie einem Hartgewebe aus iJylon und Phenol bestehen, oder aus ü-lasfaser, verstärktem öchichtgewebe oder einer verstärkten ivautschukvcrbinduiig, wie Neopren, wie soeben erwähnt.
Wie bexn-vc oben ausgeführt,-, sind bei einem öchiff, das-einen j-ic-ci or ouni besitzt, bei dem der »schiffsrumpf die äußere Begrenzung der J-ia^ erb ehält er darstellt, die Bug- und Hecka'bteilo Io und 11, cov:or_i'7·.. üblichen T-ankerkonstruktion entsprechen und aus be- : kann "tem haterial bestehen, mit dem -bademittolteil Yd. derart, verbunden, dar. innerhalb aller Seile der .ochii'fr;enaen die rieiav:ratur:a asr Umgebung: auf recht erhalten v/erdon. Bei der iaiorö.-ntüi^ riacn Fi^ur $ herrs:chen beis-pielsweise Temperaturen inner
halb das Laae"uankgebist;es -von. -1620U, während die anliegen!en
Endteile Temperatur en. von +$E°G aufweisen. Demnach icönnen swic chen den <^uer schott en 32/32'l an jeder oeite des 'Pem_,eratur-
ο 'J}emperaturdiff erenzen ■ von annähoriia 2.oo >J
auftreten. JJex* Zweck, die thermischen Beanspruchungen zu begrenzen, die normalerwuice als Ergebnis derartiger ^eKix.^r^üurcxiTerenzen auf treten, wird aurch V" er mind e rung dec .ieiuperatu.egraai eilten zv/ischen dem kal'Cen Tank und den warmen-iJn.,iteile.n do-s ochiffs erreicht. Je steiler, der Temperaturgradient ist, uaioo größer ist; die Msglichiceit des'Auftretens üb-ermässigei· Beanspruchungen, die zu strukt\irellen Fehlern ir; dem Schiffsrumpf führen. Durch Begrenzen des Wärmedurchgangs zur ^.Lißerihaut; in der Üb ergang s ζ one wird der Temperaturgradient gestreckt und'.dadurch-" in. ■ seiner 1JiSoSe reduziert. Die bevorzugte .anordnung zur Erreichung eines xer.iT.eratu.rübergangs aus dem'Lade teil zu den oehiffsenden wird in den Zeichnujigen, und zwar besonders in Pigur 3, dargestellt. Demnach ist der gesamte b.chiffsrujriyi' II aus einer zusammenhängencLen Außenhaut konstruiert, ähnlich wie bei üblichen ochiffen, aber zusätzlich sind Teiüperaturübergang;_'-gebiete oder Iiofferdämme I^.an jedem Ende des Mittelteils 1H, der die Ladung trägt, vorgesehen. Der öchiffsrumpf im Übergangs-
"'. 10 9847/0.208
BAD ORIGINAL
gebiet ist von innen 'bei 41 und von außen derart isoliert, daß der !Temperaturgradient zwischen dem auf etwa —162 G "befindlichen kalten, dtahlrumpf aes Mittelteils und den verhältnismäßig warmen au;J o-twa -\-^ä°0 befindlichen Sumpf t-eil en an-den Enden vermindert wird. Die innere Isolierung ist so angeordnet, daß sie sich in der Längsrichtung cles Bchiffs über die volle länge des Üb ergang sgebie-ces erstrockt, d.h. zwischen den Querschotten $2' und r>2' ' ide Anordnung schafft einen geregelten Wärmeübergang zur außenhaut, als Funktion des Abstandes von dem kalten Stahl des Mittelteils. i)jdurch, daß ein rascher Somperaturanstieg in der;-.struktur das öchiffsrumpfs ausgeschlossen wird, werden starks "ehermische Beanspruchungen, die andernfalls die Konstruktion über-"b.3 an ο,.rucheil würden, vermieden. Wie dargestellt,, enden die sich in der Jiangs richtung erstreckenden. Isolierungen sowohl auf der Innen- wie dar Außenseite' in verjüngter i'orm. Die Anordnung ;er verjüngten Isolierung gestattet eine schrittweise anstelle einer jlö'calichen vfiiriacilb ertragung, wie dieses der i'all wäre, wenn keine Verjüngung vorgenommen wäro. Auf diese V/eise werden ungünstig 3 BoEuispruchungshäufurigen in der Bähe des Hittel"ceils dos »icJtLii'fo, der das Ladegebiet darstellt, ausgeschlossen. Auch die Isolierung 42 ist längs der Außenseite der Querschotten J2' angeordnet. Dor xiuiirpf ist so konstruiert, daß er von strukturell jii ji'.-Dchränicungen, wie dreiachsigen "Verbindungsstellen, fx-oi ist, ύο daß er verminderten thermischen Beanspruchungen zusätzlich zu αon Beanspruchungen zu widerstehen vermag, die" durch eine Längobiegung und örtliche Beladung hervorgerufen word on Können.- 1)1.3 Isolierung kann an dem Üumpf und den '^uerscriott';!! duroj-i irgendwelche geeigneten Hittel angebracht werden. οχ.i Kami "boii:_>i.jl;jweis3" durch Aufsprühen oder durch einen ort-. lio-i-i'v-Q AufucrLauiauiKjspiOzoau befestigt werden, oder die Isoliorung Kann aua Blöcken, beispielsweise Paneelen aus Balsaholz odor Jchauinstoffblocken bestehen, un.d mit Hilfe geeigneter b'il an Ov b und Uta lie angebracht werden.
■Ό1-
eier vorgehen den Beschreibung dürfte ersichtlich sein, daß
-1o
109847/0208
BADORfOiNAL
die neue und verbesserte Konstruktion des iianksciilff es gemäß der Erfindung- bedeutende Vorteile gegenüber den üblich.on Konstruktionen aufweist, dt· die auf tiefoz' isra^ er^ur befird-Liche flüssige rtüurgasioaung oder dergleichen "«'·.?.'-iT™ eic ε.:·:· vcni schiff selbst atifgenommen werden icann, ohne daß sie niervor durcli eine Mehrzahl von schranken, unabhängige Bsh&ltsr, Loi'ferdämHc, Zutrittsräume-und dergleiciieii getrennt i;jt. füne? aor größten Vorteile ist die bedeutende Zunahme sa Lade±ia^azitcit bei UlSi0^-13D- ochiff sbenies sung en. Überdies werden außerordentliche Ersparnis ce durch die ünv/endung der Chemischer. Isoli-irvi.; an den verhältnismäßig glatten äußeren flächen acc ocl'-iffr: — rumpf es ancuatt cn den inneren i'lächen erzielt, dl'.-.· euren 7er-3"cärkun.gsrippen, ■ xioxirleitungen und ei.ergleichen un-cerbrocrie__ sina." .
Es sei darauf hingewiesen, aa£ die hier erläuOerre spezieile Konstruktion und Unordnung nur eine bevorzug-üe üucfUhrungsfonr: darstellr,- und ia£ gewisse Änderungen daran vor-g enorm en werc.eikönn.en,. ohne von der klaren Lehre der vorliegenden Beschreibung abzuweichen. i)ementsprechend soll zur Bestrimaung des vollen dchutzbereiches der Erfindung auf die -folgenden ünsprüche Bezug genommen werden. -
- ίί -
1098A7/0208
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Αή -y. -
    Pat Kerb an sr. ruche
    ">J ■ PauliscLifi' zuil Transport vor: flOoai^er Ladung bei ui;moGjjiiioiscaD:ii Druck und sexic "cioi.-n Temperaturen, bc-stehenc- aus c) einen bchiffsrum^x H, dir ein Vorder-G-iil ν o), einen rückvrö.rti^en 'foil (Ίί) "·ΐΐΐα ein Hi"G-CeI-ΐ·ϋ (.'ü) auf weist;, der die Laduxij "erä^-c, v;elcher :.: .in3ZV-it;;; o;\io^ocn.ct'C3r: (^.i1 ) aufweist, die. an seinen -ώ::·..:?ιι cuijjeorc-net sind, wobei b) Iiζ vorderen und rück-Kärti-jeii x!eiie aus Weichs'canl^la-cten hergestellt; sind, v.'cbvii c) aer die Ladung Grasende Üeil &.us einem PIa-Ct;on- ::iat-3rial lio-^estelli; is"c, das auch bei sehr niedri^on 1X1J^r-jrra"curen yh^Giiiaiicohe und mechanische Eigenschaften .-aufweise, die für einen 9 ^i^sn i\iCiCeist;ahi ksnnz:-icii- :n:u:ei. .?ind, "ekennseichrc;"c durch folgende Kerkmale: d) in d32i Vorder- und dem rückwärtigen Seil sind _uer an^öorcjicr-: Lofferdärui^ (^5) vornano.en} die an den die i-adung "ürajer.aen "Teil (.'^) andren;; .:n, wo durch eine Wärmeüber^an^s-^one ('"5) zwischen de:- die Ladung urareiider X1C-U und : rx- vorderen una dein rückwärtigen Teil geschaffen wird, e) V/ärEieiscliefraittsl (3-)5 iU an der äußeren i'luchc dec :.:i"Gieren die Ladung "Gra^eneen. Teils ("2) an^ebrach'G cind und sich über die Aui:3nseit;e der ._uer cii geordneter^ Kofi'erdänme C'o) erstrecken., und f) weitere Wärniaisoli.-rQit;"cel (4',,42), die an der. Innenflächen des o;:iiffcrvzxofes K euer su der. Hofferdäimen C>5) 'UIid an den tyu ei1 ε chot teil (£b) am Jünde des Ladeteils (12) angebracht sind.
    2. Tankschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, da5 a) die thermischen Isoliermittel (3o) e.us einem orga-
    -12-
    0 98A7/0208,
    BAD OFlIGINAL
    nischen schaumartigen Isoliermaterial geringer Dichte
    bestehen und b) Isolierschutzmittel (4o) aufweisen,
    die eine äußere Schutzhaut darstellen, 'die entsprechende Eigenschaften hinsichtlich Elastizität, Zähigkeit, Durchlässigkeit und·Feuerfestigkeit besitzen und den Schaumstoff von schädlichen Einwirkungen schützen.
    J. Tankschiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schutzschicht (4o) aus Kautschukverbindungen, wie Butylkautschuk,oder Neopren,, oder Nylon-Phenol-Schichtstoff en besteht.
    4. Tankschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Wärmeisolation (3o), die auf der äußeren Oberfläche sitzt, in der Nähe des äußeren Endes des quer angeordneten Kofferdamms in verjüngter Form endet.
    5» Tankschiff nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, .daß a) die Kofferdämme-(15) aus Querschotten (32'/32'') bestehen und daß b) eine weitere Wärmeisolierung(41) zwischen den beiden Querschotten angeordnet ist und in verjüngter Form in der Ilähe des Querschotts endet, das am weitesten von dem die Ladung tragenden
    Teil entfernt ist.
    ξ>. Tankschiff nach Anspruch 5» dadurch, gekennzeichnet,
    daß die äußere Isolierschicht (3o) und die-· inneren
    Wärmeisolierschichten (41/42) sich nach vorn und hinten zwischen den Querschotten erstrecken und derart angeordnet sind, daß sie den Temperaturgradienten und damit die thermischen Beanspruchungen im Schiffsrumpf vermindern.·
    7. Tankschiff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung (3o/41) in verjüngter Form endet, wobei die Isolierung innenwändig gegen den
    . , .-"- Schiffsrumpf vor und hinter dem die Ladung tragenden „-j*
    109847/0208
    Teil sich verjüngt.
    ö. Tankschiff mit einem Schiffsrumpf, der ein Vorderteil (1o) und ein Hinterteil (11) "besitzt, sowie ein dazwischen
    axe " - ι
    befindliches Ladung tragendes Teil (12), das von dem Vorder- und dem Hinterteil getrennt ist, wobei a) die Vorder- und die Hinterteile des Schiffsrumpfs aus Weichstahlplatten bestehen, b) der dazwischen befindliche die Ladung tragende Teil des Schiffsrumpf aus Metallplatten besteht, welche Tieftemperatureigenschaften und Festigkeiten aufweisen, die im wesentlichen für ein Stahl mit 9 % Nickelgehalt kennzeichnend sind, dadurch gekennzeichnet, daß c) eine thermische Isolierung (Jo)-außen.auf dem Teil des Schiffsrumpfes angeordnet ist, der den mittleren die Ladung tragenden Teil umgibt, und daß querliegende Eofferdämme (15) vorhanden sind, die den Teil (12) von den Teilen (io) und (11) trennen, d) daß χ·*eitere, thermische Isolierungen (41) innerhalb des Teils des Schiffsrumpfes angeordnet sind, der die querliegenden Kofferdämme enthält, wobei Mittel vorgesehen sind, um den thermischen Beanspruchungen zwischen dem kalten Schiffsrumpf, des die Ladung tragenden Teils und den verhältnismäßig warmen Sumpfteilen an jedem Ende zu widerstehen. .
    9. Tankschiff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß. a) jeder, der querliegenden Kofferdämme (15) sin Querschott .(32) aufweist, das sowohl mit dem querliegenden Kofferdamm als dem die Ladung tragenden Teil in Verbindung steht, und daß b) thermische Isoliermittel (4-2) an der-Oberfläche des Querschotts außerhalb des die Ladung tragenden Teils· vorgesehen sind.
    109847/020-8
    L e e r s e i t e
DE19712116655 1970-04-28 1971-04-06 Tanker zum Transport von Flüssiggas Pending DE2116655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3269170A 1970-04-28 1970-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116655A1 true DE2116655A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=21866317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116655 Pending DE2116655A1 (de) 1970-04-28 1971-04-06 Tanker zum Transport von Flüssiggas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3671315A (de)
JP (1) JPS5131434B1 (de)
DE (1) DE2116655A1 (de)
NL (1) NL7104172A (de)
SE (1) SE375062B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29463E (en) * 1969-10-10 1977-11-01 Kvaerner Brug A/S Tanker for liquified and/or compressed gas
US3828709A (en) * 1970-10-15 1974-08-13 Kvaenner Brug As Lng cargo tank insulation system
USRE29424E (en) * 1970-10-15 1977-10-04 Kvaerner Brug As Tank construction for liquified and/or compressed gas
US3912107A (en) * 1971-04-26 1975-10-14 Cegedur Mobile liquid storage tanks
US3814275A (en) * 1972-04-03 1974-06-04 Mc Donnell Douglas Corp Cryogenic storage vessel
GB1436109A (en) * 1972-08-10 1976-05-19 Marine Ind Developments Ltd Storage tanks particularly for liquefied gases
NL7302527A (de) * 1973-02-23 1974-08-27
US3977350A (en) * 1973-12-08 1976-08-31 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Tank ship, especially liquified gas tank ship
US5203272A (en) * 1991-08-12 1993-04-20 Rudolph Kassinger Flexible double hull for liquid cargo vessels
KR19990021962A (ko) * 1995-05-26 1999-03-25 베르레아울트 리진 유조선 개조방법
GB2378678B (en) * 2001-08-16 2005-03-23 Michael Joseph Zabrana Layered coating for the inside of a ship's hull that separates under stress
FR2944335B1 (fr) * 2009-04-14 2011-05-06 Gaztransp Et Technigaz Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl
WO2015012577A1 (ko) * 2013-07-22 2015-01-29 대우조선해양 주식회사 부유식 해상구조물 및 부유식 해상구조물의 온도 제어 방법
JP7408901B2 (ja) * 2020-12-16 2024-01-09 三井E&S造船株式会社 液化ガスタンク、液化ガスタンク製造方法および船舶
JP2022103799A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 川崎重工業株式会社 極低温液体用配管構造およびこれを備えた船舶

Also Published As

Publication number Publication date
US3671315A (en) 1972-06-20
NL7104172A (de) 1971-11-01
JPS5131434B1 (de) 1976-09-07
SE375062B (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116655A1 (de) Tanker zum Transport von Flüssiggas
DE1299404B (de) Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen
DE2526601A1 (de) Behaeltersystem fuer verfluessigte gase
DE1182258B (de) Behaelter zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3635741C2 (de) Gehäuseaufbau für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere für militärische Fahrzeuge
DE2541964A1 (de) Waermeisolierende anordnung fuer tiefen temperaturen ausgesetzte behaelter
DE2461216C3 (de) Sicherheitsgerüst für zylindrische Druckbehälter
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
DE102010046608B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Außenhaut oder Wandung eines Boots
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE2910762A1 (de) Lagerkessel
DE1658998B2 (de) Verfahren zur waermeisolierung einer wenigstens zwei raeume, insbesondere eines behaelters, voneinander trennenden wand sowie einer nach dem verfahren hergestellten waermeisolierung
DE2700416B2 (de) Mehrschichtiges Verbundtragwerk
DE69632048T2 (de) Gegen hohe temperaturen beständiges isolationselement
DE665770C (de) Gegen Geschoss- und Brandbombendurchschlag schuetzende Halleneindeckung
DE2151694C3 (de) Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur
DE1197484B (de) Einrichtung zum Lagern oder Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
EP0349667A1 (de) Kastenaufbau insbesondere für den Transport von verderblichem Gut auf einem Nutzfahrzeug
DE2041889A1 (de) Waermeisolierwand fuer einen Tieftemperatur-Fluessiggastank in Membranbauart
DE2549324C3 (de) Kühlhalle
CH635551A5 (en) Construction unit for constructing floating covers for containers storing liquids, and a method for the manufacture thereof
DE3842444A1 (de) Frostsicherung fuer tunnel
DE585034C (de) Unterteilung bzw. Umhuellung von organischen Stoffen zum Verhindern des Ausbreitens von Braenden durch metallische Waende
DE2101075A1 (de) Schiff zum Transport von Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination