DE2114724B2 - Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre - Google Patents

Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre

Info

Publication number
DE2114724B2
DE2114724B2 DE2114724A DE2114724A DE2114724B2 DE 2114724 B2 DE2114724 B2 DE 2114724B2 DE 2114724 A DE2114724 A DE 2114724A DE 2114724 A DE2114724 A DE 2114724A DE 2114724 B2 DE2114724 B2 DE 2114724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color filter
signal
scene
television camera
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2114724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114724C3 (de
DE2114724A1 (de
Inventor
Sing Liong Eindhoven Tan (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2114724A1 publication Critical patent/DE2114724A1/de
Publication of DE2114724B2 publication Critical patent/DE2114724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114724C3 publication Critical patent/DE2114724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/12Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bc-trifft eine Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre zur rastersequentiellen Erzeugung von Bildsignalen mit einem einen Speicher enthaltenden Wandler mit beschränktem Frequenzbereich zum Umwandeln der von der Kamera rastersequentiell erzeugten Bildsignale in nahezu simultan auftretende, der aufgenommenen Szene entsprechende Bildsignale, die mit höherfrequenten Bildsignalanteilen kombiniert werden.
Eine derartige Farbfernsehkamei a ist in dem »Television Engineering Handbook« von D. G. Fink auf Seite 17-98 bis 17-103 der Ausgabe 1957 beschrieben. Insbesondere ist auf Seite 17-102 eine Wandlerausführung in einem Blockschaltbild dargestellt, die als Farbtonkoder bezeichnet werden kann. Im Text ist angegeben, daß es zum Umwandeln der rastersequentiell oder in Rasterfolge erzeugten Bildsignale in simultan auftretende Farbsignale erforderlich ist, den Farbtonkodsr mit einem dreiteiligen Speicher auszubilden. Die einzelne Aufnahmeröhre ist an jeden Teil des Speichers anschließbar, welche Teile mit einer Wiedergaberöhre ausgebildet sind, die optisch mit einer Aufnahmeröhre verbunden ist. Der Anschluß erfolgt wechselweise an einen der Teilspeicher in Abhängigkeit von der Farbkomponente des Lichts, die das Farbfilter hindurchläßt. Die Aufnahmeröhre des Speichers liefern dadurch simultane Farbsignale mit einer bestimmten, erwünschten Wiederholungsfrequenz, daß die Horizontal- und Vertikalablenkung bei den Wiedergaberöhren und der einzelnen Aufnahmeröhre der Kamera während eines Drittels der Wiederholungsperiode dreimal so schnell erfolgt.
Das dem Wandler zugeführte Signal ist mit Hilfe eines Aperturkorrektors mit einem darin befindlichen Apertur-Korrektur-Signal wandler aperturkorrigiert. Dies bedeutet, daß die Detail- Konstrat- oder Auflösungsverwischung in einem wiedergegebenen Bild der Szene, verursacht durch den endlichen Durchmesser
eines Elektronenstrahles in der Aufnahmeröhre und durch Lichtstreuung in optischen Systemen vor der Aufnahmeröhre korrigiert wird, indem dem Bildsignal ein aus dem Bildsignal der Aufnahmeröhre abgeleitetes Korrektursignal zur Vergrößerung der Flankensteilheit zugefügt wird. Der selbstverständliche Wunsch, daß der Wandler bei der Signalumwandlung keine Auflösungsverringerung verursacht und die durchgeführte Aperturkorrektur möglichst wenig beeinflußt, führt zu hohen Anforderungen <in den Speicher im Wandler betreffs Signalspeicherung und Signalrückgewinnung.
Abgesehen von der Kompliziertheit des beschriebenen Speichers, mit dem zugleich eine Bildabtastgeschwindigkeitsumwandlung verwirklicht wurde, hat sich im allgemeinen herausgestellt, daß ein Bildspeicher mit der beschriebenen Anforderung betreffs Signalspeicherung ein sehr teurer Teil einer Kamera ist Der Preisvort.fiil einer auf der rastersequentiellen Signalerzeugung beruhenden Farbfernsehkamera gegenüber einer auf simultane Signalerzeugung beruhenden wird dadurch aufgehoben.
Aus »Journal of the SMPTE« Nov. 1969, Seite 938 b;s 942, ist es bekannt, eine Beeinträchtigung der nöherfrequenten Signale durch den Wandler dadurch zu vermeiden, daß mittels eines Strahlteilers mit einer zweiten Kameraröhre das Helligkeitssignal getrennt erzeugt wird. Der Vorteil der Verwendung einer einzigen Aufnahmeröhre geht dadurch verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Umwandlung der sequentiellen Signale in simultane Signale zu vermeiden, daß die höherfrequenten Anteile durch die Wandlerstufen beeinträchtigt werden.
Dies wird erreicht, wenn gemäß der Erfindung dem Eingang des Speichers im Wandler in der Frequenz beschränkte, einer detailarmen Abbildung der Szene entsprechende Bildsignale zugeführt werden und die Ausgangsklemmen des Wandlers an Eingänge von Überlagerungsstufen angeschlossen sind, deren anderen Eingängen die höheren Frequenzanteile direkt unter Umgehung des Wandlers zugeführt werden.
Die in der frequenz beschränkten Bildsignale können dadurch erhalten werden, daß das von der Aufnahmeröhre gelieferte unkorrigierte Bildsignal und die in einem Signalbildner erhaltenen höherfrequenten Signalanteile in einer Subtraktionsstufe kombiniert werden. Der Signalbildner kann dabei ein Apertur-Korrektur-Signal liefern, wie es z. B. aus den »Veröffentlichungen aus der Fernsehtechnik« Bd. 8, Heft 2, 1968, Seiten 236 bis 241 (Rundfunktechnische Mitteilungen, 1967, Nr. 5, Seite 236 bis 241), unter Anwendung zweier Verzögerungsleitungen und von Additionsstufen bekanntist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Widergabe eine ausreichend scharfe und naturgetreue Abbildung einer Szene erhalten werden kann, indem nur rastersequentiell erzeugte und einer detailarmen, unscharfen Abbildung entsprechende Bildsignale in (unscharfe) simultane Bildsignale umgewandelt werden und diesen Bildsignalen ohne Umwandlung ein rastersequentielles Apertur-Korrektur-Signal überlagert wird, Die Anwendung eines einfachen, billigen Speichers ist dadurch möglich. Die Kamera weist dabei die Vorteile eines rastcrsequentiellen sowie eines simultanen Aufnahmesyslems auf.
Eine zum Aufnehmen und Verarbeiten einer Szene mit nicht sehr gesätt;gten Farben geeignete Kamera weist das Kennzeichen auf, daß das bei der Aufnahmeröhre vorgesehene Farbfwter mit zu einer bestimmten Rasterablenkung in der Aufnahmeröhre gehörigen verteilten Segmenten versehen ist, die eine andere Lichtdurchlaßkennlinie haben, während der Wandler mit einem an den Speicher angeschlossenen Schalter und einem linearen Matrixkreis zum bilden vorher festgestellter Bildsignale aus den von dem Speicher simultan abgegebenen Bildsignalen versehen ist, die durch die Farbfilterausführung bestimmt sind, welcher lineare Matrixkreis an die erwähnten, an den Wandler
ίο angeschlossenen Überlagerungsstufen angeschlossen ist.
Eine zum Aufnehmen und Verarbeiten einer Szene mit gesättigten Farben geeignete Kamera weist ferner das Kennzeichen auf, daß die verteilten Segmente des Farbfilters mit einem das Licht der Szene ohne Auflösungsänderung und Farbfilterwirkung durchlässigen Teil und mit einem Teil, der ein Farbfilter mit Auflösungsverringerung enthält, ausgeoildet sind.
Durch die optische Auflösungsverringerung ist erreicht, daD die gesättigten Farben in der Szene je einen vernachlässigbaren Beitrag z'„ dem von dem Apertur-Korrektur-Signalbildner gelieferten und rastersequentiell gehaltenen Apertur-Korrektur-Signal liefern.
Eine zum Aufnehmen und Verarbeiten einer Szene mit gesä» !igten Farben geeignete Kamera, bei der eine Korrektur der Amplitudenfrequenzkennlinie der Bildsignale zur Anpassung der optischen Auflösungsverringerung und der Wirkung des Apertur-Korrektur-Signalbildners aneinander durchgeführt wird, weist das Kennzeichen auf, daß in einer Gruppe von drei verteilten Segmenten des Farbfilters ein Teil eines jeden Segments das Licht der Szene mit großer Auflösung ohne Farbfilterwirkung hindurchläßt, wobei ein Teil von zwei Segmenten je ein Farbfilter mit Auflösungsverringerung zum Hindurchlassen der roten bzw. grünen Lichtkomponente der aufgenommenen Szene aufweist, während das dritte Segment einen das Licht der Szene mit kleiner Auflösung ohne Farbfilterwirkung hindarchlassenden Teil hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rastersequentiellen Farbfernsehkamera,
Fig.2 eine schematische und teilweise Darstellung einer Farbfilterausführung zur Anwendung bei einer Kamera nach Fig. 1,
Fig.3 eine andere Farbfilterausführung zur Anwendung bei der etwas geänderten Kamera nach Fig. 1,
Fig.4 eine Darstellung zur Erläuterung einer möglicherweise auszuführenden Korrektur der Amplitudenfrequenzkennlinie einiger bildsignale öei der Anwendung des Filte/ nach F i g. 3.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Aufnahmeröhre bezeichnet, die einen Teil einer Farbfernsehkamera bildet. Die Kamera nimmt eitle mit einem Pfeil angedeutete Szene
bo 2 dadurch auf, daß diese über ein optisches System 1 und ein Farbfilter 4 auf der Aufnahmeröhre 1 abgebildet wird. Das Farbfilter 4 ist beispielsweise als drehbare Scheibe ausgebildet, die mit Segmenten mit verschiedenen Lichtdurchlaßkennlinien versehen ist. Die Segments te des Filters 4 werden wechselweise zwischen dem optischen System 3 und der Aufnahmeröhre 1 hindurchgedreht. In Fig. 2 ist eine noch näher zu beschreibende Farbfilterausführune mit verteilten .See-
menlen dargestellt. Das Farbfilter 4 in I" ig. I könnte gleichfalls als Flüssigkeitsfilter oder als Filter mit drehenden Prismen ausgebildet sein.
Das drehbare Farbfilter 4 wird von einem Motor 5 in Umlauf gesetzt, der durch ein Signal Sv gesteuert wird. Die in Abhängigkeit von der Stellung des Farbfilters 4 hindurchgelassene Lichtkomponente der Szene 2 wird auf eine Treffplatte 6 in der Aufnahmeröhre 1 projiziert. Die Trcffplatte 6 ist aus einer durchsichtigen, leitenden Signalplatte 7 und einer lichtempfindlichen Halbleiterschicht 8 aufgebaut. Die Signalplatte 7 ist an einen Widerstand 9 angeschlossen, dessen anderes Ende an einer Klemme + i7 liegt. Die Klemme + U bildet einen Teil einer nicht dargestellten Spannungsquelle U. deren andere Klemme an Masse liegt.
Die Aufnahmeröhre 1 ist mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem versehen, das aus einer an Masse liegenden Kathode 10, einer als Wehneltzylinder ausgebildeten Elektrode 11 und einer Beschleunigungselektrode-Anode 12 aufgebaut ist. Die Elektrode 11 ist an einen Ausgang einer Steuerstufe 13 angeschlossen dargestellt, deren Eingängen das Signal Sv und ein Signal Sn zugeführt wird. Das Signal Sv bzw. Sn ist ein bei Fernsehen übliches Synchronsignal, das zur Ablenkung in der raster- oder vertikalen bzw. der zeilen- oder horizontalen Richtung gehört. An die anderen Ausgänge der Steuerstufe 13 sind in Fig. 1 nicht dargestellte Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen oder -Platten und Fokussiermittel angeschlossen, die einen von dem Elektronenstrahlerzeugungssystem (10, II, 12) erzeugten Elektronenstrahl dazu veranlassen, die Treffplatte 6 zeilen- und rasterweise abzutasten. In der beschriebenen Aufnahmeröhre 1 vom Vidokontyp wird die auf die Treffplatte 6 projizierte Szene 2 durch die örtliche Beeinflussung der Leitfähigkeit ir, der Halbleiterschicht 8 in ein Ladungsbild auf der freien Oberfläche der Schicht 8 umgewandelt. Das Ladungsbild wird mit dem Strahl des Elektronenstrahlerzeugungssystems (10, II, 12) zeilen- und rasterweise ausgelesen, wodurch ein dadurch entstehender, veränderlicher Spannungsabfall am Widerstand 9 ein der Szene 2 entsprechendes Bildsignal ergibt, mit dem Verbindungspunkt des Widerstands 9 und der Treffplatte 6 ist ein Verstärker 14 verbunden, der das rastersequeniiell von der Aufnahmeröhre 1 gelieferte Bildsignal an die Klemme A abgibt. Die Klemme A führt ein Bildsignal, das durch das bestimmte Segment des Farbfilters 4 bestimmt wird, welches Segment sich örtlich während einer Rasterperiode zwischen der Aufnahmeröhre 1 und dem optischen System 3 befindet.
Die Klemme A ist mit einem Apertur-Korrektur-Signalbildner 15 verbunden, der zum Erzeugen eines Apertur-Korrektur-Signals zur Korrektur in der Horizontal- und Vertikal-Ablenkrichtung ausgebildet sein kann. Im Signalbildner 15 sind zur Verdeutlichung der Wirkungsweise einige Signale dargestellt, die zur Aperturkorrektur in der Zeilenrichtung gehören, die normalerweise als Horizontal-Aperturkorrektur bezeichnet wird. Die Klemme A ist in dem Korrektur-Signal-Bildner 15 zur Horizontal-Aperturkorrektur an zwei in Reihe geschaltete Verzögerungsanordnungen 16 und 17 angeschlossen, deren Verzögerungszeit mit ri angegeben ist. Die Anordnungen 16 und 17 können als Verzögerungsleitungen ausgebildet sain mit einer Verzögerungszeit von ri. die einer Fraktion einer Zeilenperiode, beispielsweise 100—!40 ns entspricht. Bei den Ein- und Ausgängen der Verzögerungsanordnungen 16 und 17 sind einige Signale 15t, 15? und 153 dargestellt, die eine mit einer gewissen Steigung auftretende Flanke ergeben. Diese Flanke kann einem Helligkeits- oder Schwarz-Weiß-Übergang in der Szene 2 entsprechen, der in der Zeilenrichtung der Abtastung in der Aufnahmeröhre 1 auftritt. Die Signale 15t und 15j werden über je einen Halbierer 18 und 19 einer als Summierer ausgebildeten Überlagerungsstufe 20 zugeführt, deren einer Ausgang dadurch ein Signal 15< führt. Die Überlagerung ergibt ein Signal 154, das eine
to schwächere Steigung aufweist als die Signale 15|, 152 und 15j. Die Signale 152 und 15« werden einer als Subtraktionsstufe ausgebildeten Überlagerungsstufe 21 zugeführt, deren Ausgang ein Signal C führt. Das dargestellte Signal Cist das Apertur-Korrektur-Signal
fi für die horizontale Richtung, das der Signalbildner 15 zur weiteren Verarbeitung abgibt.
Normalerweise wird zur Aperturkorrektur, die eine einem vergrößerten Kontrast oder Detail in einer Abbildung der Szene 2 entsprechenden Vergrößerung der Flankensteilheit beinhaltet, dem Signal 152 das Signal C zur Vergrößerung der Flankensteilheit zugefügt. In F i g. 1 mit den dargestellten Signalen 152 und Cmüßte dieses über einen Summierer erfolgen, der ein aperturkorrigiertes Signal ergeben würde. Der
2= Erfindung gemäß braucht jedoch keine Aperturkorrektur mit einer Besserung der Flankensteilheit, sondern eine Aperturverschlechterung durchgeführt zu werden. Das Signal 152 und das über einen einstellbaren Verstärker 22 auftretende Signal C werden deshalb
jo einer als Subtraktionsstufe wirksamen Überlagerungsstufe 23 zugeführt, die einer Klemme D ein hinzu gezeichnetes Signal liefert Das Signal an der Klemme D würde bei Wiedergabe eine sehr detailarme Abbildung von der Szene 2 geben im Vergleich zu dem Signal 152-
γ-. Die Klemme D führt ein rastersequentiell auftretendes Bildsignal, das anstelle einer Aperturkorrektur eine Aperturverschlechterung erfahren hat Für die Horizontal-Aperturkorrektur entspricht dies einem frequenzbeschränkten Bildsignal an der Klemme D. Anstelle der gegebenen Ausführung könnte der Signalbildner 15 mit einem mit der Klemme A verbundenen Hochpaßfilter ausgebildet sein, während ein Ausgang desselben und die Klemme A an eine als Subtraktionsstufe ausgebildete Überlagerungsstufe 23 angeschlossen sein könnten.
In der dargestellten Ausführung des Signalbildners 15 kann dieser ein Korrektursignal für die Raster- bzw. Vertikal-Ablenkrichtung dadurch geben, daß die Verzögeningszeiten Ti der Verzögerungsanordnungen 16 und 17 ungefähr eine Zeilenperiode dauern. Dabei kann
so eine kombinierte vertikale und horizontale Aperturkorrektur dadurch verwirklicht werden, daß zwischen der Überlagerungsstufe 20 und der Klemme A und der Verzögerungsanordnung 17 Tiefpaßfilter angeordnet werden.
Abgesehen von der Ausführung des Apertur-Korrektur-Signalbildners 15 führt die Klemme D ein rastersequentiell auftretendes frequenzbeschränktes Bildsignal, das bei Widergabe eine detailarme Abbildung der Szene 1 ergeben würde. Die Klemme D ist an einen Speicher
24 angeschlossen, der ein Teil eines Rastersequentiell-Simultan-Wandlers ist Die Klemme D ist in dem Speicher 24 an zwei in Reihe geschaltete Verzögerungsanordnungen 25 und 26 angeschlossen, deren Verzögerungszeit mit T2 angegeben ist Die Verzögerungszeit T2 entspricht einer Rasterperiode. Der Speicher 24 hat drei Ausgänge, die mit den Ein- und Ausgängen der Verzögerungsanordnungen 25 und 26 verbunden sind. Diese Ausgänge sind an die jeweiligen Klemmen / K
und /.angeschlossen.
Der Speicher 24 wandet! die durch die Aufnahmeröhre I erzeugten und rastersequentiell an der Klemme D auftretenden Bildsignale in simultan an den Klemmen /. K und L erscheinende Bildsignale um. Für ein "> bestimmtes Bildsignal an der Klemme / führt die Klemme K bzw. L ein Bildsignal, das eine bzw. zwei Rasternerioden früher von der Aufnahmeröhre 1 erzeugt wurde. Daraufhin führen die Klemmen / K und L wecheselweise, während einer Rasterperiode eines in der einen Zyklus von Drei bildenden Bildsignale während der drei Rasterperioden, in denen die Szene 2 vollständig analysiert, d. h. von der Aufnahmeröhre 1 verarbeitet wurde. Da es erwünscht ist, an einer bestimmten Klemme stets dasselbe Bildsignal aus einem ι > Zyklus von Drei zu erhalten, ist ein mehrfach ausgebildeter Schalter 27 vorgesehen, der ein Teil des Rastersequentiell-Simultan-Wandlers ist. Der Schalter ist mit drei Drei-Stellungen-Wahlschaltern 28,29 und 30 ausgebildet, deren Schaltarmkontakte mit den jeweili- j" gen Klemmen /, K und L verbunden sind. Die Stellungen eines jeden Wahlschalters 28, 29, 30, in denen die Schaltarme während ungefähr einer Rasterperiode stehen, sind mit 1,2 und 3 bei den Kontakten angegeben. Der Schalter 27 ist zur Synchronisation des Schaltens >> mit der Drehung des Farbfilters 4 mit der das Signal Sv führenden Klemme verbunden. Der Schalter 27 ist als mechanischer Schalter dargestellt, wird aber praktisch als Elektronenschalter ausgebildet.
Bei einer Ausführung des Farbfilters 4 mit Segmen- w ten. d'e in Dreiergruppen wechselweise die Beispielsweise grüne (G), rote (R)und blaue (B) Lichtkomponente der Szene 2 hindurchlassen, können die mit 1, 2 und 3 bezeichneten Kontakte der Schalter 28, 29 oder 30 mit je einem anders numerierten Kontakt der anderen r> Schalter verbunden werden. Auf diese Weise hätte der aus dem Speicher 24 und dem Schalter 27 bestehende Rastersequentiell-Simultan-Wandler (24, 27) drei nicht dargestellte Ausgänge, die an drei in F i g. 1 mit N, Pund Qbezeichnete Klemmen angeschlossen werden können. 4<i Da es, wie es aus der weiteren Beschreibung hervorgehen wird, nützlich ist, nicht die als Grundfarbe auftretende grüne, rote und blaue Lichtkomponente der Szene 2 mit dem Farbfilter 4 auszufiltern, sondern eine Kombination davon, ist zwischen dem Schalter 27 und den Klemmen N. P und ζ) ein linerarer Matrixkreis 31 vorgesehen.
Die Ausführung des linearen Matrixkreises 31 gehört im wesentlichen zu der in F i g. 2 dargestellten Ausführung des Farbfilters 4 und, ergänzt mit den so gestrichelt dargestellten Komponenten, zu der nach Fig.3. Der lineare Matrixkreis 31 wird bei der Beschreibung der F i g. 2 und 3 bis in Einzelheiten beschrieben. Nun gilt jedoch, daß die Klemmen N, Pund Q die simultan auftretenden, frequenzbeschränkien Bildsignale führen, die jeweils der grünen, roten und blauen Lichtkomponente der Szene 2 entsprechen und die aus den an der Klemme D rastersequentiell auftretenden frequenzbeschränkten Bildsignalen hergeleitet sind. fco
Die Klemmen N, P und Q sind mit den jeweiligen Eingängen der als Summierer ausgebildeten Überlagerungsstufen 32,33 und 34 verbunden. Andere Eingänge der Überlagerungsstufen 32,33 und 34 sind miteinander verbunden und über einen einstellbaren Verstärker mit b5 einem das Apertur-Korrektur-Signa! C führenden Ausgang des Apertur-Korrektur-Signalbildners 15 verbunden. Die Ausgänge der Stufen 32,33 und 34 sind mit den jeweiligen Klemmen W, λ und Z verbunden. Die Klemmen VK X und Z führen dadurch aperturkorrigierte Signale, die aus simultan auftretenden, frequenzbeschränkten Signalen, welche vom Wandler (24, 27, 31) abgegeben sind, und einem vom Signalbildner 15 abgegebenen rastersequentiell auftretenden Apertur-Korrektur-Signal Czusammengesetzt sind.
In der erfindungsgemäßen Farbfernsehkamera wurden durch die Rastersequentiell-Simultanumwandlung lediglich der frequenzbeschränkten Bildsignale keine hohen Anforderungen an die Signalspeicherung und Rückgewinnung in dem Speicher 24 gestellt. Der Speicher 24 kann beispielsweise um eine Rasterperiode verzögernde Verzögerungsanordnungen 25 und 26 enthalten, die als Draht-Verzögerungsleitung aus einem Material gebildet sind, das den sogenannten Magnetostriktionseffekt aufweist. Derartige Draht-Verzögerungsleitungen sind unter anderem in »Philips Technische Rundschau« Nr. 4-5, 1965 Seite 89- 110 beschrieben. Auch Fernsehaufnahmeröhren könnten als Verzögerungsanordnung 25 oder 26 angewendet werden, wobei das zu verzögernde Signal einer Kathode eines darin vorhandenen Elektronenstrahlerzeugungssystems zugeführt wird, während am Signalplattenausgang eine Kombination aus dem momentan zugeführten Signal und einem eine Rasterperiode früher auftretenden Signal erhalten wird. Auch magnetische Scheibenspeicher können verwendet werden.
Bei der Anwendung einer Verzögerungsanordnung 25 oder 26 mit einem höheren Frequenzbereich als für die frequenzbeschränkten Bildsignale erforderlich könnte nur eine Verzögerungsanordnung 25 im Speicher 24 ausreichen. Das einmal verzögerte Bildsignal könnte nach der Modulation eines Hilfsträger noch einmal durch die Verzögerungsanordnung 25 geschickt werden.
Zur Veranschaulichung folgen einige mögliche Ausführungen des Farbfilters 4 und die daran angepaßte Ausführung des Schalters 27 und des gegebenenfalls vorhandenen linearen Matrixkreises 31.
Ausgehend von einem Null-Anfangszustand werden sechs Rasterperioden betrachtet, von denen zwei Gruppen von drei Segmenten des Farbfilters 4 zwischen der Szene 2 und der Aufnahmeröhre 1 auftreten. In Abhängigkeit von den Segmenten des Filters 4 fällt in einer Rasterperiode auf die Treffplatte 6 der Aufnahmeröhre 1 die grüne, rote oder blaue Lichtkomponente der Szene 2 oder eine Kombination davon, was ein G. R oder B Bildsignal oder eine Kombination davon an der Klemme A ergibt. Ein Segment des Filters 4, welches das Licht der Szene 2 ohne Farbfilterwirkung unbehindert hindurchläßt, ergibt auf bekannte Weise ein der örtlichen Helligkeit des Lichts entsprechendes Bildsignal K wobei Y=R+ G+ Bist.
Der Apertur-Korrektur-Signalbildner 15 ergibt für die Bildsignale G. R, B und Y ein Korrektursignal Cc Cr, Cb und Cy und für eine Kombination aus beispielsweise G+R ein Korrektursignal Cg+r- An der Klemme D erscheint ein Bildsignal abzüglich dem davon abgeleiteten Apertur-Korrektur-Signal, was ein mit einem Akzent versehenes Bildsignal ergibt, beispie.sweise
R-Cr=R'.
Y-Cy=Y'
(G+ R)-Cc, R=(R+ R)'-
Auf diese Weise folgt beispielsweise:
9 21 14 724 10 K L
Tabelle I Klemme A Klemmen R'
Raster Signal C Klemme β J G R'
R R' B' σ
1 G Cr R' σ R' B'
2 B C1, G Β1 σ R'
3 R Cn B' R' B1 σ
4 G CR R' σ B'
5 B C1, G' B1
6 CB B'
Die Raster 3, 4 und 5 bilden einen Zyklus, der in den drei nachfolgenden Raslern fortgesetzt wird.
Während der Raster 3, 4 und 5 stehen die Schaltarme des Schalters 27 auf den jeweiligen Kontakten 1,2 und 3. Der lineare Matrixkreis 31 ist nicht vorhanden und die Kontakte I, 2 und 3 der Schalter 28, 29 und 30 sind beispielsweise wie folgt mit den Klemmen N, P und Q verbunden:
Klemme N = Kontakt 283 = Kontakt 29, = Kontakt 3O2
Klemme P = Kontakt 282 = Kontakt 293 = Kontakt 301
Klemme Q = Kontakt 28, = Kontakt 292 = Kontakt 3O3.
Hieraus geht hervor, daß
an den Klemmen N. P, Q stets die Signale
G', R', ß'stehen.
In einem Rasterzyklus erfolgen für die Klemmen
WXZ
die Signale, Raster 3: G'+C11 R' + CH B' + C8, Raster4: G'+ CR R'+ CR B' + CR, Raster 5: G + Q, R' + Q, B' + C0.
Es hat sich herausgestellt, daß die Klemmen W, Xund Zsimultane, frequenzbeschränkte Bildsignale G', fl'und B' führen, die aus einem momentanen Raster, einem vorigen und einem diesem vorhergehenden Raster hergeleitet sind, während bei jedem Bildsignal momentan ein rastersequentiell auftretendes Apertur-Korrektur-Signal Ca, Cr oder Cb überlagert ist. Das Apertur-Korrektur-Signal Cg, Cr oder Cb kommt durch das gleichzeitige Überlagern auf allen drei Bildsignalen bei der Wiedergabe als ein Helligkeils-Aperturkorrektur-Signal zum Ausdruck.
Die großen Flächen in einer Szene 2 werden simukan wiedergegeben, während die Details, die Ränder der Fläche.! durch ein rastersequentielles Aperturkorrektur-Signal wiedergegeben werden.
Eine gute Abbildung bei der Wiedergabe erhält man von einer Szene 2, in der keine großen Unterschiede zwischen den Werten der verschiedenen Apertur-Korrektur-Signale Cb, Cr und CY,- bestehen. Treten jedoch große Unterschiede zwischen den Korrektursignalen Cr Cr und Cc; auf. so kommen diese bei der Wiedergabe als ein Helligkeitsflimmem in den Details zum Ausdruck.
Das Farbfilter 4 kann auch derart ausgeführt iein, daß anstelle der Bildsignale R. G und San der Klemme A die Signale R, G und Y auftreten. In dem gegebenen Beispiel müssen die Signale B, B'und Cb in die Signale Y.
V" und Cy geändert werden. Der Schalter 27 muß dabei über eine angepaßte, nicht dargestellte Ausführung des linearen Matrixkreises 31 an die Klemmen N, P und Q angeschlossen sein, da das Signal B entsprechend der Beziehung B=Y-R-G abgeleitet wird.
r, Wenn in der Szene 2 eine bestimmte Farbe, beispielsweise Grün überherrscht, kann die Wahl getroffen werden, durch jedes Segment des Farbfilters 4 das grüne Licht der Szene 2 völlig oder teilweise hindurchzulassen. Dazu können die Segmente des
j» Filters 4 in zwei Teilsegmente verteilt sein mit je einer anderen Lichtdurchlaßkennlinie. In einem Zyklus von drei Rastern werden der Klemme A beispielsweise die Bildsignale G+R, G+B und G zugeführt. Drei aufeinanderfolgende Segmente des Farbfilters 4 sind
π dabei mit Teilsegmenten ausgebildet, mit einem grünen, roten; grünen, blauen und grünen, schwarzen Filter. Auf die bei der Tabelle 1 dargestellten Weise und durch die Anwendung einer angepaßten Ausführungsform des linearen Matrixkreises 31, durch Subtrahierung mit dem
4(i Signal C, die Signale R und B zu bilden, werden die umgewandelten Signale G', R'und S'erhalten, denen in drei Rasterperioden die Apertur-Korrektur-Signale Cc, Cc+ r und Cgι β überlagert werden. Bei einer Szene 2 mit überwiegend Grün tritt bei der Wiedergabe kein
4ι Helligkeitsflimmem in den Details auf.
Eine Änderung der überwiegenden Farbe erfordert eine Anpassung des Farbfilters 4. Es ist ersichtlich, daß auch ein Zyklus mit den Signalen Y+ R, Y+ G und Y verwendet werden kann mit den Apertur-Korrektur-Si-
•5(1 gnalen Cy, Cy+r und Cy+ g- Bei großen Farbunterschieden und gesättigten Farben in der Szene 2 tritt jedoch weiterhin bei der Wiedergabe ein Helligkeitsflimmern in den Details auf.
In F i g. 2 ist eine Ausführung des Farbfilters 4 nach
)-> F i g. 1 dargestellt, mit dem eine Szene 2 mit gesättigten Farben gut von der Kamera verarbeitet werden kann. Fünf Segmente des Farbfilters 4 sind in Fig. 2 in Einzelheiten dargestellt. Bei einem Segment ist mit Tv eine Rasterperiode angegeben. Das Gebiet eines von
ho einem Elektronenstrahl abgetasteten Raster ist auf der Treffplatte 6 der Aufnahmeröhre 1 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Segmente des Farbfilters 4 bestehen aus je einem Teil, welcher das Licht der Szene 2 ohne Farbfilterwirkung hindurchläßt und mit Y
hi angedeutet ist. Y entspricht dem Bildsignal Y, das von tier örtlichen Meüigkeii der Szene 2 abhang=. Bei der Wiedergabe des Bildsignais Y wird eine Abbildung der Szene mit normaler Auflösung erhalten. Mit P und G
sind Teilsegmente angegeben, auf denen ein rotes bzw. grünes Farblicht mit auflösungsverringerndem Einfluß vorgesehen ist Die Segmente Wund Centsprechen den Bildsignalen R und G, die durch optische Mittel in der Frequenz beschränkt sind, so daß bei der Wiedergabe eine Abbildung mit Detailverringerung erscheint. Die optische Auflösungsverringerung kann mit einem schematisch dargestellten linsenförmigen Raster erhalten werden. Ohne weitere Bezeichnungen sind die mit einem Schwarzfilter, d. h. einen lichtundurchlässigen Teil versehenen Teilsegment dargestellt.
Das Ergebnis der Aufteilung der Segmente des Farbfilters 4 in zwei Hälften ohne und mit Auflösungsänderung ist, daß während einer halben Rasterperiode
Tabelle 2
Tv eine scharfe Abbildung der Szene 2 auf die Aufnahmeröhre 1 projiziert wird und daß während der folgenden halben Rasterperiode Tv eine unscharfe Abbildung ohne viele Einzelheiten erscheint. Das von der Aufnahmeröhre 1 in einer ganzen Periode Tv gelieferte zusammengesetzte Bildsignal entspricht somit einer Überlagerung der erwähnten scharfen und unscharfen Abbildungen der Szene 2 auf der Treffplatte 6. Die Folge ist, daß der Apertur-Korrektur-Signalbildner 15 nur aus demjenigen Teil des zusammengesetzten Bildsignals Informationen enthält, der der scharfen Abbildung auf der Aufnahmeröhre 1 entspricht.
Ausgehend von einem beliebig gewählten NuIl-Anfangszustand folgt analog zur Tabelle 1 eine
Raster
Klemme A Signnl C
Klemme D
Klemmen
2
3
4
5
6
Y + R C1
Y + G C1
Y C1
Y + R C,
Y + G Γ)
Y c-,
Y + R
Y + 'G Y
Y + R
V* _L T^ f KJ
Y + R
Y + G Y
Y + ~R
Y + G Y
Y + R
Y+ Ti Y
r_i ~n
r + G γ
y+r
Y + R
Y + G Y
Die Raster 3, 4 und 5 bilden einen Zyklus, der in drei aufeinanderfolgenden Rastern fortgesetzt wird.
Während der Raster 3, 4 und 5 stehen die Schaltarme der Schalter 27 auf den jeweiligen Kontakten 1,2 und 3. Die Kamera ist mit der in F i g. 1 mit gezogenen Linien dargestellten Ausführungsform des linearen Matrixkreises 31 versehen. In dem linearen Matrixkreis 31 sind die in drei Rasterperioden des K-Signal führenden Schalterkontakte 28|, 292 und 3O3 an die als Subtraktionsstufen ausgebildeten Überlagerungsstufen n\,p\-, n2, fh und ns, pi angeschlossen. Andere Eingänge jlieser Überlagerungsstufen sind an die das Signal V"+ C bzw. Y'+ R~ führenden Schalterkontakte 29,,30i;302l282 und 283, 293 angeschlossen. Die Ausgänge der das C-Signal bzw. /?-Signal abgebenden Überlagerungsstufen n]t n2, /73 bzw. pi, pi, Pi sind mit der Klemme N bzw. P verbunden. Die Klemmen Λ/und P sind in dem linearen Matrixkreis 31 an eine als Summierer ausgebildete Überlagerungsstufe np angeschlossen, deren das Signal C+ R führenden Ausgang an eine als Subtraktionsstufe ausgebildete Überlagerungsstufe q angeschlossen ist. Die anderen Eingänge der Stufe q sind mit den das >"-Signal führenden Schalterkontakten 28|, 292 und 3Ο3 verbunden, so daß deren mit der Klemme Q verbundener Ausgang das Signal
Y'-~G-~R=Y'-T+B
führt, da K= R~+ G~+ ßist.
Es folgt,^Jaß anjjen Klemmen N. P und Q stets die Signale G, Rund B+ Y- Kstehen. Die Klemmen W. X und Z führen nach der Überlagerung in den Stufen 32, 33 und _34 die Signale G+Cy, R+Cy und B+(Y'- Y)+Cy. Durch die mit den Teilsegmenten G+R im Farbfilter 4 nach Fig. 2 erhaltene optische Auflösungsverringerung ist erreicht, daß die gesättigten Farben in der Szene 2 in Fig.! keinen Beitrag zu dem von dem rastersequentiellen Apertur-Korrekiur-Signalbildner 15 gelieferten Korrektursignal C= Cvliefern.
Ii Es hat sich herausgestellt, daß das an der Klemme Q auftretende Signal den Signalen an den Klemmen /Vund P gegenüber eine zusätzliche Komponente Y'— Y aufweist. Dessen Einfluß kann mit Hilfe von F i g. 4 erklärt werden. In F i g. 4 sind die Amplitude-Frequenz-
4i)'kennlinien der Signale Y. R. O und B aufgetragen. Das Signal Y hat eine idealisierte Frequenzkennlinie, die beispielsweise bis zu einer Frequenz Λ=5 MHz nahezu flach verläuft und danach abfällt. Die durch einige Teilsegmente des Farbfilters 4 in Fig. 2 O1: isch
4) ausgeführte Auflösungsverringerung ergibt in F i g. 4 eine Kennlinie, die mit Y. R, C und ß bezeichnet ist. Mit C> ist das aus dem gezeichneten Signal Y abgeleitete Apertur-Korrektur-Signal angegeben, wobei das Signal V=V-Ci durch Subtrahierung folgt. Die Frequenz^ kennlinien der Signale V(elektronisch gemacht) und Y (optisch gemacht) sind normalerweise unterschiedlich. Es ist erwünscht, daß jedes nach allen Signalbearbeitungen und Signalkombinationen erhaltene Bildsignal sich möglichst gut der idealisierten Frequenzkennlinie des dargestellten Signals Y annähen. Für die im vorhergehenden abgeleiteten Signale C+Cy und R+ Cy folgt, daß diese Annäherung nicht stimmt, da G^G' und R Φ R'. was für eine richtige Annäherung erforderlich ist. Für das Signal S+ (Y'-Y) +Cy folgt, daß die Annäherung stimmt^da die dem Signal B hinzugefügte Komponente Y''— Y ein Signal mit einer Kennlinie entsprechend dem Signal B' ergibt, das mit dem Korrektursignal C) eine flache Frequenzkennlinie ergibt. Auf diese Weise ist bei einem der drei Farbsignale eine ideale Korrektur der Amplitude-Frequen/kenniinie erreicht.
In Fig. 3 ist eine schematische Ausführung des Farbfilters 4 dargestellt, wobei eine ideale Korrektur
von zweien der drei Farbsignale möglich ist. Die
Teilsegmente sind mit Y. Y, UtR und '/?G bezeichnet. Der Faktor l/i kann dadurch erreicht werden, daß das Farbfilter, wie dargestellt, mit einem sogenannten Graufilter ausgebildet ist oder der durchlässige Teil des 5 Tabelle 3 hervor: Teilsegments angepaßt wird. Der lineare Matrixkreis in
F i g. 1 ist dabei mit an die Schalterkontakte 28lt 292 und 3Oj angeschlossenen Halbierern q\, qi und qj ausgebildet. Aus Fig.3 geht bei einem beliebig gewählten Null-Anfangszustand, wie bei den Tabellen 1 und 2, eine
Tabelle 3 Klemme A Signal C Klemme D Klemmen K V2 R L R
Raster J V2 ~G G
y+'ΑΛ Cy Y -'- 1A R Y+V2R Y + Y
1 Y+V2G~ Cy Y -I- V2 G Y+%~G Y + V2 Υλ R
2 Y+Y Cy Y + 7 r+y Y + V2 G Y-i G
3 Y + V2 ~R Cy Y + V, ~R Y+V2J Y + Y Y-\
4 Y+ 1AG" Cy Y+ V2 "G Y+l/2~G Y + ΥΛ
5 r + y Cy r+y y+Y Y + Y Λ
Y-i
6
HV2
^v2
Y
HV2
HV2
h Y
Die Raster 3,4 und 5 bilden einen Zyklus, der in drei 25 des Schalters 27 auf den jeweiligen Kontakten 1,2 und 3 aufeinanderfolgenden Rastern fortgesetzt wird. so daß aus dem linearen Matrixkreis 31 nach F i g. 1
Während der Raster 3.4 und 5 stehen die Schaltarme folgt:
Klemme N: Y + V2 G- 1A. Y - V2 T = V2 ~G + V2 (Y-T) Klemme P: Y + 'AA - <A Y - wT = ΆΑ+Ά (T - F; Klemme Q: 1Z2Y- V2 K-(V2 G + V2 Y- V2 T) -(V2 Λ + V2 r - V2 T)
= V2 Ä- V2 r, weil T = 7? + G + ß! Für die Klemmen W, X und Z folgt: Klemme W: V2 G + V2 (Y - Y) + Cy Klemme X: V2 Λ + V2 (r - Y) + Cy Klemme Z: V2 ß- V2 r + Cy
Die Signale an den Klemmen W und Λ erhalten erwiesenermaßen eine nahezu ideale Korrektur der Frequenzkennlinie wie bei der Beschreibung der F i g. 4 erörtert wurde. Das der blauen Lichtkomponente der Szene 2 in F i g. I entsprechende Signal an der Klemme Zist unkorrigiert, was zulässig ist, da diese Komponente den grünen und roten Lichtkomponenten gegenüber im allgemeinen klein ist.
Der regelbare Verstärker 35 krnn zur Detailübertragung (contour enhancement) derart eingestellt werden, daß das Apertur-Korrektur-Signal C mehr beiträgt, als zum Geradeziehen der Frequenzkennlinie in Fig.4 erforderlich ist.
Ein Vergleich der bekannten rastersequentiellen, mit einem rot-grün-blauen Farbfilter ausgebildeten Kameras mit der beschriebenen erfindungsgemäßen Kamera ergibt die folgenden Punkte.
Die Empfindlichkeit einer Kamera, die durch das Rauschen und die Trägheit in der Aufnahmeröhre bestimmt wird, ist bei den bekannten rastersequentiellcn Kameras dadurch schlecht, daß das Rauschen in den drei verschiedenen Teilbildern auf der Treffplatte der Aufnahmeröhre unzusammenhängend auftritt und dadurch entsprechend einer Funktion mit der Wurzel aus der Summe der Quadrate der Komponenten zusammengefügt wird. Die Empfindlichkeit der beschriebenen Kamera ist dadurch besser, daß die gleiche Lichtkomponente mit zusammenhängendem, hochfrequentem Rau schen in allen Teilbildern auftritt (beispielsweise Y ir den Tabellen 2 und 3).
Das Aufnehmen bewegender Bilder schafft bei der bekannten rastersequentiellen Kameras das Problerr des sogenannten »colour break«. Dies ist ein verschiedenfarbig auftretender Streifen oder Rand hinter derr bewegenden Teil in der Szene, der durch die währenc der notwendigen Verzögerungsperiode zweier Raster Perioden in dem Speicher des Rastersequentiell-Simul
5n tan-Wandlers auftretenden Verschiebung verursach! wird. Bei der Wiedergabe passen die Teilbilder danr nicht mehr aufeinander. Bei der beschriebenen Kamers kommt die Bewegung in der Szene momentan in derr rastersequentiell gehaltenen Apertur-Korrektur-Signa
>'. zum Ausdruck, das bei der Wiedergabe als Helligkeitssi gnal erscheint. Der »colour break« tritt dadurch stark verringert auf.
Die Qualität der bekannten rastersequentieller Kameras wird in hohem Maße durch die Ausführung de«
Mi Speichers in dem Sequentiell-Simultan-Wandler bestimmt. Zur Verwirklichung einer detaillierten Abbildung bei der Wiedergabe gilt die Forderung, daß dei Speicher hochfrequente Signale verarbeiten kann, und somit ist der Speicher teuer. Wie in der Anmeldung
hi erörtert wurde, kann in der beschriebenen Kamera eir sehr billiger Speicher mit einem beschränkten Frequenzbereich angewendet werden.
Gegenüber einer mit mehreren Aufnahmcröhrer
ausgeführten Farbfernsehkamera, über welche Röhren das von der Szene kommende Licht durch einen Lichtvcrtciler verteilt wird, hat die beschriebene Kamera durch das Fehlen des Lichtverteilers eine größere Empfindlichkeit. Dabei ist die Schärfe einer wiedergegebenen Szene besser durch den Schwarz-Weiß-Fernsehcharakter der beschriebenen Kamera. Dieser Charakter ist auch vorteilhaft beim Aufnehmen von bewegenden Bildern, da einer Kamera mit
mehreren Aufnahmeröhren eine Trägheitsbeschränkung auferlegt wird, und zwar durch den Farbkanal, in dem ein Farbsignal mit dem niedrigst zulässigen Signalpegel auftritt im Zusammenhang mit den damit einhergehenden Trägheitseffekten. Die erfindungsgemäße Kamera hat durch das Nichtaufteilen des Lichts immer einen genügenden Signalpegel, um diese Trägheitseffekte zu verhindern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre zur rastersequentiellen Erzeugung von Bildsignalen mit einem einen Speicher enthaltenden Wandler mit beschränktem Frequenzbereich zum Umwandeln der von der Kamera rastersequentiell erzeugten Bildsignale in nahezu simultan auftretende, der aufgenommenen Szene entsprechende Bildsignale, die mit höherfrequenten Bildsignalanteilen kombiniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang (DJ des Speichers (24) im Wandler (24 bis 31) in der Frequenz beschränkte, einer detailarmen Abbildung der Szene entsprechende Bildsignale zugeführt werden und die Ausgangsklemmen (N, P, Q) des Wandlers (24 bis 31) an Eingänge von Überlagerungsstufen (32, 33, 34) angeschlossen sind, deren anderen Eingängen die höheren Frequenzanteile (C) direkt unter Umgehung des Wandlers (24 bis 31) zugeführt werden.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Frequenz beschränkten Bildsignale an der Klemme (D) dadurch erhalten werden, daß das von der Aufnahmeröhre (1) gelieferte unkorrigierte Bildsignal und die in einem Signalbildner (15) erhaltenen höherfrequenten Signalanteile (C) in einer Subtraktionsstufe (23) kombiniert werden.
3. Farbfernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalbildner (15) ein mit der Eingangsiuemme (A) verbundenes Hochpaßfilter enthält
4. Farbfernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sigr ibildner (15) ein Apertur-Korrektur-Signal CQIiefert.
5. Farbfernsehkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Apertur-Korrektur-Signalbildner (15) ein ein horizontales und ein vertikales Apertur-Korrektur-Signal liefernder Generator ist
6. Farbfernsehkamera nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektursignalausgang (C) des Apertur-Korrektur-Signalbildners, (15) über einen einstellbaren Verstärker (35) mit einem Eingang der Überlagerungsstufen (32,33,34) verbunden ist.
7. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Aufnahmeröhre vorgesehene Farbfilter (4) mit zu einer bestimmten Rasterablenkung in der Aufnahmeröhre (1) gehöri- w gen verteilten Segmenten versehen ist, die eine unterschiedliche Lichtdurchlaßkennlinie haben, während der Wandler (24 bis 31) mit einem an den Speicher (24) angeschlossenen Schalter (27) und einem linearen Matrixkreis (31) zum Bilden vorher γ, festgestellter Bildsignale aus den vom Speicher (24) simultan abgegebenen Bildsignalen versehen ist, die durch die Farbfilterausführung bestimmt sind, welcher lineare Matrixkreis (31) an die erwähnten, an den Wandler (24 bis 31) angeschlossenen bo Überlagerungsslufen (32,33,34) angeschlossen ist.
8. Farbfernsehkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verteilten Segmente des Farbfilters (4) mit einem das Licht der Szene ohne Auflösungsänderung und Farbfilterwirkung durch- hr> lässigen Teil (Y) und mit einem Teil, der ein Farbfilter mit Auflösungsverringerung enthält (R, G). ausgebildet sind.
9. Farbfernsehkamera nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein verteiltes Segment aus in Dreiergruppen gruppierten Segmenten des Farbfilters (4) mit zwei das Licht der Szene mit großer und kleiner Auflösung, ohne Farbfilterwirkung durchlässigen Teilen (Tbzw, Y) ausgebildet ist
10. Farbfernsehkamera nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gruppe von drei verteilten Segmenten des Farbfilters (4' ein Teil (Y) eines jeden Segments das Licht der Szene mit großer Auflösung ohne Farbfilterwirkung hindurchläßt, wobei ein Teil von zwei Segmenten je ein Farbfilter mit Auflösungsverringerung zum Hindurchlassen der roten bzw. grünen Lichtkomjjonente apr aufgenommenen Szene aufweist (UiR bzw. '/2GJt während das dritte Segment einen das Licht der Szene mit kleiner Auflösung ohne Farbfilterwirkung hindurchlassenden Teil (Y)hat
11. Farbfernsehkamera nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilsegment mit kleiner Auflösung (R, G, Y) am Farbfilter mit einem linsenförmigen Raster versehen ist
DE2114724A 1970-04-18 1971-03-26 Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre Expired DE2114724C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7005645A NL7005645A (de) 1970-04-18 1970-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114724A1 DE2114724A1 (de) 1971-10-28
DE2114724B2 true DE2114724B2 (de) 1979-03-15
DE2114724C3 DE2114724C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=19809883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114724A Expired DE2114724C3 (de) 1970-04-18 1971-03-26 Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3715473A (de)
JP (1) JPS5240528B1 (de)
DE (1) DE2114724C3 (de)
FR (1) FR2086175B1 (de)
GB (1) GB1293315A (de)
NL (1) NL7005645A (de)
SE (1) SE370840B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614175C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-08 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Farbfernsehsystem zur Aufnahme,UEbertragung und Wiedergabe von Farbfernsehbildern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7111227A (de) * 1971-08-14 1973-02-16
JPS5249209B2 (de) * 1973-10-08 1977-12-15
US4041531A (en) * 1974-07-05 1977-08-09 Rca Corporation Television signal processing apparatus including a transversal equalizer
JPS58219872A (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 Pioneer Electronic Corp 輪郭補正回路
JPH0628392B2 (ja) * 1984-08-09 1994-04-13 日本放送協会 テレビジヨンカメラビユ−フアインダ−
US4922333A (en) * 1988-12-15 1990-05-01 Eastman Kodak Company Video copying apparatus spectrally-responsive to slides or negatives
GB2386004B (en) 2001-12-07 2005-08-24 Peter Steven Robertson Socket assembly
FR3017764B1 (fr) * 2014-02-14 2017-06-09 Astrium Sas Appareil de saisie d'images multispectrales comprenant une roue a filtres

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880267A (en) * 1954-09-22 1959-03-31 Columbia Broadcasting Syst Inc Color television apparatus
NL6604020A (de) * 1966-03-26 1967-09-27
US3506775A (en) * 1966-10-14 1970-04-14 Columbia Broadcasting Syst Inc Color television signal converter
US3475548A (en) * 1966-12-12 1969-10-28 Columbia Broadcasting Syst Inc Field sequential color scan converter
DE1537111B2 (de) * 1967-07-28 1974-05-16 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Konturenschärfe eines Fernsehbildes durch zweiseitige Aperturkorrektur des bildschreibenden Fernsehsignals
NL6801742A (de) * 1968-02-08 1969-08-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614175C1 (de) * 1986-04-26 1987-10-08 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Farbfernsehsystem zur Aufnahme,UEbertragung und Wiedergabe von Farbfernsehbildern

Also Published As

Publication number Publication date
SE370840B (de) 1974-10-28
NL7005645A (de) 1971-10-20
US3715473A (en) 1973-02-06
FR2086175B1 (de) 1974-10-11
GB1293315A (en) 1972-10-18
JPS5240528B1 (de) 1977-10-13
FR2086175A1 (de) 1971-12-31
DE2114724C3 (de) 1979-11-08
DE2114724A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902134A1 (de) Fehlerkompensiervorrichtung fuer einen festkoerper-bildabnehmer
DE2846869A1 (de) Signaluebertragungsschaltung
DE3415348A1 (de) Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes
DE2207536C3 (de) Kontrastkompressionsschaltung für ein Farbfernsehaufnahmesystem mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE2812406A1 (de) Anordnung und verfahren zum vermindern der groesse eines fernsehbildes
DE68905835T2 (de) Geraet zur erzeugung eines videosignals, welches einen bereich mit raeumlich veraenderlicher faerbung darstellt.
DE2055639B2 (de) Verfahren zur Korrektur der Schattierungsverzerrungen in einem Viedeosignal und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2801449C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE1512352C3 (de) Farbfernsehkamera
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2708778C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbstanzen von Farbvideosignalen in Abhängigkeit von der wählbaren Farbart eines Farbsignals
DE2325499A1 (de) Aperturkorrekturschaltung fuer ein fernsehbildsignal
DE2114724C3 (de) Farbfernsehkamera mit einem Farbfilter und nur einer Aufnahmeröhre
EP0089611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines räumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfängers
DE2018149C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schärfe von Farbfernsehbildern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2612170A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum herstellen eines bildsignaltraegers und damit hergestellte videoplatte
DE2221557A1 (de) Farbfernsehkamera mit einer Lagenkorrekturschaltung fuer mindestens zwei Abtastraster in der Kamera
DE2238700B2 (de) Optisches Filter
DE2237784A1 (de) Schaltungsanordnung zur veraenderung der farbart
DE2852568A1 (de) Tragbare fernsehkamera- und -bandaufnahmekombination
DE2930400C2 (de)
DE2446969B2 (de) Aperturkorrekturschaltung fur Fernsehen
DE1044153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalspeicherung mit einer Ladungsspeicherelektrode
DE2044112A1 (de) Farbfernsehkamera mit nur einer Aufnahmerohre und einem Farbfilter
DE2540807A1 (de) Anordnung fuer die umsetzung von farbfernsehsignalen in die zeilensprungform oder aus der zeilensprungform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee