DE2108216A1 - Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl

Info

Publication number
DE2108216A1
DE2108216A1 DE19712108216 DE2108216A DE2108216A1 DE 2108216 A1 DE2108216 A1 DE 2108216A1 DE 19712108216 DE19712108216 DE 19712108216 DE 2108216 A DE2108216 A DE 2108216A DE 2108216 A1 DE2108216 A1 DE 2108216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
housing
sealant
liquid sealant
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108216
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kitson, Joshua Wilson, Hemingford Abbots, Huntingdon (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitson, Joshua Wilson, Hemingford Abbots, Huntingdon (Großbritannien) filed Critical Kitson, Joshua Wilson, Hemingford Abbots, Huntingdon (Großbritannien)
Publication of DE2108216A1 publication Critical patent/DE2108216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/484Moisture curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

2108218
47 618
Herr Joshua Wilson Kitson, Medlands, Common Lane, Hemingford Abbots, Huntingdon, England
Verfahren sum Herstellen von Gehäusen od. dgl.
Die jur-findung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gehäusen, Schränken, Zellen od, dgl, aus miteinander- zxl verfeindenden Bauelemente^ insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für Kühlschränke oder Tiefkühlbehälter, die beispielsweise für den Hausgebrauch bestimmt sind.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem Verfahren zum Zusammenbauen eines isolierenden Gehäuses aus einzelnen Bauteilen, die aus vorgeformten,thermisch isolierenden Platten od. dgl. bestehen, die in einer Weise miteinander verbunden werden, daß ein stabiles, kastenförmiges Gehäuse entsteht. Is wurde gefunden, daß eine Isolierplatte od. dgl. aus expandiertem Kunststoff ein wirkungsvoller Isolator ist, wobei Isolierplatten mit einem aus Polystyren oder Polyurethan bestehendem festen Schaumstoffkern und einer beidseitigen Folienbeschichtung od. dgl. besonders geeignet ist.
109838/1US
Die Isolierplatte kann aber auch einen Überzug oder eine üußsnhaut aufweisen, die aus demselben Material ¥±s dsa1 aus Schaumstoff bestehende Kern hergestellt ist.
Bisher- ist es bei der Herstellung von Gehäusen aus isolierenden Platten od. dgl» ein hauptsächliches Problem, die gewünschte Steifigkeit des fertigen Ge-IiäiiseE und eine gute Abdichtung an den Verbindungsstellen, zwischen den einzelnen Platten zu erzielen,
an f .
zu
Erfindung besieht dar in, ein Verfahren ""»n Gehäusen aus einzelnen Isolierenden rf en, durch welches die; Verbindung
Ii er enden Platter; und das
η Gehäu-sar
wird«.
Z~\~ Li:'n::"-i.f i'.aser Aui^-O;·--··- -i;x ein Verfahren zum Ver« ',,:U.'.c·:';. -7-m -^'geior^iar ";,.-;-;-.;*2isch isolierenden Platten ο■:·,,. :V :■„, &: -ic-aäusen, Msxen, Schränken, Zellen usvs gesc-lis.iisr., £/smäß dem Plattenteile oder sonstige isolierende plattenförmige Bauelemente , die miteinandez* verbunden werden sollen, so zueinander angeordnet werden,» daß zwischen ihnen ein Hohlraum verbleibt, in ö.en man ein flüssiges Dichtungs- und Bindemittel strömen läßt oder zwangsweise einführt, woraufhin das Dichtungsund Bindemittel ohne wesentliche Volumenzunahme ausgehärtet wird, wodurch ein fester starrer Körper in Form eines Gehäuses od. dgl. entsteht. ,
Gemäß einer speziellen praktischen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses aus vorgeformten thermisch isolierenden Platten od. dgl* vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß men zwei Platten, welche die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses bilden sollen, mit -2-
1098
38/1
HS
ν
einer dritten Platte oder einem dritten Körper zusammenbaut, der so gefaltet oder geformt, worden ist, daß er die übrigen Wände des Gehäuses bildet, woraufhin man ein Dichtungs- und Bindemittel bzw. Klebmittel in eine jeweils zwischen den beiden die Seitenwände bildenden Platten und dem dritten Bauteil vorhandene Ausnehmung strömen läßt oder eindrückt, woraufhin dieses Mittel ohne wesentliche Yolumenzunahme ausgehärtet wird, um mit den vorgefertigten Wandteilen einen starren , steifen Körper zu bilden»
Die Isolierplatten bestehen vorzugsweise aus expandiertem Kunststoff, der beidseitig mit die Öberflächen^ildenden Schichten oder Folien beschichtet ist.
Das zum Verbindan der vorgeformten Bauteile verwendete flüssige Mittel kann vor dem Eingeben in den zwischen den einzelnen Bauteilen vorgesehenen Zwischenraum auf eine über diesem Zwischenraum liegende Höhe .gebracht werden, so daö ein hydrostatischer Flüssigkeitsdruck entsteht. Auch können die miteinander zu verbindenden Bauteile so zueinander angeordnet werden, daß die Flüssigkeit öazu neigt, in die Ausnehmung durch Kapillarwirkung einzutreten. Die Ausnehmung kann dadurch erzeugt werden, daß man einen Seil der Oberflächenschicht einer/mit-einander zu verbindenden Platten oder Bauteile entfernt, um den Kern dieses Bauteiles freizulegen. Ss ist aber auch ®öglich? eines der Bauteile mit einer Ausnehmung zu versehen oder einzudrücken bzw. an seinem Rand konisch zulaufen zu lassens um die Ausnehmung zu erzeugen. Somit können die Verbindungen oder Klebstellen zwischen den einzelnen Bauelemente^ ^wischen den Kernen der Bauplatten od. dgl. j zwischen dem Kern eier Bauplatts und der Außensohicht eher anderen Bauplatte oder zwisclien den Außen-
schichten der miteinander zu verbindenen Bauplatten erzeugt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Wand des Gehäuses od. dgl. von einem vollen Körper verstärkt, der erzeugt wird, wenn das flüssige Bindemittel aushärtet. Das flüssige Bindemittel kann beispielsweise ein Klebstoff sein, jedoch ist seine Wirkung im allgemeinen nicht auf die Klebkraft als solche beschränkt, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Vielmehr ist die Haftwirkung wahrscheinlich dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine gewisse mechanische Bindung zwischen den miteinander zu verbindenden Flächen entsteht, wenn das Bindemittel aushärtet bzw. sich verfestigt.
Das bevorzugteste flüssige Mittel härtet in Form einer festen starren Polyurethanverbindung aus.
Vorzugsweise kann ein kastenförmiges Gehäuse dadurch hergestellt werden, daß man zwei ähnliche Stücke aus Isolierplatten od. dgl. herstellt, welche die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Kastens bilden sollen, wobei diese Seitenwände durch ein drittes Element verbunden werden, das ebenfalls aus Isoliermaterial besteht und die übrigen Wände des Kastens bildet. Dieses dritte Element kann vorzugsweise so geformt werden, daß es einen Absatz oder eine Stufe zur Verkleidung einer Gefriereinheit oder der Gefrierelemente bildet, wenn dieses dritte Element zu dem gewünschten Gehäuse mit den anderen Bauteilen zusammengesetzt worden ist. Vorzugsweise wird das dritte Element aus einem Stück Isolierplatte hergestellt, die derart gefaltet ist, daß die zur Innenseite des Gehäuses weisende Oberflächenschicht der Sandwichplatte keine Brüche oder Risse aufweist.
1098 3 8/1145 - 5 -
~ 5 —
Vorzugsweise besteht wenigstens eine Außenschicht der Sandwichplatte aus feuchtigkeitsdichtem Material, wobei ein geeignetes Material dieser Art eine Aluminiumfolie ist, welche auf einer dünnen Papier- oder Pappebahn gehalten wird, was jedoch nur dann notwenig ist, wenn die Sandwichplatte die Außenseite des Gehäuses bilden soll.
Falls es erwünscht ist, eine robustere Außenseite des isolierenden Gehäuses vorzusehen, kann man auf der Außenseite des Gehäuses Verkleidungsplatten beliebigei Art anbringen.
Die an der Innenseite liegende Oberfläche der Sandwichplatte kann aus einem Material bestehen, das für dekorative hygienische Zwecke geeignet ist, beispielsweise aus Polystyren-, Polyvinylchloridoder Polypropylenfolie, die selbsttragend oder auf einer dünnen Papp- oder Papierunterlagen angebracht sein kann.
Auch können Vorkehrungen getroffen sein, um eine geeignete Kühlschranktür od. dgl. am Gehäuse anzubringen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, welche einige Ausfairungsbeispiele von erfindungsgemäß zusammengebauten kastenförmigen Gehäusen darstellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Vorderansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Kühlschrankgehäuses,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile eines erfindungsgemäß zusammenzubauenden 1 (39 8 3(3/ 1 T4b
hauses,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 2 zwischen den Platten einer Einspannvorrichtung,
Fig. 4 einen Ausschnitt nach der Kreislinie IV aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,nachdem der Haft- oder Klebvorgang beendet ist,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Gehäuses, aus der die Anbringung eines Türrahmens am Gehäuse zu erkennen ist,
Fig. 6 einen Ausschnitt nach dem Kreis VI aus Fig. 5 in vergrößertem Maßstab, nachdem der Türrahmen am Gehäuse befestigt worden ist,
Fig. 7
und 8 ähnliche Schnitte wie in Fig. 4, woraus unterschiedliche Ausführungsformen zum Verstärken der Ecken des erfindungsgemäß hergestellten Gehäuses zu erkennen sind,
Fig. 9 eine Explasionsdarstellung eines anderen erfindungsgemäß hergestellten Gehäuses,
Fig.10 eine schaubildliche Ansicht des aus den Teilen aus Fig. 9 zusammengesetzten Gehäuses zwischen den Platten einer Spannvorrichtung und
Fig.11 einen Schnitt nach Linie X - X in vergrößertem Maßstab, nachdem der Haft- oder Klebvorgang beendet ist.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt ein isolierendes Gehäuses für einen für den Hausgebrauch bestimmten Kühlschrank od. dgl,
Uy H 3 9 / 1 I 45 :
eine Kastenform mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 1 und 2, welche von einem dritten Element oder Teil 3 zusammengehalten werden, welcher das Dach, die Rückwand, einen Absatz 4 und den Boden des Gehäuses bildet. An der offenen Vorderseite des Gehäuses ist ein Türrahmen 5 befestigt, der eine Tür 6 trägt. Die Tür des Kühlschrankes ist üblicher Ausfüllung und benötigt nicht dargestellte übliche Vorkehrungen zum Aufhängen und Öffnen derselben.
Die Wände 1 und 2 und der Teil 3 bestehen jeweils aus thermisch isolierenden Platten. Diese Platten können beispielsweise einen Kern aus expandiertem oder aufgeschäumtem Polystyren besitzen, der mit äußeren Deckschichten versehen ist, die an ihn angeklebt sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der verwendeten Platten besitzt einen Kern aus Polyurethanschaum, der zwischen den Deckschichten derart erzeugt worden ist, daß die klebenden Eigenschaften des Polyurethans gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem Kern und den Deckschichten hersteilen.Derartige Platten mit Polyurethanschaum können stückweise oder kontinuierlich hergestellt werden, besitzen ein geringes Gewicht, sind jedoch genügend steif und haben einen extrem geringen thermischen Leitwert.
Fig. 2 ist eine Explasionsdarstellung der zum Zusammenbauen eines thermisch isolierenden Gehäuses verwendeten Teile. Die erste Seitenwand 1 ist aus einer wärneisolierenden Platte hergestellt, die einen Kern 7 aus steifem Urethanschaum aufweist, der sandwichartig zwischen einer ersten mehrschichtigen Folie 8, welche eine innere Schicht aus Pappe und eine äußere Schicht aus einem Polyurethanfilm aufweist, und einer zweiten Folie 9, die aus dickem Papier oder Pappe besteht, eingebettet ist. Die Folie 9 erstreckt
-8 -
1 9
sich über die gesamte Fläche der Seitenwand 1, während die Folie 8 teilweise von der Seitenwand entfernt ist, so daß eine Ausnehmung oder Vertiefung 10 entsteht. Um das zum Herstellen des Gehäuses benötigte Material möglichst wirtschaftlich einzusetzen, wird eine geeignet geformte Folie 16 aus preiswertem Material, beispielsweise aus verschäumtem Polystyren , an einigen Stellen, beispielsweise in einem Eckbereich der Vertiefung 10 angeordnet, wie Fig. 2 zeigt.
Die zweite Seitenwand 2 ist ähnlich wie die erste Seitenwand 1 ausgebildet, mit der Ausnahme, daß die Folie 8 hierbei spiegelbildlich zu der auf der Innenseite der Seitenwand 1 angebrachten Folie 8 mit Ausnehmungen versehen ist.
Der dritte Teil 3 besteht ebenfalls aus einer in der oben beschriebenen Weise vorgefertigten isolierenden Platte mit der Ausnahme, daß die Folie 9 dieser Platte eine zusätzliche Deckschicht aus Aluminiumfolie besitzt, welche auf die aus Papier oder Pappe bestehende Folie aufgeklebt ist, um eine feuchtigkeitsdichte Schutzschicht zu bilden. Der Teil 3 wird aus einer Platte hergestellt, die man zunä-chst an den gewünschten Knickstellen einschneidet und dann in die in Fig. 2 zu erkennende Form faltet. Beim Einschneiden der Platte wird die Seite derselben, welche den die Innenseite bildenden Polypropylenfilm trägt, nicht beschädigt oder angeschnitten, jedoch ist es notwendig, durch die Außenschicht und den den Kern bildenden Schaumkörper hindurchzuscnneiden, um die gewünschten I&cke oder Faltungen anbringen zu können.
Um den Knick an der Vorderseite des Absatzes 4 zu bilden, wird ein Teil des Schaumstoffkerns entfernt, so daß eine Gehrung 59 entsteht, die mit Hilfe eines Klebstoffes zusammengehalten wird* Die Falten oder Knicke werden an der die
-9_ 1
FcflLe 8 tragenden Innenseite des Teiles 3 in einer Weise angebracht, daß das fertige Gehä\ise ein gefälliges Aussehen "besitzt.
Damit das wärmeisoliernnde Material an den durch Faltung des Teiles 3 entstandenen Ecken eine genügende Dicke aufweist, werden Blöcke 7a aus ürethanschaum an im Querschnitt L-förmigen Stücken 13 aus Aluminiumfolie angebracht und dann mit Hilfe bon Klebstoff an den Ecken
des Teiles 3 von außen befestigt. J
Nachdem die Seitenwände 1 und 2 und der Teil 3 in der beschriebenen Weise behandelt worden sind, wird die erste Seitenwand 1 auf einer mit einem hochstehenden Rand 61 versehenen Verkleidungsplatte 11 aus mit Acryl beschichtetem Stahl angebracht. Diese Verkleidungsplatte
11 liegt dabei auf einer unteren horizontalen Platte 12 einer Einspannvorrichtung (Fig.3).
Dann wird der dritte Teil 3 auf die Seitenwand 1 aufgesetzt. Eine aus Stahl bestehende Tragplatte 14, auf der sich eine Kühlvorrichtung bzw. Kühleinheit befindet» wird anschließend derart angebracht, daß die Kühleinheit direkt unter dem Absatz 4 des Gehäuses liegt. Daraufhin wird die zweite Seitenwand 2 auf die obenliegende Kante des dritten Teiles 3 aufgebracht und auf diese Seitenwand eine zweite Verkleidungsplatte 11 augelegt. Eine weitere horizontale Platte 12 der Einspannvorrichtung wird dann von oben auf das so zusammengesetzte Gehäuse abgesenkt. Die Platten
12 besitzen normalerweise nicht dargestellte Einspannelemente, die zum Einrichten der zahlreichen Teile des zusammenzubauenden Gehäuses dienen. Wenn alle Teile des Gehäuses richtig zusammengesetzt sind, werden die Platten 12 gegeneinandergedrückt, so daß die Höhe bzw. Breite des zusammengesetzten Gehäuses auf -10-
1uaö3B/ I I 4 5
einen vorbestimmten Wert zwischen den Platten 12 verringert wird, wodurch die Teile des Gehäuses in dichten oder engen Kontakt miteinander gebracht werden. Jetzt kann die Folie 16 angebracht und mit Hilfe eines geeigneten Spannelementes gehalten werden. Dej/auf die Platten 12 ausgeübte Arbeitsdruck kann gesteuert werden, um kleinere Veränderungen der Abmessungen der einzelnen Teile des Gehäuses auszugleichen und um sicherzustellen, daß das fertige Gehäuse eine vorbestimmte Breite erhält*
Nun wird ein Diehtungs- und Klebemittel 17, das vorzugsweise ein Urethankunststoff ist, unmittelbar auf die Innenseite des hochstehenden Randes 61 der unteren Verkleidungsplatte 1 und um die Folie 16 ge—gössen, so daß dieses flüssige Mittel 17 auf der Innenseite des Randes 61 der Verkleidungsplatte 11 nach unten fließt und in die Vertiefung 10 zwischen der Seitenwand 1 und der Unterkante des dritten Teiles 3 gelangt. Das aus Urethankunststoff bestehende Material kann zweckmäßig vor dem Vergießen mit einem chemischen Katalysator vermischt werden. Der Katalysator härtet das Material innerhalb einer vorbestimmten Zeit zu einem festen vollen Kunststoff körper aus. Diaasr verfestigte Körper dient dazu, die einzelnen Platten miteinander zu verdichten und die so entstehenden Verbindungen feuchtigkeitsdicht zu machen. Obwohl das Mittel 17 vorzugsweise ein Klebstoff ist, muß das Aneinanderhaften oder Verbinden der Platten nicht allein von den klebenden Eigenschaften des Mittels 17 abhängen. Vielmehr erzielt man mit Hilfe des entstehenden festen Kunststoffkörpers oder des sich verfestigenden Kunststoffes gewöhnlich auch bis zu einem gewissen Grade dne mechanische Verbindung zwischen den zusammenzuhaltenden Teilen.
- 11 -
I I 4
Der Bereich, in welchen das flüssige Dichtungs- und Klebmittel 17 fließt, ist besonders gut in dem Teilschnitt aus Fig. 4 zu erkennen» Es sei darauf hingewiesen, daß die Unterkante oder Unterseite des Teiles 3 bei dieser Ausführungsform leicht schräg abgeschnitten ist, um es dem flüssigen Mittel zu erlauben, leichter in die für dasselbe vorgesehene Ausnehmung oder Vertiefung einzudringen. Auch sei darauf hingewiesen, daß ein über die Platten 12 auf das zusammengesetzte Gehäuse ausgeübter Druck die innere Deckschicht des dritten Teiles 3 in liniearen Kontakt mit der Kante der Folie 8 der Seitenwand 1 bringt, so daß eine dichte Ecke gebildet wird und die Gefahr eines Austretens des flüssigen Mittels 17 auf die Innenseite des Gehäuses sehr beschränkt ist. Um jegliche Gefahr des Austretens von flüssigem Dichtungsund Klebmittel auf die Innenseite des Gehäuses zu verhindern, kann eine abstreifbare Wachsschicht auf die Innenkanten der Ecken aufgesprüht oder durch Extrudieren aufgetragen werden. Diese Schicht kann leicht entfernt werden, nachdem das Gehäuse vollständig zusammengesetzt worden ist.
Die offenen Enden an der Vorderseite der Schnittstellen zwischen den Seitenwänden 1 und 2 und dem Teil 3 können durch eine geeignete Verbindung, Klebstoffband oder ein entfernbares Einspannelement verschlossen werden, um ein Austreten von flüssigem Dichtungs- oder Klebmittel mit Sicherheit zu verhindern.
Obwohl der das flüssige Büttel 17 bildende Urethankunststoff eine frei fließfähige Flüssigkeit ist, wenn er in die Vertiefungen oder Ausnehmungen zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen des Gehäuses eingebracht wird, härtet er schnell aus, um eine volle feste Füllung
-12-1 ü Ö δ 3 *3 / 1 1^B
oder einen vollen festen Körper zu bilden, wodurch eine zusätzliche Verstärkung erzielt wird. Diese feste Füllung überdeckt oder umschließt praktisch alle frei liegenden Kanten der unteren Isolierplatte und verhindert eine Bewegung der Isolierplatten gegeneinander.
Der Schnitt aus Fig. 4 zeigt Einzelheiten, die erkennen lassen, daß weitere Vorkehrungen getroffen sind, um die Eckverbindungen herzustellen. Der Rand 61 der Verkleidungsplatte 11 erstreckt sich bei dieser Zeichnungsfigur ein kleines Stück über die Oberseite der Folie 8 nach oben. Dadurch ist es möglich, eine ausreichende Menge flüssiges Dichtungs- und Klebmittel 17 innerhalb des Randes 61 unterzubringen, um einen kleinen hydrostatischen Druck der Flüssigkeit bzw. eine kleine Flüssigkeitssäule aufzubauen, um das Eindringen der Flüssigkeit in die Öffnungen oder Ausnehmungen der Verbindungsstelle zu unterstützen. Unter Einfluß dieses geringen Druckes geht das flüssige Dichtungs- und Klebmittel 17 nach unten bis zum Boden der Verileidungsplatte 11 und auch in die Höhlung oder Ausnehmung zwischen der Seitenwand 1 und dem Teil 3 bis durch zur innenliegenden Schicht des Teiles 3. Kapillarwirkung zwischen den dicht aneinander-liegenden Flächen untersützt diese Bewegung des flüssigen Dichtungsund Klebmittels 17.
Beim Verfestigen des flüssigen Mittels 17, das ohne Gasbildung oder Schaumbildung der Flüssigkeit stattfinden soll, werden die mit dem flüssigen Mittel 17 in Kontakt stehenden Flächen durch eine bevorzugte Kombination von klebender und mechanischer Bindung miteinander verbunden, so daß eine feste und dichtende Verbindung entsteht. Ein •Material wie unter normaler Temperatur oder auch unter Wärmeeinfluß aus-härtendes,voll und festwerdendes Polyurethan hat die Neigung, Schaum zu bilden, wenn es in
__ -13-
-j U y y Vl H / -| -I /, 5 ■
Anwesenheit von Wasser härtet. Um diese Gefahr wie möglich zu verringern, kann deshalb in dem das Dichtungs- und Klebmittel bildenden Gemisch ein Wasserabweiser enthalten sein. Das ist besonders dann wichtig, wenn das Polyurethan mit einem faserförmigen Material wie Wasser in Kontakt kommt, welches normalerweise einen recht hohen Feuchtigkeitsgehalt besitzt. Es ist deshalb wichtig darauf hinzuweisen, daß der Ausdruck "voller Körper" im hier vorliegenden Zusammenhang nicht Füllungen oder Körper ausschließt, die bis zu einem gewissen Grade Schaum aufweisen bzw. verschäumt sind, obwohl ein derartiges Verschäumen an sich durch den Wasserabweiser unterbunden werden soll. Wenn jedoch ein Schäumen stattfindet, wird hierdurch das Volumen des Körpers oder der Füllung nur geringfügig vergrößert, ganz anders wie die bei freiem Verschäumen auftretende starke Volumenvergrößerung. Daher braucht der volle Körper nicht homogen zu sein und kann auch Füllstoffe wie Schieferpulver oder pulverförmiges Elisen enthalten. Auch kann man dein flüssigen Dichtungs- und Klebmittel 17 ein färbendes Pigment beigeben, wenn man irgendeinen dekorativen Effekt erzielen will.
Wenn das Dichtungs- und Klebmittel 17 gelartig geworden ist oder sich verfestigt hat, werden die beiden Platten 12, zwischen denen die zusammengesetzten Teile gehalten sind, umgedreht, ohne daa zusammengesetzte Gehäuse irgendwie zu stören, woraufhin eine zweite Folie 16 auf der jetzt untenliegenden Seitenwand 2 angebracht wird. Dann wird weiteres flüssiges Dichtungs- und Klebmittel 17 hinter den Rand 61 der jetzt untenliegenden Verkleidungsplatte 11 und um die Folie 16 in der oben beschriebenen Weise gegossen. Nach dem Aushärten des flüssigen Dichtungsund Klebmittels wird das zusammengesetzte Gehäuse schließlich zwischen den Platten 12 herausgenommen und der so
- 14 -
entstandene selbsttragende Körper kann edter weiteren Behandlung unterworfen werden.
Die Gehrung 59 kann ebenfalls mit Hilfe des flüssigen Dichtungs- und Klebmittels 17 abgedichtet werden.
Jetzt wird die Oberseite mit Hilfe von zwei Kanälen 18, die mittels Schrauben an dem in Fig. 5 dargestellten Körper befestigt werden, am Gehäuse angebracht. Zur übersichtlicheren Darstellung ist in der Zeichnung nur ein Kanal 18 zu sehen. Dann wird eine Deckplatte 19, die aus einem mit Acryl beschichtetem Stahlblech mit einer als Versteifung dienenden rückseitigen Beschichtung aus verschäumtem oder expandiertem Polystyren-Material besteht, von der Rückseite des zusammengesetzten Körpers oder Gehäuses in die Kanäle 18 eingeschoben. Die Platte 19 wird mit Hilfe von zwei Schrauben festgehalten, die von der Rückseite des Gehäuses derart eingesetzt worden sind, daß man sie nicht sehen kann, wenn sich das Gehäuse im normalen Gebrauch befindet.
Dann wird der Türrahmen angebracht, um die offenen Kanten der Isolationsplatten abzudichten, welche eine Auflagefläche für die Türdichtung bilden, Der Türrahmen 5 wird aus flachen U-förmigen Proiilstücken 48 aus mit Polyvinylchlorid beschichtetem Stahlblech zusammengesetzt. Diese Profilstücke 48 haben zwei hochstehende parallele Schenkel oder Wände, und die oberen Enden dieser Schenkel sind nach innen gebogen und abgeflacht, so daß man abgerundete Oberkanten erhält. Wo Verbindungen zwischen einzelnen Profilstücken 48 notwendig sind, werden die betreffenden Profilstücke in Kon-fckt miteinander gebracht und mittels Winkelstücken 20, von denen in Fig. 5 nur eines darge-
-15-
Ü98 J π / 1 Hb
stellt ist, miteinander verbunden. Die Winkelstücke 20 werden lediglich ü>er die Verbindungen 49 gelegt, d.h. es werden keine Vorkehrungen getroffen, um die Winkelstücke 20 sofort an den miteinander zu verbindenden Prolilstücken 48 zu befestigen. Die Oberseite jeder Verbindung 49 wird vor dem Anbringen eines Winkelstückes 20 mit Klebband oder einem Dichtungsmittel abgedichtet,und die offenen Enden 54 der Profilstücke 48 werden mit Hilfe eines Einspannelementes verschlossen, so daß keine große Gefahr besteht, daß das flüssige Dichtungs- und Klebmittel 17 beim Eindringen in die vom Türrahmen 5 umschlossenen Hohlräume ausleckt.
Dann wird eine geeignete zusätzliche Menge flüssiges Dichtungs- und Klebmittel 17, beispielsweise Urethankunststoff, in die den Türrahmen 5 bildenden Profilstücke. 48 eingegeben, woraufhin man den in Fig. 5 oben liegend dargestellten Gehäuseteil auf den Rahmen 5 absenkt. Es ist nicht wichtig, daß das Material für den Türrahmen 5 mit Polyvinylchlorid beschichtetes Stahlblech ist, jedoch hat sich dieses Material zum Verbessern der Festigkeit und Steifigkeit des fertigen Gehäuses als befriedigend erwiesen und ebenso als zweckmäßig,um mit einer magnetischen Dichtung bzw. einem magnetischen Verschluß einer Kühlschranktür zusammenzuarbeiten, wenn ein derartiger Verschluß bzw, eine derartige Dichtung erwünscht ist. Andererseits hat man jedoch auch festgestellt, daß auch andere Materialien für den Türrahmen geeignet sind, bäspielsweise zu Profilen ausgezogenes Polyvinylchlorid mit einer in Längsrichtung verlaufenden Stahlarmierung.
Die Wirkung des flüssigen Dichtungs- und Klebmittels 17 zum Befestigen des Türrahmens 5- am Gehäuse ist im einzelnen aus Fig. 6 zu erkennen, welche einen Teilschnitt durch den Türrahmen und die in denselben eingesetzte Seitonwand
: = TI-TTS —
zeigt. Die die Seitenwand 2 bildende isolierende Platte paßt zwischen die parallelen Schenkel oder Wände der Profilstücke 48,und es ist zu erkennen, daß das Winkelstück 20 auf dem Boden der Profilstücke 48 aufliegt. Das flüssige Dichtungs- und Klebmittel 17 benetzt sowohl die Innenwände der Profilstücke 48 und das Winkelstück als auch die eingesetzte Kante der Isolierplatte. Die untere Kante der Isolierplatte ruht dabei auf dem Winkelstück 20, so daß sie in einem geringen Abstand über dem Boden der Profilstücke 48 liegt. In Fig. 6 ist zu erkennen, daß ein Teil des flüssigen Dichtungs» und Klebmittels 17 in eine in die isolierende Platte eingeschnitten Ausnehmung 21 ausgewichen ist, wobei vorzugsweise noch ein nicht dargestelltes Luftloch vorgesehen wird, um Luft aus der Ausnehmung 21 verdrängen zu können.
Die Ausnehmung 21 , in welche das flüssige Dichtungs- und Klebmittel 17 fließen kann, trägt vorteilhaft zur Befestigung des Türrahmens bei, weil sie wie eine Steckverbindung wirkt, um die Teile des Gehäuses zusammenzuhalten. Der in die Ausnehmung 21 ausgewichene Teil des Dichtungs- und Klebmittels 17 wird in der Ausnehmung wie ein Riegel gehalten und hält somit die isolierende Platte bzw. die Wand 2 an der Innenseite der Profilstücke 48 und dient außerdem als über die gesamte Länge der Ausnehmung 21 verlaufender Verstärkungssteg. Wenn sich das flüssige Dichtungsx und Klebmittel 17 erhärtet hat, besitzt das gesamte Gehäuse einschließlich dem Türrahmen eine feste und äußerst steife bzw. starre Form und kann dann weitervererbejfcet werden, um die Tür, die Gefriereinheit und die übliche elektrische Verkabelung anzubringen.
-17-
1 1
210821$
Fig. 6 zeigt, wie die Haftung bzw, das Festkleben der Isolierplatten verbessert werden kann, indem man mit Hilfe des zunächst flüssigen Dichtungs- und Klebmittels 17 auch eine mechanische Verriegelung herstellt. Dies wird vornehmlich dadurch erreicht, daß man die oberen Kanten der hochstehenden Schenkel der Profilstücke 48 nach innen umlegt, so daß die innere Weite der Profilstücke 48 an ihrem Boden größer als an der oberen Kante, wo man eine doppelte Wandstärke hat, ist. Dadurch greift das verfestigte Dichtungs- und Klebmittel 17 schwalbenschwanzförmig oder sonstwie formschlüssig in die Profilstüfce 48 ein, so daß es sehr schwer wird, die Profilstücke wieder von den Seitenwänden des Gehäuses zu lösen. Da es sich hierbei um eine rein raectfnische Wirkung handelt, geht dieselbe auch dann nicht verloren, wenn keine Klebwirkung vorhanden war.
Eine abgewandelte Ausführungsform einer Eckverbindung ist in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist zu erkennen, daß das verfestigte Dichtungs- und Klebmittel 17 sowohl eine mechanische Verriegelung als auch eine Klebverbindung zwischen der Seitenwand 1 und dem Teil 3 durch Anordnung einer Nut 25 und durch eine nach innenjgehende Eindrückung oder Vertiefung 26 des hochstehenden Randes 61 der Verkleidungsplatte 11 erzielt worden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Gehäuseteil 3 außerdem einen sich nach innen.verjüngenden Rand 27 , so daß eine zur Aufnahme und Weiterleitung des flüssigen Dichtungs- und Klebmittels 17 bestimmte, nach oben weisende Rinne entsteht. Dadurch ist es möglich, daß die Dicken 28 der Seitenwand 1 und des übrigen Gehäuseteiles 3 gleich sein können.
Die durch die Nut 25 erzeugte Hinterschneidung ermöglicht es, daß die die Innenseite der Seitenwand 1 tragende -18-
1 0 9 8 3 8 / 1 1 I* B
Schaumstoffmaterial geschwächt wird, so daß man diese innere Schicht entlang der Verbindungslinie nach unten oder innen drücken kann. Dadurch wird es möglich, Ungleichmäßigkeiten beim Zuschneiden des Teiles 3 auszugleichen.
Noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Eckverbindung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind beide aneinanderstoßenden Flächen der isolierenden Platten untereinander mit Hilfe des verfestigten Dichtungsund Klebmittels 17 verbunden, weil beide Wände winkelförmige Nuten 29 und entsprechende Vorsprünge enthalten. Hierbei besitzt die die Seitenwand 1 bildende isolierende Platte eine innenliegende Deckfolie aus Polystyren, eine außenliegende Deckfolie aus Aluminium und dazwischen einen Kern aus verschäumtem Polyurethan. Die außenliegende Folie bildet die Außenfläche des Gehäuses und an den Stirnenden der Seitenwand 1 ist eine Verkleidung 30 angebracht, welche aus mit Polyvinylchlorid beschichtetem Stahlblech besteht und in genügendem Abstand von der Seitenwand 1 verläuft, um zwischen sich und dem Stirnende der Seitenwand wiederum eine Füllung aus Dichtungs- und Klebmittel 17 erzeugen zu können. Die Verkleidung 30 besitzt an ihren Kanten nach innen gebogene Zungen od. dgl. welche sich mit dem verfestigten Dichtungs- und Klebmittel 17 mechanisch verbinden.
Dieses Beispiel zeigt außerdem, wie man eine zusätzliche Festigkeit des Gehäuses mit Hilfe eines Riegele 31 erzielen kann, der über die Breite des Gehäuse angebracht wird. Der Riegel 31 ist ein einfacher Stahlblechstreifen, der auf jeder Seite des Gehäuses im verfestigten Dichtungsund Klebmittel 17 eingebettet ist. Die Enden dieses Riegels 31 sind zurückgebogen oder umgebogen, so d£ sie
-19-
1098 3 8/1U5
mechanisch in das verfestigte Dichtungs- und Klebmittel eingreifen.
Auch ist in diesem Beispiel ein zusätzlicher Vorteil zu erkennen, der durch einen hydrostatischen Kopf aus dem flüssigen Dichtungs- und Klebmittel 17 erzielt wird, weil man auf diese Weise das Eindringen dieses Mittels in die dafür vorgesehenaiAusnehmungen oder Öffnungen verbessert. Wenn man flüssiges Dichtungs- und Klebmittel 17 in den auf der Innenseite der Verkleidung 30 befindlichen Raum gießt, fließt die Flüssigkeit nach unten und auch in den Hohlraum an der Verbindung zwischen den beiden isolierenden Platten. Wegen des hydrostatischen Flüssigkeitskopfes erreicht man aber außerdem, daß die Flüssigkeit auch nach oben hochsteigt, um somit die winkelförmige Nut 29 auszufüllen, damit das Dichtungsund Klebmittel 17 die aneinanderstoßenden isolierenden Platten mit Sicherheit zusammenhält.
Eine andere Form eines erfindungsgemäß hergestellten Gehäuses ist in Fig. 9 dargestellt, wobei jedoch zu einem nicht unwesentlichen Teil dieselbe Teile wie bei dem Gehäuse aus Fig. 1 bis 8 Verwendung finden. Bei dieser Ausführungs.-form sind jedoch anstelle eines getrennt hergestellten Türrahmens obere und untere Schienen 83 und 84 und aus Kunststoff bestehende Stirnstücke 92 vergesehen, welche an die Vorderkanten der oberen und unteren Wände des Teiles 3 ang±>racht werden. Außerdem sind an den äußeren Verkleidungsplatten 11» verkürzte Flansche 90 angebracht, denen SchJsien 81 zugeordnet sind.
Im Gegensatz zu den Verkleidungsplatten 11 aus Fig. 2 und 3 haben die Verkleidungsplatten 11' also einen zusätzlichen Flansch 90, der eine umgebogene Lippe 91 aufweist, wie das oben links in Fig. 9 herausgezeichnete -2Q-
109838/1U5
Detail zeigt. Die Stirnstücke 92 sind an den Vorderkanten des Teils 3 befestigt, was zweckmäßig während der Herstellung der mehrschichtigen isolierenden Platten erfolgt, da hierbei die klebenden Eigenschaften des aufschäumenden Polyurethans verwendet werden können, um eine Klebverbindung mit den Stirnstücken 92 herzu stellen. Es ist aber auch möglich, die Stirnstücke 92 durch Verlängern der innenliegenden Folie 8 der den Teil 3 bildenden isolierenden Platte zu erzeugen, wenn man diese Verlängerung über die Vorderkante der Platte legt. Die Schienen 81 sind winkelförmig bzw. L-förmig und können aus Polyvinylchlorid extrudiert werden.
Die Schienen 83 und 84 werden aus Acryl beschichtetem Stahlblech hergestellt und besitzen, wie Fig. 11 zeigt, umgebogene Lippen 95 und Flansche 96 und außerdem an ihren beiden Enden herabgezogene Verlängerungen 97 und 98, wie aus Fig. 9 zu erkennen ist.
Die einzelnen Teil des Gehäuses werden in der in Fig. 10 zu erkennenden Anordnung/in der oben beschriebenen Weise zwischen Platten 12 einer Einspannvorrichtung miteinander verbunden. Dabei liegen die Verlängerungen 97 und 98 auf der Innenseite der Flansche 90, so daß sich die Stirnflächen der Schienen 83 und 84 und der Flansche 90 in einer Ebene befinden und somit eine geeignete Anlagefläche für eine magnetische Türdichtung bilden, welche allgemein verwendet wird, um die gewünschte Abdichtung von Kühlschranktüren am Gehäuse zu erzielen. Die Verbindungen zwischen den Schienen 83 und 84 und den Verkleidungsplatten 11f werden mit einem Dichtungsmittel abgedichtet.
Wie vorstehend beschrieben, wird das flüssige Dichtungs-
-21-
109838/ 1145
und Klebmittel 17 verwendet, um die die Wände und den übrigen Teil des Gehäuses bildenden isolierenden Platten aneinanderzukleben und um zusätzlich die Verlängerungen der Schienen 83 und 84 an den Wänden 1, 2 und 3/^n Verkleidungsplatten 11· zu befestigen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, das Gehäuse, nachdem das Dichtungsund Klebmittel 17 angebracht worden ist und sich das Gehäuse zwischen den Platten 12 in der in Fig. 10 dargestellten Weise befindet, so anzuordnen, daß der Teil 3 so steht, wie in Fig. 11 dargestellt. Dann wird eine gewisse Menge flüssiges Dichtungs- und Klebmittel 17 in eine Rinne 99 gegossen, um die Schiene 84 dichtend mit dem isolierenden Gehäuseteil 3 zu verbinden. Derselbe Vorgang wird anschließend bei der Rinne 83 wiederholt.
Das Gehäuse kann durch Anbringung einer nicht gezeigten Deckplatte fertiggestellt werden, wobei die Verbindungen oder Befestigungselemente der Deckplatte mit Hilfe einer geeigneten Verkleidung abgedeckt werden können.
Die Qualität der thermischen Isolierung des erfindungsgemäß unter Verwendung von vorgefertigten isolierenden Platten hergestellten Gehäuses ist sehr groß, weil Lunker oder Löcher im Isoliermittel, die manchmal auftreten, wenn das Isoliermaterial an Ort und Stelle zwischen den Wänden eines Gehäuses hergestellt wird, praktisch nicht vorhanden sind. Falls erforderlich, wäre es ohne Schwierigkeiten möglich, die für die Herstellung des Gehäuses verwendeten isolierenden Platten vor ihrer Verarbeitung zu einem Gehäuse auf Lunker, Löcher oder sonstige Fehlerstellen zu überprüfen.
+ 22 -
109838/1145
Die Verwendung eines flüssigen Dichtungsr und Klebmittels, das zu einem mehr oder weniger kompakten und wenig oder gar keine Luftblasen enthaltenden Körper aushärtet, ermöglicht es, daß dieses Mittel, falls erforderlich,auch durch Kapillarwirkung, zwischen zwei dicht aneinanderliegende Oberflächen eindringt und sich verfestigt, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Verfestigen die miteinander zu verbindenden Flächen auseinandergedrückt werden. Da das flüssige Dichtungs- und Klebmittel zu einem Körper mit verhältnismäßig dünner Querschnittsfläche aushärtet, ergibt sich der weitere Vorteil, daß keine wesentlichen Wärmeverluste bzw. Wärmebrücken auftreten können, so daß es nicht unbedingt erforderlich ist, daß das verwendete Dichtungs- und Klebmittel ein Material mit besonders geringer Wärmeleitfähigkeit ist.
Das flüssige Dichtungs- und Klebmittel 17 kann neben seiner Airg^be, die isolierenden Platten des Gehäuses zusammenzuhalte) auch noch dazu verwendet werden, um gleichzeitig andere Elemente zu befestigen, beispielsweise Türangeln, Konsolen für Füße des Gehäuses oder für Kühlschlangen, dekorative Verkleidungen für die Ecken des Gehäuses oder Dübel oder sonstige Verankerungselemente für Schrauben od. dgl..
Das beschriebene Verfahren bietet einen geraden und genauen Weg zum Herstellen von isolierenden Gehäusen mit einfachen Werkzeugen und Vorrichtungen. Die wichtigen Verbindungen zwischen den isolierenden Platten können in einer Ebene hergestellt werden, in welcher beide Teile enden, so daß die miteinander zu verbindenden Teile in einfacher und genauer Weise vorgeschnitten und vorgeformt werden können. Dadurch wird sichergestellt, daß man feste und dichte Verbindungen zwischen den aneinander- -23-
109838/1 UB
stoßenden Flächen an der Innenseite des Gehäuses erhält und ein konstanter Druck über die gesamte Länge und Breite der Verbindungsstellen erzeugt werden kann, wenn diese Verbindungen hergestellt werden. Das vorgeschlagene Verfahren macht es außerdem überflüssig, die Seiten- und Rückteile des Gehäuses zunächst gesondert miteinander zu verriegeln bzw. formschlüssig ineinandergreifen zu lassen, - bevor die gewünschte dauerhafte Verbindung hergestellt wird. Die Oberflächen der inneren Auskleidung des Gehäuses können in einer Weise zusammengesetzt werden, die an den Verbindungsstellen die gewünschte Dichtung gewährleistet, ohne daß zusätzliche Materialien nötig wären, wobei jedoch ein Austreten oder Auslecken von flüssigem Dichtungs- und Klebmittel 17 in den Innenraum des Gehäuses praktisch vollständig verhindert wird.
Wie bereits oben - erläutert, kann man nicht eagen, daß die Verbindung zwischen den isolierenden Platten lediglich aufgrund der klebenden Eigenschaften des Dichtungs- und Klebmittels erzielt wird, obwohl dieses Mittel vorzugsweise ein Klebstoff ist, weil auch eine gewisse mechanische Verbindung an den Verbindungsstellen entsteht. Es ist nicht immer ganz einfach, einen Klebstoff dazu zu bringen, daß er an einer glatten Oberfläche, beispielsweise an einer Stahlfläche j die nicht chemisch gereinigt worden ist, haftet, so daß es vorzuziehen ist, daß die miteinander zu verbindenden Stücke an den Verbindungsstellen in einer Weise ausgebildet sind, daß eine zusätzliche mechanische Verbindung oder Verriegelung stattfindet. Sojwird die aus Stahlblech hergestellte Tragplatte 14 für die Kühleinheit vorzugsweise derart hergestellt, daß an ihren Enden Metallgrate od. dgl. stehen bleiben, welche
-24-
109838/1145
Z T 08216
eine gute mechanische Verbindung zu dem ausgehärteten Dichtungs- und Klebmittel 17 bilden.
Die vorstehende Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele soll die Erfindung nicht hierauf beschränken. Vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So ist es nicht notwendig, daß die Verkleidungsplatten 11 und 11' aus Stahlblech hergestellt werden. Wenn diese Verkleidungsplatten die Außenseite des Gehäuses bilden sollen, kann es natürlich aus Festigkeitsgründen wünschenswert sein, sie aus Stahlblech herzustellen, jedoch können sie ebenso aus Kunststoff oder aus Fasermaterial oder auch aus mehrschichtigen Platten bestehen. Auch besteht die Möglichkeit, die Verkleidungsplatte lediglich aus einer Pappeschicht oder einem Papperand herzustellen, die ausreichen, um das flüssige Dichtungs- und Klebmittel 17 an der Kante der verwendeten Isolierplatten zu halten. Unabhängig davon, ob man eine besondere Verkleidungsplatte verwendet oder nicht, können die Isolierplatten in einfacher Weise mit Nuten oder Bohrungen versehen werden, um beispielsweise elektrische Drähte, Rohrleitungen für Flüssigkeit oder Kühlluft und dergleichen aufzunehmen. Nach Durchführung dieser Arbeiten kann man eine getrennte Deckplatte anbringen, um eine ästhetisch ansprechende und robuste Außenfläche des Gehäuses zu schaffen und gleichzeitig alle an der Isolierschicht vorgenommenen Veränderungen abzudecken.
Natürlich kann man das Einschneiden von Nuten oder Bohrungen in die isolierenden Platten und das Verlegen von elektrischen Drähten oder Abringen von Kühlschrankthermostaten u-!sw. auch vor oder nachdem die das Gehäuse bildenden Teile zwischen den Platten der Einspannvorrichtung zusammengesetzt werden,durchführen.
Patentansprüche;
" "T
109833/1U5

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Herstellen von Gehäusen od. dgl. durch Verbinden vorgeformter thermisch isolierender Platten, wobei sich zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen der Platten Ausnehmungen oder Hohlräume befinden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Dichtungs- und Klebmittel in die Ausnehmungen oder Hohlräume zwischen den Plattenteilen fließen und anschließend zu einem vollen Körper aushärten läßt, ohne daß hierbei eine wesentliche Volumenzunahmestattfindet, so daß das ausgehärtete Dichtungs- und Klebmittel auch als zusätzliche Verstärkung dient.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Dichtungs- und Klebmittel in einer über den zu füllenden Ausnehmungen oder Höhlungen liegenden Ebene eingegeben wird, so daß ein einen hydrostatischen Druck erzeugender PlUssigkeitskopf entsteht,, der sicherstellt, daß das flüssige Dichtungs- und Klebmittel an alle gewünschten Stellen gelangt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses bildende Platten mit einer dritten Platte verbindet, welche derart gefaltet ist, daß sie den übrigen Teil der Wände des Gehäuses bildet.
    — 2 —■
    109838/ 1 U5
    "TTWZTB"
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Platte zusätzlich zu einem Absatz in der Gehäusewand gefaltet wird.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Platten zunächst so zusammengesetzt werden, daß die eine der beiden die Seitenwände bildenden Platten in horizontaler Lage unten zwischen den Halteplatten einer Einspannvorrichtung liegt und man dann eine erste Menge flüssiges Dichtungs- und Klebmittel am unteren Ende der dritten Platte und der unten liegenden Platte eingießt , und daß man nach dem Härten dieses Dichtungs- und KlebmittELs die Anordnung umdreht, so daß sich jetzt die andere Seitenwandplatte in horizontaler Lage unten befindet, woraufhin man erneut flüssiges Dichtungs- und Klebmittel eingießt, um auch diese zweite Seitenwandplatte mit der dritten Platte zu verbinden.
  6. 6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige DichtungsT und Klebmittel ein thermoplastisches Material ist.
  7. 7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Dichtungs- und Klebmittel ein Material ist, welches düch chemische Reaktion aushärtet, beispielsweise Polyurethan, Polyester oder ein Epoxyharz.
  8. 8.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Dichtungs- und Klebmittel zu einem vollen festen Polyurethankunststoffkörper aushärtet.
    -3-
    109838/1 U5
    ZI08216
    - IT-
  9. 9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Dichtungs- und Klebmittels zusätzlich Fittings oder Verstärkungselemente an einer oder mehreren der isolierenden Platten befestigt oder angeklebt werden.
  10. 10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Dichtungs- und Klebmittel wenigstens in einen Teil der zwischen den miteinander zu verbindenden Teile befindlichen Ausnehmungen oder Hohlräume durch Kapillarwirkung fließt.
  11. 11.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des Dichtungsund Klebmittels dienenden Ausnehmungen oder Hohlräume zwischen den zu verbindenden Teilen durch Entfernen eines Teils der Deckschicht von wenigstens einer der isolierenden Platten erzeugt werden.
  12. 12.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des Dichtungsund Klebmittels dienende Ausnehmung oder Vertiefung durch Verjüngen oder Ausnehmen wenigstens einer der miteinander zu verbindenden isolierenden Platten erzeugt wird.
  13. 13.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man praktisch rechteckig vorgeschnittene und teilweise vorgefaltete isolierende Platten mit praktisch in jeweils einer Ebene verlaufenden Verbindungskanten miteinander verbindet.
    10983B/1U5
    Leerseite
DE19712108216 1970-02-25 1971-02-20 Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl Pending DE2108216A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB916570 1970-02-25
GB6065070 1970-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108216A1 true DE2108216A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=26242755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108216 Pending DE2108216A1 (de) 1970-02-25 1971-02-20 Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2108216A1 (de)
FR (1) FR2080732B1 (de)
GB (1) GB1339013A (de)
NL (1) NL7117609A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515567A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Magirus Deutz Ag Verfahren zur herstellung von selbsttragenden loeschmittelbehaeltern
DE29617921U1 (de) * 1996-10-15 1996-11-28 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE102010042235A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042233A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042245A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042237A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045644A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042240A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045631A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042234A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts, insbesondere ein Haushaltskältegerät
WO2012045640A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373561B (de) * 1978-06-08 1984-02-10 Hutter & Schranz Bautech Gehaeuse, insbesondere fahrzeugaufbau, und verfahren zu dessen herstellung
FR2714714B1 (fr) * 1994-01-03 1996-03-15 Daniel Rocca Dispositif pour fixer les meubles des camping-cars par résine et pour la construction des cellules sur gabarit.
CN102494492A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱立柱和具有该冰箱立柱的冰箱门体及冰箱
KR102503852B1 (ko) * 2018-03-08 2023-02-24 엘지전자 주식회사 냉장고

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014611A (en) * 1959-11-20 1961-12-26 Westinghouse Electric Corp Refrigeration apparatus

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515567A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Magirus Deutz Ag Verfahren zur herstellung von selbsttragenden loeschmittelbehaeltern
DE29617921U1 (de) * 1996-10-15 1996-11-28 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Kühl- und/oder Gefrierschrank
DE102010042235A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042233A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042245A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042237A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045644A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042240A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045631A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045641A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042243A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042234A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts, insbesondere ein Haushaltskältegerät
DE102010042244A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045637A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines kältegeräts, insbesondere ein haushaltskältegerät
WO2012045638A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045640A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045645A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045632A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010042236A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012045639A2 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080732B1 (de) 1975-02-21
GB1339013A (en) 1973-11-28
FR2080732A1 (de) 1971-11-19
NL7117609A (de) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108216A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl
DE1601868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel
EP0057909A1 (de) Wohnwagenaufbau
EP2060217B1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
DE29603581U1 (de) Mittel zum Schließen von Spalten zwischen Karosserieblechteilen beim Spritzlackieren
DE2201232C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses
DE29718915U1 (de) Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP1780348A2 (de) Fertigbauteil zum herstellen eines bauwerkteils
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
EP2060377A2 (de) Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2730633A1 (de) Rahmen fuer fenster o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
EP3564541A1 (de) Adapter für platten, adaptersystem, verfahren zum befestigen von adaptern und verwendung eines adapters
DE2231801A1 (de) Verschlusselement
DE102008048003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
DE2006082A1 (de) Baufugen Abdichtung sowie Verfahren und Profiistreifen zu deren Herstellung
CH411301A (de) Rahmen, insbesondere Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen
DE3708885A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer
DE2309509A1 (de) Gebaeudekonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2652952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten oder Körpern mit flächigen Bereichen sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE2260157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlmöbeln
DE1957255C3 (de) Wandelement
DE3408995A1 (de) Eckverbindung fuer profilteile
DE19949278A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Außenwände eines Massivhauses und Verbundschalung
DE1484313A1 (de) Wandaufbau fuer Raumkaesten