DE2114292A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses zur Herstellung von ungewebten Textilstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses zur Herstellung von ungewebten Textilstoffen

Info

Publication number
DE2114292A1
DE2114292A1 DE19712114292 DE2114292A DE2114292A1 DE 2114292 A1 DE2114292 A1 DE 2114292A1 DE 19712114292 DE19712114292 DE 19712114292 DE 2114292 A DE2114292 A DE 2114292A DE 2114292 A1 DE2114292 A1 DE 2114292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
parts
areas
impermeable
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114292C2 (de
Inventor
Frank Kalwaites
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2114292A1 publication Critical patent/DE2114292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114292C2 publication Critical patent/DE2114292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

PA TEN TA N WAL TE
pfi J2ic6ard ^Jfüffer-JSörner 2 1 U 2 9
ß)ipfrj7n9.
PATENTANWALTDlPL-(NCR-MOUER-BaRNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-H. WEY BE R LI N-DAHLEM 33 . PODBI ELS KIALLEE 68 8 MÖNCHEN 22 -WIDENM AYER ST R AS SE TEL 0311 -762907 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0184057 TEL. 0811 .225585 . TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0524244
23 837
JOHNSON & JOHNSON, 5ol George Street, New Brunswick, New Jersey, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Umprdnen der Fasern eines Faservlieses zur Herstellung von ungewebten Textilstoff en.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses unter Bildung von Bereichen mit grösserer Faserdichte und von Bereichen mit geringerer Faserdichte, wobei die Vorrichtung aus einem Trägersieb zum Stützen des Faservlieses und Mitteln zum Richten eines Str ömungs mittelströme8 gegen das auf dem Trägersieb befindliche Faservlies besteht, wobei das Sieb eine derartige Feinheit hat, dass die Tiefe ■ der Mulden mindestens das 3-fache des Durchmessers der einen
109842/1654
Titer im Bereich von 1 bis 15 Denier aufweisenden Fasern beträgt.
Eine Vorrichtung dieses Typs ist beispielsweise aus der USA-P. S. 3 025 585 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der ungewebte Textilstoff mittels eines Strömungsmittelstromes erzeugt, der die Fasern eines auf einem Trägersieb oder Stützteil, durch welches die Strömungsmittelströme hinaustreten, befindlichen Faservlieses umordnet, wobei die Faserumordnung das Ergebnis der auf die Einzelfasern ausgeübten Kräfte ist und durch die Strömungsmittelteilchen erzeugt wird, welche die Einzeldrähte des Siebes treffen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird in dem Textilstoff über dem Muster, das sich durch die Strömungsmittelströme ergibt, durch Stifte, die aus dem Träger sieb herausragen und ein Loch des Siebes zwischen nebeneinanderliegenden Siebdrähten ausfüllen, ein weiteres Muster überlagert. Auf diese Weise hindern die Stifte die Fasern teilweise daran, durch die Kräfte, die von an den Drähten abgelenkten Strömungsmittelanteilen ausgeübt werden, genau umgeordnet zu werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses unter Bildung von Bereichen mit grösserer Faserdichte und von Bereichen mit geringerer Faserdichte, wobei die Vorrichtung ein Trägersieb zum Stützen des Faservlieses, ein gelochtes Formteil und Mittel zum Richten eines Strömungsmittelstromes durch das Formteil auf das Faservlies, das sich zwischen dem Träger sieb und dem Formteil befindet, enthält. Hierbei sind die Öffnungen des Formteils grosser als die des Träger-
109842/1654
Siebes. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der USA-P. S. 2 862 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das Faservlies während seiner Behandlung durch die Strömungsmittelströme, wie Wasserstrahlen, zwischen einem Trägersieb oder Stützteil und dem gelochten Formteil bei ausreichend lichter Weite gehalten, damit die Umordnung der Fasern unter dem Einfluss der von abgelenkten Strömungsmittelanteilen, die durch die Öffnungen des gelochten Formteils auf das Faservlies gerichtet werden, ausgeübten Kräfte stattfinden kann.
Obwohl mit den bekannten Vorrichtungen, insbesondere mit der letztgenannten, gute Ergebnisse erzielt werden können, ist Aufgabe der Erfindung, zu einer grösseren Vielzahl von Erzeugnissen und zu einer Verbesserung der Qualität von ungewebten Textilstoffen zu gelangen, die nach dem Prinzip der Faserumordnung durch wiederholt ausgeübte kleine Kräfte von Strömungsmitteln zustande kommen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Trägersieb mit unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen versehen ist, die von durchlässigen Bereichen vollständig umgeben sind, wobei bei Abwesenheit einer gelochten Formplatte die Abmessungen der undurchlässigen Teile in der Ebene des Trägersiebes mindestens zweimal so gross wie der Abstand zwischen den Böden von benachbarten Mulden sind, so dass sich zwischen den undurchlässigen Teilen mindestens eine Protuberanz mit einer Mulde auf beiden Seiten befindet.
Die Stifte fallen vollständig weg. Wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird, führt dies zu dem Ergebnis, dass die
109842/1654
Strömungsmittelanteile bei der Behandlung des Faservlieses örtliche Stellen auf dem Stützteil treffen, die vollständige Sperrbereiche bilden, welche die Ströme unter Bildung von auf diese Sperrbereiche einwirkenden Kräften ablenken.
Die Sperrbereiche oder undurchlässigen Teile haben bei Abwesenheit eines ungelochten Formteils eine grösste Grosse in der Ebene des Trägersiebes, die nicht mehr als dem 5-fachen Abstand zwischen den Mulden des Trägersiebes entspricht.
Bei Verwendung eines gelochten Formteils sollten die undurchlässigen Teile eine Fläche haben, die mindestens dem 4-fachen der Fläche einer Öffnung des Formteils entspricht. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wurde folgendes beobachtet:
Bei einer Ausführungsform, der Vorrichtung nach der Erfindung wird das Faservlies von einem Stützteil mit unduichlässigen Teilen gestützt, welche in einem unzusammenhängenden Muster angeordnet sind, wobei zwischen den undurchlässigen Teilen zusammenhängende durchlässige Teile liegen und die er steren umgeben. Die zusammenhängenden durchlässigen Teile des Stützteils werden von einem groben Sieb gebildet und weisen demzufolge Protuberanzen und Mulden auf, die über die Oberfläche dieses Bauteils sowohl in Längs- wie Querrichtung abwechseln.
Jeder unzusammenhängende undurchlässige Teil erstreckt sich entlang der Oberfläche des Stützteils in jeder Richtung bei einem Abstand, der mindestens dem zweifachen horizontalen Abstand
109842/1654
zwischen dem Boden einer dieser Mulden und dem Boden der unmittelbar neben und parallel zu dieser Mulde liegenden Mulde entspricht. Dies verdoppelt den durchschnittlichen Abstand, um den Fasersegmente seitlich verschoben werden müssen, um sie in benachbarten Mulden des Stützteils zu garnartigen Bündeln zusammenzubringen. Aus demselben Grunde vervielfacht es die Menge an Strömungsmittel um das 4-fache, die für jeden Bereich zur Verfügung stehen muss, der zwischen benachbarten Mulden liegt, indem der Perimeter dieser Fläche, durch die das Strömungsmittel zum Verlassen der Umordnungszone flies st, nur um das 2-fache vergrössert wird.
Jeder durchlässige Teil des Stützteils kann gewünschtenfalls über die Ebene der Spitzen der durchlässigen Teile des Stützteils herausragen, wobei die Mittelpunkte des undurchlässigen Teils höher herausragen als ihre Kantenteile.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung werden Ströme des umordnenden Strömungsmittels, das vorzugsweise Wasser ist, weitgehend einheitlich und kontinuierlich über die Oberfläche des Ausgangsfaservlieses, wenn es sich auf dem eben beschriebenen Stützteil befindet, aufgebracht. Die Ströme treten durch das Faservlies und treffen die Rückseite des Trägerteils, wobei einige die undurchlässige Teile des Stützteils und andere die Protube ranzen auf den durchlässigen Teilen des Stützteils treffen. In jedem Fall werden die Ströme seitlich abgelenkt und verbinden sich mit anderen Strömen des umordnenden Strömungsmittels, die durch die Öffnungen der zusammenhängenden durchlässigen Teile des Stützteils treten, ohne das Stützteil zu treffen.
109842/1654
Um den Durchgang des umordnenden Strömungsmittels durch das Ausgangsfaser vlies und die Umordnung der Faser dieses Vlieses zu unterstützen, wird ein Vakuum an der dem Ausgangsfasermaterial entgegengesetzten Seite des Stützteils angelegt.
Indem die verschiedenen Ströme des umordnenden Strömungsmittels ihre beschriebenen Wege einschlagen, wirken sie auf die Faser Segmente derart ein, dass diese über den Protuberanzen auf den durchlässigen Teilen des Stützteils liegen und so in die Mulden verschoben werden, die zwischen diesen Protuberanzen liegen, wobei sie dort als garnartige Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser Segmenten abgelagert werden. Gleichzeitig wirken andere Ströme des umordnenden Strömungsmittels auf Fasersegmente derart ein, dass sie über den unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen des Stützteils liegen und in die umgebenden Bereiche des Faservlieses verschoben werden, wo sie ebenfalls zu garnartigen Bündeln aus Fa s er Segmenten in Mulden verfestigt werden, die in peripheren Teilen der durchlässigen Teile des Stützteils lokalisiert sind.
Der erhaltene ungewebte Textilstoff hat ein erstes Muster aus Bereichen mit geringer .Faserdichte, die durch garnartige Bündel aus Faser Segmenten definiert werden, wobei diese Bereiche dem Muster der unzusamrnenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils entsprechen. Ausserdem hat der Textilstoff ein zweites Muster aus Bereichen mit geringer Faserdichte, die durch garnartige Bündel aus Fasersegmenten definiert werden, die in den Mulden zwischen benachbarten Protuberanzen auf dem durchlässigen Teil des Stützteils abgelagert werden, wobei diese
10984 2/1654
Bereiche dem Muster der Protuberanzen auf diesen durchlässigen Teilen des Stützteils entsprechen.
Das bei Verfahren und Vorrichtung der Erfindung verwendete Ausgangsfasermaterial besteht aus dicht vernetzten und verfilzten Fasern, die in Abhängigkeit von dem Grad der Faserorientierung in dem Vlies in einer mehr oder weniger wirren Weise angeordnet sind. Wenn Ströme des umordnenden Strömungsmittels gegen ein derartiges Fasermaterial gerichtet werden, das sich auf dem teilweise undurchlässigen Stützteil der erfindungsgemässen Art befindet, wäre zu erwarten, dass die Ströme die verfilzten Fasern lediglich nach unten gegen die undurchlässigen Teile des Stützteils drücken würden, so dass dort überhaupt keine Fas er um Ordnung stattfinden könnte. Dieser Effekt wäre in noch stärkerem Masse zu erwarten, wenn jeder unzusammenhängende undurchlässige Teil des Stützteils von einer solchen Grosse ist, dass er sich in jeder Richtung entlang der Oberfläche des Stützteils bei einem Abstand erstreckt, der mindestens dem zweifachen horizontalen Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Mulden auf dieser Oberfläche entspricht, da in dieser Situation die Ströme des umordnenden Strömungsmittels ein sogar grösseres Hindernis für einen raschen Austritt aus der Faserumordnungszone treffen würden.
Über ras chenderweise wurde festgestellt, dass eine solche Behinderung des Durchgangs der umordnenden Strömungsmittelströme aus der Faserumordnungszone heraus durch die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile von beträchtlicher Grosse des Stützteils weder irgendwelche unerwünschten Ergebnisse hat
109842/1654
noch die Erzeugung eines ausgezeichneten gelochten umgeordneten Textilstoffs mit einer Vielzahl von Mustern, die sich über den gesamten Textilstoff erstrecken, verhindert.
Das bei der Vorrichtung der Erfindung verwendete Ausgangsmaterial kann jedes beliebige Standardvlies, wie ein orientiertes kardiertes Vlies, ein Isovlies, ein luftgeschichtetes Vlies oder ein durch Flüssigkeitabscheidung erhaltenes Vlies sein. Die Vliese können als Einzelvlies oder als Laminat aus einer Vielzahl von Vliesen ausgebildet sein. Die Fasern des Vlieses können regellos angeordnet oder, wie bei einem kardierten Vlies, mehr oder weniger orientiert sein. Die Einzelfasern können relativ gerade oder leicht gebogen sein. Die Fasern überschneiden einander mit verschiedenen Winkeln, so dass allgemein gesagt benachbarte Fasern nur an ihren Kreuzungspunkten miteinander in Berührung kommen, Die Fasern sind unter der Einwirkung der Kräfte des Strömungsmittels, wie Wasser, Luft u. dgl., verschiebbar.
Zur Erzeugung eines Textilstoff es mit der charakteristischen Griffigkeit und Musterung von textilen Erzeugnissen kann das bei Verfahren oder Vorrichtung der Erfindung angewendete Ausgangsmaterial aus Naturfasern, wie Baumwolle, Flachs usw. , aus Mineralfasern, wie Glas, aus Kunstfasern, wie Viskosereyon, Celluloseacetat usw. , oder aus Synthesefasern, wie Polyamidfasern, Polyesterfasern, Acrylfasern, Polyolefin-fasern od. dgl. entweder allein oder in Kombination miteinander bestehen. Die Fasern sind so, wie es für Textilfasern üblich ist, d.h. sie haben im allgemeinen eine Länge von etwa 6, 35 mm bis etwa 5o,8 bis 63, 5 mm.
Erfindungsgemäss können zufriedenstellende Erzeugnisse
109842/165.A
-9- 21H292
mit einem Aus gang s vlies erhalten werden, das ein Gewicht
2 2
von 5,6 g/m bis 142 g/m oder mehr hat.Bei schwereren Vliesen als den vorstehend erläuterten muss der Unterschied der Höhe zwischen den Verteilungspunkten und den Faseranhäufungszonen in dem Ablenkungsbereich einer Faserumordnungszone (z.B. den Protuberanzen und den jeweiligen Mulden auf den durchlässigen Teilen des Stützteils) ausgeprägter sein, um die Bündelung zu erzielen, die ein notwendiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist.
Wie bereits erläutert, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung das Stützteil so ausgebildet, dass es undurchlässige Teile aufweist, die zur Bildung von Sperrbereichen in der Faserumordnungszone in einem unzusammenhängenden Muster angeordnet sind, wobei zwischen ihnen zusammenhängende durchlässige Teile liegen. Die zusammenhängenden durchlässigen Teile des Stützteils weisen über dessen gesamte Oberfläche eine Vielzahl von Protuberanzen und Mulden auf, die sich über die Oberfläche abwechseln und dadurch Ablenkungsbereiche darstellen, die Verteilung spunkte enthalten, von denen jeder von Faseranhäufungszonen umgeben ist.
Wie in der nachfolgend noch erläuterten beigefügten Zeichnung dargestellt, ragen zur Verbesserung der Ergebnisse die Spitzen der Protuberanzen auf den durchlässigen Teilen des Stützteils über die Böden der unmittelbar neben ihnen liegenden Mulden in einem Masse heraus, das mindestens etwa dem 3-fachen durchschnittlichen Durchmesser der Fasern des Ausgangsmaterials entspricht. Dieser Abstand entspricht vorzugsweise etwa dem lo-fachen
109842/1654
durchschnittlichen Durchmesser dieser Fasern, insbesondere dann, wenn das Vliesgewicht des Aus gangs mate rials in der Grössenordnung von 57 g/m oder darüber liegt . Je grosser die Fläche der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils ist, desto wichtiger ist es, auf den zusammenhängenden durchlässigen Teilen des Stützteils herausragende Protuberanzen vorzusehen, weil ein grosser undurchlässiger Teil die Anzahl der losen Faserenden erhöht, die aus diesen undurchlässigen Teilen herausgewaschen werden, um wieder dem Faservlies zugefügt zu werden, das bereits über den durchlässigen Teilen des Stützteils liegt.
Das bei Verfahren und Vorrichtung der Erfindung verwendete Ausgangsfasermaterial besteht aus dicht vernetzten und verfilzten Fasern, die in Abhängigkeit von dem Ausmass der Faserorientierung des Vlieses in mehr oder weniger wirrer Weise angeordnet sind. Einige der Fasern des Ausgangsmaterials liegen im allgemeinen zufällig parallel zu den Mulden der zusammenhängenden durchlässigen Teile des Stützteils, über dem sie liegen, jedoch bildet die grössere Zahl der Fasern mit der Längsachse der Mulden einen Winkel, wobei eine beträchtliche Anzahl dieser Fasern mit die sei
grösseren bildet.
Fasern mit dieser Achse einen Winkel von 45 oder einen noch
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung geschieht die Verschiebung von Faser segmenten zu dichter zusammengefügten und weitgehend parallelen garnartigen Bündeln in den Mulden auf den zusammenhängenden durchlässigen Teilen des Stützteils bereitwilliger mit den Faser segmenten des Ausgangsmaterials, die bereits in einem relativ geringeren Masse von einer parallelen
109842/1654
21H292
Lage zu der Längsachse der Mulde abweichen. Diese Verschiebungsart ist also mit anderen Worten umso schwieriger, je grosser der Winkel zwischen einem gegebenen Fasersegment und der Muldenachse ist, und wenn Fasersegmente einen zu grossen Winkel mit der Längsachse der Mulde bilden, so bleiben sie einfach bei diesem Winkel liegen und werden durch die Kraft des umordnenden Strömungsmittels abwärts gegen das Stützteil gedrückt. Denn je grosser der Winkel zwischen Fasersegment und der Muldenachse ist, desto kürzer ist der Teil des Fasersegments, der die Mulde überbrückt, und umso schwieriger ist es für die umordnenden Strömungsmittelkräfte, einen "Angriffspunkt" an dem Faser segment zu finden, um es in eine parallele Lage zu der Muldenachse zu bringen.
Je enger in gleicher Weise die Mulden auf den durchlässigen Teilen des Stützteils beeinander liegen, desto schwieriger ist es für die umordnenden Strömungsmittelkräfte, einen "Angriffspunkt" an dem kurzen Teil des Fas er segments zu finden, der die Mulde überbrückt, um das Segment in eine parallele Lage zu der Muldenachse herumzubiegen und dort zur Bildung eines garnartigen Bündels mit anderen ähnlich gelagerten Faser Segmenten zu verfestigen. Die Kraft des bei der Erfindung unterstützend angelegten Vakuum addiert sich natürlich zu der Kraft des umordnenden Strömungsmittels. Bei Anwendung eines unterstützenden Vakuums ist der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Protuberanzen auf dem Stützteil, der die Breite der Mulden von der Spitze auf der einen Seite zu der anderen bestimmt, gewöhnlich mindestens gleich dem 15-fachen durchschnittlichen Durchmesser der Fasern des Ausgangsmaterials.
109842/1654
Der eben erwähnte minimale Abstand der Protuberanzen, der die Breite der zwischen unmittelbar benachbarten Protuberanzen liegenden Mulden beeinflusst, trägt auch zu einer guten visuellen Auflösung zwischen verschiedenen garnartigen Bündeln aus Faser Segmenten bei der durch praktische Anwendung der Erfindung erhaltenen Textilstoff bei. Denn wenn die Protuberanzen zu dicht beeinander liegen und die Mulden zwischen ihnen zu eng sind, können zwar in den Mulden garnartige Fasersegmentbündel angehäuft werden, jedoch sind sie von einander nicht deutlich unterscheidbar., weil jedes mit dem nächsten benachbarten gleichen Faser segmentbündel verschwimmt. Wenn das Vlies gewicht des Ausgangsmaterials gross ist, sollte der Abstand zwischen unmittelbar benachbarten Protuberanzen auf den durchlässigen Teilen des Stützteils erhöht wer den, da anderer seits die garnartigen Fasersegmentbündel durch eben dieses Verwischungsphänomen ausgefüllt werden.
Die zusammenhängenden durchlässigen Teile des Stützteils sind ausreichend breit, so dass bei einem angemessenen Vliesgewicht des Aus gangs materials eine gute Ausbildung von garnartigen Faser segmentbündeln über diesen durchlässigen Teilen zustande kommt. Deshalb hat jeder durchlässige zusammenhängende Teil an seiner engsten Stelle eine Breite, die ausreichend ist, um mindestens eine Protuberanz mit einer Mulde auf jeder Seite des Protuberanz zusammenzuführen. Diese minimale Breite für jeden zusammenhängenden durchlässigen Teil des Stützteils liefert ein Minimum von klar definierten Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte, die den Protuberanzen auf dem Stützteil entsprechen, wobei garnartige Fasersegmentbündel in den die Protuberanzen umgebenden Mulden abgelagert werden.
109842/1654
21H292
Es gibt keine maximale Grenze für die Breite der durchlässigen Teile des Stützteils. Diese Abmessung wird lediglich durch das für den zu erzeugenden ungewebten Textilstoff gewünschte Muster bestimmt. So kann die Breite eines zusammenhängenden durchlässigen Teils 5- oder lo-mal so gross sein wie der horizontale Abstand zwischen benachbarten Mulden oder sogar noch grosser.
Die durchlässigen Teile des erfindungsgemäss verwendeten Stützteils sind so ausreichend gross, dass sie zusammen mindestens etwa Io %, vorzugsweise etwa 3o % -der mehr, der Gesamtfläche des Stützteils einnehmen.
In Draufsicht können die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils jede beliebige gewünschte Form haben, d.h. sie können kreisförmig, oval, diamantförmig, viereckig, sichelförmig, halbmondförmig, bandartig, von freier Form u. dgl. sein.
Jeder unzusammenhängende undurchlässige Teil des Stützteils erstreckt sich entlang der Oberfläche des Stützteils über eine Distanz, die mindestens etwa dem. 2-fachen, vorzugsweise dem 3~fachen> horizontalen Abstand von dem Mittelpunkt einer Mulde auf dem Stützteil (d.h. einer Faaerarihäufungszone) zu dem Mittelpunkt der unmittelbar neben und parallel zu ihr liegenden Mulde entspricht. Gewünschtenfalls kann diese Dimension eines unzusammenhängenden undurchlässigen Teils auch das 5-fache dieses horizontalen Ab Standes zwischen den Mittelpunkten benachbarter Mulden betragen* .:
109842/1654
21U292
Die maximale Abmessung jedes unzusammenhängenden Teils kann grosser sein als die durchschnittliche Länge der Fasern des Au s gang s mate rial s, und alle diese Fasern können noch von diesen undurchlässigen Teilen in umgebende Bereiche des Faservlieses weggeschoben werden. Je grosser jedoch die Abmessungen der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils ind, desto leichter ist es, dass einige Fasersegmente nicht von diesen undurchlässigen Teilen während der Faserumordnung weggeschoben werden, sondern dort in Bereichen mit geringer Faserdichte in dem erhaltenen Textilstoff liegenbleiben, die den unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen des Stützteils entsprechen. Die Steuerung der Faserverschiebung ist somit effektiver, wenn die maximale Abmessung jedes unzusammenhängenden undurchlässigen Teils im wesentlichen weniger als die durchschnittliche Faserlänge beträgt, beispielsweise nicht mehr als maximal 25,4 mm, wenn Stapelr fasern mit einer Länge von 38, 1 mm zur Anwendung gelangen.
Wenn die eine Dimension eines unzusammenhängenden undurchlässigen Teils des Stützteils kleiner gehalten ist, kann die andere grosser sein. Wenn der undurchlässige Teil länger als breit ist und die längere Dimension in Richtung der Faserorientierung des Ausgangsmaterials verläuft, werden die Fasersegmente bereitwilliger von dem undurchlässigen Teil weggeschoben. Wenn andererseits die grössere Dimension eines solchen undurchlässigen Teils dea Stützteils quer zu der Richtung der Faserorientierung verläuft, besteht eine grössere Neigung, dass Fasersegmente die undurchlässigen Teile des Stützteils Überbrücken.
1098 4 2/165 4
Bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn jeder unzusammenhängende undurchlässige Teil des Stützteils, wie immer auch seine genaue Form sein mag, ein ziemlich kompakter Bereich mit einer maximalen Dimension ist, die nicht viel grosser als seine kleinste Dimension ist. Auf diese Weise werden verbesserte Ergebnisse erzielt, wenn die maximale Dimension jedes unzusammenhängenden undurchlässigen Teils nicht grosser als etwa 4-mal so gross ist wie seine kleinste Dimension, und eine noch weitere Verbesserung wird erhalten, wenn die maximale Abmessung nicht mehr als etwa das 1, 5-fache der minimalen Abmessung jedes solchen Teils beträgt.
In jedem Fall und bei AusserachÜassung aller anderen Faktoren werden alle losen Enden der Fasern des Ausgangsmaterials, die über den undurchlässigen Teilen des Stützteils liegen, durch die auf das Fasermaterial ausgeübten umordnenden Strömungsmittelkräfte von diesen undurchlässigen Teilen weggewaschen.
Die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils können mit der Ebene der oberen Oberfläche der durchlässigen Teile des Stützteils fluchten, jedoch werden bessere Ergebnisse erhalten, wenn sie bei einem Vliesgewicht des Aus-
2 gangsmaterials im Bereich von etwa 7, 1 bis etwa 71 g/m aus der Ebene dieser Oberfläche um etwa 0,4 mm, vorzugsweise etwa 0,8mm oder 1,6 mm, herausragen. Die Höhe der undurchlässigen Teile kann sogar grosser sein, ohne dass die Faserumordnung beeinträchtigt wird, jedoch kann eine zu grosse Höhe dieser Teile das Herausnehmen des umgeordneten Textilstoffs erschweren.
Wenn relativ schwere Aus gangs vlie se verwendet werden, liefert eine grössere Höhe- der unzusammenhängenden undurch-
109842/1G54
21H292
lässigen Teile des Stützteils eine klarere Ausbildung der Bereiche mit geringer Faserdichte in dem erhaltenen Textilstoff. Eine vergrösserte Höhe der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile liefert mit anderen Worten eine ausgeprägtere Ausbildung der garnartigen Faser segmentbündel an der Peripherie der Bereiche mit geringer Faserdichte, die über den undurchlässigen Teilen des Stützteils in dem erhaltenen Textilstoff ausgebildet werden.
Diese unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils sollten Wände haben, die vertikal sind oder nach unten kegelförmig abfallen. Die Kanten sind vorzugsweise leicht, jedoch nicht übermässig, abgerundet. In jedem Fall sollte der obere Teil der unsueammenhängenden durchlässigen Teile glatt sein, damit die Fa se rum Ordnung nicht beeinträchtigt wird.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung wird das Faservlies zwischen dem Träger sieb oder Stützteil und einem gelochten Formteil oder einer Formplatte eingeschlossen. Die Ströme des umordnenden Strömungsmittels werden durch die Öffnungen des Formteils gerichtet. Die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des bei dieser Vorrichtung nach der Erfindung verwendeten Stützteils liegen unter der gesamten Fläche von einigen, jedoch nicht allen, Öffnungen des' Formteils. Die Fläche jedes undurchlässigen Teils ist mindestens etwa 4-mal so gross wie die Fläche einer Öffnung des gelochten Formteils.
Das Faservlies besteht aus demselben Material, wie es vorstehend beschrieben wurde. Auch bei dieser Vorrichtung könnte
109842/1654
21U292
man erwarten, dass die umordnenden Strömungsmittelströme, die durch die Öffnungen gegen das Fasermaterial gerichtet werden, die Fasern einfach gegen die undurchlässigen Teile des Stützteils nach unten drücken, ohne dass irgendeine Faserumordnung zustandekäme. Auch wäre zu erwarten, dass, wenn diese Ströme die undurchlässigen Teile des Stützteils treffen, die dort vorhandenen Fasern einfach herumwirbeln und sich noch stärker in einer wirren Anordnung verfilzen würden. Diese Wirkungen wären umsomehr zu erwarten, wenn, wie es bei einigen Ausführungsformen der Erfindung der Fall ist, die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils solche Dimensionen haben, dass jeder Teil unter der gesamten Fläche von jeweils einer Vielzahl von Öffnungen des Formteils liegt, denn in dieser Situation würden die Ströme des umordnenden Strömungs mittels auf ein noch grösseres Hindernis treffen. Ausserdem könnte man erwarten, dass Fasersegmente durch einen Satz von entgegengesetzt wirkenden umordnenden Kräften des Strömungsmittels abgefangen würden, das durch unmittelbar benachbarte Öffnungen geht, und zumindest teilweise aufeinander zu abgelenkt werden, wenn sie die undurchlässigen Teile des Stützteils in den Bereichen des Stützteils treffen, die unterhalb der Grundbereiche des gelochten Formteils und über den undurchlässigen Teilen des Stützteils liegen und somit dort gegen eine weitere seitliche Verschiebung festgehalten würden.
Ein noch weiterer Faktor, von dem zu erwarten wäre, dass er die ordnungsgemässe und gesteuerte Faser umordnung, die zur Erzeugung eines ungewebten Textilstoffs mit einer Vielzahl von vorbestimmten Mustern aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte notwendig ist, beeinträchtigen würde,
109842/1664
21U292
ist das beträchtliche Ungleichgewicht in der Grosse der umordnenden Strömungsmittelkräfte, die solche Bereiche erzeugen, wenn, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, einer dieser Bereiche 4-mal so gross ist wie der andere. Da eine zufriedenstellende Umordnung der Fasern zu garnartigen Bündeln aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faserseg-.menten eine ausgewogene Anwendung von entgegengesetzten Strömungsmittelkräften erfordert, so wäre von einem derart grossen Ungleichgewicht der umordnenden Kräfte zu erwarten, dass sie einen Abbrucheffekt haben und eine gute Faserumordnung unmöglich machen.
Das spezifische minimale Grössenverhältnis von 4:1 zwischen den Bereichen mit geringer Faserdichte in unterschiedlichen Mustern, die in Textilstoffen enthalten sind, die durch die eben erwähnte bevorzugte Vorrichtung der Erfindung hergestellt werden, lässt ebenfalls auf ernstliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Entfernung des umordnenden S tr ömungs mittels aus der Umordnung sz one schliessen, denn dieser Grössenunterschied multipliziert die Menge an Strömungsmittel, das für eine Fläche, die über einem einzigen unzusammenhängenden undurchlässigen Bereich des Stützteils liegt, im Vergleich zu der Fläche einer Öffnung des gelochten Formteils um das 4-fache, während es gewöhnlich eine Erhöhung von nur dem 2-fachen bei Vergleich der Perimeter der beiden Bereiche erforderlich macht.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine Behinderung des Weges der umordnenden Strömungsmittel ströme bei Vorrichtung und Verfahren der Erfindung aus der Umordnungszone heraus infolge des Vorhandenseins von unzusammen-
10984271654
21H292
hängenden undurchlässigen Teilen von beträchtlicher Grosse bei dem Stützteil keinen der angeführten unerwünschten Ergebnisse zeitigt. Das Blockieren des Weges der umordnenden Strömungsmittelströme verbessert im Gegenteil den Bündelung seffekt bei einigen der umgeordneten ungewebten Textil stoffe, die durch Vorrichtung und Verfahren der Erfindung hergestellt werden. Insbesondere wenn ein unzusammenhängendes undurchlässiges Teil in dem Stützteil unterhalb der gesamten Fläche einer Öffnung des gelochten Formteils vorgesehen ist, wurde gefunden, dass die Fasersegmente, die zu garnartigen Bündeln in umgebende Bereiche verschoben worden sind, noch fester gepackt sind als ohne eine solche Behinderung des Strömungsmittelweges. Ausserdem führt die praktische Anwendung der Erfindung überraschenderweise zu ungewebten Textilstoffen mit einer Vielzahl von vorbestimmten Mustern aus Bereichen mit geringer Faserdichte, die abwechseln und sich über den gesamten Textilstoff erstrecken und die durch garnartige Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten definiert werden.
Das erste Muster von Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte tritt an den Stellen des Textilstoffs auf, die über den unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen des Stützteils liegen. Dieses erste Muster wird durch Verschiebung von Fasersegmenten, die in Deckung mit den undurchlässigen Teilen des Stützteils and, in umgebende Bereiche der Faserschicht gebildet, wo sie als garnartige Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten abgelagert werden, die die Löcher oder anderen Bereiche mit geringer Faserdichte dieses Musters definieren.
1098 A2/ 1 6 54
21H292
Gleichzeitig bündeln die umordnenden Strömungsmittelkräfte auf übliche Weise die Fasersegmente, die in Deckung mit den Öffnungen des gelochten formteile sind und ebenfalls über den durchlässigen Teilen des Stützteils liegen. Dies führt zu garnartigen Faser segmentbündeln unter den benachbarten Grundbereichen des gelochten Formteils, wodurch in dem erhaltenen ungewebten Textilstoff ein zweites Muster aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte definiert wird, das entsprechend dem Muster der Öffnungen in dem. gelochten Formteil angeordnet ist, unter welchen das Stützteil durchlässig ist.
Ein interessantes Ergebnis wird erhalten, wenn jeder unzusammenhängende undurchlässige Teil des Stützteils unter der gesamten Fläche von jeweils einer Vielzahlvon Öffnungen des gelochten Formteils liegt, und die Breite des verbindenden durchlässigen Teils, das zwischen unmittelbar benachbarten undurchlässigen Teilen des Stützteils liegt, mindestens etwa das 2-fäche des Abstandes zwischen den Mittelpunkten eines Paars unmittelbar benachbarter Öffnungen des gelochten Formteile beträgt. Als Ergebnis wird in dem gelochten Formteil ein zusammenhängendes Band von Öffnungen mit mindestens einer Öffnung in der Breite, unter dem kein undurchlässiger Teil des Stützteils liegt, erhalten. Dies führt zu einem Textilstoff, in welchem mindestens ein Band aus kleineren Bereichen mit geringer Faserdichte des zweiten Musters vorhanden ist, das inzwischen jedem Paar von grösseren Bereichen mit geringer Faser dichte verläuft, das das erste Muster darstellt.
109842/1654
Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung können als Stützteil feine und grobe Siebe und alle Grössenverhältnisse dazwischen verwendet werden, jedoch wird noch ein weiteres interessantes Ergebnis erzielt, wenn jeder dieser durchlässigen Teile des Stützteils eine Vielzahl von Protuberanzen und Mulden aufweist, die über seine Oberfläche sowohl in Längs- wie in Querrichtung abwechseln, wie es bei einem groben Sieb der Fall ist. Der erhaltene Textilstoff weist drei Muster auf, die sich über den gesamten Textilstoff erstrecken. Die bereits vorstehend erwähnten, durch die undurchlässigen Teile bzw. durch die Öffnungen des Formteils definierten beiden Muster werden ergänzt durch ein drittes Muster aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte, die innerhalb des zweiten Musters angeordnet sind und durch garnartige Fasersegmentbündel definiert werden, die durch das erfindungsgemässe Verfahren in den Mulden auf der Oberfläche der durchlässigen Teile des Stützteils abgelagert wurden.
Bei dieser Vorrichtung haben die Formöffnungen eine wesentlich grössere Fläche als die Durchlässe der durchlässigen Teile des Stützteils. Die Breite einer jeden Formöffnung ist an ihrer engsten Stelle zur Verbesserung der visuellen Auflösung des Musters aus Bereichen mit geringer Faserdichte mindestens etwa lp-mal, vorzugsweise etwa 2o-mal so gross wie der durchschnittliche Durchmesser der Fasern des Ausgangsmaterials.
Die Grundbereiche des gelochten Formteils, die zwischen den Farmöffnungen liegen und diese verbinden, können im Vergleich zu den Formöffnungen gew uns chtenf alls eng oder breit sein. Je
109842/1654
kleiner im allgemeinen die Breite der Grundbereiche ist, desto dichter werden die garnartigen Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser segmenten gepackt, die über den gesamten Textilstoff der Erfindung ausgebildet werden.
Mit Ausgangsfasermaterial aus Fasern üblicher Länge können unter Anwendung von Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung gute Resultate erzielt werden, wenn die Anzahl der Öffnungen der durchlässigen Teile des Stützteils
2 etwa 9oo bis etwa 5o ooo pro 6,45 cm , vorzugsweise etwa
Io ooo bis 4o ooo pro 6,45 cm , betragt. Bei einem Aus gangsmaterial aus längeren Stapelfasern kann die Anzahl der Öffnungen der in Rede stehenden durchlässigen Teile kleiner sein, d.h. 15o pro 6,45 cm oder noch weniger betragen.
Für verbesserte Ergebnisse sollte jeder unzusammenhängende undurchlässige Teil des Stützteils eine Fläche haben, die mindestens etwa 4-mal, vorzugsweise etwa lo- bis loo-mal, so gross ist wie die Fläche einer Öffnung des gelochten Formteils. Die Fläche jedes unzusammenhängenden Teils kann gewünschtenfalls einige tausendmal, sogar bis zu Io ooo-mal, so gross sein wie die Fläche einer Öffnung des Formteils. Wenn schwerer Vliese als Ausgangsmaterial bei der Erfindung angewendet werden, sollte die Fläche jedes unzusammenhängenden undurchlässigen Teils des Stützteils nicht mehr als etwa 5oo-mal bis looo-mal so gross sein wie die Fläche einer Öffnung des Formteils, damit vermieden wird, dass eine grosse Zahl von Fasern entlang der Peripherie des Loches in dem erhaltenen
109842/1654
Textilstoff, das dem unzusamrnenhängenden Teil des Stützteile entspricht, herabgedrückt wird, was eine Verwischung der kleineren Löcher in dem Textilstoff, die den Öffnungen des gelochten Formteils entsprechen, zur Folge hätte.
Bessere Ergebnisse werden erhalten, wenn jeder unzusammenhängende undurchlässige Teil des Stützteils unabhängig von seiner genauen Form eine ziemlich kompakte Fläche mit einer maximalen Dimension ist, die nicht viel grosser ist als seine kleinste Dimension. Auf diese Weise kommt man zu besseren Ergebnissen, wenn die maximale Dimension jedes unzusammenhängenden undurchlässigen Teils nicht grosser ist als etwa 4-mal so gross wie seine kleinste Dimension, und noch eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn die maximale Dimension nicht mehr als etwa 1, 5-mal so gross ist wie die kleinste Dimension jedes solchen Teils.
Die maximale Dimension jedes unzusammenhängendes undurchlässigen Teils des Stützteils sollte im wesentlichen kleiner sein als die Stapellänge der Fasern des Ausgangsmaterials, beispielsweise nicht grosser-als 25, 4 mm, vorzugsweise nicht grosser als 3, 17 mm bis 12,7 mm, wenn Fasern mit einer Stapellänge von 38, 1 mm verwendet werden. Wenn die eine Dimension eines unzusamtnenhängenden Teils des Stützteils kleiner gehalten ist, kann die andere grosser sein.
Je grosser die Dimensionen der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des Stützteils sind, desto leichter ist es, dass einige Fasersegmente während der Faserumordnung nicht von diesen undurchlässigen Teilen weggeschoben werden, sondern
109842/1654
21U292
dort verbleiben und somit in Bereichen mit geringer Fas erdichte liegen, die den unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen des Stützteils entsprechen. Wenn der undurchlässige Teil länger als breit ist und die längere Dimension in Richtung der Faserorientierung des Ausgangsfaservlieses verläuft, werden mehr Fasersegmente von den undurchlässigen Teilen weggeschoben. Wenn andererseits die grössere Dimension eines solchen undurchlässigen Teils des Stützteils quer zu der Richtung der Faserorientierung verläuft, überbrücken mehr Fasern die undurchlässigen Teile des Stützteils. In jedem Fall und bei Ausserachtlassung aller anderen Faktoren werden alle losen Enden der Fasern des Ausgangsmaterials, die über den undurchlässigen Teilen des Stützteils abgelagert werden, durch die auf das Fasermaterial ausgeübten Strömungsmittelkräfte von diesen Teilen weggewaschen.
Die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile des
Stützteils können mit der Ebene der oberen Oberfläche der durchlässigen Teile des Stützteils fluchten, jedoch werden bessere Ergebnisse erhalten, wenn sie über die Ebene dieser Oberfläche herausragen. Alles, was im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beobachtet und erläutert wurde, trifft im Hinblick auf Höhe, Form usw. der undurchlässigen Teile , genauso für diese Form zu.
Für eine gute Auflösung der erhaltenen Faserbündel beträgt der Abstand zwischen den Spitzen der Protuberanzen vorzugsweise mindestens etwa das 3o-fache des durchschnittlichen Durchmessers der Fasern des Aue gang smate rials. Jede der Formöffnungen, mit
109842/1654
21H292
denen zusammen das beschriebene Stützteil verwendet wird, sollte mindestens etwa so breit sein wie der horizontale Abstand zwischen den Spitzen unmittelbar benachbarter Protuberanzen.
Mit beiden Vorrichtungstypen der Erfindung ist es möglich, ein Stützteil mit unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen zu verwenden, die durch undurchlässige Rippen miteinander mit einer Breite verbunden sind, die in der Grössenordnung der Breite der Öffnungen des gelochten Formteils liegt. Diese Verbindungsrippen bilden dann ein weiteres Muster.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Typs der Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine vergrösserte schematische Draufsicht auf einen Teil des Stützteils, das bei der Vorrichtung der Fig. verwendet werden kann,
Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine weitere vergrösserte schematische Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Element mit den Öffnungen des gelochten Formteils, das in Verbindung mit diesem Element verwendet wird und durch gestrichelte Linien dargestellt ist,
Fig. 5 eine vergrösserte teilweise schematische Draufsicht auf den durchlässigen Teil eines anderen Stützteils, das bei
109842/1654
2114293
der Vorrichtung der Fig. 1 verwendet werden kann, wobei eine Öffnung des gelochten Formteile durch gestrichelte Linien markiert ist,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 5 und 6, • Fig. 8 eine Mikrophotographie eines erfindungsgemäss hergestellten ungewebten Textilstoffs in 5-facher Vergrösserung, Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäss hergestellten ungewebten Textilstoff s,
Fig. Io eine Mikrophotographie eines weiteren erfindungsgemäss
hergestellten Textilstoffs in 5-facher Vergrösserung, Fig. H eine Mikrophotographie eines Querschnitts entlang der
Linie 11-11 in Fig. Io in lo-facher Vergrösserung, Fig. 12 eine schematische Darstellung des Textilstoffs, Fig. 13 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäss verwendbaren Vorrichtungstyps im Schnitt, Fig. 14 eine schematische perspektivische Darstellung der von
verschiedenen Strömen des umordnenden Strömungsmittels eingeschlagenen Wege bei ihrem Durchgang durch das in Fig. 5 bis 7 dargestellte durchlässige Teil, Fig. 15 eine schematische Darstellung der von den Strömen des
umordnenden Strömungsmittels eingeschlagenen Wege, die in Fig. 14 perspektivisch dargestellt sind, in Draufsicht, Fig. 16 eine Photographic eines erfindungsgemäss mit der Vorrichtung der Fig. 13 hergestellten ungewebten Textilstoffs in Originaigrösse,
Fig. 17 eine Mikrophotographie des in Fig. 16 dargestellten ungewebten Textilstoffs in 5-facher Vergrösserung,
109842/1654
21H292
Fig. 18 eine*. Photographie eines weiteren erfindungsgemäss hergestellten Textilstoff s,
Fig. 19 eine schematieche Darstellung eines aus einem Isovlies als Aus gangs material erfindungsgemäss hergestellten Textilstoff s,
Fig.20 eine schematische Darstellung, die die minimale relative Grosse der Bereiche mit geringer Faserdichte in dem ersten und zweiten Muster der Bereiche zeigt, und
Fig.21 eine schematische Darstellung, die eine bevorzugte relative Grosse der Bereiche mit geringer Faserdichte in dem ersten und dem zweiten Muster der Bereiche zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäss verwendbaren Vorrichtung. Diese Vorrichtung ist grundsätzlich aus der USA-P. S. 2 862 251 bekannt.
Die Vorrichtung der Fig. 1 besteht aus einer drehbaren gelochten Trommel 15, die auf geflanschten Führung s räder η 17 und 18 in geeigneter Weise gelagert ist. Die Trommel weist Öffnungen 19 auf, die einheitlich über ihre gesamte Oberfläche verteilt Bind, wobei die verbleibenden Teile der Trommel Grundbereiche 2o darstellen. Die Führungsräder sind auf Wellen 25 und 26 drehbar gelagert.
Im Inneren der Trommel verläuft eine stationäre Rohrverzweigung 27, in welche durch die Leitung 28 ein Strömungsmittel eingegeben wird, entlang der vollen Breite der Trommel. Auf einer Seite der Rohrverzweigung befindet sich eine Reihe von Düsen 29« durch die das Strömungsmittel gegen die innere Ober-
109842/1654
21U292
fläche der Trommel gerichtet wird.
Um den grösseren Teil des Trommelurnfangs läuft ein neuartiges Stütz- oder Trägerteil (Sieb) 3o. (Die Ausdrücke "Stützteil" und "Trägerteil" werden in der vorliegenden Beschreibung abwechselnd verwendet, haben aber dieselbe Bedeutung). Das Trägerteil 3o, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, hat ein zusammenhängendes Muster aus durchlässigen Teilen 5o und ein unzusammenhängendes Muster aus undurchlässigen Teilen 51. Gemäss Fig. 2 sind die undurchlässigen Teile rund und so angeordnet, dass je vier von ihnen in einem 'Viereckmuster über die Oberfläche des Trägerteils verteilt sind, wobei der Rest des Teils durchlässig ist. Wie bereits vorstehend erläutert, können die undurchlässigen Teile des Stützteils jede beliebige Form haben. Sie können auch in beliebigen unzusammenhängenden Mustern über das Trägerteil verteilt sein, d.h. sie können in Längs- und/oder in Querrichtung fluchten, gestaffelt sein od. dgl.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Stützteil der Fig. 2. Wie daraus ersichtlich ist, hat jedes unzusammenhängende undurchlässige Teil 51 des Stützteils 3o eine gebogene obereOberfläche, die leicht über die obere Oberfläche des durchlässigen . Teils 5o des Stützteils herausragt. Infolge der gebogenen oberen Oberfläche ragt der Mittelteil 52 über die Kantenteile 53 des unzusammenhängenden undurchlässigen Teils 51 des Stützteils heraus. Die äussersten Kantenteile 54 sind leicht abgerundet.
Das Stützteil 3o läuft um die Trommel 15 und trennt sich von dieser an der Führungswalze 31, die sich auf der Welle 32 dreht.
109842/1654
21U292
Das Stützteil läuft abwärts um die Führungswalze 33, die sich auf der Welle 34 dreht, dann rückwärts über eine vertikal einstellbare Spann- und Spurführungswalze 35, die sich auf der Welle 36 dreht, und dann um die Führungswalze 37 auf der Welle 38. Das Teil läuft dann aufwärts und um die Führungswalze 39, die sich auf der Wel^4o dreht, um wieder dem Trommelumfang zugeführt zu werden.
Die gelochte Formtrommel 15 und das Stützband 3o bilden zwischen sich eine Umordnungszone, durch welche sich ein Faservlies bewegen kann, um dort unter dem Einfluss von ausgeübten Strömungsmittelkräften zu einem ungewebten Textilstoff mit einer Vielzahl von Mustern aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte, die abwechseln und sich über seine gesamte Fläche erstrecken, umgeordnet zu werden.
Die gelochte Trommel 15 dreht si ch in Richtung des angegebenen Pfeiles, und das Stützteil 3o läuft in derselben Richtung und mit derselben peripher en linearen Geschwindigkeit. Das zu behandelnde Fasermaterial 41 wird an dem Punkt A zwischen die Trommel und das Stützteil gegeben, läuft durch die Faserumordnungszone, in der die umordnenden Strömungsmittelkräfte auf sie einwirken, und verlässt die Umordnungszone in ihrer neuen, umgeordneten Form als ungewebter Textilstoff 42 zwischen dem Stützteil und der gelochten Formtrommel an dem Punkt B.
Wenn das F as er mate rial 41 durch die Faserumordnungszone läuft, wird eine Flüssigkeit, wie Wasser, gegen die innere Oberfläche der drehbaren gelochten Trommel 15 durch im Inneren der Trommel befindliche Düsen 29 gerichtet, die Flüssigkeit geht durch die öffnungen 19 in das F s er vlies, wobei die Fasern des
109842/1654
21H292
Vlieses umgeordnet werden, und das Wasser tritt dann durch das Stützteil aus. Die Saugdose 43 unterstützt die Entfernung dieses Wasser, bevor der umgeordnete Textilstoff 42 den Aufnahmepunkt B erreicht.
Die Richtungen der durch die Öffnungen 19 des gelochten Formteils 15 gespritzten Ströme des umordnenden Strömungsmittels bestimmen, wenn sie in das Faservlies hinein und durch dieses hindurchtreten, die Art der auf die Fasern ausgeübten Kräfte und so wiederum das Ausmass der Faserumordnung. Weil die Richtung der Ströme des umordnenden Strömungsmittels, nachdem sie die Öffnungen 19 passiert "haben, durch "die durchlässigen Teile 5o und die undurchlässigen Teile 51 des Stützteils bestimmt werden, so folgt daraus, dass das Muster dieser Bereiche die Bestimmung der Muster der Löcher oder anderer Bereiche mit geringer Faserdichte in dem erhaltenen Textilstoff unterstützt.
Die Teile des umordnenden Strömungsmittels in den Bereichen, in denen das Stützteil 3ο durchlässig ist, laufen direkt sowohl durch das Vlies als auch das Stützteil. Dieser Strömungsverlauf durch benachbarte Öffnungen 19 des Formteils 15 und dann durch die durchlässigen Teile 5o des Stützteils liefert entgegengesetzt wirkende Kraftkomponenten, die in der Ebene des Vlieses wirken, bis das Strömungsmittel in der Lage ist, durch das Stützteil hinauszutreten. Diese Strömungsmittelkräfte arbeiten zusammen miteinander, um Fasersegmente zu miteinander verbundenen Fasersegmentbündeln und zu garnartigen Bündeln aus Faser se gmenten zu verdichten, die unterhalb der Grundbereiche 2o des gelochten Formteils 15 und oberhalb der durchlässigen Teile 5o des Stützteils 3o liegen,
109842/ 1 854
21U292
Die Teile des umordnenden Strömungsmittels in jedem Bereich, in dem das Stützteil 3o undurchlässig ist, laufen über das Stützteil und stossen Fasersegmente von den undurchlässigen Teilen 51 weg, wobei die Fasersegmente im wesentlichen neben die Peripherie dieser undurchlässigen Teile gebracht werden. In einigen Fällen kann das Strömungsmittel alle Faser segmente von den undurchlässigen Teilen des Stützteils wegstossen, während in anderen Fällen einige Fasersegmente zurückbleiben, die dann diese Teile überspannen.
Fig. 4 ist eine weitere vergrösserte schematische Darstellung eines Teils des bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Stützteils 3o. Unzusammenhängende undurchlässige Teile sind so angeordnet, dass je vier von ihnen über die Oberfläche des Stützteils ein Viereckmuster bilden. Der Rest des Stützteils besteht aus zusammenhängenden durchlässigen Teilen 5o. Die Formöffnungen 19 des gelochten Formteils 15 sind in dieser Fig. durch gestrichelte Linien markiert. Wie ersichtlich ist, sind die Öffnungen 19 so angeordnet, dass je vier von ihnen auf dem Teil ein Viereckmuster bilden.
Wie dargestellt ist, liegt jeder der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 unter der Gesamtfläche einer Vielzahl von Öffnungen 19 und in einigen Fällen unter einem Teil der Fläche anderer solcher Öffnungen. Es gibt einige Öffnungen 19, unter denen überhaupt keine undurchlässigen Teile 51 liegen.
In der Zone der grössten Annäherung jedes Paars unmittelbar benachbarter unzusanunenhängender undurchlässiger Teile des Stützteils 3o entspricht die Breite der zusammenhängenden
INSPECTED 109842/1654
21H292
verbindenden durchlässigen Teile 5o mindestens etwa dem zweifachen Abstand zwischen den Mittelpunkten des Paares von unmittelbar benachbarten Öffnungen 19 des gelochten Formteils 15. Dies bedeutet, dass, wenn eine Formöffnung 19 mit ihrem Mittelpunkt über einem verbindenden durchlässigen Teil 5o zwischen zwei undurchlässigen Teilen 51 liegt, ein Loch oder ein anderer Bereich mit geringer Faserdichte entsprechend dieser Öffnung gebildet wird, wobei das Loch auf beiden Seiten durch garnartige Bündel von dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser Segmenten definiert wird.
Wenn bei Verfahren oder Vorrichtung der Erfindung ein Stützteil 3o und ein gelochtes Formteil 15 verwendet werden, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, werden die Fasersegmente, die in Deckung mit unzusammenhängenden" undurchlässigen Teilen 51 des Stützteils 3o sind, durch Ströme des umordnenden Strömungsmittels in die umgebenden Bereiche des Faservlieses verschoben und dort als garnartige Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten abgelagert, wobei ein erstes Muster aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte definiert wird, das entsprechend dem Muster der Anordnung der undurchlässigen Teile 51 angeordnet ist. Gleichzeitig werden Faser segmente, die -in Deckung mit sowohl den Formöffnungen 19 als auch den durchlässigen Teilen 5o des Stützteils 3o sind, in umgebende Bereiche des Faservlieses verschoben unter Bildung von ähnlichen garnartigen Bündeln aus Fasersegment'en, die ein zweites Muster aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte definieren entsprechend dem Muster der Anordnung dieser Öffnungen 19, die über den durchlässigen Teilen 5o liegen.
1Q9842/1654
21U292
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Löcher oder anderen Bereiche mit geringer Faserdichte in dem ersten Muster grosser als die Löcher oder anderen Bereiche mit geringer Faserdichte in dem zweiten Muster. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Fläche jedes unzusammenhängenden undurchlässigen Teils 51 etwa 3o-mal so gross wie die Fläche jeder Formöffnung 19, und folglich haben die jeweiligen Bereiche mit geringer Faserdichte, die diesen Elementen entsprechen, in dem fertigen erfindungsgemäs she r ge stellten Textilstoff etwa dieselben relativen Grossen.
Fig. 5 zeigt eine vergrösserte, teilweise, schematische Draufsicht auf den durchlässigen Teil 8o eines weiteren Stützteils, das bei der Vorrichtung der Fig. 1 verwendet werden kann und normalerweise bei der Vorrichtung der Fig. 13 verwendet wird. Der durchlässige Teil des erfindungsgemäss verwendeten Stützteils wird durch ein grobes gewebtes Sieb aus vorzugsweise Metall gebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die Drähte 84, die in Fig. 5 vertikal verlaufen, gerade, während die in dieser Figur horizontal verlaufenden Drähte 85 wellenförmig abwechselnd über und unter den Drähten 84 laufen. Bei dem durchlässigen Teil 8o liegen Protuberanzen 81 vor, die durch die obersten Teile eines jeden "Knies" eines gegebenen Drahtes 85 des Siebes gebildet werden, welches zustandekommt, indem diese Drähte über und unter den Drähten 84 verlaufen, die senkrecht zu ihnen liegen.
Wenn ein gegebener Draht 85 sich abwärts neigt, um unter einem senkrecht zu ihm stehenden Draht 84 hindurchzulaufen, kreuzt er zwei andere Drähte 85, die zu seinen beiden Seiten liegen, da diese Drähte sich dann aufwärts neigen, um über den senkrechten
-109 8-42/1664
Draht zu laufen, der von dem gegebenen Draht unterlaufen wird. Jede Reihe solcher "Kreuzungepunkte" 86 bildet eine Mulde, wie die Mulde 87, die in Fig. 5 und 6 durch den Kreuzungspunkt 86 gebildet wird, der zwischen benachbarten Protuberanzen 81 liegt. Die Wirkungsform der Mulde 87 ist, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist (die einen Querschnitt des Elements 8o zeigt, das in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt ist) weitgehend die eines umgekehrten Dreiecks.
Zwischen benachbarten Protube ranzen 81 wird eine Reihe von etwas tieferen Mulden 88 gebildet, die aber im rechten Winkel zu den Mulden 87 verlaufen. Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird der Boden jeder Mulde 88, durch die-die Teile der geraden Drähte 84 gebildet, wobei sich Protuberanzen 81 auf jeder Seite der Mulde anschliessen, die die Oberseite der Mulde bilden. Wie Fig. 7 zu entnehmen ist, kann die Wirkungsform der Mulden 88 als flache U-Form charakterisiert werden.
Wie Fig. 5 zeigt, wechseln eine Vielzahl von Mulden 87 und eine Vielzahl von Protuberanzen 81 in einer Richtung über die Oberfläche des durchlässigen Teils 8o des Stützteils ab. Fig. 5 zeigt auch, dass eine Vielzahl von Mulden 88 und eine Vielzahl von Protuberanzen 81 in einer zu den Mulden 87 senkrechten Richtung wechseln, Somit wechseln eine Vielzahl von Mulden und eine Vielzahl von Protuberanzen sowohl in Längs- wie in Querrichtung über die Oberfläche des durchlässigen Teils 8o des Stützteils ab.
Die Verwendung eines Stützteils mit durcHässigen Teilen, wie dem in Fig. 5 bis 7 dargestellten Element 8o, bei Verfahren
INSPECTED
109842/1654
und Vorrichtung der Erfindung liefert ein drittes Muster von vorstehend erläuterten Bereichen mit geringer Faserdichte. Dieses Muster ist innerhalb des zweiten Musters von Bereichen mit geringer Faserdichte entsprechend den Öffnungen 19 des Formteils 15 angeordnet. Dieses dritte Muster von Bereichen mit geringer Faserdichte wird durch garnartige Faser se gmentbündel definiert, die in den Mulden 87 und 88 auf der Oberfläche des durchlässigen Teils 8o des Stützteils abgelagert, worden sind.
Zur Erzeugung einer verbesserten Umordnung von Fasern zu garnartigen Bündeln aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten, die in den Mulden 87 und 88 abgelagert sind, sollte der vertikale Abstand zwischen den Spitzen der Protuberanzen 81 und den Böden der unmittelbar benachbarten Mulden mindestens das 3-fache, im allgemeinen nicht mehr als etwa das 15-fache bis 2o-fache, vorzugsweise aber etwa das 5- bis lo-fache des durchschnittlichen Durchmessers der Faserndes Ausgangsfaservlieses betragen. Für die Mulden 87 ist dieser Abstand der vertikale Abstand, der in Fig. 6 durch das Paar gestrichelter Linien angegeben ist, die jeweils durch die Spitzen der Protuberanzen 81 und die Kreuzungspunkte 86 verlaufen, die die Mulden 87 definieren. Der vertikale Abstand von dem Boden jeder Mulde 88 zu den Spitzender Protuberanzen 81 ist andererseits etwas grosser. Er entspricht, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, dem Durchmesser eines Drahtes 85.
Die relative Lage einer Formöffnung 19 und der Protuberanzen 81 des durchlässigen Teils 8o des Stützteils bei einer Ausführungsform ist in Fig. 5 durch gestrichelte Linien dargestellt. Wie ersichtlich ist, hat die Öffnung 19 sowohl in Längs- wie in Quer-
109 8-42/165
21H292
richtung eine Breite, die etwas mehr als 2-mal so gross ist wie der horizontale Abstand zwischen den Spitzen von unmittelbar benachbarten Protuberanzen 81.
Fig. 5 zeigt auch, dass die Öffnung 19 quer über das durchlässige Teil 8o sowohl in Längs- wie in Querrichtung zwei Protuberanzen 81 überspannt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jede der beiden Protuberanzen 81, die in Deckung mit der Öffnung 19 sind, sowohl in Längs- wie in Querrichtung wirksam, wobei die Öffnung 19 in einer Richtung infolge ihrer Nähe zu anderen ähnlichen Protuberanzen auf dem Stützteil 3o und in der anderen Richtung aus demselben Grunde und ausserdem infolge der Querschnittform, der Protuberanzen gerichtet wirksam ist.
Die Protuberanz 81 gegenüber der oberen linken Ecke der Öffnung 19 in Fig. 5 ist durch Zusammenarbeit mit der Protuberanz 81, die gerade unterhalb der unteren linken Ecke der Öffnung 19 in dieser Figur liegt, als eine Protuberanz wirksam, die eine Wand der Mulde 87 definiert, welche in der Mitte der Öffnung 19 vertikal nach unten verläuft. Gleichzeitig ist die erstgenannte Protuberanz 81 durch Zusammenarbeit mit der Protuberanz 81, die gerade ausserhalb der oberen rechten Ecke der Öffnung 19 in Fig. liegt, als eine Protuberanz wirksam, die eine Wand der Mulde 88 definiert, die horizontal quer durch die Mitte der Öffnung 19 verläuft. Ausserdem übt die Querschnittform jeder Protuberanz 81 (wie am besten aus Fig. 5 und 7 ersichtlich ist) eine richtende Wirkung auf die Fasern des Ausgangsfasermaterials aus, weil sie die Seitenwände jeder Mulde, die in Fig. 5 horizontal quer verläuft, d.h. die Seitenwände jeder Mulde 88, schärfer definiert.
109842/ 1 654
Während der Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung ist zwischen dem gelochten Formteil 15 und dem Stützteil, von dem das Element 8ο ein Bestandteil ist, einen Zwischenraum, der die Faserumordnungszone darstellt.
Die Anteile der Ströme des umordnenden Strömungsmittels, die durch die Formöffnungen 19 und das Faservlies treten, gehen direkt durch die Öffnungen 89 zwischen benachbarten Drähten des gewebten Siebes 8o. Andere Anteile der Ströme des umordnenden Strömungsmittel, die durch die Öffnungen 19 hindurchgegangen sind, treffen die Drähte des gewebten Siebes 8o an den Protuberanzen 81 oder an anderen Stellen des Drahtes und werden seitlich abgelenkt, bevor sie durch die Öffnungen 89 aus der Umordnungszone hinaustreten.
Die eben beschriebenen Ströme des umordnenden Strömungsmittels verschieben einige der Fasersegmente, die in Deckung mit den Öffnungen 19 sind und über den durchlässigen Teilen 8o des Stützteils liegen, in umgebende Bereiche der Faserschicht, wobei die Fasersegmente dort als garnartige Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser Segmenten abgelagert werden, so dass Löcher oder andere Bereiche mit geringer Faserdichte in einem Muster definiert werden, das dem Muster der Öffnungen entspricht. Dies ist vorstehend als das zweite Muster des erfindungs· gemäss hergestellten ungewebten Textilstoffs bezeichnet, weil es neben dem Muster aus grösseren Löchern oder Bereichen mit geringer Faserdichte, die den unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen 51 des Stützteils 3o entsprechen, vorliegt.
109842/1654
Gleichzeitig verschieben die umordnenden Strömungsmittelkräfte andere Fasersegmente, die in Deckung mit den Formöffnungen 19 sind und über den durchlassigen Teilen So liegen, in die Mulden 87 und 88, wobei diese Fasersegmente dort als garnartige Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten abgelagert werden, so dass ein drittes Muster aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte definiert wird, das sich innerhalb des eben beschriebenen zweiten Musters befindet.
Die Anwendung von Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung zur Erzeugung von gemusterten langewebten Textilstoffen wird nachfolgend anhand von Beispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
In die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung wird ein Vlies aus locker zusammengefügten F' sern, wie es durch Kardieren erhalten wird, zwischen das gelochte Formteil 15 und das Stützteil eingegeben. Das Vliesgewicht beträgt etwa 35,6 g/m , und das Faser orientierung s verhältnis beträgt in der Förderrichtung etwa 7:1. Das Vlies besteht aus Viskosereyonfaseim mit einer Länge von etwa 39,7 mm und einem Titer von 1 1/2 Demier.
Das gelochte Formteil 15 weist etwa 165 im wesentlichen runde Löcher pro 6,45 cm auf, wobei jedes Loch einen Durchmesser von etwa 1, 19 mm hat und wobei die Locker in einem Diamantmuster über das Formteil angeordnet sind. Jede Öffnung ist in diagonaler
109842/1654
21U292
Richtung von jeder unmittelbar benachbarten Öffnung auf der Trommel etwa o, 4 mm entfernt.
Die durchlässigen Teile des Stützteils 3o bestehen aus einem gewebten Nylonsieb mit etwa 28 χ 34 Maschen oder im wesentlichen 952 Öffnungen pro 6,45 cm .
Die undurchlässigen Teile 51 des Stützteils 3o sind glatte runde Metallteile mit einem Durchmesser von etwa 6, 35 mm und einer Querschnittform, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Sie sind über die Fläche des Stützteils 3o in einem Diamantmuster verteilt, wobei der Abstand zwischen jedem Teil 51 zu seinem in diagonaler Richtung nächsten anderen Teil 51 etwa 3, 17 mm beträgt. Die Mittelteile 52 der Elemente 51 ragen 0, 3 mm über die Ebene der oberen Oberfläche der zusammenhängenden durchlässigen Teile 5o des Stützteils heraus, und die Kantenteile 53 ragen etwa 0, 25 mm über die Ebene heraus.
Die undurchlässigen Teile 51 und die Öffnungen 19 können nicht nur in diesem Diamantmuster, sondern allgemein auch auf die in Fig. 4 dargestellte Weise angeordnet sein.
Aus den Düsen 29 wird durch die Öffnungen 19 des gelochten Formteils 15 und dann durch das Faservlies 41 und das Stützteil Wasser gespritzt.
Mit den bezeichneten Bedingungen wird eine gute Faserumordnung und Bündelung sowie ein ausgezeichneter ungewebter Textilstoff erzielt, wie er in der Mikrophotographie der Fig. 8 dargestellt ist. Er weist eine Vielzahl von Mustern auf, die abwechseln und sich über den gesamten Textilstoff erstrecken.
1 0 9■ 8 4 2 / U-T. U
- 4ο -
Der ungewebte Textilstoff 9o der Fig. 8 enthält ein erstes Muster aus Löchern 91, von denen jedes über einem unzusammenhängenden undurchlässigen Teil 51 des Stützteils 3o liegt und durch garnartige Bündel 92 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten definiert wird.
Ausserdem erhält der ungewebte Textilstoff 9o ein zweites Muster von Bereichen mit geringer Faserdichte 93, die entsprechend dem Muster der Anordnung der Öffnungen 19 des gelochten Formteils 15 angeordnet sind, die über den durchlässigen Teilen 5o des Stützteils 3o liegen. Jeder dieser Bereiche 93 wird durch garnartige Bündel 94 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten definiert.
Jedes Loch 91 ist, wie aus Fig. 8 hervorgeht, etwa 25-mal so gross wie jeder Bereich mit geringer Faser dichte 93 oder noch etwas grosser. Dies ist in Übereinstimmung mit der relativen Grosse der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 des Stützteils und den Öffnungen 19 des gelochten Formteils 15, wie sie bei der Vorrichtung verwendet wurden, mit der dieser Textilstoff der Fig. 8 hergestellt wurde. Die runden Öffnungen haben einen Durchmesser von etwa 1, 19 mm, so dass jedes von ihnen eine Fläche von etwa
2
o, o4 cm. aufweist. Die undurchlässigen Teile des Stützteils haben einen Durchmesser von etwa 6, 35 mm, so dass jedes von ihnen eine
Fläche von etwa 1, 27 cm hat, was etwa d« jeder Öffnung des gelochten Formteils ist.
Fläche von etwa 1, 27 cm hat, was etwa das 3o-fache der Fläche
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass während der Herstellung des in dieser Figur dargestellten Textilstoffs die undurchlässigen Teile 51 des Stützteils 3o unter einigen, jedoch nicht allen, Öffnungen
109842/ 1 654
21U292
des gelochten Formteils liegen. Jedes Paar unmittelbar benachbarter grosser Löcher oder Bereiche mit geringer Faserdichte 91 ist zumindest von einem der kleineren Löcher oder Bereiche mit geringer Faserdichte, wie den in Fig. 8 mit 93* bezeichneten, getrennt. Um dieses Ergebnis zu erzielen, ist die Breite jedes verbindenden durchlässigen Teils 5o des Stützteils 3o (oder mit anderen Worten der kleinste diagonale Abstand zwischen den undurchlässigen Teilen 51 des Stützteils, der etwa 3, 17 mm beträgt) etwa 2-mal so gross wie der Abstand zwischen den Mittelpunkten eines Paars unmittelbar benachbarter Öffnungen 19 des Formteils 15 (oder mit anderen Worten 2 χ 1, 58 mm).
Beispiel 2
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen erfindungsgemäss hergestellten ungewebten Textilstoffs, wobei ein Aus gangs material und eine Vorrichtung verwendet wurden, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind. Der Textilstoff der Fig. 9 gleicht grundsätzlich dem des Beispiels 1, mit der Ausnahme, dass die grösseren L eher in einem Viereckmuster statt in einem Diamantmuster über den Textilstoff angeordnet sind.
Der ungewebte Textilstoff loo hat ein erstes Muster aus grösseren Löchern lol, die dem Muster der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 des Stützteils 3o entsprechen. Jedes grössere Loch lol wird durch eine Vielzahl von garnartigen Bündeln Io2 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser Segmenten definiert.
Der Textilstoff der Fig. 9 enthält auch ein zweites Muster
10 9 8 4 2/16
21U292
aus kleineren Bereichen mit geringer Faserdichte Io3 an Stellen, wo die Öffnungen 19 des gelochten Formteils 15 in Deckung mit den zusammenhängenden durchlässigen Teilen 5o des Stützteils 3o sind. Die Löcher Io3 werden ebenfalls durch garnartige Bündel Io4 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser Segmenten definiert.
Bei dem ungewebten Textilstoff loo verlaufen schwere garnartige Bündel Io5 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser segmenten im allgemeinen in der Maschinenrichtung des Ausgangsfasermaterials. Diese schweren garnartigen Bündel Io5 unterstützen die Definierung der Bereiche mit geringer Faserdichte lol (wie bei Io6 gezeigt) sowie der Bereiche mit geringer Faserdichte Io3 (wie bei Io7 gezeigt).
Das Gewicht des zu behandelnden Aus gangs vlie se s und die Konfiguration, die Grosse und der Abstand der undurchlässigen Teile des Stützteils bestimmen, ob in dem erzeugten Textilstoff bei Anwendung von Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung schwerere garnartige Bündel ausgebildet werden oder nicht. Dieselben Faktoren bestimmen zusammen mit der Topographie der durchlässigen Teile 5o des Stützteile 3o, der Faserorientierung in dem Ausgangsfaservlies und der Grosse der ausgeübten Kräfte des angewendeten umordnenden Strömungsmittels die Lage von etwa vorhandenen schwereren garnartigen Bündeln, die ausgebildet werden.
Der ungewebte Textilstoff dieses Beispiels hat ausgezeichnete Eigenschaften. Die schwereren garnartigen Bündel Io7 sind bei sorgfältiger visueller Prüfung des Textilstoffs sichtbar und tragen zu dem ästhetischen Aussehen des Textilstoffs bei.
109842/16B4
21U292
Beispiel 3
In die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung wird ein Vlies 41 aus locker zusammengefügten Fasern von dem Typ, der allgemein als Isotropievlies bezeichnet wird, zwischen das gelochte Formteil 15 und das Stützteil 3o eingegeben. D s Vliesgewicht be-
trägt etwa 21,4 g/m , und es wurde gemessen, dass die Vliesfestigkeit in allen Richtungen über das gesamte Vlies gleich gross ist. Das Vlies besteht aus Viskosereyonfasern mit einer Länge von etwa 39,7 mm und einem Titer von 11/2 Denier.
Das bei diesem Beispiel verwendete gelochte Formteil 15 ist dasselbe wie bei Beispiel 1.
Das Stützteil 3o ist ebenfalls dasselbe wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 in einem Virreckmusfer über die Oberfläche des Stützteils 3o verteilt sind, wobei der Abstand zwischen jedem Teil 51 und dem nächsten anderen dieser Teile sowohl in Längs- wie in Querrichtung etwa 3, 17 mm beträgt.
Durch Anwendung derselben allgemeinen Arbeitsweise wie bei Beispiel 1 wird ein ausgezeichneter ungewebter Textilstoff erhalten, wie er in der Mikrophotographie der Fig. Io dargestellt ist. Fig. 19 zeigt eine schematische Darstellung desselben Textilstoffs mit denselben Bezugs zeichen.
Der ungewebte Textilstoff Ho in den Fig. Io und 19 enthält ein erstes Muster aus Löchern 111, von denen jedes durch garnartige Bündel 112 aus dicht zusammengefügten und weitgehend
1098Λ?/1R5Ä
21U292
parallelen Fas er segmenten definiert wird. Jedes dieser Löcher ist in einem Teil des Ausgangsfasermaterials ausgebildet, der über einem unzusammenhängenden undurchlässigen Teil 51 des Stützteils 3ο liegt.
Ausserdem enthält der ungewebte Textilstoff llo ein zweites Muster aus Bereichen mit geringer Faserdichte 113, die entsprechend dem Muster der Anordnung der Öffnungen 19 •des gelochten Formteils 15 angeordnet sind, die über den durchlässigen Teilen 5o des Stützteils 3o liegen. Jeder dieser Bereiche 113 wird durch garnartige Bündel 114 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser Segmenten definiert.
Jeder Bereich 111 ist, wie aus Fig. Io ersichtlich ist, etwa 25-mal so gross wie jeder Bereich mit geringer Faserdichte 113 oder etwas grosser. Dies ist in Übereinstimmung mit der relativen Grosse der undurchlässigen Teile 51 und der Öffnungen 19 bei der zur Herstellung des ungewebten Textilstoffs der Fig. Io verwendeten Vorrichtung, weil die ersteren eine Fläche haben, die etwa 3o-mal so gross ist wie die Fläche der letzteren.
Ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. Io durch den Textilstoff der Fig. Io ist in Fig. 11 in zweifacher Vergrösserung dargestellt. Garnartige Faser se gmentbündel 112 definieren die gröss eren Bereiche mit geringer Faserdichte 111. Kleinere Bereiche mit geringer Faserdichte 113 zeigt dieser Querschnitt ebenfalls, die durch garnartige Fasersegmentbündel definiert werden.
1 O 9 8 A 2 /1 6
21H292
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel sind Vorrichtung, Ausgangsmaterial und Arbeitsbedingungen wie bei Beispiel 2, mit der Ausnahme, dass die durchlässigen Teile des Stützteils 3ο wie das in Fig. 5 bis 7 dargestellte Element 8o ausgebildet sind. Diese durchlässigen Teile bestehen aus einem gewebten Nylonsieb mit etwa 14 χ 18 Maschen oder im wesentlichen 252 Löchern pro 6, 45 cm . Die Spitzen der Protuberanzen 81 liegen etwa o, 13 mm über den Böden der unmittelbar benachbarten Mulden 87. Mit anderen Worten ist der vertikale Abstand etwas mehr als 3-mal so gross wie der Durchmesser der Fasern des bisher verwendeten Ausgangsmaterials, der bei einem Titer von 1 1/2 Denier o, o4 mm beträgt. Die Mulden 88 liegen etwas tiefer als die Mulden 87, die etwa o, 18 mm unterhalb der Spitzen der Protuberanzen 81 liegen.
Der horizontale Abstand zwischen den Spitzen der unmittelbar benachbarten Protuberanzen 81 beträgt etwa 1, 27 mm in der einen Richtung und etwa 1, 78 mm in der anderen Richtung, was mit anderen Worten etwa dem 37-fachen bzw. etwa dem 47-fachen Durchmessers von o, o4 mm der Fasern des Aus gangs mate rials entspricht. Jede Öffnung 19 des gelochten Formteils 15 hat einen Durchmesser von etwa 1, 19 mm, was der Grosse des horizontalen Ab Standes zwischen den Spitzen unmittelbar benachbarter Protuberanzen 81 entspricht.
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils des erhaltenen ungewebten Textilstoffs.
Der ungewebte Textilstoff 12o hat ein erstes Muster aus Löchern 121, das dem Muster der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 des Stützteils 3o entspricht. Jeder grössere Be-
109842/1654
21H292
reich 121 wird durch eine Vielzahl von garnartigen Bündeln
122 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Faser segmenten definiert.
Der Textilstoff enthält auch ein zweites Muster aus kleineren Löchern oder Bereichen mit geringer Faserdichte
123 an Stellen, wo die Öffnungen 19 des gelochten Formteils 15 in Deckung mit den zusammenhängenden durchlässigen Teilen 5o des Stützteils 3ο sind. Die Bereiche 123 werden ebenfalls durch garnartige Bündel 124 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fas er segmenten. definiert.
Bei dem ungewebten Textilstoff 12o verlaufen schwerere garnartige Bündel 125 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fas er segmenten im allgemeinen, in der Maschinenrichtung des Ausgangsfaser materials. Diese schwereren garnartigen Bündel 125 unterstützen die Definierung der Bereiche mit geringer Faserdichte 121 (wie bei 126 gezeigt) sowie der Bereiche mit geringer Faserdichte 123 (wie bei 127 gezeigt).
Innerhalb des Musters aus kleineren Bereichen mit geringer Faserdichte 123 liegt noch ein drittes Muster aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte 128. Das dritte Muster wird durch garnartige Bündel 129 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten definiert, die in den Mulden 87 und 88 des durchlässigen Teils 8o des in Fig 5 bis 7 dargestellten Stützteils abgelagert sind.
Fig. 13 zeigt eine weitere Vorrichtungsform, die erfindungs-
gemäss verwendet werden kann.
109842/1654
21H292
Bei dieser Vorrichtung werden horizontale Rahmenteile 132 durch Beine 133 und 134 gestützt. Am Eingabeende der Maschine (auf der linken Seite der Fig. 12) erstrecken sich ein Paar Rahmenteile 135 aufwärts über das horizontale Rahmenteil 132, mit einem Paar Vornetzwalzen 136 und 137, die drehbar zwischen ihnen gelagert sind. Die Vornetzwalze 136 taucht teilweise in einen Wasserbehälter 138 ein, und ihre Welle 139 dreht sich in (nicht dargestellten) Lagern, die in den vertikalen Rahmenteilen 135 ruhen. Die Lager 14o, in denen sich die Welle 141 der Vornetzwalze 137 dreht, sind gleitend auf den vertikalen Rahmenteilen 135 montiert.
Die vertikale Lage der Vornetzwalze 137 ist einstellbar und wird durch hydraulische Stellzylinder 142 reguliert, die sich am Oberteil jedes vertikalen Rahmenteils 135 befinden. Auf diese Weise arbeitet das Paar der Vornetzwalzen 136 und 137 zusammen, um den Feufchtigkeitsgehalt eines VBeses oder einer Faserschicht zu steuern, welche durch den Spalt zwischen den Voriietawaizen eingegeben wird. Der Feuchtigkeitsgehalt des Faservlieses liegt, wenn es die Vornetzwalzen verlässt^ vorzugsweise im annähernden Bereich von 15o bis 2oo % (der hier verwendete Ausdruck "% Feuchtigkeit" bezieht sich auf das Trockengewicht des Vlieses).
Das Faservlies wandert von dem Spalt zwischen den Vornetzwalzen in die Faserumordnungszone der Vorrichtung, in der die Fasern des Ausgangsvlieses 143 umgeordnet werden, wobei das umgeordnete Faservlies 143· mit einer Vielzahl von Mustern aus Löchern oder anderen Bereichen mit geringer Faserdichte erhalten wird. So wandert das Ausgangsvlies von den Vornetzwalzen auf das Trägerteil,
1098Λ2/1654
das in Form eines endlosen Bandes 144 vorliegt und welches rund um ein Paar paralleler Walzen 145, 146 läuft, die an entgegengesetzten Enden des Rahmens drehbar gelagert sind. Jede der Walzen 145, 146 läuft auf einer Welle 147, deren Enden in Lagern 148 ruhen, die von den horizontalen Rahmenteilen 132 getragen sind. Konventionelle (nicht dargestellte) Antriebsmittel sind mit jeder der beiden Wellen 147 verbunden.
Ein auf beliebige geeignete Weise angeordnetes Wasserrohr 149 trägt ein Paar von Kopfstücken 15o über dem oberen Bereich des endlosen Bandes 144. Jedes Kopfstück verläuft quer über das Band 144 und weist eine Reihe von Düsen 151 auf, durch die Wasser über die volle Breite des Bandes gesprüht wird.
Es ist ein Paar Saugdosen 152 vorgesehen, die sich zwischen den Walzen 145 und 146, die das endlose Band 144 tragen, quer über die Breite des Rahmenteils 132 erstrecken, wobei eine der Dosen direkt unterhalb jeder Düsenreihe 151 angeordnet ist. Jede Saugdose ist von allen Seiten verschlossen mit Ausnahme einer Öffnung 153, die mit einem Vakuumrohr 154 verbunden ist, und einem Schlitz oder einer Reihe von Perforationen 155, die quer über die obere Wand der Saugdose verlaufen. Die obere Wand jeder Saugdose liegt nahe der Unterseite des oberen Bereiches des endlosen Bandes 144. .... - .
Der ungewebte Textilstoff 143· wird nach der Umordnung, jedoch vor dem Erreichen des Punktes, an dem das endlose Band 144 beginnt, um die Walze 146 zu laufen, von dem Band abgehoben, indem es nach oben gezogen und über eine horizontale zylindrische Umwindewalze 157 geführt wird, die quer zur Maschine verläuft
109842/1654
21H292
und mit ihren Enden in den Seitenrahmen ruht. Der Textilstoff läuft dann abwärts und in den Spalt zwischen den Führungswalzen und 159 auf seinem Weg zu einer geeigneten (nicht dargestellten) Trockenzone.
Das endlose Band oder Stützteil 144 hat ebenso wie das Stützteil 3o der Fig. 2, 3 und 4 ein zusammenhängendes Muster aus durchlässigen Teilen 5ο und ein unzusammenhängendes Muster aus undurchlässigen Teilen 51. In Fig. 2 sind die undurchlässigen Teile rund und so angeordnet, dass je vier von ihnen ein Viereckmuster über die Oberfläche des Stützteils bilden, wobei der Rest des Teils durchlässig ist. Wie bereits vorstehend erläutert, können die undurchlässigen Teile des Stützteils jede beliebige gewünschte Form haben. Sie können auch in jedem beliebigen unzusammenhängenden Muster über das Stützteil angeordnet sein, d.h. sie können in Längs- und/oder Querrichtung fluchten, gestaffelt sein od. dgl.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Stützteil der Fig. 2.
Die durchlässigen Teile 8o werden, wie in Fig. 5 bis 7 dargestellt, durch ein grobes gewebtes Sieb aus vorzugsweise Metall gebildet. Die im Zusammenhang mit diesen Figuren ergebene Beschreibung trifft auch für das in der Vorrichtung der Fig. 13 verwendete Sieb zu.
Die Fig. 14 und 15 zeigen schematische ϋεΓ Stellungen des Weges der Ströme des umordnenden Strömungsmittels 16o, wie es
109842/1654
- 5ο -
im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 7 beschrieben wurde. Die Faserumordnungszone hat eine Eingangs seife und eine Aus gangs seite und ist in Sperrbereiche 51, die in einem unzusammenhängenden Muster angeordnet sind,, und in Ablenkungsbereiche 5o unterteilt, die zusammenhängend sind und zwischen den Sperrbereichen liegen und diese verbinden. Die Fig. 14 und 15 zeigen einen Teil eines Ablenktragsbereiches 5ο.'.
Gemäss den Fig. 14 und 15 wird die FaseritmordiHmgszone durch die durchlässigen Teile 5o des Stiitzteils 144 definiert. Ströme des umordnenden Strömungsmittels werden weitgehend einheitlich und kontinuierlich über die Oberfläche des "Vlieses und. in einer zu der Schicht senkrechten Richtung in. die Faserschicht gerichtet, wenn sie sich an dieser Stelle befindet. Ik den Fig. 14 und 15 stellen die Ströme I6o erste Anteile dieser umordnenden Ströme dar, die einen besonderen Weg durch die Faserumordxiungszone einschlagen.
Die ersten Teile I6o des umordnendem Strömungsmittels werden durch den Anfangsteil 161 der Umordmimgszone geführt, wenn das Faservlies sich in der Zone befindet. Die Strömungsmittelströme 16o werden gegen Verteilungspunkte 162 geführt, die in der Nähe der Ausgangseeite der UmordnungszoEte liegen.
An jedem Verteilungspunkt 162 werden die Strömungsmittelströme 16a diagonal und abwärts hinweg von der senkrechten Eintrittsrichtung abgelenkt in Bereiche, die jeden Yerteilungspunkt unmittelbar umgeben. In den Fig. 14 und 15 wird der Strömtmgsmittelstrom I6o, der gegen den Verteiltmgspunkt 162 in demöberen
109842/1B54
21U292
linken Teil der Fig. 14 gerichtet wird, nach der Ablenkung in Sektoren oder Quadraten 163a, 163b, 163c und I63d des Bereiches gerichtet, die diesen Verteilungspunkt umgeben.
Einige wenige Faser segmente des Aus gangsma te rials, die in dem Ablenkungsbereich 5o der Umordnungszone liegen, verbleiben nach der Behandlung durch den umordnenden Strömungsmittelstrom im wesentlichen in der Lage, die sie in dem regellosen Aus gangs vlies eingenommen hatten. Die meisten der in dem Ablenkungsbereich liegenden Fasersegmente werden jedoch durch die umordnende Strömungsmittel in Bereiche verschoben, die diesen Verteilungspunkt 162 umgeben, an welchem jeder Strömungsmittelstrom I6o abgelenkt wurde.
Die durch die abgelenkten umordnenden Strömungsmittelströme I6o verschobenen Fasersegmente werden als garnartige Bündel aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten in Faseranhäufungszonen 164 und 165 in dem Bereich abgelagert, der jeden Verteilungspunkt 162 umgibt. Beispielsweise werden die Fas er segmente, die so verschoben werden, dass sie zwischen den Bereichen 163a und 163b in Fig. 15 verlaufen, dort in der Faseranhäufungszone 164 abgelagert, welche in dieser Figur vertikal zwischen zwei Verteilungspunkten 162 verläuft, die nebeneinander liegen. In gleicher Weise werden die Fasersegmente, die so verschoben werden, dass sie zwischen den Bereichen 163b und 163c verlaufen, in der Faseranhäufungszone 165 abgelagert, die horizontal in Fig. 15 verläuft, u.s.w. Die Faseranhäufungszonen und 165 entsprechen den Mulden 87 und 88, die in Fig. 5 bis 7 dargestellt sind. Die in den Faseranhäufungszonen abgelagerten garnartigen Fasersegmentbändel bilden ein Muster aus garnartigen
109842/1654
21U292
Bündeln, das dem Muster der Faser anhäuf ungs ζ onen entspricht, welche ihrerseits unter anderem durch die Lage der verschiedenen Verteilungspunkte 162 in der Faserumordnungszone bestimmt werden.
Die abgelenkten Teile des umordnenden Strömungsmittels I6o werden dann durch in Abstand befindliche Ausgänge, wie die mit I63ä bis l63d bezeichneten oder ähnliche, aus der Faserumordnungszone herausgeführt. Gleichzeitig werden andere Teile des umordnenden Strömungsmittels, die in das Ausgangsfaser vlies gerichtet wurden, beispielsweise die Anteile, die in die Eintrittszone in direkter Deckung mit dem Ausgang I63b eintreten, direkt auf die Ausgänge auf der Ausgangsseite der Faserumordnungszone zu und durch diese hinausgeführt, ohne einen Verteilungspunkt 162 zu passieren. Die durch andere oder sog. zweite Teile umordnenden Strömungsmittelströme, die in das in den Sperrbereichen der Faserumordnungszone liegende Ausgangsfasermaterial berichtet werden, eingeschlagenen Richtungen sind natürlich ebenfalls wichtig. Die Richtungen, die diese Teile des umordnenden Strömungsmittels einschlagen, wenn sie in das Faservlies und durch dieses hindurchgehen, bestimmen die Arten der auf die Fasern, die in den Sperrbereichen liegen, ausgeübten Kräfte, und unterstützten die Bestimmung des Ausmasses der Faser umordnung in den gesamten Sperrbereichen und so das Muster der Löcher oder anderer Bereiche mit geringer Faserdichte in dem erhaltenen Textilstoff.
Die zweiten Teile des umordnenden Strömungsmittels, die in einen Sperrbereich gerichtet werden - beispielsweise jeden Teil der Umordnung s ζ one, die über einem Bereich 51 liegt, in dem das
109842/ 1 654
Stützteil 5o undurchlässig ist - werden seitlich aus dem Sperrbereich heraus in benachbarte Ablenkungsbereiche abgelenkt. So treffen solche Ströme undurchlässige Teile in Fig. 2, um dort seitlich abgelenkt zu werden und eine Verschiebung von Fasersegmenten quer zu der Richtung des Weges der gerichteten Ströme zu bewirken.
Dieser Strömungsmitteldurchgang stösst Fasersegmente von den undurchlässigen Teilen 51 weg, wobei die Fasersegmente zu den vorstehend erwähnten garnartigen Bündeln aus Fasersegmenten in Bereichen abgelagert werden, die nahe der Peripherie dieser undurchlässigen Teile liegen, und noch an anderen Stellen, an denen die Ablenkungsbereiche über den durchlässigen Teilen des Stützteils liegen. In einigen Fällen kann das Strömungsmittel sämtliche Fasersegmente von den undurchlässigen Teilen des Stützteils wegstossen, während in anderen Fällen einige Fasersegmente zurückbleiben und diese Teile überspannen.
Der Durchgang des umordnenden Str ömungs mittels durch die Fas er umor dnungs ζ one und das Ausgangsfaservlies, das sich darin befindet, wird durch den Weg eines dritten Teils des Strömungsmittels durch die Ablenkungsbereiche der Umordnungszone vervollständigt,
Diese dritten Teile des umordnenden Strömungsmittels sind Teile, die in das Faservlies in einer Richtung gerichtet werden, die senkrecht zu der Ebene des Vlieses ist, durch das Faservlies gehen und, nachdem sie mit den vorstehend diskutierten ersten und zweiten Teilen des umordnenden S tr ömungs mittels vermischt worden sind, direkt aue der Fr s er umor dnungs ζ one durch in Abstand befindliche
109842/1654
Ausgänge, wie die Öffnungen 163a, 163b, 163c und I63d, hinaustreten. Diese dritten Teile des Strömungsmittels treffen keine Protuberanzen 162, um an diesen abgelenkt zu werden, und gehen somit durch keinerlei Verteilungspunkte in dem Ablenkungsbereich. Da sie ebenfalls nicht in die Sperrbereiche der Faserumordnungs-•zone eintreten, treffen sie keine undurchlässigen Teile 51 des Stützteils 5o oder 144,
Das folgende Beispiel erläutert die Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung gemäss Fig. 13 bei der Erzeugung eines gemusterten ungewebten Textilstoffs.
Beispiel 5
In die in Fig. 13 dargestellte Vorrichtung wird ein Vlies 143 zwischen den Vornetzwalzen 136 und 137 eigegeben und von dort auf das endlose Stützteil 144 geführt. Das Vliesgewicht be-
trägt etwa 28, 5 g/m , und das Faserorientierungsverhältnis beträgt in der For der richtung etwa 7:1. Das Vlies besteht aus Viskosereyonfasern mit einer Länge von etwa 39,7 mm und einem Titer von 11/2 Denier.
Das durchlässige Teil 5o des Stützteils 144 besteht aus einem gewebten Metallsieb mit etwa 8 χ 16 Maschen oder im wesentlichen 128 Öffnungen pro 6,45 cm . Die Spitze jeder Protuberanz 42 auf dem Stützteil ragt über die Böden der neben ihr liegenden Mulden 44 etwa o,45 mm heraus, was etwa dem 12-fachen des durchschnittlichen Durchmessers der Faserndes Ausgangsmaterials entspricht, der bei einem Titer von 1 1/2 Denier etwa o, o4 mm beträgt. Über die Mulden 45 ragen sie etwa o, 66 mm heraus, was etwa dem 18-fachen durchschnittlichen Faserdurchmesser
109842/1654
entspricht.
Der in einer Richtung quer über das durchlässige Teil 5o des Stützteils zwischen der Spitze einer Protuberanz 162 und der Spitze der unmittelbar neben ihr liegenden gemessene Abstand beträgt etwa 1, 58 mm und in der anderen Richtung etwa 3, 17 mm. Diese Abstände entsprechen jeweils etwa dem 42-fachen bzw. dem 84-fachen durchschnittlichen Durchmesser der Fasern des Ausgangsmaterials.
Die unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 des Stützteils 144 sind glatte, runde Metallteile mit einem Durchmesser von etwa 6, 35 mm und haben die in Fig. 3 dargestellte Querschnittform. Sie sind über die Fläche des Stützteils 144 in einem Diamantmuster verteilt, wobei der Abstand zwischen jedem Teil 51 zu dem nächsten anderen Teil 51 in diagonaler Richtung etwa 4, 76 mm beträgt. Die Mittelpunkt«=* der Elemente 51 ragen über die Ebene der oberen Oberfläche der zusammenhängenden durchlässigen Teile 5o des Stützteils etwa o, 3 mm heraus, während die KantenteUe etwa o,25 mm über diese Ebene her aus ragen.
Die Abstände zwischen ei.ier Faseranhäufungszone oder MuI-ds und der unmittelbar neben und parallel zu ihr liegenden Zone oder Mulde ist in beiden Richtungen über das durchlässige Teil 5o gleich, ebenso wie die Abstände zwischen benachbarten Protube ranz en. Folglich entspricht die Breite jedes undurchlässigen Teils von 6,35 mm etwa dem Z- bis 4-fachen des Abstandes zwischen den Muldenmittelpunkten.
109842/1654
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird aus den Düsen 151 Wasser gegen das Faservlies 143 in einer zur Ebene des Vlieses senkrechten Richtung gespritzt, das durch das Faservlies und durch das Stützteil 144 hinaustritt, wobei die in Fig. 16 und 17 dargestellten Ergebnisse erhalten werden.
Der ungewebte Textilstoff 166 der Fig. 16 (hier in Originalgrösse) ist in Fig. 17 in 5-facher Vergrösserung dargestellt. Wie aus der letzteren Figur ersichtlich ist, enthält der Textilstoff 166 ein erstes Muster aus Bereichen mit geringer Faserdichte 167, von denen jedes über einem unzusammenhängenden undurchlässigen Teil 51 des Stützteils 144 liegt. Jeder Bereich 167 wird durch garnartige Bündel 168 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten definiert, die in Faseranhäufungszonen liegen, welche an den peripher en Teilen der Ablenkungsbereiche der F serumordnungszone lokalisiert sind, wie beispielsweise an den peripheren Teilen jedes durchlässigen Teils 5o, wo es den Perimeter der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 umgibt. Jeder Bereich mit geringer Faserdichte 167 enthält einige wenige gestreute Fasersegmente, die den Bereich überbrücken.
• Ausserdem enthält der ungewebte Textilstoff 166 ein zweites Muster aus Bereichen mit geringer Faserdichte in Form von Löchern 169, die entsprechend dem Muster der Anordnung der Protuberanzen 162 des durchlässigen Teils 5o des Stützteils 144 angeordnet sind. Jeder dieser Bereiche I69 wird durch garnartige Bündel 170 aus dicht zusammengefügten und weitgehend parallelen Fasersegmenten definiert, die in Faseranhäufungszonen liegen, welche zwischen unmittelbar benachbarten Verteilungspunkten lokalisiert sind, wie beispielsweise unmittelbar benachbarten Protuberanzen
10 9 842/1654
des durchlässigen Teils 5o des Stützteils 144. In dem dargestellten Textilstoff ist jedes Loch 169 weitgehend frei von jeglichen Ea ser segmenten.
Jeder Bereich mit geringer Faserdichte 167 ist, wie aus Fig. 17 offensichtlich zu entnehmen ist, etwa 4o-mal so gross wie jeder Bereich mit geringer Faserdichte 169 oder noch etwas grosser. Dies ist in Übereinstimmung mit der relativen Grosse der unzusammenhängenden undurchlässigen Teile 51 und der Protuberanzen 162 des durchlässigen Teils 5o, wie sie bei der Vorrichtung verwendet wurden, mit der der Textilstoff der Fig. 16 und 17 hergestellt wurde.
Jedes Paar unmittelbar benachbarter grosser Bereiche mit geringer Faserdichte 167 wird durch mindestens einen der kleineren Bereich 169 getrennt (vgl. Fig. 17). Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, ist die Breite jedes verbindenden durchlässigen Teils 5o des Stützteils 144 an seiner engsten Stelle (mit anderen Worten der Heinste diagonale Abstand zwischen undurchlässigen Teilen 51 des Stützteils, welcher etwa 4,76 mm beträgt) ausreichend, um an allen Punkten rund um den Perimeter jedes undurchlässigen Teils mindestens eine Protuberanz 162 - in den meisten Teilen der Faserumor dnungs ζ one zwei Protuberanzen 162 - mit zusammengefügten Faseranhäufungszonen oder Mulden 164 und 165 zusammenzuführen.
Die verschiedenen in den vorerwähnten Figuren dargestellten Muster wurden vorbestimmt, d.h. sie haben ein regelmässiges Aussehen. Die Regelmässigkeit der Muster kann über einen weiten Bereich schwanken, um bei dem Endprodukt das gewünschte schöne Aussehen zu erzielen, beispielsweise das spitzenartige Aussehen
109842/1654
des in Fig. 18 dargestellten Textilstoffs 171. Das Muster der gross er en Bereiche mit geringer Faserdichte 172 ist vor au s be stimmt und regelmässig und liegt an unzusammenhängenden Teilen des Textilstoffs, während das vorausbestimmte oder regelmässige Muster der kleineren Bereiche mit geringer Faserdichte 173 an zusammenhängenden Teilen des Textilstoffs liegt.
Wie vorstehend erläutert, ist die relative Grosse der Löcher oder anderer Bereiche mit geringer Faserdichte in dem ersten und dem zweiten Muster wichtig und kann über einen weiten Bereich variiert werden. Wie Fig. 2o schematisch zeigt, liegen dort Löcher 174 in dem ersten Muster vor, welche 4-mal grosser sind als die Löcher 175 des zweiten Musters. Die Löcher des ersten Musters müssen mindestens 4-mal grosser sein als die Löcher des zweiten Musters, wenn ein erfindungsgemässer Textilstoff angestrebt wird. Die Löcher des ersten Musters können einige tauserSnal oder sogar Io ooo-mal grosser sein als die Löcher des zweiten Musters. Gemäss Fig. 21 sind die Locher 176 des ersten Musters etwa loo-mal grosser als die Löcher 177 des zweiten Musters. Erfindungsgemäss ist besonders vorteilhaft, dass die Löcher des ersten Musters etwa lo- bis loo-mal grosser sind als die Löcher des zweiten Musters. Wenn beispielsweise die Löcher 176 zu gross sind, hat der Textilstoff eine sehr geringe Stabilität, und die Löcher fallen auseinander, wenn der Textilstoff behandelt oder einem Zug ausgesetzt wird, was die weitere Bearbeitung erheblich erschwert.
Die Grosse der grösseren Löcher hängt teilweise von dem
109842/1654
-59- 21H292
Gewicht des Ausgangsfasermaterials ab. Je mehr Fasern im allgemeinen durch die Strömungsmittelkräfte verschoben werden sollen, desto schwieriger ist es, ein Loch auszubilden, das vollkommen frei von Fasern ist. Allgemein sei noch einmal gesagt, dass Grosse und Form der verschiedenen Löcher in dem Textilstoff in hohem Masse die ästhetischen Eigenschaften des Endprodukts bestimmen.
Die Löcher oder anderen Bereiche mit geringer Faserdichte in dem ersten Muster sollten mindestens zweimal so gross sein wie die Löcher oder Bereiche mit geringer Faserdichte in dem zweiten Muster. Die Löcher des ersten Musters können 5o- bis loo-mal grosser sein als die Löcher des zweiten Musters. Üblicherweise ist es zweckmässig, wenn die Löcher des ersten Musters etwa 3- bis lo-mal grosser sind als die Löcher des zweiten Musters.
Der erfindungsgemäsF hergestellte umgeordnete Textilstoff kann mit einem Kleber, einem Farbstoff oder anderen Imprägnier-, Druck- oder BeSchichtungsmitteln auf übliche Weise behandelt werden. Um den umgeordneten Textilstoff zu festigen, kann beispielsweise jedes beliebige Klebe- oder Bindemittel in einem wässrigen Medium als umordnendes Strömungsmittel verwendet werden. Gewünschtenfalls kann ein verklebendes Bindemittel auf den umgeordneten Textilstoff aufgedruckt werden, um diesem die notwendige Festigkeit zu verleihen. Wenn es erwünscht ist, können thermoplastische Bindemittel in Pulverform vor, während oder nach der Umordnung auf den Textilstoff aufgetragen und dann zum Verbinden der Fasern geschmolzen werden.
Der optimale Bindemittelgehalt für einen gegebenen Textil-
109842/1654
- 6ο -
stoff nach der Erfindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie der Natur des Bindemittels, der Grosse und Form der Bindemittelteilchen und ihrer Anordnung in dem Textilstoff, der Natur und Läge der Fasern, dem Gesamtfasergewicht u.dgl. In einigen Fällen kann wegen der Festigkeit der verwendeten Fasern oder wegen der Dichtigkeit ihrer Verfilzung in dem umgeordneten Textilstoff oder aus beiden Gründen überhaupt auf die Anwendung eines Bindemittels verzichtet werden, um zu einem brauchbaren Textilstoff zu gelangen.
Um den Durchgang des umordnenden Strömungsmittels durch das Ausgangsfaservlies während des Verfahrens der Erfindung zu unterstützen und die notwendige Verschiebung von Faser Segmenten zur Gewinnung eines umgeordneten ungewebten Textilstoffs zustande zu bringen, kann an die Rückseite des Stützteils gleichzeitig mit der Ausübung der umordnenden Strömungsmittelkräfte auf das Faservlies ein Vakuum angelegt werden. Das angelegte Vakuum liegt in der Grössenordnung von etwa 25,4 bis lol, 6 mm Hg, vorzugsweise bei etwa 5o, 8 mm Hg. Je grosser im allgemeinen die durchlässigen Bereiche des Stützteils sind, desto kleiner kann das angelegte Vakuum sein. Das Vakuum kann beispielsweise durch die Vakuumdose 44 erzeugt werden, wobei die Seite der Dose 44, die in der Nähe der äusseren Oberfläche der Drehtrommel 15 liegt, mit engen Schlitzen 45 versehen ist.
Wenn das bei der Vorrichtung der Erfindung verwendete gelochte Formteil ausreichend flexibel ist, hat das soeben beschriebene Vakuum Wirkung, dass die Grundbereiche des Formteils das Ausgangsfasernaterial so fest gegen das Stützteil pressen, dass das Strömungsmittel in diesen besonderen Bereichen keine Faserumordnung mehr vornehmen kann. Diese Bereiche, in welchen die
10 9 8 4 2/1654
Faserumordnung unterbunden wird, ergeben noch ein weiteres Muster aus Faser Segmenten, das über den gesamten Textilstoff verläuft, was den Textilstoff noch weiter verschönert.
Patentansprüche:
109842/1654

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses
unter Ausbildung von Bereichen mit grösserer Faserdichte und von Bereichen mit geringerer Faserdichte, wobei die Vorrichtung ein Träger sieb oder Stützteil zum Tragen des Faservlieses und Mittel zum Richten eines Strömungsmittels gegen das auf dem Trägersieb befindliche Faservlies enthält, wobei das Sieb eine solche Feinheit hat, dass die Tiefe der Mulden mindestens dem 3-fachen Durchmesser der Fasern entspricht, die einen Titer im Bereich von 1 bis 15 Denier haben, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger sieb oder Stützteil mit unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen versehen ist, die von durchlässigen Bereichen vollkommen umgeben sind, wobei die undurchlässigen Teile in der Ebene des Trägersiebes mindestens 2o-mal so gross sind wie der Abstand zwischen den Böden benachbarter Mulden und wobei zwischen den undurchlässigen Teilen mindestens eine Protuberanz mit einer Mulde auf beiden Seiten vorhanden ist.
2. Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses unter
Ausbildung von Bereichen mit grösserer Faserdichte und von Bereichenmit kleinerer Faserdichte, wobei die Vorrichtung ein Trägersieb oder Stützteil zum Tragen des Faservlieses, ein gelochtes Formteil und Mittel zum Richten eines Strömungsmittels durch das Formteil hindurch auf das Faservlies enthält, das sich zwischen dem Trägersieb und dem Formteil befindet, wobei die Löcher des Formteils grosser sind als die des Trägersiebes, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb oder Stützteil mit unzusammenhängenden undurchlässigen Teilen versehen ist, die durch durchlässige Bereiche vollständig umgeben sind.
109842/1 6
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Dimension eines undurchlässigen Teils nicht mehr als das 5-fache des Abstandes zwischen den Mulden beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Dimension eines undurchlässigen Teils ein Verhältnis zu den der kleinsten Dimension von nicht mehr als 4:1, vorzugsweise 1,5:1, hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die undurchlässigen Teile eine Fläche haben, die mindestens 4-mal so gross ist wie die Fläche einer Öffnung des Formteils.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Breite des durchlässigen Teils des Trägersiebes mindestens 2-mal so gross ist wie die Breite bzw. der Durchmesser einer Öffnung des Formteile-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Breite des durchlässigen Teils des Träger siebe s mindestens 2-mal so gross ist wie die Abschrägung der Öffnungen des Form te ils.
8. Verfahren zum Anwenden der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Dimension eines undurchlässigen Teils des Träger siebe s kleiner ist als die durchschnittliche Länge der Fasern des Faservlieses.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Mulden des Trägersiebes 5- bis 2o-mal so gross ist
1098^2/
wie der durchschnittliche Faserdurchm.esser, vorzugsweise lo-mal so gross wie dieser Durchmesser.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Protuberanzen des Trägersiebes mindestens 3o-mal so gross ist wie der durchschnittliche Faserdurchmesser.
11. Verfahren zum Anwenden der Vorrichtung nach einem der Ansprüche Z, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Formteils eine Breite haben, die mindestens das lo-fache des durchschnittlichen Faser durchmess er s beträgt.
109842/1654
DE2114292A 1970-03-24 1971-03-24 Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen Expired DE2114292C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2228970A 1970-03-24 1970-03-24
US2231370A 1970-03-24 1970-03-24
US2229970A 1970-03-24 1970-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114292A1 true DE2114292A1 (de) 1971-10-14
DE2114292C2 DE2114292C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=27361840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114292A Expired DE2114292C2 (de) 1970-03-24 1971-03-24 Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3681182A (de)
JP (1) JPS5438237B1 (de)
DE (1) DE2114292C2 (de)
FR (1) FR2083530B1 (de)
GB (1) GB1353056A (de)
NL (1) NL168574C (de)
SE (1) SE373614B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949127A (en) * 1973-05-14 1976-04-06 Kimberly-Clark Corporation Apertured nonwoven webs
US4016319A (en) * 1974-09-17 1977-04-05 The Kendall Company Biaxially oriented nonwoven fabric having long and short fibers
US4297404A (en) * 1977-06-13 1981-10-27 Johnson & Johnson Non-woven fabric comprising buds and bundles connected by highly entangled fibrous areas and methods of manufacturing the same
CH625931B (de) * 1979-01-09 1900-01-01 Breveteam Sa Textiles flaechengebilde und dessen verwendung.
US4747991A (en) * 1981-02-02 1988-05-31 The Procter & Gamble Company Method for debossing and selectively aperturing a resilient plastic web
US4967456A (en) 1987-04-23 1990-11-06 International Paper Company Apparatus and method for hydroenhancing fabric
US5804036A (en) * 1987-07-10 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
US5277761A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Cellulosic fibrous structures having at least three regions distinguished by intensive properties
US5737813A (en) * 1988-04-14 1998-04-14 International Paper Company Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment
US5632072A (en) * 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
US5026587A (en) * 1989-10-13 1991-06-25 The James River Corporation Wiping fabric
US5098764A (en) * 1990-03-12 1992-03-24 Chicopee Non-woven fabric and method and apparatus for making the same
US5244711A (en) * 1990-03-12 1993-09-14 Mcneil-Ppc, Inc. Apertured non-woven fabric
US5115544A (en) * 1990-04-03 1992-05-26 Albany International Corp. Non-wovens manufacturing process
US5245025A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making cellulosic fibrous structures by selectively obturated drainage and cellulosic fibrous structures produced thereby
US6136146A (en) * 1991-06-28 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Non-through air dried paper web having different basis weights and densities
US5820730A (en) * 1991-06-28 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
TW244342B (de) * 1992-07-29 1995-04-01 Procter & Gamble
FI943962A (fi) 1993-08-30 1995-03-01 Mcneil Ppc Inc Parannettu, absorboiva kuitukangas
AU693461B2 (en) * 1993-09-13 1998-07-02 Mcneil-Ppc, Inc. Tricot nonwoven fabric
US6039839A (en) 1998-02-03 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Method for making paper structures having a decorative pattern
US20020022426A1 (en) * 1999-12-21 2002-02-21 The Procter & Gamble Company Applications for elastic laminate web
US6863960B2 (en) 1999-12-21 2005-03-08 The Procter & Gamble Company User-activatible substance delivery system
US6878433B2 (en) 1999-12-21 2005-04-12 The Procter & Gamble Company Applications for laminate web
US6730622B2 (en) * 1999-12-21 2004-05-04 The Procter & Gamble Company Electrical cable
US6830800B2 (en) 1999-12-21 2004-12-14 The Procter & Gamble Company Elastic laminate web
US6808791B2 (en) 1999-12-21 2004-10-26 The Procter & Gamble Company Applications for laminate web
MXPA02005484A (es) * 1999-12-21 2002-11-29 Procter & Gamble Trama laminada que comprende una capa con aberturas y metodo para fabricar la misma.
US6884494B1 (en) 1999-12-21 2005-04-26 The Procter & Gamble Company Laminate web
US7423003B2 (en) 2000-08-18 2008-09-09 The Procter & Gamble Company Fold-resistant cleaning sheet
US6986932B2 (en) * 2001-07-30 2006-01-17 The Procter & Gamble Company Multi-layer wiping device
US6736916B2 (en) 2000-12-20 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydraulically arranged nonwoven webs and method of making same
WO2003095730A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Polymer Group, Inc. Nonwoven fabrics having intercalated three-dimensional images
US9844476B2 (en) 2014-03-18 2017-12-19 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
US8030535B2 (en) 2002-12-18 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
US7838099B2 (en) 2002-12-20 2010-11-23 The Procter & Gamble Company Looped nonwoven web
US7270861B2 (en) * 2002-12-20 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Laminated structurally elastic-like film web substrate
US7507459B2 (en) 2002-12-20 2009-03-24 The Procter & Gamble Company Compression resistant nonwovens
CA2507166C (en) 2002-12-20 2010-01-12 The Procter & Gamble Company Tufted laminate web
EP1572050B1 (de) 2002-12-20 2021-04-21 The Procter & Gamble Company Tufted-faserbahn
US7682686B2 (en) 2002-12-20 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Tufted fibrous web
US7732657B2 (en) * 2002-12-20 2010-06-08 The Procter & Gamble Company Absorbent article with lotion-containing topsheet
EP2159043B1 (de) 2002-12-20 2012-06-13 The Procter & Gamble Company Invertiertes texturiertes Gewebe
US20050025936A1 (en) * 2003-04-11 2005-02-03 Jerry Snider Nonwoven cleaning articles having intercalated three-dimensional images
US8241543B2 (en) 2003-08-07 2012-08-14 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making an apertured web
EP1651155B1 (de) * 2003-08-07 2013-04-24 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung eines films mit öffnungen
US7910195B2 (en) 2003-12-16 2011-03-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with lotion-containing topsheet
US20080261476A1 (en) * 2005-12-07 2008-10-23 Sca Hygiene Products Ab Nonwoven Material and a Method for Producing Nonwoven Material
JP5328089B2 (ja) * 2006-06-23 2013-10-30 ユニ・チャーム株式会社 多層不織布及び多層不織布の製造方法
JP5154048B2 (ja) * 2006-06-23 2013-02-27 ユニ・チャーム株式会社 不織布
JP5123505B2 (ja) * 2006-06-23 2013-01-23 ユニ・チャーム株式会社 不織布
DE102006033071A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Textilien, Vliesstoffen, Spinnvliesen, Papierwerkstoffen
US7935207B2 (en) * 2007-03-05 2011-05-03 Procter And Gamble Company Absorbent core for disposable absorbent article
US8502013B2 (en) 2007-03-05 2013-08-06 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article
US20080221539A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Jean Jianqun Zhao Absorbent core for disposable absorbent article
US8158043B2 (en) 2009-02-06 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Method for making an apertured web
US8153226B2 (en) 2009-03-31 2012-04-10 The Procter & Gamble Company Capped tufted laminate web
US9044353B2 (en) 2011-04-26 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Process for making a micro-textured web
US8657596B2 (en) 2011-04-26 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for deforming a web
US8708687B2 (en) 2011-04-26 2014-04-29 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a micro-textured web
US9925731B2 (en) 2011-04-26 2018-03-27 The Procter & Gamble Company Corrugated and apertured web
US9242406B2 (en) 2011-04-26 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Apparatus and process for aperturing and stretching a web
US9724245B2 (en) 2011-04-26 2017-08-08 The Procter & Gamble Company Formed web comprising chads
JP5712195B2 (ja) * 2012-12-04 2015-05-07 花王株式会社 拭き取りシート用不織布基材
JP5712194B2 (ja) * 2012-12-04 2015-05-07 花王株式会社 拭き取りシート用不織布基材
MX2017005908A (es) * 2014-11-06 2017-06-27 Procter & Gamble Articulos absorbentes que comprenden laminados orientados hacia la prenda.
USD897116S1 (en) * 2018-01-10 2020-09-29 Yupoong, Inc. Cloth for a cap
EP3802939A1 (de) 2018-05-25 2021-04-14 The Procter & Gamble Company Vliesstoff und verfahren und vorrichtung zur herstellung davon
EP3802938A1 (de) * 2018-05-25 2021-04-14 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes und dafür geeignete vorrichtung
JP2021532945A (ja) 2018-08-22 2021-12-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 使い捨て吸収性物品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US3025585A (en) * 1959-11-19 1962-03-20 Chicopec Mfg Corp Apparatus and method for making nonwoven fabric
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986780A (en) * 1954-04-07 1961-06-06 Kimberly Clark Co Method and apparatus for forming patterned webs
US2862251A (en) * 1955-04-12 1958-12-02 Chicopee Mfg Corp Method of and apparatus for producing nonwoven product
US3025585A (en) * 1959-11-19 1962-03-20 Chicopec Mfg Corp Apparatus and method for making nonwoven fabric
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production

Also Published As

Publication number Publication date
NL7103881A (de) 1971-09-28
FR2083530A1 (de) 1971-12-17
NL168574B (nl) 1981-11-16
JPS5438237B1 (de) 1979-11-20
SE373614B (sv) 1975-02-10
US3681182A (en) 1972-08-01
FR2083530B1 (de) 1974-09-27
DE2114292C2 (de) 1983-09-22
GB1353056A (en) 1974-05-15
NL168574C (nl) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses zur Herstellung von ungewebten Textilstoffen
DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE69116253T2 (de) Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis
EP0273454B1 (de) Faservlies mit Öffnungen
DE60019956T2 (de) Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2338359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff
DE3004444C2 (de)
DE60029372T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu Herstellung
DE3302708A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gemusterten faservlieses
DE4022891A1 (de) Verfahren zum herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler velourbahnen
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE1560801B2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE60217035T2 (de) Pressfilz für die Papierherstellung
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE2625836A1 (de) Nichtgewebtes erzeugnis mit gewebeartiger wabenstruktur und verfahren zur herstellung
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2114168

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: D04H 1/74

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KALWAITES, FRANK, GLADSTONE, N.J., US

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2114168

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition