DE2111120A1 - Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Haemagglutinationsantigen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Haemagglutinationsantigen

Info

Publication number
DE2111120A1
DE2111120A1 DE19712111120 DE2111120A DE2111120A1 DE 2111120 A1 DE2111120 A1 DE 2111120A1 DE 19712111120 DE19712111120 DE 19712111120 DE 2111120 A DE2111120 A DE 2111120A DE 2111120 A1 DE2111120 A1 DE 2111120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture medium
rubella virus
cell line
hemagglutination
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111120C3 (de
DE2111120B2 (de
Inventor
Homu Ito
Hideaki Yaoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2068970A external-priority patent/JPS4910733B1/ja
Priority claimed from JP5748670A external-priority patent/JPS505258B1/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2111120A1 publication Critical patent/DE2111120A1/de
Publication of DE2111120B2 publication Critical patent/DE2111120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111120C3 publication Critical patent/DE2111120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18451Methods of production or purification of viral material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIP L.-CHEM. ΑΙ,ΠΚ VON KREISLER DIPL-CHEM1CAROLAKELLEr DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den Kl/Ax/Hz
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2-chone, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämaggluti-
nationsantigen
Die Rötelnkrankheit, eine durch den Rubella-Virus hervorgerufene, masernartige Infektionskrankheit, führt als solche nicht zu ernsten Symptomen. Diese Krankheit ist jedoch ein· ernstes soziales Problem, weil die Infektion über die Plazenta zum Fetus gelangt, wobei Kinder mit dem kongenitalen Rubellasyndrom, z.B. Katarakten, kongenitalen Herzstörungen und hochgradiger Schwerhörigkeit, geboren werden, wenn die Mutter im Frühstadium der Schwangerschaft von Röteln befallen wird. Daher ist die Entwicklung einer wirksamen Bekämpfungsmaßnahme der Röteln und gleichzeitig die Entwicklung einer einfachen und schnellen serodiagnostischm Methode zur Erkennung von Immunität gegenüber Rubella sehr erwünscht.
Von Stewart und Mitarbeitern wurde berichtet, daß durch Infizierung einer von Hamsternieren abgeleiteten stabilen Zellreihe (cell line) (BHK-21) mit dem Rubella-Virus ein Antigen gebildet wird, das Erythrozyten von Eintagsküken agglutiniert, und daß die Agglutination der Erythrozyten mit diesem Antigen durch einen Antikörper im Serum von Menschen oder Tieren, die mit Rubella-Virus immunisiert
109839/1583
sind, gehemmt wird ("New England Journal of Medicine", 276 (1967), Seite 554 bis 557). Zur Zeit werden dieses Antigen und der Antikörper allgemein als "Rubella-Virus--Hämagglutinationsantigen" bzw. "Rubella-Virus-Häiaagglutinations-IIemmungsantikörper" bezeichnet.
Mit Hilfe des Hämagglutinations-Hemmungstests unter Verwendung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen ist es möglich, Rubella-Virus-Antikörper in Sera leicht und schnell zu titrieren. Da dieser Hämagglutinations-Hemmungstest einfacher und bequemer durchzuführen und empfindlicher ist als andere bekannte Methoden der Serodiagnose der Rötelninfektion, z.3. die Komplementbindung, Neutralisations- und Fluoreszenz-Antikörpertestmethoden, wird zur Zeit die Serodiagnose zur Erkennung der Rubella-Infektion hauptsächlich nach diesem Hämagglutinations-IIemmungstest durchgeführt .
Zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen ist außer dem oben genannten Verfahren, bei dem die stabile Zellinie von Hamsternieren als Wirtszellen verwendet wird, ein Verfahren bekannt, bei dem eine von Affennieren stammende stabile Zellinie (VERO und BSC-1) mit Rubella-Virus infiziert und bebrütet wird. Diese bekannten Verfahren sind jedoch unbefriedigend vom Standpunkt sowohl der Großherstellung des Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigens als auch der Qualität der erhaltenen Antigenpräparate. Insbesondere haben die bekannten Verfahren die Nachteile, daß es notwendig ist, eine große Menge des Impfvirus in die Wirtszellen zu inoculieren, und daß nicht viele Entnahmen des gewünschten Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigens vom Bebrütungssystem über eine längere Zeit möglich sind, weil die Wirtszellen nicht in der Lage sind, lange Zeit in einer Einfachschicht zu bleiben und sich im allgemeinen innerhalb einer kurzen Zeit von einer Woche von der Wand der Bebrütungsflasche lösen. Ferner sind die bei den bekannten Verfahren erhaltenen Antigenpräparate nicht
109833/1583
nur instabil, sondern sie "behalten im allgemeinen auch die vom Rubella-Virus stammende Ansteckungsfähigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues, für die Großherstellung geeignetes Verfahren aur Bildung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen, das nicht die Nachteile der bekannten Verfahren aufweist.
Die Erfindung umfaßt ferner ein neues Rubella-Virus-Hämagglutinations-Antigenpräparat mit ausgezeichneten Eigenschaften für die praktische Anwendung·
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine wirksame und zuverlässige Serodiagnose der Rubella-Infektion unter Verwendung des erfindungsgemäßen Antigenpräparats.
Die Aufgaben, die die Erfindung sich stellt, werden gelöst, indem man Rubella—Virus in eine stabile Schweinenierenzellinie (porcine stable kidney cell line) inoculiert, das inoculierte Virus in der Zellinie kultiviert und die erhaltene Zellinie wenigstens so lange bebrütet, bis das Hämagglutinationsantigen von Rubella-Virus in einer Menge von vier Hämagglutinationseinheiten pro 0,025ml im Kulturmedium angereichert worden ist. Die hier genannten Hämagglutinationseinheiten werden nach der Methode von Stewart und Uitarbeitern bestimmt, die in dem bereits genannten "Hew England Journal of Medicine" 22§ (1967), S.554-557, beschrieben ist.
Für das Verfahren gemäß der Erfindung kann jeder Stamm des Rubella-Virus als Impfvirus verwendet v/erden.
Die für das Verfahren gemäß der Erfindung zu verwendenden stabilen Schweinenierenzellinien können in an sich bekannter V/eise von Primärzellen von Schweinenieren entnommen werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird das Rubella-Virus in eine stabile ßchweinenierenzellinie inoculiert. In der
109833/1583
Praxis ist es vorteilhaft, den Impfvirus des Rubella-Virus bei etwa 1:0,01 bis 1:10 M.O.I. (Multiplicity of Infection), insbesondere bei etwa 1:0,1 bis 1:1 M.O.I., in die stabile Schweinenierenzellinie zu inoculieren.
Das so inoculierte Rubella-Virus wird in der stabilen Schweinenierenzellinie in einem Gewebekulturmedium kultiviert. Diese Kultivierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 30 und 380C vorgenommen. Als Gewebekulturmedien können vorteilhaft beispielsweise das sogenannte "Eagle-Medium", die "Earle-Lösung" und "Hanks-Lösung" verwendet werden. Diese Medien können nach Bedarf mit geeigneten Bestandteilen, z.B. Lactalbuminhydrolysat, Tierserum usw., ergänzt werden. Ferner kann dem Medium ein Antibiotikum oder Antibiotikumgemisch, z.B. Penicillin, Streptomycin, Dihydrostreptomycin, Neomycin oder Kanamycin, zugesetzt werden, um die Fortpflanzung von Freradmikroorganismen, die durch zufällige Verunreinigung in das Medium gelangt sind, zu verhindern. In der Praxis ist es vorteilhaft, die Kultivierung in einem Gewebekulturmedium durchzuführen, das ein Tierserum enthält. Das Serum ist im Medium vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 1 bis 10% vorhanden. Die Kultivierung des Rubella-Virus wird fortgesetzt, bis eine genügende Proliferation des Rubella-Virus stattgefunden hat. Die ausreichende Proliferation des Rubella-Virus kann beispielsweise durch Beobachtung des sytopathogenen Effekts des Rubella-Virus auf die stabile Schweinenierenzellinie bestimmt werden. Im allgemeinen proliferiert das Rubella-Virus ausreichend in den Schweinenierenzellen bei einer Kultivierungsdauer von etwa 2 bis 7 Tagen,
Die erhaltene Zellinie, in der das Rubella-Virus ausreichend proliferiert hat* wird einer weiteren Bebrütung in einem Gewebekulturmedium unterworfen. Diese Bebrütung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 3° und .380O vorgenommen. Als Gewebekulturmedium werden vorzugsweise
109839/1S83
die oben genannten Medien verwendet. Diese Bebrütung wird vorzugsweise in einem serumfreien Gewebekulturmedium vorgenommen. Insbesondere ist es vom Standpunkt der Ausbeute an gewünschtem Antigen vorteilhaft, ein serumfreies Gewebekulturmedium zu verwenden, das etwa 0,3 bis 0,5% Natriumhydrogencarbonat enthält.
Die Bebrütung wird wenigstens so lange fortgesetzt, bis das gewünschte Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen sich in einem Titer von vier Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml Kulturmedium angereichert hat. Im allgemeinen genügt für diese Anreicherung eine Bebrütungsdauer von etwa 2 bis 6 Tagen. In dieser Phase kann das Kulturmedium zur Gewinnung des Antigens abgezogen und das Gewebekulturmedium erneuert werden. In diesem Fall sind zahlreiche Entnahmen des gewünschten Antigens aus dem Kultivierungssystera über eine lange Zeit möglich, indem die Bebrütung unter Erneuerung des Gewebekulturmediums in Abständen von etwa 1 bis 3 Tagen fortgesetzt wird»
Es ist auch möglich, die Bebrütung ohne Erneuerung des Mediums fortzusetzen. In diesem Fall steigt die Menge des im Medium angereicherten Antigens im Laufe der Bebrütungszeit schließlich auf 64 oder 128 Einheiten pro 0,025 ml Kulturmedium während einer Bebrütungsdauer von etwa 10 bis 14 Tagen· Dieser maximale Titer des Antigens kann ohne Erniedrigung aufrechterhalten werden, auch wenn die Bebrütung für eine längere Zeit von beispielsweise 1 Monat fortgesetzt wird. Inzwischen wird das Rubella-Virus nicht nur im Kulturmedium, sondern auch in der stabilen Schweinenierenzellinie während einer Bebrütungsdauer von etwa 12 bis 16 Tagen vollständig deaktiviert. Es ist somit durch Fortsetzung der Bebrütung über etwa 16 Tage hinaus möglich, ein Kulturmedium zu erhalten, das einen hohen Titer des · Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigens enthält, aber keinerlei Infektionskraft des Rubella-Virus zeigt.
109839/1583
Aus dem in dieser Weise erhaltenen Kulturmedium werden Feststoffe, z.B. Zellen und Zellfragmente, beispielsweise durch. Filtration oder Zentrifugieren entfernt. Das Filtrat oder die überstehende Flüssigkeit kann in Abhängigkeit vom Hämagglutinationstiter als solche oder nach Verdünnung mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, z.B. einer mit Barbiturat gepufferten Lösung, als Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpraparat verwendet werden.
Das auf diese Weise hergestellte Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpräparat ist zwar bedeutend beständiger als die nach bekannten Verfahren hergestellten Antigenpräparate, jedoch kann es durch Zusatz von Glycerin weiter stabilisiert werden. In der Praxis wird das Glycerin in einer Menge von wenigstens etwa 0,1% (Vol./Vol.), vorzugsweise etwa 1 bis 30/5, bezogen auf das Gesamtvolumen des Antigenpräparats, zugesetzt. Die obere Grenze hängt in erster Linie von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Im allgemeinen wird durch eine Konzentration von mehr als etwa 50%, bezogen auf das Gesamtvolumen, kein weiterer Vorteil erzielt.
Das in der beschriebenen V/eise hergestellte Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpraparat ist gebrauchsfertig, jedoch kann es auch im gefrorenen Zustand mit oder ohne Zusatz eines oder mehrerer Stabilisationsmittel v/ie Glycerin, Zucker, z.B. Saccharose, Glucose und Lactose, Aminosäuren, z.B. Kaliumglutanat und Natriumglutamat, aufbewahrt werden. Es kann auch mit oder ohne Zusatz eines oder mehrerer der oben genannten Stabilisierungsmittel gefriergetrocknet werden. Das gefriergetrocknete Produkt wird zum Gebrauch mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, z.B. einer gepufferten Barbituratlösung, gelöst.
Das in der beschriebenen Weise hergestellte Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpräparat zeichnet sich dadurch aus, daß es keine Virulenz des Rubella-Virus aufweist und eine verhältnismäßig hohe Stabilität hat.
109839/1583
Das Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigenpräparat gemäß der Erfindung kann beim Hämagglutinations-Hemmungstest zur Serodiagnose der Rubella-Infektion verwendet werden.
Die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht/Volumen, falls nicht anders angegeben.
Herstellung von stabilen Schweinenierenzellinien
Die Niere wird einem gesunden jungen Schwein aseptisch entnommen und dekapsuliert, um das Nierenbecken zu entfernen. Die erhaltene Rierenrinde wird aseptisch zu Fragmenten von 3 bis 5 emu Größe geschnitten. Die Gewebsfragmente werden dreimal mit etwa dem zehnfachen Volumen der von zweiwertigen Calcium- und Kagnesiumionen freien basischen Phosphatlösung nach Dulbecco der nachstehend genannten Zusammensetzung -(-Ρ» 7j2) gewaschen und in ungefähr dem zehnfachen Volumen dieser Lösung, die durch 0,001% Trypsin rait Hilfe eines handelsüblichen Trypsinpräparats (Hersteller Difco Laboratories, Detroit, Michigan, USA, Handelsbezeichnung "Difco 1:250") ergänzt ist, suspendiert. Die Suspension wird 1 Stunde gerührt und 5 Minuten bei 3000 UpM zentrifugiert. Die erhaltenen Zellen werden in einer solchen Menge einer Hanks-Lactalbuminlösung der nachstehend genannten Zusammensetzung, der vorher 5% inaktiviertes Kalbsserum, 200 Einheiten Penicillin/ml und 200 /ig Streptomycin pro ml zugesetzt worden waren, suspendiert, daß die erhaltene Zellsuspension etwa 2 χ 1Cr Zellen/ml enthält. Die Suspension wird stationär in Houx-Flaschen 96 Stunden bei etwa 370C bebrütet, wobei Monoschichtzellen der Schweineniere erhalten werden.
Die in dieser Weise erhaltenen Monoschichtzellen der Schweineniere werden in si* sich bekannter Weise einer Reihe von 50 Süchtungspassagen in der Hänks-Lactalbumiji-
109839/1583
lösung unterworfen, die die gleiche Zusammensetzung wie die oben genannte Hanks-Lösung hat, wobei eine stabile Schweinezellinie erhalten wird.
Aus Roux-3? laschen, die die stabile Schweinezellinie enthält, wird die Kulturflüssigkeit abgegossen, wobei die stabile Schweinezellinie auf der Innenwand der Flaschen zurückbleibt. Die Zellen werden zweimal mit jeweils ungefähr dem 100-fachen Volumen der von zweiwertigen Calcium- und Magnesiumionen freien basischen Phosphatlösung nach Dulbecco gewaschen und 20 Minuten bei 37°C unter ungefähr dem 100-fachen Volumen dieser Lösung gehalten, die 0,00002% Trypsin und 0,02% Athylendiamintetraessigsäure enthält, wobei Exfoliation der stabilen Schweinezellinie eintritt.
Die stabile Schweinezellinie wird 5 Minuten bei 1000 TJpM zentrifugiert. Die so konzentrierte stabile Zellinie wird im Eagle-Medium der nachstehend genannten Zusammensetzung, das vorher durch 10% inaktiviertes Kalbsserum, 0,25% Lactalbuminhydrolysat und 100yag Kanamycin/ml ergänzt worden ist, suspendiert, wobei das Eagle-Medium in einer solchen Menge verwendet wird, daß die Zellsuspension etwa 2 χ 105 Zellen/ml enthält.
Die Zellsuspension wird in Roux-Flaschen 96 Stunden bei 37°C stationär bebrütet, wobei die stabile Schweinenierenzellinie erhalten wird, die für die Proliferation des Hubella-Virus verwendet werden kann.
Die oben genannte» von zweiwertigen Calcium- und Magnesiumionen, freie basische Phosphat lösung nach Dulbecco hat folgende Zusammensetzung:
FaGl 8,0 g
KCl 0,2 g
• Na2HPO4 1,15 S
KH2PO4 0,2 g
Wasser 800 ml
10983S/1583
-Die oben genannte Hanks-Lactalbuminlösung wird hergestellt, indem 5 g Lactalbuminhydrolysat in Hanks-Lösung in einer Menge, die insgesamt.1000 ml ergibt, gelöst werden. Die Hanks-Lösung hat folgende Zusammensetzung:
NaGl 8,0 g
KCl 0,4 S
CaCl2 0,2 g
MgSO^.7H2O 0,2 g
Na2HPO4.2H2O 0,06 g
KH2PO4 0,06 g
NaHCO5 0,25 g
d-Glucose 1,0 g
Phenolrot 0,02 g
Destilliertes Wasser (3-fach destilliert) ad 1 1
Das oben genannte Eagle-Medium ist eine sterile wässrige Lösung, die Aminosäuren, Vitamine, Zucker, anorganische Salze usw.·enthält. Die Zusammensetzung wird beispielsweise in "Science" 1^O (1959), S.4-32-4-36, beschrieben.
Beispiel 1
Ein Impfvirus von Rubella, Stamm To-336 (hinterlegt bei der American Type Culture Collection, Rockeville, Maryland, USA, unter Nr. ATCC VR-553) wird bei etwa 1:0,1 M.O.I. in die in der oben beschriebenen Weise hergestellte stabile Schweinenierenzellinie in Eagle-Medium inoculiert und 2 Tage bei etwa 35°C stationär in 3 Roux-Flaschen gezüchtetvNaeh Erneuerung des Kulturmediums durch frisches Eagle-BeaiülSy das vorher durch 0,25% Lactalbuminhydrolysat und 100 Aig/ml Kanamycin ergäiizt worden ist, wird die stabile Schweinenierenzellinie für eine Dauer von 14- Tagen, gerechnet vom Beginn der Kultivierung, bei 35°C weiter bebrütet. Während der Bebrütung werden die Kulturflüssigkeiten durch Erneuerung des Mediums durch das eben genannte Eagle-Medium nach 3 Tagen, 7 Tagen, 9 Tagen, 11 Tagen
109839/1583
und 14 Tagen, gerechnet vom Beginn der Kultivierung, abgenommen, worauf der Hämagglutinationstiter bestimmt wird.
Bei einem Vergleichsversuch wird das gleiche Impfvirus bei etwa 1:1 M.O.I, in die stabile Zellinie von Hamsternieren (BHK-21) inoculiert und 14· Tage unter den oben genannten Bedingungen bebrütet.
Die Hämagglutinationstiter der einzelnen Kulturen sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
109839/1583
Tabelle
Wirtszellen * BHK-21 Flasche Hämagglutinations einheit en ,"pro 0 7 Tagen 9 ,025 ml Ta^en. 14 Tapen
Nr. Kulturmedium nach 52 einer Bebrütungszeit von 64- ' 52 '.:
Stabile 1 5 Ta^en 52 Tagen 11 64 ■· · 52 ::
Verfahren Schweinenieren- 2 16 52 64 . 64 : ; 52
gemäß der zellinie 5 16 52 64 - .4 <2
Erfindung 4 16 52 52 4 <2
VJl 16 52 .52 8 2
Vergleichs 6 16 16
versuch 16 16
Beispiel 2
Ein Rubella-Impfvirus, Stamm M-33 (hinterlegt bei der American Type Culture Collection unter der Nr. ATCC VR-315) wird bei etwa 1:0,1 M.O.I, in die in der oben beschriebenen Weise hergestellte stabile Schweinenierenzellinie in Eagle-Medium inoculiert und 2 Tage bei etwa 37°C stationär kultiviert. Nach Erneuerung des Kulturmediums durch frisches Eagle-Medium, das vorher durch 0,25% Lactalbuminhydrolysat, 0,18% Natriumhydrogencarbonat und 100yug Kanamycin/ml ergänzt worden ist, wird die stabile Schweinenierenzellinie 18 Tage bei 37°C bebrütet. Das Kulturmedium wird vom Zellmaterial durch Zentrifugieren bei 1000 UpM für 5 Minuten abgetrennt. Das in dieser Weise erhaltene Kulturmedium enthält 64- Hämagglutinationseinheiten/O,025
Wenn dieses Kulturmedium vier Blindpassagen unterworfen und die bei der letzten Passage erhaltene überstehende Flüssigkeit dem Plaquebildungstest unterworfen wird (beschrieben beispielsweise in "Archiv für die gesamte Virusforschung" 16 (1965), S.423), wird kein Plaque des Rubella-Virus gebildet. Dieses Ergebnis zeigt eindeutig, daß dieses Kulturmedium keine Virulenz des Rubella-Virus aufweist.
Das Kulturmedium wird für die Lagerung gefriergetrocknet. Nach einjähriger Lagerung wird es aufgetaut und mit einer gepufferten Barbituratlosung auf das 16-fache Volumen verdünnt. Das verdünnte Präparat wird als solches beim Hämagglutinations-IIemmungstest für die Serodiagnose der Rubella-Infektion verwendet.
Beispiel 3
Ein Impfvirus, Rubella-Stamm M-33, wird bei etwa 1:0,1 M.O.I, in die in der oben beschriebenen Weise hergestellte stabile Schweinenierenzellinie in Eagle-Medium inoculiert und 2 Tage "bei etwa 35° C stationär kultiviert. Nach Erneuerung des Kulturmediums mit frischem Eagle-Liedium, das vorher durch 0,25% Lactalbuminhydrolysat, 0,18% Natrium-
109839/1583
hydrogencarbonat und 100 ug Kanamycin/ml ergänzt worden ist, wird die stabile Schweinenierenzellinie 10 Tage bei 350C bebrütet.
Das Kulturmedium wird mit einer Säugpumpe abgezogen. Dieses Kulturmedium enthält 128 Hämagglutinationseinheiten/ 0,025 ml. Zu Teilen von je 1 ml des Kulturmediums wird Glycerin in verschiedenen Konzentrationen, die in Tabelle genannt sind, gegeben. Die Präparate werden 60 Minuten bei 560C gehalten. Die Veränderungen der Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml während des Erhitzens werden für die jeweiligen Präparate ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
1 09839/1583
co O *
ϋ
O O O O VD CM OJ OJ
VD ο LfN V V V-
CO •Η OJ LA LfN LA
M
■Ρ
O •Ρ O O O O VD CVJ CM OJ
•Η OJ CO LfN V V V
si H
•Ρ
CVJ LfN LA LA
U D- β O O O co VD CM OJ OJ
W V Φ LA V V V
N CM LA IA IA
ω LfN, C! O O CO CM VD OJ CM CM
φ V O KN LTN V V V"
ti CVJ IA LA LfN
CVJ O co VD co VD CM OJ CVJ
fn V- •rl V OJ LfN V V V
Φ U V CM LfN LfN LA
ρϊ O Φ O OJ OO CO φ CM OJ CM
CVJ V O KN OJ OJ ιΑ V V V
Π) f». V- V OJ LTN LTN LA
H
ι
ι—ι
φ
Ι> CO CO CO CO VD CVl CM CM
OJ OJ OJ LA V V V"
CO
EH
V- V V OJ LTN LA LfN
IA CM OO CO CO VD CM CM CM
KN OJ OJ CM LA V V V
V- V- V- OJ LA IA LA
CVJ co CO CO CO VD OJ CM CM
CM OJ OJ CVJ LfN V V V
V V* V V- CVJ LTS LfN LA
O CO CO οο CO VD OJ CM CM
CM OJ OJ OJ LA V V V
V V V- V- CVJ LfN LA LA
O
pi
W
£ ,
H
Φ
|>
03
CJ
CU O
■Ρ •Η
Φ
B γ-1 V" IA O O O O ο
•rl V- CM LTN
53 ^
Φ
1 OuQ 3.9/ 158 3
Versuch
Das gemäß Beispiel 1 nach 7 Tagen (gerechnet vom Beginn der Kultivierung) erhaltene Kulturmedium mit 32 Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml und das bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Vergleichsversuch erhaltene Medium mit dem gleichen Titer an Häiaagglutinationseinheiten v/erden 14 Tage bei 37°C gehalten. Die Änderungen der Hämagglutinationseinheiten in den Kulturmedien wurden nach 7 Tagen und nach 14 Tagen ermittelt. Die Ergebnisce sind nachstehend in Tabelle 3 genannt.
Tabelle 3
Hämagglutinationseinheiten pro 0^025 ml
Vor der Nach Nach Lagerung 7 Tagen 14 Tagen
Kulturmedium
gemäß Beispiel 1 32 32 32
Kulturmedium
aus Vergleichs- 32 4 1
versuch von
Beispiel 1
109839/1583

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \ 1y Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Häinagglutinationsantigen, dadurch gekennzeichnet, daß man Rubella-Virus in eine stabile ßehweinenierenzellinie (porcine stable kidney cell line) inoculiert, das inoculierte Virus in den Zellen kultiviert und die erhaltene Zelllinie wenigstens so lange weiter bebrütet, bis das Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen in einer Konzentration von vier Hämagglutinationseinheiten pro 0,025 ml im Kulturmedium angereichert worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kultivierung als auch die Bebrütung bei einer Temperatur zwischen etwa JO und 38°C durchgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung in einem serumhaltigen Gewebekulturmedium durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung in einem serumfreien Gewebekulturmedium durchgeführt wird.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewebekulturmedium verwendet wird, das etwa 0,3 bis 0,5/£ Natriumhydrogenearbonat enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bebrütung unter wiederholter Erneuerung des Gewebekulturraediums durchgeführt wird.
  7. 7, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bebrütung ohne Erneuerung des Gewebekulturmediums fortgesetzt wird, bis das Rubella-Virus im wesentlichen inaktiviert ist.
    T09839/1583
    I I I I
    - 1
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7> dadurch £;ekennze Lohnet, daß man das erhaltene Produkt mit Glycerin in Meri&en vrn etwa 0,1 bis 50 $, bezogen auf das Gesamtvolumen des Produkts, stabilisiert
    109839/1583
DE19712111120 1970-03-11 1971-03-09 Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen Expired DE2111120C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2068970A JPS4910733B1 (de) 1970-03-11 1970-03-11
JP5748670A JPS505258B1 (de) 1970-07-01 1970-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111120A1 true DE2111120A1 (de) 1971-09-23
DE2111120B2 DE2111120B2 (de) 1974-03-14
DE2111120C3 DE2111120C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=26357663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111120 Expired DE2111120C3 (de) 1970-03-11 1971-03-09 Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE764049A (de)
CA (1) CA958981A (de)
DE (1) DE2111120C3 (de)
FR (1) FR2088988A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU513684B2 (en) * 1977-03-01 1980-12-18 Abbott Laboratories Soluble rubella antigen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111120C3 (de) 1974-10-17
BE764049A (fr) 1971-09-10
CA958981A (en) 1974-12-10
FR2088988A5 (en) 1972-01-07
DE2111120B2 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851928C2 (de)
DE69216732T2 (de) Impfstoff gegen den Geflügelanämieerreger
DE2552137A1 (de) Attenuiertes felines calicivirus
DE2423129C2 (de) Temperaturempfindliche, nicht-pathogene Rinder-Adeno-Virus-Mutantenstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Virusstämme enthaltender Lebendimpfstoff
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE2111120C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rubella-Virus-Hämagglutinationsantigen
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
DE2620649A1 (de) Immunstimulierendes agens
DE2950004C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus(FSME-Virus)-Vakzinen
DE2041647A1 (de) Zellreihe aus der Leber menschlicher Embryonen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2805311A1 (de) Respiratorische synzytial-vakzine
DE2613943A1 (de) Verfahren zur herstellung von vaccinen auf ribonucleinsaeurebasis
DE2023987C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Viren
AT231068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinzwischenprodukten
DE1902590C2 (de) Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere
DE1617775B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines abgeschwächten R¦teln-Lebendvirusimpfstoffes
DE1617775C (de) Verfahren zur Herstellung eines ab geschwächten Röteln Lebendvirusimpfstof fes
DE1941709C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Vermehrung von informatorischer Ribonucleinsäure
DE2132911C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stark abgeschwächte Rötelviren enthaltenden Impfstoffs
AT216670B (de) Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Hundestaupevirusvaccine
DE2225548B2 (de) Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatits contagiosa canis
DE2014200C3 (de) Verfahren zur Gewinnung und Erhaltung von Bakterienvarianten und ihre Verwendung
DD228737A1 (de) Verfahren zur herstellung von influenza-inaktivimpfstoffen mit geringer stammabhaengigkeit
DE2265620C2 (de) Mittel zur passiven Immunisierung gegen die toxischen Effekte von Infektionen durch Elastase bildende Bakterien und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee