DE2106875A1 - Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide - Google Patents

Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide

Info

Publication number
DE2106875A1
DE2106875A1 DE19712106875 DE2106875A DE2106875A1 DE 2106875 A1 DE2106875 A1 DE 2106875A1 DE 19712106875 DE19712106875 DE 19712106875 DE 2106875 A DE2106875 A DE 2106875A DE 2106875 A1 DE2106875 A1 DE 2106875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
halogen
hydrogen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106875
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Basel Janiak (Schweiz); Pissiotas, Georg, Dr., 7850 Lörrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2106875A1 publication Critical patent/DE2106875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6980/E/a
Phenylharnstoffe/ ihre Herstellung und ihre Verwendung als
selektive Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide. Die Phenylharnstoffe haben die Formel
0 R
Il A [— C—N (I)
co ι, .· I ^*h
co' R~ D
ro worin X Halogen, R, Wasserstoff oder Methyl, R- und R, je
σ> Wasserstoff oder Halogen, wobei mindestens einer der beiden
Substituenten R0 und R, Halogen ist und R. Methyl oder Methoxy
darstellen.
Die für X, R2 und R3 in Betracht kommenden Halogenatome können Fluor, Chlor, Brom oder Jod sein, besonders bevorzugt sind jedoch Chlor und Brom.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel
R6 0
I · χ-χ H , -τ R-C = C - CH2 - 0 —<f y-NH— C—Nv (II)
worin R, und R. die für die Formel I angegebene Bedeutung haben, X, Chlor oder Brom, R5 und Rg je Wasserstoff oder Chlor bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Substituenten R5 und Rg Chlor ist.
Die Phenylharnstoffe der Formeln (I) und (II) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt wie Schema (A) zeigt:
109838/1806
Schema A HO
NO,
R.» R0 «5 »2
R1-C=C-CH2-O
-NO,
Selektives Reduktionsmittel
O=C=N
Neu und von besonderem technischen Vorteil ist das folgende Verfahren, Schema (B).
109838/1806
Schema B
Z-C-N^
Il
Base
no<() >NH,
. Variante
COCl,
O\ —~ R4
VNHC-N
NH
V (C)
HOhC f ) VN=C=O
• Variante
HO
NHC-N 0 + Zf-CH0-C=C-R1 d. ι χ
R^
Base
R1-C=C-CH0-O J- 1 *-
R2
NHC-N 11
(X)
109838/1806
Es ist einleuchtend, dass nach Herstellung der Schlüsselverbindung (C) - eines Hydroxyphenylharnstoffes - dieser . in Gegenwart von Basen o-alkyliert werden kann. Dieses Verfahren erlaubt es - ausgehend von einem Hydroxyphenylharnstoff - mit den mannigfaltigen Alkylierungsmittein mehrere neue Produkte zu bekommen.
In den Schemsn A und B haben X, R1, Rg, R-,, R^ und R5 die eingangs.
erwähnte Bedeutung. - \
Z und Z' bedeuten Abgangsgruppen wie z.B. Chlor, Brom oder Jod. M ist ein Alkalimetall wie z.B. Natrium oder Kalium. ■ Als Basen können organische sowie anorganische verwendet werden. Bei' den ersten sei Triäthylamin und Pyridin, bei den letzteren Kalium- oder Natriumbikarbonal oder Kaliura- oder Natriumkarbonat erwähnt. Diese Aufzählung hat illustrativen und nicht limitierenden Charakter.
Die Verbindungen der Formel I besitzen vor allem eine selektive, herbizide Wirkung. Diese Wirkung lässt sich sowohl im Vorauflauf- und im Nachauflaufverfahren erzielen" und wird vornehmlich in wichtigen Grosskulturen wie z.B." Zuckerrüben, Soja, Baumwolle, Luzerner Kartoffeln, Reis, Mais und Getreide wie z.B. Weizen, Hafer und Gerste und andern beobachten. Dabei können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schänken z.B. zwischen O, 1 bis 10 kg pro Hektare, vorzugsweise aber 0,5 bis 5 kg pro Hektare. Die Wirkstoffe der Formel I können allein oder zu-
109838/1806
sammen mit geeigneten Trägernund/oder andere Zuschlagstoffs! eingesetzt v/erden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bindeoder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt v/erden.· Solche biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der.gesättigten.oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Kalogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalky!phenole, org.PhosphorSäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören. Bei der Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln kommen z.B. die folgenden Komponenten zur Kombination in Frage:
A) Substituierte Harnstoffe
N-Phenyl-N1,N'-dimethyl-harnstoff N-Phenyl-N-hydroxy-N1,Nf-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-H1,N1-dimethyl-harnstoff N-(3,1^-Di chlor phenyl)-N1 ,N' -dimethyl-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-benzoyl-Nf,N'-dimethylharnstoff N-(if-Chlorphenyl)-Nf-methoxy-N1-methyl-harnstoff
109 8 3 8/1806
U-Vl-Chlorphenyl)-N' -Isobutlnyl-N' -methyl-harnstoff K-CjJ, ^-Dichlorphenyl )-N.' -mcthoxy-N' -methyl-harnstoff N- Vi-Sromphenyl) -H' -roethoxy-W' -mcthyl-harnstoff N- (>i-Chlorphe:iyl) -Il* -methyl-N' -butyl-harnstoff II-(^-Chlorphenyl5-ϊί' -rnothyl-M' -isobutyl-harnstof f N-(2-Chlorphenoxyphenyl)-N' ,!·/' -dimethylharnstoff N- (i}-Chlorphcaoxyphenyl)"-N 1^M1 -dimethyl-harnstoff
N-CU-ChlorpricnylJ-N1-methyl-N1-(l-butin-2-yl)-harnstoff '
K-Benzthiazol-2-yl-N1,W'-dimethylharnstoff H-Benzthiazol-2-yl-N' -methyl-hamstoff
N- (ji-Tri f luonr.e thyl -k -methoxyphenyl J-N1^K1 -dimcthylharnstoff N- (j5-"Trif luor-ipethyl-H-isoprOpcxyphenyl )-M ',H1 -ditaethylharnstof f
H - (3-Tri fluor."ae thy 1 phenyl) -IA', Η' -dime thy lharns to ff K-(h-Trifluormethylphenyl)-N',W'-dimethylharnsfcoff
N-(U-Chlorphenyl)-lil-(3l-trifluermethyl-Hl-chlorphenyl)-harnstoff
K- (3, ii-Dichlorphenyl )-ll' -methyl-H' -butylharnstof f
N_(3-Chlor-H-trifluorrasthylphenyl)-H',N'-dirnethy!harnstoff
K - (jj-Chlor-'J-ae thylphenyl) -H' ,H' -dime thy lharnstoff N-(3-Chlor-H-methylphenyl)-W',H1-dimethy!harnstoff
!•U (3-Chlor-^-aothcxyphenyl) -N' -methyl-Ii' -methoxyharnstof f ,
M-(3-Chlor-4-.T.ethoxyphenyl)-Ml ,N1 -dimethylharnstoff
5ί-(Hexahydro-1^,7-ineth&noindan-5-yl)-l·!1 ,N1 -dimethy lharnstoff
ti-C2-Methylcyclohexyl)-N'-phenylharnstoff 2I_ (J{ 1 6-Dichlor-2-pyridyl)-!«'' -dimethylharnstoff
109Ö38/1806
H1 -Cyclooctyl-N .M-diinothylharnstoff · Dichlorharnstoff W'-4-(4-Methoxyphenoxy)phenyl-N.N-dimethylharnsto-ff N'_(^-Methylphcnyl)-H.N-dimethylthioharnstoff
1. l-Dimothyl->- £?- (ϊί-tert.butylcarbamoyloxy)-phenyl] -harnstoff
O.N.N-Trimethyl-M' -^.-chlorphenylisoharnstof f K-3.4-Dichlorphenyl~N',N'-dirncthyl-a-chlorformamidin N.N-Diinethyl-N1-phenyl-harnstoff-trichloracotat N.N-dimethyl-N1-4-chlorphenyl-harnstofftrichloracetat
B) Substituierte Triazine
2-Chlor-U, 6-bis(aethylarnino5-s-triaziii S-Chlor-^-aethylamiho-ö-isopropylarnino-s-triazin 2-Chlor-^,6-b.is (me thoxypropylamino)-5-tr iazin 2-Methoxy~4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Diaethylamino-2r~i5opropylacctarnido-6-methoxy-s-triaziii 2-Isopropylamino-2l-me thoxyaethylarnino-6-methyl~rnereapto-.f;-triazin 2-Methy!mercapto-h,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Wethylmercapto-4,6-bis(aethylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4-aethylanlino-6-tert.butylamino-s-triazin 2-Methylmercapto-4-aethylamino-6~i3opropylamino-s-triazin 2-Me thy lrnercapto-^t-ine thy lamino-6-isopropylaniino-s-triazin
-s-triazin 2-i-5ethoxy-if-aethylarnino-6-isopropylamino-s-triazin
' 109038/1806
2-Chlor-4.,6-bis(isopropylamino)~s-triazin 2-Azido~'Ume thy liriorcapto-o-isopropylatnino-s-triazin j-il-methylinercapto-ö-fiecbutylaniino-s-triazin
ii-isopropylarnino-6-(7-methoxypropylamino)-s-triazin 2-(6-Ae thy lamino-2!--chlor-s-tr.iazin-2-yl -amino )-2-me thy lproionitril 2-Chlor-^-diäthylaraino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Methoxy-;t> S1 bis- (3-methoxypropylarn.ino )~s-triazin 2-MethylmGrcapto-Ji-jLSopropylaraino-6-(3-jnethoxypropylaniino)-s-triazin
2-Chlor-5*~diäthylaraino-6~äthylamino-s-triazin
2-Methylthio-^-isopropylamino-6-(7-r,Tethoxypropylamino)l>5>5-triazin 2-Chlor-^-äthylarnino-6~tert.butylamino-s-triazin' 2-(il-~Chlor-6-äthylaraino-lJj5>5-triazin-2-yl-apino)-2-methyl~ propionitril.
C) Phenole
Dinitro-sec-butylphenol oder Salze davon Pentachlorphenol oder Salze davon.
3,5-Dinitro-o-krcsol 2,6-Dibrorn-2l--cyanphenol 2,6-Dichlor-4-cyanphenol Dinitro-tert-butylphenol
Salze J- Ester Salze \- Erster
109838/1806 '
Dinitro-sec-amyl-phenol
S-Aethoxyracthyl-'1!, 6-din.i trophenol 2-tert-3utyl-4.,6--d.in:i.tr.o-5--niethylphenol
Salze + Ester Salze -ι- Ester Salze -t- Ester
D) Carbonsäuren, Salze und Ester
2, l\, ö-Tric'nlorphenylessigsäure 2, J5,6-Trichlorbenzoesäure und Salze 2,3,5,6~TetrachlorbenzoesUure unc^ Salze
2-Methoxy-3,5,6-triehlorbenzoesäure und Salze
Cyclopropancarbonsäure-Sj^-dinitro-ö-sec.butylphenylester CyclopentancarbQnsäure-Sj'l-dinitro-o-sec.butylphenylester
2-Methoxy-3i6-dichlorbehzoesäure und Salze 2-Arnino-2,5-dichlorbenzoesäure Und Salze 3-2iitro-2,5-diehlorbenzoGsäure und Salze
2-Methyl-j5j6-dichlorbenzoesäure u^d Salze
2J il-DichlorphenoxyessissäureJ Salze und Ester
2,^,5-Trichlorphenoxyessißsäure, Salze und Ester
(2-Methyl-fy-chlorphenoxy)essigsäure, Salze und Ester
2-(2,^>5-'ilJ:l-c'nlorP'nö1'loxy)p'ropionsäure, Salze un'd Ester
2-(2,^,5-Trichlorphenov:y)aethyl-2,2-dichlorpropionsaure, Salze und Ester
^-(2,^-Dichlorphenoxy)buttersa'urc, Salze und Ester
109^38/1806
jJ ~ (2 -Me thyl -h -chlorphenoxy )but tersäure, Methyl-2-chlor-3-(^'-chlorphenyl)-propionat 2-Chlor-9~t»ydroxy-fluoren~9-carbonsäure Endo-oxo-hexahydrophthalsäure Tetrachlorphthals&urediinethylester ^-ChIor-2-oxobenzothiazolin-3~yl-essigsaure 2,2,2-Trichlorpropionsäure
2,2-Dichlorpropionsäure .
(+,)2- (2, ty-Dichlorphenoxy) -propionsäure
7-0xabicyclo(2,2,1)heptano-2, j5-dicarbonsäure
l\ -Chlorphenoxyessigsäure
Gibberellinsäure ■ ...
Indolylessigsäure
Indolylbuttcrsäure
( + )2-(il-chloro-2-fnethylphenoxy)propionsäure K.N-Diallylchloracetamid
Naphthylessigsäure .
K-1-Naphthylphthallmidsäure
Trichloressigsäure
i^-(2,%,5-·Trichlorphenoxy)buttersäure 2,3,5-Trijodbenzcesäure
Benzimidoxyessißsäure
Aethylenglykol-bis-trichloracetat Chloressißsäurcdiäthylaraid
Salze h Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
Salze + Ester
Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
109838/13
'210637-
2, β-Dich.lorthiobenzamid
2, 6-D.ichlorbenzonitril"
N, N -Dimethyl -α, a - rii phenyl acetamid
Diphenylacetonitril · ·
H-Hydroxymethyl-2, 6-dichlorthiobenzarnid
E) Carbaminsäurederivate
Carbanilsäure-isopropylester 3, ^-Di chlor ~carban.il säure-me thy lest er m-Chlor-carbanilsäure-isopropy!ester iij-Chlor-carbanilfiäure-^-chlor-^-butinylester ra-Trifluormethyl-carbanilsäure-isopropylester 2,6-Di~tert.butyl«ty~tolyl~N-methylcarbarnat 3-(^ethoxycarbonylamino)phenyl-N-3-tolylcarbamat ^-Chlor-2-butinyl-H-(3-chlorphenyl)-carbamat Methyl 2-isopropyl--;l-(methylearbamoyloxy)carbanilat
ferner Diallat, ijjN-Dipropyl-S-aethylthiocarbarnat, Molinate
und Dithiocarbe.mate der allgemeinen Formel
R S
1 U-C-S-R3 ' ' ·
v/orin R1 , TK0 und R., einen niederen Alkyl- oder Alkcnylrest bedeuten, oder v/orin R" und Rp zusammen mit dem mit ihnen
verbundenen Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7--glicdrieen,
109838/18 06
(SC£cbenenfalls alkylierben Tlinß mit insgesamt 6 oder 7 C-Atomen darstellen, wobei die exo-Alkylgruppen an den, dem Stickstoffatom benachbarten, Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und R ■ den Aethyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutylrest darstellt, darunter besonders
N-Butyl-N-äfchyl-S-propyl-dithiocarbamate
Ν,Ν-Diisobutyl-S-propyl-dithiocarbarnafc
N,K,S-Tripropyldithiocarbamate ' ''
M--Isobutyl-N-al IyI-S-propyldi thiocarbamate N-Isobutyl-N-methallyl-S-äthyldithiocarbamate N-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldithiocarbamate 2!, II -Dimethallyl-S-propyldi thiocarbamate N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-thiocarbamafc und N^N.S-Tripropylthiocarbamat, sov/ie l·ί-(4-Aminobenzsulfonyl)methylcarbamab 1-Mcthylprop-2-yl-N-(3-chlorphenyl)carbamate Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)~car.barnafc S"2,3-Dichlorallyl~N, N-diisopropy!thiocarbamate S-Aethyl-M^ji-dipropylthiolcarbarnat N-Methyldithiocarbaminsäure S-Propy1-M-bu ty1-N-äthylthi ölcarbamate j5-(rn-Tolylcarbamoyloxy)-phenylcarbamafc . ' * Isopropyl-N-phenylcarbamat ■ 2~ChloralIyI-N,U,diathyldi thiocarbamat
109838/18 0
S-SjjJ^-Trichlorallyl-NiN-diisopropylthiolcarbamat 3-Propyl-N,N-dipropyl thiolcarbarnafc S-Aethyl-N-äthylthiocyclphexancarbarnat J5, ty-Dichlorbenzylinethylcarbamat S-Aethyl-N-hexahyclrol-lH-azepinthiolcarbainat 2 j β-Di -t -butyl - 1\ «ine thy .!phenyl -Il -methyl - carbamafc Methyl-N-(2r-nitrobenzsulfonyl)carbamat NjN-Hexämethyl-S-isopropylithiocarbamafc) S-Aethyl-M, Ii -Diisobutylthiolcarbamat 2-Chlorbutinyl-N-(3-chlorphenyl)carbaniafc D-N-Aetliyl-2- (phenylcarba;iioyloxy)-propionamid S-Aethyl-N,N-Diisobutylthiolcarbamat Methyl-N'-(Nf-Methoxycarbamoyl-sulfanilyl)-carbamat
P) Anilide
3,ty-Dichlorpropionanilid
^-Chlor-4-brornpropionanilid ^-Brom-^-chlorpropionanilid Cyclopropancarbonsäuren, ^-dichloranilid Cyclopropancarbonsäure-^-chlor-^-bromanilid Cyclopropancarbonsäure-^-brorn-^-chloranilid W- (3, Jf-Dichlorphenyl )-2-niethylpentanarnid M-1-Naphthyl-phthalaminsäure N_ (3-Tolyl )-phthalajninsäure 2-Mcthacryl-^1, 1I'-dichlor-anilid
109838/18 06 '
]i-(J}_Chlorphony.l)-2,2-dimethylvaloramid ]-j „ (-'j _chl or - h -η ο thy 1 ph eny 1) -2 »me thy 1 pen tan ami d a-Chlor-K'-isopropylacetanilid 2-(a-naphtoxy)-N,N~diäthylpropionamid 2"Chlor--H~(2-methyl-6-t"butylphenyl)acetamid
2--Chloro -N -2,6-cUäthylpheny 1-1; -ine thoxywe thy?, acetamid
6-I'iethyl-K-mGthoxynieth5'l-2-t~butyl~tt-brortiacetanilid
2- r(Jt-Chlor-o-tolyl)oxylj -N-methoxyacetarnid
2-Chlor-N~isopropyl-acetanilid . · » '■ -
- τ
G) Organische Phosphorverbindungen
tris-(2.H-D.ichlorphenoxyäthyl)phosphifc ·
0-(2,}l-DichloriDhenyl)0l.-rnGthyl-N-isopropyl-&rnidothiophosphat N [2 (Ox O-Di-isopropyldi thiophosphoryl )äthyl] benzolsulf onarnid SjS^S-Tributyl-thiophcsphat
H) Verschiedene Verbindungen
h j 5-Dichlor-2-· trif luormethylbenzimidazol 2~Chloräthyl-triKiethyl-ar.iimoniuinchlorid Maleinsäurehydrazid
föcthylarsonsäure-di-iia-salz ^i5>Y-Trichlorbenxthiodiazol-S,1,)
Trichlorbcnzylchlorid
2-phenyl-^,l~bcnzoxazinon " . . · 109838/1806
]J-Butyl-N-äthyl-2J6-d.initro-4~tr.ifluor^ethylanilin" '· ■ N,lI-Di-(n-propyl)-2J6-din.i.tro--'i~trifluorniei;hylanilin 4-Trifluormethyl~2, h'-dinitro-diphenyläther 2,2J-, o-Trichlor-V -nitrodiphenyläther ^-Trifluormethyl-2,4'-dinitro-21-methyl-diphenyläthor 2,^-Dichlor-ill -nitro-diphonyläther 5-Chlor-6~methyl~3-tert.. bubyluracil A mm on i urn su 1 farn at
5-Brom-6-methyl -3- (1-rnethyl -N -propyl) -urac.il
1,2^,5,6,7,10, lO-octachlor-Hj Ί,8,9-tetrahydro-Jl,7-Mcthylenindan
M-isopropyl-xanthat
5-Bro!73-3-isopropyl-6-methyluracil ^-Cyclohexyl-ö-methyluracil 3-Cyclchexyl~6-sec-butyluracil ^-Cyclohexyl-S-brorauracil
3-Cyclohexyl-5-chloruracil
3-Cyclohexyl-5,6-trlrnethylen-uracil J-Isopropyl-5-chloruracil
2-Chlor-N-äthyl-^-rhodar.oanilin 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol Hexachloro-2-propanon
Natrium 2-(2,h,5-trichlorphenoxy)-äthylsulfat Xaliuriicyanat
'109838/1806
3,5-Dibrorn-^-hydroxybenzaldoxim-2',H'-dinitrophenyläther J^-Dijod-^-hydroxybenzaldoxirn-S' ,4' -dinitrophenyläther
Acrolein Arsenate Allylalkohol
2J4-DinitrophenylJ2,4-dinitro-6-sec.but3rlphen.ylcarbonafc
5-Chlor-2-isopropylbenziraidazol 5-Jod-2-trifluorrnethylbenzirnidazol ^-Cyclohexyl-o^Y-dihydro-lH-cyclopentapyrimidin—*
l:l-Aethylen-2:2-bipyridyliumbromid 1.1 Diniethyl-4.4'-bipyridyliura-dimethylsulfat
Di(methoxythiocarbonyl)disulfid
2-Metihy 1 - 1I- (5' -1rifluorinethylphenyl) -1etrahydrο-1,2,4-
l-Phenyl-4,5-dimethoxy-6-pyridazon 6-Chlor-2-difluorn!ethylJii-iinidazo(4,5-b)-pyrldin 2-tert.Butyl-6-chlorirnidazo (4J5-b)-pyridin 5-/unino-4-brorn-2-phenylpyridazin-5-on Hexafluoroacetonhydrat
Cacodyl
^-Methyl-2,6-dinitro~H,H-dipropylanilin
109838/1806
-^f- chlor^-phenyl-jS-pyridazon
Natrium 2-(2,4-dichlorphenoxy)athylsulfat
2, 3-Dichlor-l, 4-naphthochinon Di(äthoxythiocarbonyl)disulfid .
3, 5-D.ichlor-2,6-dif luor-^-hydroxy-pyridin
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten. Insbesondere bei der totalen Vertilgung von Pflarizenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie z.B. hochsiedenden Mineralölfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffe!!, verstärkt v/erden; andererseits kommt die Selektivität der Wachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z.B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, irn allgemeinen deutlich zur Geltung.
109838/18 06
Zur Herstellung von Lösungen konirr.en Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, PCetone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlor äthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage. _ ^ '
Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vorzugsweise um · Dispersionen. Die Y/irkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in V/asser homogenisiert. An kationaktiven Dispergiermittel! seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, aliphati-
.·■-·■■■ i
sehe langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatisch-arorn&tiscne Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren, an nichtionogenen Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Aethylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert. Alkylphenolen. Andererseits können auch aus Wirkstoff oder Dispergator und eventuell Lösungsmittel
bestehende Konzentrate hergestellt v.'erden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit V/asser verdünnen,
109838/18 06
Stäubemittel können zunächst duroa Mischen oder gemeinsames Verwählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonate Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Andererseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden,
■ In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe .von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiOp und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch.so hergestellt v/erden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen' unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. Der Gehalt ah Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 fo, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99*5 # oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
1 09838/ 1806
Beispiel 1
1. Ein Gemisch von 53,5 g N-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-N1,N'-dimethylharnstof f , 30 g 1,3 Dichlor-2-buten, 38 g Kaliumkarbonat und 350 ml Aceton wurden 20 Stunden unter Rühren bei Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wurde dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand der Formel
CH.
Cl
Wirkstoff Nr. 1 aus Benzol/Petroläther umkristallisiert; Smp. 8O-83°C.
Auf analoge Weise wurden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
Wirkstoff Nr.
2. H2C = C - CH2 - 0
KH—C—N
3. H0C = C - CH9 - 0
2 ι I
■NH-C—N
4. Cl-CH = CH - CHp-O--<f V-NH-C—N
5. Cl-CH = CH -
Il -NH-C—N
N)CH
°n
Cl 1 09838/ 1806
Smp.
95 - 96
65 - 66
91 - 98
6. CH-C = CH - CH2 - O Cl
■ΝΗ—C!—N 85 -
Cl
7. ClCH = CH - CH.
120 -123
Br
8. CH2 = C - CH2 - O ~-<\_V—ΝΗ—σ1^ " .. 97 ~ 99 Cl
Br
9. H-C - C = CH - CH0 -
Cl
Br ■ χ°Η3
lSH-C—N 106 -
ΝϊΗ-5
109838/ 1806
Beispiel 2
Formulierung
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure wurden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum konnten daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1 - 6 % Wirkstoffgehalt hergestellt werden. Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfon-
saures Natrium.
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und
Aethylenoxyd. Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe konnten auch als Emulsionkonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden: 20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecyl-
benzolsulfonat
109838/1806
wurden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entstand eine spritzfähige Emulsion. Granulate
7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I wurden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wurde gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit 7,5 ^ Wirkstoffgehalt.
109838/1806
Beispiel 3 Herbizide Wirkung;
Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten, angesät: Triticum vulgäre, Hordeum, Avena, Zea mays, Oryza, Gossypium, Soja, Digitaria, Panicum, Alopecurus, Poa, Beta, Galium, Amaranthus, Sinapis, Chrysanthemum, Calendula, Stellaria, Brassica und Ipomoea.
Die Postemergent-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer 1 $igen wässrigen Lösung der Wirkstoffe ca 10 - 12 Tage nach der Aussaat, im 2 - 3 Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 1 resp. 2 kg Aktivsubstanz pro Hektar. Die Auswertung erfolgte ca 20 Tage nach der Behandlung und führte zu dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ergebnis.
Die Preemergent-Behandlung erfolgte mit einer Aufwandmenge von 1 kg Aktivsubstanz pro Hektare bereits 24 Stunden nach der Aussaat.
109838/ 1806
O ίΟ OO Ca) CO
OO O 0>
Wirkstoff Nr. 1 2 2 1 kg/ha 1 1 kg/ha 1 3 1 1 kg/ha 1 VJl 2 6 2 7 2
2 kg/ha 2 post CVI pre· 1 1 kg/ha ' 2 post 2 1 kg/ha 3 1 kg/ha 3 1 kg/ha 3
anzenar post 2 CVI 1 post 1 1 post 2 post 3 post 2
Triticum 1 1 1 2 CVl 2 ■ 2 1
Hordeum CVI 2 - 2 CVI 3 2 3
Avena - - 1 - - - 3 -
Zea - - 1 - - - - -
Oryza 9 8 9 9 8 9 8 8
Soja 7 - - ■ - - . - 8
Gossypium 9 9 7 9 9 9 8 8
Digitaria - - 7 - 9 9 9 -
Panicum 9 9 9 9 9 9 9 9
Poa 8 7 - 9 8 8 - -
Alopecurus 9 9 7 9 9 9 8 -
Beta 9 8 7 9 9 8 9 9
Galium 9 9 8 9 9 9 9 9
Chrysanthemum 9 9 7 9 9 9 8 9
Sinapis 9 9 9 9 . 9 9 9 9
Brassica 9 9 9 9 9 9 9 9
Impomoea 9 9 - 9 9 9 ' 9 7
Stellaria
Amaranthus
Calendula
ro
ON
N)
CD OD
cn
Bewertung: 1 - 3 = Pflanzen nicht oder kaum beeinträchtigt h - 6 = Mittlere Schaden 7 - 8 = Schwere Schaden
9 = Pflanzen abgestorben
109838/1806

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin X Halogen, R, Wasserstoff oder Methyl, FL· und R-. je Wasserstoff oder Halogen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten Rp und R, Halogen ist und R^ Methyl oder Methoxy
    darstellen.
    2. Phenylharnstoffe gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    worin R, und R2, die im Patentanspruch 1 angegebene. Bedeutung haben, X, Chlor oder Brom, R1- und Rg je Wasserstoff oder Chlor bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Substituenten R1- und R^ Chlor sind.
    3- Phenylharnstoff gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    0 GH—CH2-0—< >—NH- C—N
    ei
    109838/1808
    4. Phenylharnstoff gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    HC = C—CH
    2 I
    Gl
    ■HE—
    Njh.
    5. Phenylharnstoff gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    = C-CH
    Cl
    6. Phenylharnstoff gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    Cl—CH = CH-CH2—'
    CE-/ 3
    ■he—σ—ir
    7. Phenylharnstoff gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    Cl-CH = CH-CH
    ■HE—0—N
    OCH,
    8. Phenylharnstoff gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    CH,-- C = CH-CH0 3 ! 2
    /00H3
    ■HE—0—N
    CH
    109838/1806
    9. Pheny !harnstoff getnäss Patentanspruch 2 der Formel
    GlGH = GH-CH2—'
    10. Verfahren zur Herstellung der Phenylharnstoffe der Formel
    R3
    _ \ S=K
    XL-, 0 — W Oily-
    worin X Halogen, R, Wasserstoff oder Methyl, Rp und R^ je Wasserstoff oder Halogen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten Rp und R., Halogen ist und R2, Methyl oder Methoxy darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Harnstoff der Formel
    worin X und R1, die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
    R.,—C = G—CH0-X
    1 I 2
    R2
    worin X, R,, Rp und R-* die oben angegebene Bedeutung haben, alkenyliert
    1Ö9838/180S
    —σ = C--CIL·—
    11. Selektive herbizide Mittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
    0 Ti
    NH-G—ff \
    GH3
    enthalten, worin X Halogen, R, Wasserstoff oder Methyl, Rp und R-z je Wasserstoff oder Halogen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten Rp und R, Halogen ist und R1. Methyl oder Methoxy darstellen, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen.
    12. Verwendung von Verbindungen der Formel
    R·* . 0
    worin X Halogen, R-, Wasserstoff oder Methyl, R„ und R^ je Wasserstoff oder Halogen, wobei mindestens einer der beiden Substituenten R„ und R^. Halogen ist und R^, Methyl oder Methoxy darstellen, zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Grosskulturen.
    13. Verwendung getnäss Patentanspruch 12 zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Soja, Baumwolle, Reis, Mais und Getreide.
    109838/180S ORiGiNAL INSPECTBD
DE19712106875 1970-02-23 1971-02-13 Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide Pending DE2106875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256870 1970-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106875A1 true DE2106875A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=4236725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106875 Pending DE2106875A1 (de) 1970-02-23 1971-02-13 Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide
DE19712106884 Pending DE2106884A1 (de) 1970-02-23 1971-02-13 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106884 Pending DE2106884A1 (de) 1970-02-23 1971-02-13 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE763247A (de)
DE (2) DE2106875A1 (de)
FR (2) FR2080694B1 (de)
IL (1) IL36243A0 (de)
NL (2) NL7102337A (de)
ZA (1) ZA711165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5928530B2 (ja) * 1977-06-17 1984-07-13 北興化学工業株式会社 置換フエニル尿素および水田用除草剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA711165B (en) 1972-02-23
FR2078857A5 (en) 1971-11-05
FR2080694A1 (de) 1971-11-19
NL7102337A (de) 1971-08-25
BE763246A (fr) 1971-08-23
DE2106884A1 (de) 1971-09-16
IL36243A0 (en) 1971-04-28
NL7102336A (de) 1971-08-25
BE763247A (fr) 1971-08-23
FR2080694B1 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107774A1 (de) Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE2212558A1 (de) Herbizide Mittel und ein Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
EP0056969B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
DD224760A5 (de) Herbizide mittel
EP0136455A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
DE1062059B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2106875A1 (de) Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide
DE1922837A1 (de) Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2017498A1 (de) Neue Pyridylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2405479A1 (de) Wirkstoffe zur pflanzenbeeinflussung
DE2436108A1 (de) Substituierte phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE2103388A1 (de) p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
EP0153601A1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE2005162A1 (de) Acylierte Harnstoffe
DE2114774A1 (de) Phenylhamstoffe, ihre Herstellung und Verwendung als selektive Herbizide
DE1964147A1 (de) Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE2121457A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2036968A1 (de) 4 n und i Propoxy 3 chlorphenylharn stoffe, ihre Herstellung und ihre Verwen dung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3882562T2 (de) Benzoylharnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung