DE1299404B - Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen

Info

Publication number
DE1299404B
DE1299404B DEC37835A DEC0037835A DE1299404B DE 1299404 B DE1299404 B DE 1299404B DE C37835 A DEC37835 A DE C37835A DE C0037835 A DEC0037835 A DE C0037835A DE 1299404 B DE1299404 B DE 1299404B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wall
shell
shock wave
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37835A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1299404B publication Critical patent/DE1299404B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework
    • E04H2015/205Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework made from two sheets with intermediate spacer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Bereiches gegen die Einwirkung eines Stoßwellendruckes.
  • Beim Bau von leichten Gebäuden, insbesondere von Gebäuden, die oft abgebaut und transportiert werden müssen, ist es bekannt (deutsche Patentschrift 952 842), aufblasbare, mit einer flexiblen Haut versehene Bauteile zu verwenden, die durch Metallrippen versteift sind, und es ist weiterhin ein transportables zusammenfaltbares Zelt bekannt (USA.-Patentschrift 2 837 101), das durch in der Wandung angeordnete aufblasbare Schläuche selbsttragend ist. Diese Vorrichtungen bilden jedoch keinen Schutz vor Druckschwankungen, wie sie beispielsweise durch Explosionen hervorgerufen werden, da die anlaufende Stoßwelle im wesentlichen unvermindert in den von ihnen umschlossenen Bereich einwirkt.
  • Um das Eindringen einer Stoßwelle in einen zu schützenden Bereich zu verhindern, ist daher üblicherweise eine aufwendige und kostspielige Konstruktion beträchtlicher Tragfähigkeit, beispielsweise ein Betonbunker, erforderlich, die der durch die Stoßwelle hervorgerufenen ungleichförmigen Belastung standhält.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, die mit einer einfachen, nur geringe Kosten verursachenden und leicht ortsbeweglich ausführbaren Konstruktion den umschlossenen Bereich gegen schädliche Einwirkungen einer anlaufenden Stoßwelle schützt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schutz eines Bereiches gegen die Einwirkung eines Stoßwellendruckes, die gekennzeichnet ist durch eine den zu schützenden Bereich umgebende flexible Hülle, die innen mit einem Druck beaufschlagt ist, der mindestens ebenso groß ist wie der zu erwartende Stoßwellendruck.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich gezeigt, daß der Druck im Inneren der flexiblen, nicht elastischen Hülle beim Auflaufen einer Stoßwelle im wesentlichen konstant bleibt, wenn dieser Druck mindestens ebenso groß wie der zu erwartende Stoßwellendruck ist. Je nach angenommener Entfernung und Stärke der Stoßquelle wird die Hülle normalerweise zwischen 0,5 und 70 atü aufgeblasen. Die erfindungsgemäße Konstruktion schützt also den eingeschlossenen Bereich zuverlässig vor schädigenden Druckschwankungen und zeichnet sich durch eine einfache und leicht transportable Konstruktion aus. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einen Schutz gegen toxische oder korrosive Gase und Bakterien.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Hülle eine Außenschicht aus flexiblem Material und einen Kern, der aus mindestens einer Stofflage besteht, aufweisen, wobei die Stofflage vorzugsweise aus der aus Baumwolle, Seide, Reyon und vollsynthetischen Chemiefasern, insbesondere Polyterephthalsäure-äthylenglykolesterfasern, bestehenden Gruppe ausgewählt ist und die Außenschicht aus gummiartigem Material besteht; die Innenseite der Hülle ist vorzugsweise mit einer abdichtenden Schicht überzogen. Auf diese Weise erhält man eine hochfeste undurchlässige Hülle, deren aus Gummi bestehende Lagen bereits unabhängig von der Wirkung des in ihrem Inneren herrschenden Druckes eine gewisse Abschwächung der Stoßwelle innerhalb der Hülle selbst hervorrufen.
  • Wenn der gesamte von der Hülle umschlossene Schutzraum unter Gasdruck gesetzt werden kann, muß die Hülle nur einwandig ausgebildet sein; dies ist bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Geschoßsilo der Fall, wobei das Geschoß innerhalb der Hülle angeordnet und die Hülle vorzugsweise in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse durch Befestigungselemente gehalten ist und Gehäuse und Hülle am oberen Ende einen Verschluß aufweisen, über den das Geschoß aus dem Schutzraum heraustransportiert werden kann.
  • Diese Vorrichtung läßt sich aber auch zum Schutz von Personen verwenden. In diesem Fall soll der zu schützende Bereich unter Atmosphärendruck, also einem Druck, der niedriger als der auf der Innenseite der flexiblen Hülle herrschende Druck ist, stehen, und dies läßt sich vorteilhafterweise dadurch erreichen, daß die Hülle doppelwandig ausgebildet und der geschlossene Raum zwischen der inneren und der äußeren Wand der Hülle unter Druck gesetzt wird, wobei zum Abstützen der inneren Wand eine Konstruktion ausreichender Trab fähigkeit vorgesehen ist. Dabei muß die Tragkonstruktion im wesentlichen nur so stark bemessen sein, daß sie der gleichförmigen Belastung des im Inneren der doppelwandigen Hülle herrschenden Druckes standhält. Vorteilhafterweise können die äußere und die innere Wand durch flexible Stege miteinander verbunden sein, wobei die Stege den Raum zwischen diesen Wänden in aufblasbare Zellen unterteilen. Um auch einen Schutz gegen chemische oder bakteriologische Einwirkungen sowie einen Zugang zum Schutzraum zu schaffen, ist die Hülle vorzugsweise hermetisch verschließbar, wobei sie mit einer drucksicheren Tür versehen sein kann.
  • Im Fall einer doppelwandigen Hülle läßt sich diese Vorrichtung auch zum Schutz eines Schiffes vor einer Stoßwelle verwenden, wobei die innere Wand der Hülle vorzugsweise am Schiffsrumpf befestigt und die äußere Wand mit einer metallischen Außenhaut bekleidet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Geschoßsilos im Schnitt, F i g. 2 einen Schnitt durch die Wand der Hülle längs der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt durch einen Schutzraum für Personal und Ausrüstung unter Verwendung einer doppelwandigen Hülle, F i g. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schutzraumes für Personal und Ausrüstung, F i g. 5 einen Schnitt durch eine Drucktür für die in F i g. 4 dargestellte Schutzvorrichtung, F i g. 6 einen Schnitt durch die an der Schutzvorrichtung gemäß F i g. 4 angebrachte Drucktür und F i g. 7 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Anwendung zum Schutz von Wasser- und Landfahrzeugen gegen Stoßwellen.
  • F i g. 1 zeigt einen Silo 10, in dem ein Geschoß 12 untergebracht ist, das entweder aus dem Silo abgefeuert oder zum Abschuß bis oberhalb des Erdbodens angehoben werden kann. Der Silo 10 besteht aus einem im Boden 24 versenkten Gehäuse 14, das ein Paar von ihm abgehende, einstückig mit den Silowänden ausgebildete Zugangstunnels 16 und 18 aufweist, die einen einfachen Zugang zum Geschoß 12 für Prüf- und Überwachungszwecke ermöglichen. Am unteren Ende des Silos 10 ist ein über Aufbauelemente 32, 34 und 36 abgestützter -Auflagetisch 20 vorgesehen, der das Geschoß 12 trägt und dazu dienen kann, das Geschoß 12 über den Erdboden in die Abschußstellung anzuheben. Der Silo 10 ist am oberen Ende mit einer Vorrichtung 26 versehen, die ein Paar Türen 28, 30 aufweist, die unmittelbar vor dem Abfeuern des Geschosses 12 geöffnet werden können. Im Gehäuse 14 ist weiterhin ein Zwischenboden 38 mit einem Verschluß 52 angeordnet.
  • Zwischen dem Geschoß 12 und den Gehäusewänden liegt die Schutzvorrichtung 22 nach der Erfindung, die aus einer unter Druck gesetzten Hülle 40 besteht. Die Hülle 40 ist aus einem im wesentlichen kreisförmigen Mantelabschnitt 42 und einem damit einstückigen Boden 44 hergestellt, und die Decke der Hülle 40 wird durch ein Paar sich überlappender Endteile 46, 48 gebildet, die in geeigneter Weise durch eine Dichtung 50 gegeneinander abgedichtet sind. Der obere Endteil 46 kann am Verschluß 52 des Zwischenbodens 38 befestigt sein, wobei die Dichtung 50 den Endteil 48 mit dem Endteil 46 lösbar verbindet. Oberhalb des Hüllenbodens 44 ist im Inneren 54 der Hülle 40 eine Tragauflage 42' vorgesehen, die das Geschoß 12 nachgiebig trägt.
  • Das Innere 54 der Hülle 40 wird in geeigneter Weise über ein Druckventil 56 unter Druck gesetzt, wobei der Endteil 48 nach oben in abdichtenden Eingriff mit dem Endteil 46 gedrückt wird. Die Dichtung 50 kann aus einer zusammendrückbaren, klebfähigen Substanz bestehen, die unter Druck an dem Teil 46 haftet und bei Druckentlastung der Hülle 40 gelöst werden kann.
  • Die Hülle 40 ist durch Befestigungselemente 60 am Betongehäuse 14 des Silos 10 gehaltert. Weiterhin ist ein Druckmeßgerät 62 vorgesehen, das den im Inneren der Hülle 40 herrschenden Druck sowie den äußeren Druck, also den normalerweise herrschenden Atmosphärendruck und den Stoßwellendruck, mißt und das Bedienungspersonal an der Geschoßeinsatzstelle mit Informationen über die Druckdifferenz zwischen dem Inneren 54 und dem Äußeren der Hülle 40 versorgt.
  • Im Betrieb überwacht das Bedienungspersonal die Anzeige des Druckmeßgerätes 62, wenn das Auftreten einer Explosion festgestellt worden ist. Das Anzeigegerät wird vorzugsweise entfernt vom Druckmeßgerät 62 aufgestellt. Es ist zu beachten, daß zunächst der Druck der von der Explosion hervorgerufenen Anfangsstoßwelle und etwas später ein zweiter Stoßwellendruck registriert wird, der durch das Einströmen von Luft und Trümmern in das durch die Explosion geschaffene Vakuum hervorgerufen wird. Erst nach Anzeige des zweiten Druckes und nachdem der Druck außerhalb der Hülle 40 bis auf den Atmosphärendruck gefallen ist, wird das Geschoß 12 betriebsbereit gemacht. Zum Abfeuern des Geschosses 12 wird der Verschluß 52 zusammen mit den Türen 30 und 28 geöffnet. Beim Öffnen des Verschlusses 52 wird der obere Endteil 46 mitgenommen, wobei der Endteil 48 beim Öffnen des Endteiles 46 durch einen nicht gezeigten Verriegelungsmechanismus hochgeklappt wird. Durch das Lösen der Endteile 46 und 48 vermindert sich der Druck in der Hülle 40 auf Atmosphärendruck, und das Geschoß 12 ist betriebsbereit. Falls das Geschoß 12 aus dem Silo 10 herausgehoben werden soll, muß eine Einrichtung vorgesehen sein, die die Befestigungselemente 60 von dem Betongehäuse 14 des Silos 10 abschert, damit das Geschoß 12 und die Hülle 40 aus dem Silo 10 herausgenommen werden können. Statt dessen kann auch der Auflagetisch 20 kleiner als der Hüllenboden 44 ausgebildet sein, so daß sich die Hülle 40 beim Herausheben des Geschosses 12 umstülpt.
  • In F i g. 2 ist schematisch der bevorzugte Aufbau der Hüllenwand gezeigt. Die Wand besteht aus einer Außenschicht 70 aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Gummi, sowie einem Kern 72 aus mehreren Stofflagen. Die Stofflagen sind aus einer Vielzahl von Gewebeschichten aufgebaut, wie man sie normalerweise im Aufbau eines Automobilreifens findet. Die Lagen können aus gewebtem oder ungewebtem Stoff bestehen, der aus natürlichen oder synthetischen Fasern, aber auch aus Stahl oder Fiberglas hergestellt sein kann. Die Stofflagen dienen in erster Linie dazu, der Hülle 40 die erforderliche Festigkeit zu verleihen. Die Innenseite der Hülle 40 ist mit einer abdichtenden Schicht 74 überzogen, die verhindert, daß Druckgas in den Kern 72 eintritt und die Stofflagen voneinander oder von der Außenschicht 70 löst.
  • F i g. 3 zeigt eine Schutzvorrichtung 78, die zum Schutz von Personen und personalbedienten Ausrüstungsgegenständen dient. In diesem Fall besteht die Hülle aus einem an den Enden offenen, zylindrischen Mittelabschnitt 80, der durch einen Bodenabschnitt 84 und einen Deckabschnitt 82 verschlossen ist. Zum Abstützen der Innenwände der Hüllenabschnitte 80, 82 und 84 ist eine Tragkonstruktion vorgesehen, die aus der rohrförmigen Stahlauskleidung 85 zum Abstützen des Mittelabschnittes 80 sowie einer Deckenscheibe 87 und einer Bodenscheibe 89 besteht. Zur Versteifung können außerdem zusätzliche, nicht gezeigte Stützelemente vorgesehen sein.
  • Die Hüllenabschnitte 80, 82 und 84 bestehen aus einer Doppelwand 86, deren äußere und innere Wandungen 88 und 90 an beiden Enden durch eine abdichtende Gummischicht 92 bzw. 94 miteinander verbunden sind. Da an den Verbindungsstellen des Deckabschnittes 82 und des Bodenabschnittes 84 mit dem Mittelabschnitt 80 ein geringer Druckstoß eintreten kann, ist ein Paar im wesentlichen kreisförmiger, unter Druck gesetzter Füllstücke 91, 93 vorgesehen. Das Innere der Füllstücke 91, 93 ist hohl und ebenso wie die Abschnitte 80, 82 und 84 unter Druck gesetzt, um den Stoßwellenanteil, der an den Verbindungsstellen der Abschnitte 82, 80 und 80, 84 eintreten kann, zu reflektieren. Zwischen den Wänden der Hüllenabschnitte 80, 82, 84 sind flexible Stege 96 vorgesehen, die die äußere und die innere Wand miteinander verbinden und die Hüllenabschnitte in Lufttaschen 98 und 100 in Form aufblasbarer Zellen unterteilen. Durch diesen zellenartigen Aufbau wird eine zusätzliche Sicherheit gegen die Möglichkeit einer Verletzung einer der Lufttaschen 98 und 100 durch Fremdkörper erzielt und der Verlust des Druckes im gesamten unter Druck stehenden Raum zwischen der äußeren Wand 88 und der inneren Wand 90 verhindert. Die Hüllenabschnitte 80, 82 und 84 können außerdem mit nicht dargestellten, parallel zur Zeichenebene verlaufenden Zuggliedern versehen sein, die die Hüllenabschnitte 80, 82, 84 auch in Längsrichtung in Zellen unterteilen, Die Deck- und Bodenabschnitte 82, 84 sind derart am Mittelabschnitt 80 befestigt, daß die Schutzvorrichtung 78 eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit erhält. Im Deckabschnitt 82 oder im Mittelabschnitt 80 kann eine nicht dargestellte Zugangsöffnung vorgesehen sein. Die Wände 88 und 90 der Hüllenabschnitte 80, 82 und 84 können den in F i g. 2 gezeigten Aufbau haben, wobei die abdichtende Schicht 74 der äußeren Wand 88 der abdichtenden Schicht 74 der inneren Wand 90 zugekehrt ist. Im Inneren der Schutzvorrichtung 78 ist weiterhin eine Klimatisierungs- und Sauerstoffeinheit 102 vorgesehen, die das Personal mit Sauerstoff versorgt und die Temperatur im Inneren der Schutzvorrichtung 78 konstant hält. Wenn der Einsatzort der Schutzvorrichtung 78 genügend weit von der erwarteten Stoßquelle entfernt ist, kann erforderlichenfalls auch der Deckabschnitt 82 weggelassen werden.
  • Unter der Voraussetzung, daß die Schutzvorrichtung 78 in einem Bereich eingesetzt wird, wo der erwartete Stoßwellendruck verhältnismäßig klein ist, kann auch der zylindrische Hüllenabschnitt 80 allein verwendet werden, oder es können ein Paar rechteckiger, gemäß der Darstellung der F i g. 3 aufgebauter Platten vorgesehen sein, zwischen die sich das Personal begibt. Dabei ist die flache Seite der einen Platte der Stoßquelle zugewandt, wodurch das Personal gegen die direkte Einwirkung der Stoßwelle geschützt wird, und die hinter dem Personal befindliche Platte schützt das Personal gegen den Gegenstoß, der durch das Einströmen von Luft und Trümmern in das von der ersten Druckwelle erzeugte Vakuum hervorgerufen wird. Auf diese Weise ergibt sich ein außerordentlich vereinfachter und leicht transportabler Aufbau zum Schutz von Personal und Ausrüstungsgegenständen.
  • In den F i g. 4, 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Schutzvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Gemäß F i g. 4 besteht die halbkugelige, kuppelartige Hülle 110 aus einer inneren Wand 112 aus Stahl oder einem ähnlichen Metall und einer äußeren Wand 114, die von der inneren Wand 112 auf Abstand gehalten ist und entweder ausschließlich aus einer Gummischicht hergestellt ist oder den Aufbau gemäß F i g. 2 aufweisen kann. Die beiden Wände 112 und 114 sind an ihren unteren Kanten in Beton eingebettet oder an einer Reihe von Betonpfosten 116 durch Befestigungselemente 118 verankert. Der geschlossene Raum zwischen der inneren und der äußeren Wand 112 und 114 ist unter einen Druck gesetzt, der ausreicht, die Einwirkung der zu erwartenden Stoßwelle auszuschalten. Die innere Wand 112 ist derart ausgebildet, daß sie dem Druckunterschied zwischen dem im wesentlichen konstanten auf ihrer Außenseite herrschenden Druck und dem normalerweise atmosphärischen Druck in ihrem Inneren standhält.
  • Die Schutzvorrichtung ist weiterhin mit einem Bodenbelag 120 versehen, der auf die in Verbindung mit F i g. 3 beschriebene Weise zellenartig unterteilt sein kann und mit einem Druck beaufschlagt ist, der in der gleichen Größenordnung wie der Druck zwischen den Wänden 112 und 114 der Hülle 110 liegt. Auf diese Weise ist die Schutzvorrichtung gegen Erschütterungen durch Bomben oder andere Stoßwellen, die im wesentlichen senkrecht vom Boden her empfangen werden, geschützt. Der Bodenbelag 120 kann aus einer Vielzahl von konzentrischen, kreisförmigen Zellen bestehen, die in Hohlräume 122 unterteilt sind und in geeigneter Weise, beispielsweise während des Gießvorganges, aneinander befestigt sind. Andererseits kann der Bodenbelag 120 auch durch eine Vielzahl kleiner, mit geringem Abstand nebeneinanderliegender Zellen gebildet sein, wie es im Zellenaufbau eines stark vergrößerten Schaums oder anderen Materials mit geschlossenen Poren der Fall ist. Vorzugsweise besteht der Bodenbelag 120 jedoch aus konzentrischen, kreisförmigen Zellen, die das Unterdrucksetzen des Bodenbelages erleichtern.
  • Im Inneren der Schutzvorrichtung sind ein Ausguck in die äußere Umgebung der Hülle 110, beispielsweise ein Periskop 124, sowie eine Klimaanlage 126 vorgesehen.
  • Der Zugang zur Schutzvorrichtung gemäß F i g. 4 erfolgt durch eine Drucktür 129, deren Einzelheiten in den F i g. 5 und 6 gezeigt sind. Die Drucktür 129 besteht aus einer in der inneren Wand 112 angeordneten Stahltür 128, auf deren Außenseite eine Hülle 130, 132, 134 aufgebracht ist, die ähnlich wie die in F i g. 3 gezeigte Hülle aufgebaut ist, d. h., die Hülle enthält eine Außenwand 130 und eine damit über eine Vielzahl von flexiblen Stegen 134 verbundene Innenwand 132. In entsprechender Weise können mehrere in Längsrichtung verlaufende Stege (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um den geschlossenen Raum zwischen der Innenwand 130 und der Außenwand 132 weiter in Zellen zu unterteilen. Die Zellen sind auf einen Druck aufgeblasen, der in der gleichen Größenordnung wie der Druck zwischen den Wänden 112 und 114 der Hülle 110 liegt.
  • F i g. 6 zeigt die Drucktür 129 in der Schließlage, und es ist zu beachten, daß der obere Teil der Drucktür 129 den unteren Teil der äußeren Wand 114 der Hülle 110 überlappt, der mit der Wand 112 zusammenläuft und mit dieser einen spitzen Winkel bildet. Auf diese Weise wird die Schutzvorrichtung in dem Bereich der Tür, wo sich die äußere und innere Wand 114 und 112 treffen, vor den Einwirkungen der Stoßwelle geschützt. In entsprechender Weise ist am Boden ein dichter Sitz zwischen dem Untergrund und der Drucktür 129 vorgesehen, um zu verhindern, daß Stoßwellendrücke an einer nahe dem Bodenniveau liegenden Stelle in das Innere der Vorrichtung eindringen.
  • In F i g. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, das besonders für die Verwendung bei Wasserfahrzeugen, beispielsweise Unterseebooten, Taucherglocken, versenkten Ausrüstungsgegenständen u. dgl. geeignet ist. Die in F i g. 7 gezeigte Vorrichtung kann auch zum Schutz eines überwasserschiffes gegen Torpedo- oder Bombenexplosionen verwendet werden.
  • In F i g. 7 ist nur ein Teil der um die gesamte Außenseite des zu schützenden Schiffes angeordneten Hülle dargestellt. Die Hülle 144 besteht aus einer am Schiffsrumpf 140 befestigten inneren Wand 146 und einer mit dieser über flexible Stege 150 verbundenen äußeren Wand 148, die mit einer metallischen Außenhaut 142 bekleidet ist. Auf diese Weise ist die Hülle 144 ähnlich wie bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zellenartig unterteilt, wobei die Wände entweder ausschließlich aus einer Gummischicht bestehen oder auf die in F i g. 2 dargestellte Weise ausgebildet sein können. Der geschlossene, zellenartig unterteilte Raum zwischen den Wänden 146 und 148 ist mit einem Druck beaufschlagt, der mindestens ebenso groß wie der zu erwartende Stoßwellendruck ist. Auf diese Weise ist der Schiffsrumpf 140 vor den Einwirkungen einer Stoßwelle geschützt, beispielsweise vor Torpedo- oder Bombenexplosionen, die in der Nähe eines Unterwasserfahrzeuges auftreten können. Die zellenartige Unterteilung der Hülle 144 bewirkt, daß im Falle eines Auftreffens von Fremdkörpern nur die jeweilige Zelle, nicht jedoch die gesamte Hülle drucklos wird. Diese Konstruktion läßt sich auch bei Landfahrzeugen, beispielsweise Personenfahrzeugen, Lastwagen od. dgl., verwenden, um einen Schutz für die darin befindliche Ladung oder Mannschaft zu bilden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Schutz eines Bereiches gegen die Einwirkung eines Stoßwellendruckes, g e -kennzeichnet durcheinedenzuschützenden Bereich umgebende flexible Hülle (40; 80, 82, 84; 110, 144), die innen mit einem Druck beaufschlagt ist, der mindestens ebenso groß ist wie der zu erwartende Stoßwellendruck.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (40; 80, 82, 84;110; 144) eine Außenschicht (70) aus flexiblem Material und einen Kern (72) aufweist, der aus mindestens einer Stofflage besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stofflage aus der aus Baumwolle, Seide, Reyon und vollsynthetischen Chemiefasern, insbesondere Polyterephthalsäureäthylenglykolesterfasern, bestehenden Gruppe ausgewählt ist und die Außenschicht (70) aus gummiartigem Material besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Hülle (40; 80, 82, 84; 110; 144) mit einer abdichtenden Schicht (74) überzogen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (80, 82, 84; 110; 144) doppelwandig ausgebildet ist und der geschlossene Raum zwischen der inneren (90, 112, 132, 146) und der äußeren (88, 114, 130, 148) Wand unter Druck gesetzt ist, wobei zum Abstützen der inneren Wand eine Konstruktion ausreichender Tragfähigkeit (85, 87, 89;112; 128;140) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch flexible Stege (96, 134, 150), die die äußere (88, 114, 130, 148) und die innere Wand (90, 112, 132, 146) miteinander verbinden und den Raum zwischen diesen Wänden in aufblasbare Zellen unterteilen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einem Geschoßsilo. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (14), an dem die Hülle (40) durch Befestigungselemente (60) gehalten ist, wobei das Gehäuse (14) am oberen Ende einen Verschluß. (52) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (80, 82, 84; 110;144) hermetisch verschließbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (80,82,84; 110;144) eine Drucktür (129) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zum Schutz eines Schiffes vor einer Stoßwelle.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand (146) der Hülle (144) am Schiffsrumpf (140) befestigt und die äußere Wand (148) mit einer metallischen Außenhaut (142) bekleidet ist.
DEC37835A 1965-01-14 1966-01-05 Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen Pending DE1299404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42549765A 1965-01-14 1965-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299404B true DE1299404B (de) 1969-07-17

Family

ID=23686819

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37835A Pending DE1299404B (de) 1965-01-14 1966-01-05 Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen
DEC13986U Expired DE1956064U (de) 1965-01-14 1966-01-05 Vorrichtung zum schutz vor explosionseinwirkungen.
DEC14919U Expired DE1953363U (de) 1965-01-14 1966-01-05 Vorrichtung zum schutz vor explosionseinwirkungen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13986U Expired DE1956064U (de) 1965-01-14 1966-01-05 Vorrichtung zum schutz vor explosionseinwirkungen.
DEC14919U Expired DE1953363U (de) 1965-01-14 1966-01-05 Vorrichtung zum schutz vor explosionseinwirkungen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3660951A (de)
DE (3) DE1299404B (de)
FR (1) FR1462853A (de)
GB (1) GB1137182A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851184A (en) * 1987-04-29 1989-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Building made from concrete walls, in particular for nuclear plants
EP1449986A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Albert Claerbout Schutzgehäuse
FR2851602A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Albert Claerbout Enceinte de protection

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936984A (en) * 1971-10-28 1976-02-10 Stephen Yando Insulated air inflated structures
US4038788A (en) * 1973-01-16 1977-08-02 Willem Maria August Claessens Sliding roof
US3909992A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Us Navy Inflatable ice igloo
US4257199A (en) * 1979-05-31 1981-03-24 Kazuo Kuboyama Stadium cover
GB2113269B (en) * 1982-01-12 1985-03-27 Lawborough Consultants Nuclear shelter
US4625468A (en) * 1983-07-05 1986-12-02 Hampel Viktor E Temporary/portable nuclear fallout shelter
GB2147927A (en) * 1983-10-14 1985-05-22 Geoffrey Cadman Floor construction
SE439687B (sv) * 1983-10-20 1985-06-24 Bofors Ab Sprengkammare
US4671189A (en) * 1984-03-26 1987-06-09 David Constant V Nuclear war group survival: structures and camp site
US5247768A (en) * 1991-10-15 1993-09-28 Vincent Russo Inflatable structure
US5678358A (en) * 1995-11-17 1997-10-21 Koledin; Michael J. Soldier fighting cover
US6481166B2 (en) * 2001-04-12 2002-11-19 Andrew B. Shelton Weather shelter
EP1273743B1 (de) 2001-07-05 2007-09-12 EADS Deutschland GmbH Pneumatische Wandkonstruktion
GB0313053D0 (en) * 2003-06-06 2003-07-09 Company Survival Systems Ltd Shelter
US7230755B2 (en) * 2003-09-17 2007-06-12 Burman Allan V Building with roof mounted periscope
US20050057802A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Burman Allan V. Building with roof mounted periscope
GB2407039B (en) * 2003-10-11 2005-12-14 Cintec Int Ltd Improvements in and relating to blast mitigation structures
US20060005474A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Bigelow Robert T Emergency safe haven
US7421936B2 (en) * 2005-04-22 2008-09-09 Bbn Technologies Corp. Systems and methods for explosive blast wave mitigation
EP1955084A1 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 Astrium GmbH Hochfrequenzmesshalle zur vermessung von grossen messobjekten
US7849635B2 (en) * 2009-01-23 2010-12-14 Vector Foiltec Building encasement element
WO2011088113A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Cabreeco Companies Llc Movable enclosure
US8966669B2 (en) * 2010-02-12 2015-03-03 James Michael Hines Shock wave generation, reflection and dissipation device
US20110226166A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Recon International FZE Overhead protection system
US8740071B1 (en) 2011-11-22 2014-06-03 The Boeing Company Method and apparatus for shockwave attenuation via cavitation
US8806945B2 (en) 2011-11-22 2014-08-19 The Boeing Company Method and apparatus for shockwave attenuation
US8677881B2 (en) * 2012-04-10 2014-03-25 The Boeing Company Method and system for attenuating shock waves via an inflatable enclosure
US8981261B1 (en) 2012-05-30 2015-03-17 The Boeing Company Method and system for shockwave attenuation via electromagnetic arc
US20180292182A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Contego Research, LLC Field-deployable ballistic protection system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71875C (de) * J. SOUMOVSKI in Kursk, Rufsland Aus aneinandergereihten, mit Luft oder dergl. gefüllten biegsamen Hohlkörpern bestehender Träger
DE952842C (de) * 1951-06-22 1956-11-22 Wingfoot Corp Gebaeude zur voruebergehenden Verwendung und Bauteil zu diesem Gebaeude
GB775054A (en) * 1954-07-01 1957-05-15 Goodyear Aircraft Corp Airplane hangars or the like
US2837101A (en) * 1955-04-28 1958-06-03 Nina Bary Inflatable structure
US3137307A (en) * 1960-06-02 1964-06-16 Ralph N Jackson Inflatable structural members
GB965432A (en) * 1959-05-01 1964-07-29 Gourock Ropework Company Ltd The combination of an inflatable structure and a vehicle for the transportation thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819724A (en) * 1952-09-16 1958-01-14 Aviat Clothing Company Inc Inflatable tent
US2838341A (en) * 1956-03-27 1958-06-10 Watson Richard Albert Roof construction for vehicles
US3044515A (en) * 1959-04-27 1962-07-17 Phillips Petroleum Co Self-erecting collapsible containers
US3104441A (en) * 1959-05-04 1963-09-24 Flexicore Co Inflatable core tube for molding concrete
US3086753A (en) * 1960-10-24 1963-04-23 Walton W Cushman Combined shelter and pneumatic jack
US3256440A (en) * 1961-12-20 1966-06-14 Stark Virgil Devices for protection against radioactive fallout
US3227169A (en) * 1963-02-08 1966-01-04 Air Inflatable Products Corp Inflatable prefabricated structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71875C (de) * J. SOUMOVSKI in Kursk, Rufsland Aus aneinandergereihten, mit Luft oder dergl. gefüllten biegsamen Hohlkörpern bestehender Träger
DE952842C (de) * 1951-06-22 1956-11-22 Wingfoot Corp Gebaeude zur voruebergehenden Verwendung und Bauteil zu diesem Gebaeude
GB775054A (en) * 1954-07-01 1957-05-15 Goodyear Aircraft Corp Airplane hangars or the like
US2837101A (en) * 1955-04-28 1958-06-03 Nina Bary Inflatable structure
GB965432A (en) * 1959-05-01 1964-07-29 Gourock Ropework Company Ltd The combination of an inflatable structure and a vehicle for the transportation thereof
US3137307A (en) * 1960-06-02 1964-06-16 Ralph N Jackson Inflatable structural members

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851184A (en) * 1987-04-29 1989-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Building made from concrete walls, in particular for nuclear plants
EP1449986A1 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 Albert Claerbout Schutzgehäuse
FR2851602A1 (fr) * 2003-02-21 2004-08-27 Albert Claerbout Enceinte de protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953363U (de) 1967-01-12
FR1462853A (fr) 1966-12-16
DE1956064U (de) 1967-02-23
GB1137182A (en) 1968-12-18
US3660951A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299404B (de) Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen
DE3802331C2 (de)
DE2206819C3 (de) Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln
DE102013022091A1 (de) Behältersystem
DE4129384A1 (de) Transportbehaelter
DE2116655A1 (de) Tanker zum Transport von Flüssiggas
DE2347870B2 (de) Behälter lür löschmittelgefüllte Explosionssperren in Bergwerken
DE102017104530B4 (de) Sicherungsmittel für Gepäckstücke
DE102013105416B3 (de) Mobile in ihrer Form flexible Schutzeinrichtung für die Kampfmittelräumung von Sprengkörpern sowie Verfahren zur kontrollierten Sprengung eines Sprengkörpers
EP0232479A1 (de) Transportable Zivilschutzvorrichtung
WO2008055452A1 (de) Schutzvorrichtung für ein bestehendes, ortsfestes objekt oder bauwerk sowie verwendung einer derartigen schutzvorrichtung
DE202006008933U1 (de) Vorrichtung zum Schützen von abgestellten Fluggeräten und anderen Gegenständen vor Witterungseinflüssen
EP0615109A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug mit bewegbar angeordnetem Schutzdach
DE102019107217B4 (de) Schutzanordnung zur Verstärkung des Schutzes eines Containers
DE2816083A1 (de) Chirurgische einheit
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE3015588A1 (de) Schutzvorrichtung fuer verfluessigte gase aufnehmende tankbehaelter
DE3922579A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer flugzeuge
DE2130809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Flüssiggasbehältern für Tanker
DE602004008348T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für biologische und chemische produkte
DE102009037781B4 (de) Kernkraftanlage
DE649129C (de) Abdeckung fuer bombensichere selbstaendige Luftschutzbauten
AT385006B (de) Transportvorrichtung zur befoerderung fuer eine militaerische mannschaft und militaerisches material
EP3932736A1 (de) Transportvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE19954656C2 (de) Sicherungssystem für Schiffe