DE2105816A1 - Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern

Info

Publication number
DE2105816A1
DE2105816A1 DE19712105816 DE2105816A DE2105816A1 DE 2105816 A1 DE2105816 A1 DE 2105816A1 DE 19712105816 DE19712105816 DE 19712105816 DE 2105816 A DE2105816 A DE 2105816A DE 2105816 A1 DE2105816 A1 DE 2105816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
nitriding
salt bath
current
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105816C3 (de
DE2105816B2 (de
Inventor
Seiichi-; Uehara Takeshi; Shimizu Yoshiaki; Kyoto Takahashi (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2105816A1 publication Critical patent/DE2105816A1/de
Publication of DE2105816B2 publication Critical patent/DE2105816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105816C3 publication Critical patent/DE2105816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (08Π) 911087
Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
Im allgemeinen wird die Nitrisierung von Metallen, insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen,in einem Nitrisierungsschmelzbad vorgenommen, das unter dem Namen Taftride-Bad erhältlich ist und das aus 30 bis 65 Gew.-% Cyanid (auf Gewichtsbasis auf NACN bezogen) und 15 bis 45 Gew.-Jg Cyanat (auf Gewichtsbasis von KCNO berechnet) sowie zum Rest aus Alkalicarbonat besteht. Die Behandlung erfolgt im allgemeinen 1,5 bis 2 Stunden bei Temperaturen von etwa 500 bis 600°C, vorzugsweise bei 57O0C, wobei in das Nitrisierungssalzbad Luft oder Sauerstoff geblasen wird.
109882/1648
Es ist bekannt, daß die Eisenverunreinigungen die Nitrisierungswirksamkeit verschlechtern und die Eigenschaften der gebildeten Nitridschicht beeinträchtigen. Ferner wird die Behandlungskapazität des Nitrisierungssalzbades in dem Maße beeinträchtigt, wie der Eisengehalt ansteigt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die zu behandelnden Produkte aus Eisen oder Eisenlegierungen bestehen und eine geschmiedete Oberflächenschicht besitzen. In einem solchen Fall kann die Stufe der Entfernung der im Salzbad enthaltenen Eisenverunreinigungen oftmals etwa 30 % des gesamten Nitrisierungsprozesses ausmachen.
Die maximal zulässige Konzentration der Eisenverunreinigungen in dem Salzbad beträgt gewöhnlich weniger als etwa 0,15 Gew.-%, auf Gewichtsbasis von Natriumferrocyanid Na^Fe (CN)g bezogen.
Naturgemäß sind die Ergebnisse bei niedrigeren Gehalten an Eisen noch besser.
Dagegen üben mehr als 0,15 Gew.-% Eisenverunreinigungen, die in dem Salzbad aufgelöst sind, auf die Bildung des Oberflächenfilmes einen nachteiligen Einfluß aus.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Entfernung der Eisenverunreinigungen aus dem Salzbad werden gewöhnlich die folgenden zwei Stufen, die beide mit mechanischen Vorgängen verbunden sind, durchgeführt:
1.) Die nicht aufgelösten Eisenverunreinigungen, die auf der Oberfläche des Bades schwimmen, werden durch Abstreifeinrichtungen abgenommen und entfernt.
1 09882/1648
2.) Die Eisenverunreinigungen, die in dem Salzbad aufgelöst sind und die hauptsächlich aus Natriumferrocyanid und anderen komplizierten Eisenkomplexsalzen bestehen, werden auf die Weise unlöslich gemacht, daß die Badtemperatur auf 600 bis 6300C erhöht wird, wodurch £-Eisen gebildet wird. Das ausgefällte Material wird dann entsprechend der Stufe 1 abgenommen.
Diese herkömmlichen Verfahren benötigen jedoch auf Grund der mechanischen Entfernungsoperationen lange Zeiträume für die Behandlung. Sie haben ferner nur eine geringe Verläßlichkeit, wobei beispielsweise im Falle 2) die Badtemperatur über die Behandlungstemperatur erhöht wird, so daß i hierdurch eine unvermeidbare Beschädigung der Auskleidung, •die z.B. aus dem Material Titan besteht, oder ein frühzeitiges Altern der Badmischung selbst erfolgt.
In den Deutschen Patentschriften 608 257 und 1 255 4-38 sind bekannte elektrochemische Verfahren für die Nitrisierung und die Carbonisierung beschrieben.
Bei dem Verfahren nach der Deutschen Patentschrift 608 muß die Nitrisierung über lange Zeiträume auf elektrochemische Weise vorgenommen werden, wobei als Anode Eisen oder Eisenlegierungen verwendet werden. Der Salztank dient als ,
Kathode. Die Temperatur beträgt weniger als 0 '
Obgleich zu Beginn der Behandlung auf den Gegenständen aus Eisen oder Eisenlegierungen sehr dünne Filme mit nicht porö sen Festigkeitseigenschaften gebildet werden, lösen sich jedoch diese Filme während langer Behandlungszeiten durch anodische Einwirkungen wieder auf.
109882/1648
Auf Grund dieser Umstände wäre eine Behandlungstemperatur von mehr als 721 C notwendig, um die Diffusion des Stickstoffs in eine Diffusionsgegend zu beschleunigen.
Bei dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 1 255 muß die Nitrisierung elektrochemisch erfolgen, wobei als Kathode der Badtank und als Anode·eine Hilfselektrode verwendet wird.
1.) Bei Verwendung eines Eisensalzbades erfolgt die Nitrisierung elektrochemisch unter Verwendung des Salzbades als Kathode und einer Titan- oder Aluminium-Elektrode als Anode, wobei die Eisenverunreinigungen auf der Wand des Salzbades abgeschieden werden. Da die Wirksamkeit der Nitrisierung bei zunehmender Menge der Eisenverunreinigungen in dem Salzbad und der auf den Wänden abgeschiedenen Verunreinigungen zunimmt, bleibt keine andere Möglichkeit als das Salzbad auszutauschen. Dieses Verfahren ist daher mit dem Nachteil behaftet, daß die auf den Wänden abgeschiedenen Eisenverunreinigungen wieder aufgelöst werden, wobei der elektrische Strom unterbrochen und der Umlauf abgestellt wird.
2.) Im Falle der Verwendung eines Titansalzbades wird die Nitrisierung elektrochemisch vorgenommen, wobei das Salzbad als Kathode und eine Elektrode aus Eisen oder einer Eisenlegierung als Anode verwendet wird. Hierbei erfolgt aber eine Auflösung der Wände des Salzbades, wenn die Spannung über die Zersetzungsspannung erhöht wird.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß der für das Salzbad verwendbare elektrische Strom beispielsweise auf weniger als 5 A/dm eingeschränkt ist,
109882/1648
In einer derartigen Lage ist die Kathode leicht zu entfernen, jedoch nicht die Anode. Wenn die Nitrisierung aber ohne Austausch der Elektroden weitergeführt wird, dann sinkt die Wirksamkeit der Nitrisierung wie bei dem Verfahren unter Punkt 1 ab.
Bei dem Verfahren der Erfindung werden die Eisenverunreinigungen mit guter Wirksamkeit dadurch entfernt, daß leicht entfernbare Elektroden verwendet werden und daß zwischen den beiden in dem Nitrisierungssalzbad vorgesehenen Elektroden ein Gleichstrom zirkulieren gelassen wird. Auf diese Weise werden die Eisenverunreinigungen des Salzbades auf der Oberfläche der Kathode zur Abscheidung gebracht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Entfernung der Eisenverunreinigungen oder zum Verhindern des Anstiegs der in dem Salzbad enthaltenen Eisenverunreinigungen. Das Verfahren gemäß Fig. kann vor und nach der Nitrisierung unbegrenzt durchgeführt werden. Das Verfahren nach Fig. 2 kann auch zusammen mit der Nitrisierung erfolgen.
Bei den Vorrichtungen der Figuren 1 und 2 sind eine Anode und eine Kathode 4 in das geschmolzene Salz 2 des Salzbades 1 der Nitrisierung eingetaucht. Von einer Stromquelle E wird auf die Elektrode ein Gleichstrom angelegt, wodurch die Abscheidung der Eisenverunreinigungen auf der Oberfläche der Kathode 4 bewirkt wird. Diese wird von Zeit zu Zeit aus dem Bad herausgenommen, um die darauf abgeschiedenen Eisenverunreinigungen wegzuwaschen.
109882/1648
Der Gegenstand H- für die Nitrisierung kann während der Zirkulierung des elektrischen Stroms zwischen den Elektroden, die in dem Salzbad vorgesehen sind, um die Eisenverunreinigungen zu entfernen, kontinuierlich behandelt werden oder er kann aus dem Salzbad herausgenommen werden, ohne daß die Nitrisierung behindert wird.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines kontinuierlichen Verfahrens zur Entfernung der Eisenverunreinigungen des Salzbades. In der hierzu geeigneten Vorrichtung sind das Salzbad 1 für die Nitrisierung und der Tank 6 getrennt ausgebildet, wobei die beiden Behälter miteinander durch Leitungen 7 und 8 verbunden sind. Auf diese Weise werden die Salzschmelzen 2, 2* in den Behältern durch eine Pumpe 9 glatt bewegt und umgeführt, wodurch die kontinuierliche Nitrisierungsbehandlung der Gegenstände 5 und die Entfernung der Eisenverunreinigungen gemäß der Erfindung getrennt, aber gleichzeitig durchgeführt werden.
Die tatsächliche Kapazität des Nitrisierungstanks der Fig.l nimmt im Vergleich zu demjenigen der Fig. 2 zu, wodurch die Kapazität für die Nitrisierung zunimmt.
Die Anode 3, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, besteht aus einem Material, wie Platin oder Kohlenstoff, das gegenüber einer Korrosion durch die Salzschmelze hoch resistent ist. Das Material enthält keine störenden Verunreinigungen, wie Eisen. Im allgemeinen sind die üblichen Kohlenstäbe für Elektrodenzwecke geeignet.
Die Kathode 4 kann aus jedem beliebigen geeigneten Material, das elektrisch leitend ist, hergestellt werden. Vorzugsweise
109882/1848
werden Eisen-Netze und dergleichen verwendet, auf deren Oberfläche sich die Eisenverunreinigungen leicht abscheiden können.
Die beiden Elektroden haben eine geeignete Gestalt und Anordnung und sind zur Erzielung bester Ergebnisse gegenüberliegend angeordnet.
Als Salzbadtank 1 und als Eisenbehandlungstank 6 der Fig.3 werden gewöhnlich Eisenbehälter verwendet, so daß es bei den bekannten Verfahren unumgänglich war eine Auskleidung aus Titan vorzusehen, was nach der Erfindung nicht mehr erforderlich ist.
Als Stromquelle kann eine Gleichstromquelle eingesetzt werden. Geeignet ist auch ein pulsierender Strom oder ein halbweg gleichgerichteter Strom, der durch Gleichrichtung eines Wechselstroms mit einem Selengleichrichter erhalten wird. Die angelegte Gleichspannung beträgt gewöhnlich weniger als 40 Volt.
Wenn diese Spannung zu hoch ist, dann führt sie zu einem Abfall der Abscheidungswirksamkeit der Eisenverunreinigungen auf der Oberfläche der Kathode. Aber auch zu niedrige Spannungen bringen eine Verringerung der Wirksamkeit mit sich. Somit beträgt der am besten geeignete Spannungsbereich etwa 1 bis 10 Volt, wobei man Stromdichten von weniger als
P P
etwa 20 A/dm , vorzugsweise von weniger als etwa 10 A/dm verwendet.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
109882/1648
Beispiel 1
Die Elektroabscheidung erfolgte in einem geschmolzenen Salzbad (7504 χ l600 mm) aus 48 Gew.-% Kaliumcyanid und 43 Gew. -% Kaliumcyanat. Die Vorrichtung entsprach der Fig. 1, wobei als Anode ein Kohlenstoffstab (750 mm lang, 0 50 mm) und als Kathode ein zylindrisches Drahtgeflecht (930 mm lang, 0 430 mm) verwendet wurde.
Die Anfangskonzentration der Eisenverunreinigungen betrug etwa 0,2 ^ in Gewichtsbasis von Natriumferrocyanid ausgedrückt. Bei einer Stromdichte von 1 A/dm und einem elektrischen Strom von 2,5 Volt und 100 A wurden die Ergebnisse der Fig. 4 erhalten.
Die Eisenverunreinigungen sanken nach einer Behandlungszeit von 60 Minuten auf 0,07 % ab.
Beispiel 2
Die Elektroabscheidung erfolgte wie in Beispiel 1. Die Anfangskonzentration der Eisenverunreinigungen betrug 0,16 % in Gewichtsbasis von Natriumferrocyanid. Bei einer
ρ
Stromdichte von 2,5 A/dm und einem elektrischen Strom von 6,0 Volt und 250 A wurden die Ergebnisse der Fig. 5 erhalten.
Die Eisenverunreinigungen gingen nach einer Behandlung von 30 Minuten auf 0,05 % zurück.
Die Behandlungswirksamkeit für die Nitrisierung steigt um etwa 30 % im Vergleich zur früheren mechanischen Entfernung bei einem Bad mit derselben Kapazität an.
109882/1648
-Q-
Beispiel 3
Bei Verwendung des gleichen 'Salzbades und der gleichen Behandlungsbedingungen wie in Beispiel 1 wurde die Elektroabscheidung vorgenommen. Es wurde die Vorrichtung der Fig.2 (1600 mm hoch, 0 800 mm) mit 6 Kohlenstoffstäben (700 mm lang, 0 26 mm) als Anode verwendet. Die Kathode war ein zylindrisches Drahtgeflecht (930 mm lang, 0 700 mm). Die zu behandelnden Güter wurden alle 2 Stunden kontinuierlich eingebracht. Diese waren aus Gußeisen gefertigt. Das Gesamtgewicht betrug 160 kg. Die Anfangskonzentration der Eisenverunreinigungen betrug etwa 0,08 Gew.-%, bezogen auf festes Natriumferrocyanid.
Bei einer Stromdichte von 0,4 A/dm wurden die Versuchsergebnisse der Fig. β erhalten. Bei einem 24-stündigen kontinuierlichen Betrieb wurde bei einer 11-maligen Zugabe der zu behendelnden Produkte keine Erhöhung der Eisenverunreinigungen beobachtet.
Durch das Verfahren der Erfindung sind die folgenden Vorteile erhältlich:
1.) Die nicht aufgelösten Eisenverunreinigungen des Salzbades werden auf der Oberfläche der Kathode in der Form,wie sie sind, abgeschieden. Auf dieser werden auch die gelösten Eisenverunreinigungen abgeschieden. Die Entfernung der Verunreinigungen kann in Intervallen der Behandlungszeit erfolgen.
2.) Da das Prinzip der sogenannten Salzschmelze-Elektrolyse oder Elektroabscheidung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung findet, ist ein automatisches Kontroll-
109882/1648
2105818 - ίο -
system eineetzbax-, wodurch die Kontrolle der Konzentration der Eisenverunreinigungen mit höherer Verläßlichkeit und leichter durchgeführt werden kann als bei einem mechanischen Betrieb.
5.) Bei dem gewöhnlichen mechanischen Betrieb muß zur Entfernung des Eisens die Nitrisierung ausgesetzt werden, wenn das Verfahren der Erfindung einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht, wodurch die Anzahl der für die Entfernung der Eisenverunreinigungen erforderlichen Stufen erheblich vermindert wird.
4.) Die in dem Salzbad aufgelösten Eisenverunreinigungen können elektrochemisch ohne Erhöhung der Badtemperatur entfernt werden, so daß nicht wie bei dem herkömmlichen Verfahren eine zu starke Verringerung der Betriebsdauer der Auskleidung oder ein zu frühes Altern der Badmischung gefürchtet werden muß.
5.) Die Elektrode ist leicht austauschbar, da das Salzbad nicht als Elektrode verwendet wird. Weiterhin ist die Entfernungswirksamkeit für die Eisenverunreinigungen sehr hoch, da der angelegte Strom nicht begrenzt ist.
109882/1648

Claims (4)

  1. - li -
    Patentansprüche
    Π. Λ Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen eines Nitrisierungssalzbades, dadurch gekennzeichn e t , daß man an eine in dem Salzbad vorgesehene Anode und Kathode eine Gleichspannung anlegt, wodurch die in dem Bad enthaltenen Eisenverunreinigungen ausgefällt und auf der Kathode abgeschieden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung der Eisenverunreinigungen bei einer Stromdichte von weniger als 20 A/dm und einer Spannung von weniger als 40 Volt durchführt, wobei man einen Gleichstrom, einen pulsierenden Strom oder halbweg gleichgerichteten Strom verwendet.
  3. ^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung der Eisenverunreinigungen bei einer Stromdichte von weniger als 10 A/dm und einer Spannung von 1 bis 10 Volt durchführt, wobei man einen Gleichstrom, einen pulsierenden Strom oder halbweg gleichgerichteten Strom verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung der Eisenverunreinigungen unbegrenzt vor oder nach der Nitrisierung parallel mit der Nitrisierung oder kontinuierlich vornimmt.
    109882/16A8
DE2105816A 1970-02-09 1971-02-08 Verfahren zur kathodischen Entfernung von Eisenverunreinigungen eines Nitrierungssalzbades Expired DE2105816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45011287A JPS4945981B1 (de) 1970-02-09 1970-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105816A1 true DE2105816A1 (de) 1972-01-05
DE2105816B2 DE2105816B2 (de) 1975-03-06
DE2105816C3 DE2105816C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=11773763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105816A Expired DE2105816C3 (de) 1970-02-09 1971-02-08 Verfahren zur kathodischen Entfernung von Eisenverunreinigungen eines Nitrierungssalzbades

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3726772A (de)
JP (1) JPS4945981B1 (de)
DE (1) DE2105816C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792479A (fr) * 1971-12-09 1973-03-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd Elimination des substances nocives hors des sels fondus utilises pour le traitement d'echange ionique d'objets en
AT347994B (de) * 1974-03-21 1979-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum nitrieren von metallen
FR2265866B1 (de) * 1974-03-27 1976-12-17 Siderurgie Fse Inst Rech
JPS575859A (en) * 1980-06-13 1982-01-12 Shinzo Sato High temperature electrolytic nitriding method
US4744875A (en) * 1985-05-21 1988-05-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Steel refining with an electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105816C3 (de) 1975-12-04
JPS4945981B1 (de) 1974-12-07
US3726772A (en) 1973-04-10
DE2105816B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
DE2906271A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallplattiertem aluminium
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE68925145T2 (de) Durch Ziehen eines Bündels erhaltene Metallfaser
DE1250712B (de) Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen
DE2753936A1 (de) Verfahren zur bildung einer eisenfolie bei hohen stromdichten
DE1546706A1 (de) Bipolare elektrolytische Zelle und Betriebsverfahren hierfuer
DE1496962A1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Bleidioxyd
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE3815585A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen behandeln von metallen
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE2607512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE2739970A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des zinks aus dieses enthaltenden rueckstaenden, und bei diesem verfahren benutzbare elektrolysevorrichtung
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE1521292C3 (de) Verfahren zur Vergütung der Oberflächen von Metallgegenständen
DE2011196C3 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Verringerung von Verunreinigungen in wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösungen
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
DE851526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE2165329A1 (de) Verfahren zum schnellen galvanischen Niederschlagen von Nickel
DE659923C (de) Elektroden fuer die Herstellung von Perverbindungen
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
AT222454B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Metallen in Trommeln
DE698478C (de) genem Bleipulver
DE1496962C (de) Elektrolytische Abscheidung von Blei dioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee