DE2105816A1 - Process for removing iron contaminants from nitriding salt baths - Google Patents

Process for removing iron contaminants from nitriding salt baths

Info

Publication number
DE2105816A1
DE2105816A1 DE19712105816 DE2105816A DE2105816A1 DE 2105816 A1 DE2105816 A1 DE 2105816A1 DE 19712105816 DE19712105816 DE 19712105816 DE 2105816 A DE2105816 A DE 2105816A DE 2105816 A1 DE2105816 A1 DE 2105816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
nitriding
salt bath
current
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105816
Other languages
German (de)
Other versions
DE2105816B2 (en
DE2105816C3 (en
Inventor
Seiichi-; Uehara Takeshi; Shimizu Yoshiaki; Kyoto Takahashi (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2105816A1 publication Critical patent/DE2105816A1/en
Publication of DE2105816B2 publication Critical patent/DE2105816B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2105816C3 publication Critical patent/DE2105816C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/48Nitriding
    • C23C8/50Nitriding of ferrous surfaces

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANNDR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE DR. RER. NAT. K. HOFFMANN

D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (08Π) 911087D-8000 MÖNCHEN 81ARABELLASTRASSE 4 TELEPHONE (08Π) 911087

Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki KaishaMitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha

Tokyo / JapanTokyo / Japan

Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus NitrisierungssalzbädernProcess for removing iron contaminants from Nitration salt baths

Im allgemeinen wird die Nitrisierung von Metallen, insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen,in einem Nitrisierungsschmelzbad vorgenommen, das unter dem Namen Taftride-Bad erhältlich ist und das aus 30 bis 65 Gew.-% Cyanid (auf Gewichtsbasis auf NACN bezogen) und 15 bis 45 Gew.-Jg Cyanat (auf Gewichtsbasis von KCNO berechnet) sowie zum Rest aus Alkalicarbonat besteht. Die Behandlung erfolgt im allgemeinen 1,5 bis 2 Stunden bei Temperaturen von etwa 500 bis 600°C, vorzugsweise bei 57O0C, wobei in das Nitrisierungssalzbad Luft oder Sauerstoff geblasen wird.In general, the nitriding of metals, especially iron and iron alloys, is carried out in a nitriding molten bath, which is available under the name Taftride bath and which consists of 30 to 65% by weight of cyanide (based on weight based on NACN) and 15 to 45 % Weight yg of cyanate (calculated on the basis of weight from KCNO) as well as the remainder of alkali carbonate. The treatment is generally 1.5 to 2 hours at temperatures of about 500 to 600 ° C, preferably at 57o C 0, being blown into the Nitrisierungssalzbad air or oxygen.

109882/1648109882/1648

Es ist bekannt, daß die Eisenverunreinigungen die Nitrisierungswirksamkeit verschlechtern und die Eigenschaften der gebildeten Nitridschicht beeinträchtigen. Ferner wird die Behandlungskapazität des Nitrisierungssalzbades in dem Maße beeinträchtigt, wie der Eisengehalt ansteigt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die zu behandelnden Produkte aus Eisen oder Eisenlegierungen bestehen und eine geschmiedete Oberflächenschicht besitzen. In einem solchen Fall kann die Stufe der Entfernung der im Salzbad enthaltenen Eisenverunreinigungen oftmals etwa 30 % des gesamten Nitrisierungsprozesses ausmachen.It is known that the iron impurities deteriorate the nitriding efficiency and deteriorate the properties of the nitride layer formed. Furthermore, the treatment capacity of the nitriding salt bath is impaired as the iron content increases. This is particularly true when the products to be treated are made of iron or iron alloys and have a forged surface layer. In such a case, the step of removing the iron impurities contained in the salt bath can often make up about 30 % of the total nitriding process.

Die maximal zulässige Konzentration der Eisenverunreinigungen in dem Salzbad beträgt gewöhnlich weniger als etwa 0,15 Gew.-%, auf Gewichtsbasis von Natriumferrocyanid Na^Fe (CN)g bezogen.The maximum allowable concentration of iron impurities in the salt bath is usually less than about 0.15 wt -., Based on% weight basis of sodium ferrocyanide Na ^ Fe (CN) g.

Naturgemäß sind die Ergebnisse bei niedrigeren Gehalten an Eisen noch besser.Naturally, the results are even better with lower iron contents.

Dagegen üben mehr als 0,15 Gew.-% Eisenverunreinigungen, die in dem Salzbad aufgelöst sind, auf die Bildung des Oberflächenfilmes einen nachteiligen Einfluß aus., To the formation of the surface film an adverse influence% iron impurities which are dissolved in the salt bath from - the other hand, exert more than 0.15 wt..

Bei dem herkömmlichen Verfahren zur Entfernung der Eisenverunreinigungen aus dem Salzbad werden gewöhnlich die folgenden zwei Stufen, die beide mit mechanischen Vorgängen verbunden sind, durchgeführt:In the conventional method of removing the iron impurities the salt bath usually turns into the following two stages, both of which involve mechanical operations connected, carried out:

1.) Die nicht aufgelösten Eisenverunreinigungen, die auf der Oberfläche des Bades schwimmen, werden durch Abstreifeinrichtungen abgenommen und entfernt.1.) The undissolved iron impurities floating on the surface of the bath are removed by scrapers removed and removed.

1 09882/16481 09882/1648

2.) Die Eisenverunreinigungen, die in dem Salzbad aufgelöst sind und die hauptsächlich aus Natriumferrocyanid und anderen komplizierten Eisenkomplexsalzen bestehen, werden auf die Weise unlöslich gemacht, daß die Badtemperatur auf 600 bis 6300C erhöht wird, wodurch £-Eisen gebildet wird. Das ausgefällte Material wird dann entsprechend der Stufe 1 abgenommen.2.) The iron impurities which are dissolved in the salt bath and consisting mainly of sodium ferrocyanide and other complicated iron complex salts are insolubilized in the manner that the bath temperature is increased to 600-630 0 C, thereby £ -iron is formed. The precipitated material is then removed according to step 1.

Diese herkömmlichen Verfahren benötigen jedoch auf Grund der mechanischen Entfernungsoperationen lange Zeiträume für die Behandlung. Sie haben ferner nur eine geringe Verläßlichkeit, wobei beispielsweise im Falle 2) die Badtemperatur über die Behandlungstemperatur erhöht wird, so daß i hierdurch eine unvermeidbare Beschädigung der Auskleidung, •die z.B. aus dem Material Titan besteht, oder ein frühzeitiges Altern der Badmischung selbst erfolgt.However, these conventional methods require long periods of time for treatment because of mechanical removal operations. They also have a low reliability, wherein, for example, in the case 2, the bath temperature is raised over the treating temperature), so that i a result, the example is an unavoidable damage to the lining, • from the material of titanium, or occurs at an early stage aging of the bath mixture itself.

In den Deutschen Patentschriften 608 257 und 1 255 4-38 sind bekannte elektrochemische Verfahren für die Nitrisierung und die Carbonisierung beschrieben.In German patents 608 257 and 1 255 4-38 are known electrochemical processes for nitriding and the carbonization described.

Bei dem Verfahren nach der Deutschen Patentschrift 608 muß die Nitrisierung über lange Zeiträume auf elektrochemische Weise vorgenommen werden, wobei als Anode Eisen oder Eisenlegierungen verwendet werden. Der Salztank dient als ,In the process according to German patent specification 608, the nitriding must be electrochemical over long periods of time Way can be made using iron or iron alloys as the anode. The brine tank serves as,

Kathode. Die Temperatur beträgt weniger als 0 ' Cathode. The temperature is less than 0 '

Obgleich zu Beginn der Behandlung auf den Gegenständen aus Eisen oder Eisenlegierungen sehr dünne Filme mit nicht porö sen Festigkeitseigenschaften gebildet werden, lösen sich jedoch diese Filme während langer Behandlungszeiten durch anodische Einwirkungen wieder auf.Although at the beginning of the treatment on the objects made of iron or iron alloys very thin films with non-porous properties sen strength properties are formed, however, these films dissolve during long treatment times anodic effects on again.

109882/1648109882/1648

Auf Grund dieser Umstände wäre eine Behandlungstemperatur von mehr als 721 C notwendig, um die Diffusion des Stickstoffs in eine Diffusionsgegend zu beschleunigen.Based on these circumstances, there would be a treatment temperature of more than 721 C is necessary to accelerate the diffusion of nitrogen into a diffusion area.

Bei dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 1 255 muß die Nitrisierung elektrochemisch erfolgen, wobei als Kathode der Badtank und als Anode·eine Hilfselektrode verwendet wird.In the process of German Patent 1 255, the nitriding must be carried out electrochemically, with as The bath tank is cathode and an auxiliary electrode is used as the anode.

1.) Bei Verwendung eines Eisensalzbades erfolgt die Nitrisierung elektrochemisch unter Verwendung des Salzbades als Kathode und einer Titan- oder Aluminium-Elektrode als Anode, wobei die Eisenverunreinigungen auf der Wand des Salzbades abgeschieden werden. Da die Wirksamkeit der Nitrisierung bei zunehmender Menge der Eisenverunreinigungen in dem Salzbad und der auf den Wänden abgeschiedenen Verunreinigungen zunimmt, bleibt keine andere Möglichkeit als das Salzbad auszutauschen. Dieses Verfahren ist daher mit dem Nachteil behaftet, daß die auf den Wänden abgeschiedenen Eisenverunreinigungen wieder aufgelöst werden, wobei der elektrische Strom unterbrochen und der Umlauf abgestellt wird.1.) If an iron salt bath is used, the nitriding is carried out electrochemically using the salt bath as the cathode and a titanium or aluminum electrode as the anode, with the iron impurities on the wall of the salt bath are deposited. As the effectiveness of nitration increases with the amount of iron impurities increases in the salt bath and the impurities deposited on the walls, none remains other possibility than to exchange the salt bath. This method therefore has the disadvantage that the iron impurities deposited on the walls are dissolved again, with the electrical Power is interrupted and circulation is stopped.

2.) Im Falle der Verwendung eines Titansalzbades wird die Nitrisierung elektrochemisch vorgenommen, wobei das Salzbad als Kathode und eine Elektrode aus Eisen oder einer Eisenlegierung als Anode verwendet wird. Hierbei erfolgt aber eine Auflösung der Wände des Salzbades, wenn die Spannung über die Zersetzungsspannung erhöht wird.2.) If a titanium salt bath is used, the nitriding is carried out electrochemically Salt bath is used as the cathode and an electrode made of iron or an iron alloy is used as the anode. Here However, the walls of the salt bath dissolve when the voltage increases above the decomposition voltage will.

Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß der für das Salzbad verwendbare elektrische Strom beispielsweise auf weniger als 5 A/dm eingeschränkt ist,Another disadvantage of this method is that the electrical current that can be used for the salt bath is restricted to less than 5 A / dm, for example,

109882/1648109882/1648

In einer derartigen Lage ist die Kathode leicht zu entfernen, jedoch nicht die Anode. Wenn die Nitrisierung aber ohne Austausch der Elektroden weitergeführt wird, dann sinkt die Wirksamkeit der Nitrisierung wie bei dem Verfahren unter Punkt 1 ab.In such a position, the cathode is easy to remove, but not the anode. When the nitration but is continued without exchanging the electrodes, then the effectiveness of the nitriding decreases as in the procedure under point 1.

Bei dem Verfahren der Erfindung werden die Eisenverunreinigungen mit guter Wirksamkeit dadurch entfernt, daß leicht entfernbare Elektroden verwendet werden und daß zwischen den beiden in dem Nitrisierungssalzbad vorgesehenen Elektroden ein Gleichstrom zirkulieren gelassen wird. Auf diese Weise werden die Eisenverunreinigungen des Salzbades auf der Oberfläche der Kathode zur Abscheidung gebracht.In the method of the invention, the iron impurities are removed with good efficiency by being easily removable electrodes are used and that between the two electrodes provided in the nitriding salt bath a direct current is circulated. In this way, the iron contaminants of the salt bath brought to the surface of the cathode for deposition.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying figures.

Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Entfernung der Eisenverunreinigungen oder zum Verhindern des Anstiegs der in dem Salzbad enthaltenen Eisenverunreinigungen. Das Verfahren gemäß Fig. kann vor und nach der Nitrisierung unbegrenzt durchgeführt werden. Das Verfahren nach Fig. 2 kann auch zusammen mit der Nitrisierung erfolgen.Figures 1 and 2 illustrate one embodiment of a method for removing the iron contaminants or to prevent the iron impurities contained in the salt bath from increasing. The method according to Fig. can be carried out indefinitely before and after nitration. The method according to FIG. 2 can also be used together with the nitration take place.

Bei den Vorrichtungen der Figuren 1 und 2 sind eine Anode und eine Kathode 4 in das geschmolzene Salz 2 des Salzbades 1 der Nitrisierung eingetaucht. Von einer Stromquelle E wird auf die Elektrode ein Gleichstrom angelegt, wodurch die Abscheidung der Eisenverunreinigungen auf der Oberfläche der Kathode 4 bewirkt wird. Diese wird von Zeit zu Zeit aus dem Bad herausgenommen, um die darauf abgeschiedenen Eisenverunreinigungen wegzuwaschen.In the devices of Figures 1 and 2, an anode and a cathode 4 are in the molten salt 2 of the salt bath 1 immersed in the nitriding. A direct current is applied to the electrode from a power source E, whereby the deposition of the iron impurities on the surface of the cathode 4 is effected. This will increase from time to time Time taken out of the bath to wash away the iron impurities deposited on it.

109882/1648109882/1648

Der Gegenstand H- für die Nitrisierung kann während der Zirkulierung des elektrischen Stroms zwischen den Elektroden, die in dem Salzbad vorgesehen sind, um die Eisenverunreinigungen zu entfernen, kontinuierlich behandelt werden oder er kann aus dem Salzbad herausgenommen werden, ohne daß die Nitrisierung behindert wird.The item H- for nitriding can be continuously treated while the electric current is circulated between the electrodes provided in the salt bath to remove the iron impurities, or it can be taken out of the salt bath without hindering the nitriding.

Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines kontinuierlichen Verfahrens zur Entfernung der Eisenverunreinigungen des Salzbades. In der hierzu geeigneten Vorrichtung sind das Salzbad 1 für die Nitrisierung und der Tank 6 getrennt ausgebildet, wobei die beiden Behälter miteinander durch Leitungen 7 und 8 verbunden sind. Auf diese Weise werden die Salzschmelzen 2, 2* in den Behältern durch eine Pumpe 9 glatt bewegt und umgeführt, wodurch die kontinuierliche Nitrisierungsbehandlung der Gegenstände 5 und die Entfernung der Eisenverunreinigungen gemäß der Erfindung getrennt, aber gleichzeitig durchgeführt werden.Figure 5 shows a further embodiment of a continuous Process for removing iron contaminants from the salt bath. In the device suitable for this purpose the salt bath 1 for nitriding and the tank 6 are formed separately, the two containers with one another are connected by lines 7 and 8. In this way, the molten salts 2, 2 * in the containers through a Pump 9 moved and circulated smoothly, thereby the continuous nitriding treatment of the articles 5 and the Removal of the iron impurities according to the invention can be carried out separately but simultaneously.

Die tatsächliche Kapazität des Nitrisierungstanks der Fig.l nimmt im Vergleich zu demjenigen der Fig. 2 zu, wodurch die Kapazität für die Nitrisierung zunimmt.The actual capacity of the nitriding tank of Fig.l. increases compared to that of Fig. 2, whereby the capacity for nitriding increases.

Die Anode 3, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, besteht aus einem Material, wie Platin oder Kohlenstoff, das gegenüber einer Korrosion durch die Salzschmelze hoch resistent ist. Das Material enthält keine störenden Verunreinigungen, wie Eisen. Im allgemeinen sind die üblichen Kohlenstäbe für Elektrodenzwecke geeignet.The anode 3 used in the method according to the invention is made of a material, such as platinum or carbon, that is resistant to corrosion by the molten salt is highly resistant. The material does not contain any harmful impurities such as iron. Generally are the usual carbon rods are suitable for electrode purposes.

Die Kathode 4 kann aus jedem beliebigen geeigneten Material, das elektrisch leitend ist, hergestellt werden. VorzugsweiseThe cathode 4 can be made of any suitable material, that is electrically conductive. Preferably

109882/1848109882/1848

werden Eisen-Netze und dergleichen verwendet, auf deren Oberfläche sich die Eisenverunreinigungen leicht abscheiden können.iron nets and the like are used on their The iron impurities can easily separate on the surface.

Die beiden Elektroden haben eine geeignete Gestalt und Anordnung und sind zur Erzielung bester Ergebnisse gegenüberliegend angeordnet.The two electrodes are appropriately shaped and arranged, and face one another for best results arranged.

Als Salzbadtank 1 und als Eisenbehandlungstank 6 der Fig.3 werden gewöhnlich Eisenbehälter verwendet, so daß es bei den bekannten Verfahren unumgänglich war eine Auskleidung aus Titan vorzusehen, was nach der Erfindung nicht mehr erforderlich ist.As a salt bath tank 1 and as an iron treatment tank 6 of FIG iron containers are usually used, so that a lining was inevitable in the known processes to provide made of titanium, which is no longer necessary according to the invention.

Als Stromquelle kann eine Gleichstromquelle eingesetzt werden. Geeignet ist auch ein pulsierender Strom oder ein halbweg gleichgerichteter Strom, der durch Gleichrichtung eines Wechselstroms mit einem Selengleichrichter erhalten wird. Die angelegte Gleichspannung beträgt gewöhnlich weniger als 40 Volt.A direct current source can be used as the current source. A pulsating current or a is also suitable halfway rectified current obtained by rectifying an alternating current with a selenium rectifier will. The DC voltage applied is usually less than 40 volts.

Wenn diese Spannung zu hoch ist, dann führt sie zu einem Abfall der Abscheidungswirksamkeit der Eisenverunreinigungen auf der Oberfläche der Kathode. Aber auch zu niedrige Spannungen bringen eine Verringerung der Wirksamkeit mit sich. Somit beträgt der am besten geeignete Spannungsbereich etwa 1 bis 10 Volt, wobei man Stromdichten von weniger alsIf this voltage is too high, it will result in a decrease in the efficiency of the removal of iron impurities on the surface of the cathode. But voltages that are too low also reduce the effectiveness themselves. Thus, the most suitable voltage range is about 1 to 10 volts with current densities less than

P PP P

etwa 20 A/dm , vorzugsweise von weniger als etwa 10 A/dm verwendet.about 20 A / dm, preferably less than about 10 A / dm used.

Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.The invention is illustrated in the examples.

109882/1648109882/1648

Beispiel 1example 1

Die Elektroabscheidung erfolgte in einem geschmolzenen Salzbad (7504 χ l600 mm) aus 48 Gew.-% Kaliumcyanid und 43 Gew. -% Kaliumcyanat. Die Vorrichtung entsprach der Fig. 1, wobei als Anode ein Kohlenstoffstab (750 mm lang, 0 50 mm) und als Kathode ein zylindrisches Drahtgeflecht (930 mm lang, 0 430 mm) verwendet wurde.The electrodeposition was carried out in a molten salt bath (χ 7504 l600 mm) made of 48 wt -.% Of potassium cyanide and 43 wt -.% Potassium cyanate. The device corresponded to FIG. 1, a carbon rod (750 mm long, Ø 50 mm) being used as the anode and a cylindrical wire mesh (930 mm long, Ø 430 mm) being used as the cathode.

Die Anfangskonzentration der Eisenverunreinigungen betrug etwa 0,2 ^ in Gewichtsbasis von Natriumferrocyanid ausgedrückt. Bei einer Stromdichte von 1 A/dm und einem elektrischen Strom von 2,5 Volt und 100 A wurden die Ergebnisse der Fig. 4 erhalten.The initial concentration of iron impurities was about 0.2% in terms of the weight basis of sodium ferrocyanide. At a current density of 1 A / dm and an electric current of 2.5 volts and 100 A, the results were of Fig. 4 obtained.

Die Eisenverunreinigungen sanken nach einer Behandlungszeit von 60 Minuten auf 0,07 % ab. The iron contamination dropped to 0.07% after a treatment time of 60 minutes.

Beispiel 2Example 2

Die Elektroabscheidung erfolgte wie in Beispiel 1. Die Anfangskonzentration der Eisenverunreinigungen betrug 0,16 % in Gewichtsbasis von Natriumferrocyanid. Bei einerThe electrodeposition was carried out as in Example 1. The initial concentration of iron impurities was 0.16 % by weight of sodium ferrocyanide. At a

ρ
Stromdichte von 2,5 A/dm und einem elektrischen Strom von 6,0 Volt und 250 A wurden die Ergebnisse der Fig. 5 erhalten.
ρ
With a current density of 2.5 A / dm and an electric current of 6.0 volts and 250 A, the results of Fig. 5 were obtained.

Die Eisenverunreinigungen gingen nach einer Behandlung von 30 Minuten auf 0,05 % zurück.The iron contamination decreased to 0.05 % after 30 minutes of treatment.

Die Behandlungswirksamkeit für die Nitrisierung steigt um etwa 30 % im Vergleich zur früheren mechanischen Entfernung bei einem Bad mit derselben Kapazität an.The treatment effectiveness for nitrification increases by about 30 % compared to previous mechanical removal for a bath of the same capacity.

109882/1648109882/1648

-Q--Q-

Beispiel 3Example 3

Bei Verwendung des gleichen 'Salzbades und der gleichen Behandlungsbedingungen wie in Beispiel 1 wurde die Elektroabscheidung vorgenommen. Es wurde die Vorrichtung der Fig.2 (1600 mm hoch, 0 800 mm) mit 6 Kohlenstoffstäben (700 mm lang, 0 26 mm) als Anode verwendet. Die Kathode war ein zylindrisches Drahtgeflecht (930 mm lang, 0 700 mm). Die zu behandelnden Güter wurden alle 2 Stunden kontinuierlich eingebracht. Diese waren aus Gußeisen gefertigt. Das Gesamtgewicht betrug 160 kg. Die Anfangskonzentration der Eisenverunreinigungen betrug etwa 0,08 Gew.-%, bezogen auf festes Natriumferrocyanid.Using the same salt bath and treatment conditions as in Example 1, electrodeposition was carried out. The device of FIG. 2 (1600 mm high, 0 800 mm) with 6 carbon rods (700 mm long, 0 26 mm) was used as the anode. The cathode was a cylindrical wire mesh (930 mm long, 0 700 mm). The goods to be treated were brought in continuously every 2 hours. These were made of cast iron. The total weight was 160 kg. The initial concentration of iron impurities was about 0.08% by weight , based on solid sodium ferrocyanide.

Bei einer Stromdichte von 0,4 A/dm wurden die Versuchsergebnisse der Fig. β erhalten. Bei einem 24-stündigen kontinuierlichen Betrieb wurde bei einer 11-maligen Zugabe der zu behendelnden Produkte keine Erhöhung der Eisenverunreinigungen beobachtet.The test results of FIG. 6 were obtained at a current density of 0.4 A / dm. At a 24 hour continuous operation was made with one addition 11 times of the products to be handled, no increase in iron contamination was observed.

Durch das Verfahren der Erfindung sind die folgenden Vorteile erhältlich:The following advantages are obtainable by the method of the invention:

1.) Die nicht aufgelösten Eisenverunreinigungen des Salzbades werden auf der Oberfläche der Kathode in der Form,wie sie sind, abgeschieden. Auf dieser werden auch die gelösten Eisenverunreinigungen abgeschieden. Die Entfernung der Verunreinigungen kann in Intervallen der Behandlungszeit erfolgen.1.) The undissolved iron impurities of the salt bath are on the surface of the cathode in the Form as they are, deposited. The dissolved iron impurities are also deposited on this. The impurities can be removed at intervals of the treatment time.

2.) Da das Prinzip der sogenannten Salzschmelze-Elektrolyse oder Elektroabscheidung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung findet, ist ein automatisches Kontroll-2.) Since the principle of the so-called molten salt electrolysis or electrodeposition in the method according to the invention Is used is an automatic control

109882/1648109882/1648

2105818 - ίο -2105818 - ίο -

system eineetzbax-, wodurch die Kontrolle der Konzentration der Eisenverunreinigungen mit höherer Verläßlichkeit und leichter durchgeführt werden kann als bei einem mechanischen Betrieb.system einetzbax-, thereby controlling the concentration iron contamination can be carried out more reliably and more easily than in a mechanical operation.

5.) Bei dem gewöhnlichen mechanischen Betrieb muß zur Entfernung des Eisens die Nitrisierung ausgesetzt werden, wenn das Verfahren der Erfindung einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht, wodurch die Anzahl der für die Entfernung der Eisenverunreinigungen erforderlichen Stufen erheblich vermindert wird.5.) In the usual mechanical operation, it must be removed of iron can be subjected to nitriding if the process of the invention is a continuous one Operation, thereby reducing the number of stages required for the removal of iron impurities is significantly reduced.

4.) Die in dem Salzbad aufgelösten Eisenverunreinigungen können elektrochemisch ohne Erhöhung der Badtemperatur entfernt werden, so daß nicht wie bei dem herkömmlichen Verfahren eine zu starke Verringerung der Betriebsdauer der Auskleidung oder ein zu frühes Altern der Badmischung gefürchtet werden muß.4.) The iron impurities dissolved in the salt bath can be removed electrochemically without increasing the bath temperature, so that not as with the conventional one Method of reducing the service life of the liner too much or aging the bath mix too early must be feared.

5.) Die Elektrode ist leicht austauschbar, da das Salzbad nicht als Elektrode verwendet wird. Weiterhin ist die Entfernungswirksamkeit für die Eisenverunreinigungen sehr hoch, da der angelegte Strom nicht begrenzt ist.5) T he electrode is easily replaceable because the salt bath is not used as an electrode. Furthermore, the removal efficiency for the iron impurities is very high because the applied current is not limited.

109882/1648109882/1648

Claims (4)

- li -- li - PatentansprücheClaims Π. Λ Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen eines Nitrisierungssalzbades, dadurch gekennzeichn e t , daß man an eine in dem Salzbad vorgesehene Anode und Kathode eine Gleichspannung anlegt, wodurch die in dem Bad enthaltenen Eisenverunreinigungen ausgefällt und auf der Kathode abgeschieden werden.Π. Λ Process for removing iron contaminants a nitriding salt bath, marked thereby e t that a DC voltage is applied to an anode and cathode provided in the salt bath, whereby the in the Iron impurities contained in the bath are precipitated and deposited on the cathode. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung der Eisenverunreinigungen bei einer Stromdichte von weniger als 20 A/dm und einer Spannung von weniger als 40 Volt durchführt, wobei man einen Gleichstrom, einen pulsierenden Strom oder halbweg gleichgerichteten Strom verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that the removal of the iron impurities at a current density of less than 20 A / dm and a voltage of less than 40 volts, wherein a direct current, a pulsating current or a semi-rectified current is used. ^. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung der Eisenverunreinigungen bei einer Stromdichte von weniger als 10 A/dm und einer Spannung von 1 bis 10 Volt durchführt, wobei man einen Gleichstrom, einen pulsierenden Strom oder halbweg gleichgerichteten Strom verwendet.^. Process according to Claim 1, characterized in that the iron impurities are removed at a current density of less than 10 A / dm and a voltage of 1 to 10 volts, wherein uses a direct current, a pulsating current or a semi-rectified current. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung der Eisenverunreinigungen unbegrenzt vor oder nach der Nitrisierung parallel mit der Nitrisierung oder kontinuierlich vornimmt.4. The method according to claim 1, characterized in that the removal of the iron impurities unlimited before or after nitriding, in parallel with nitriding or continuously. 109882/16A8109882 / 16A8
DE2105816A 1970-02-09 1971-02-08 Process for the cathodic removal of iron impurities from a nitrating salt bath Expired DE2105816C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45011287A JPS4945981B1 (en) 1970-02-09 1970-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105816A1 true DE2105816A1 (en) 1972-01-05
DE2105816B2 DE2105816B2 (en) 1975-03-06
DE2105816C3 DE2105816C3 (en) 1975-12-04

Family

ID=11773763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105816A Expired DE2105816C3 (en) 1970-02-09 1971-02-08 Process for the cathodic removal of iron impurities from a nitrating salt bath

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3726772A (en)
JP (1) JPS4945981B1 (en)
DE (1) DE2105816C3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792479A (en) * 1971-12-09 1973-03-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd ELIMINATION OF HARMFUL SUBSTANCES EXCEPT MOLTEN SALTS USED FOR THE TREATMENT OF IONIC EXCHANGE OF OBJECTS IN
AT347994B (en) * 1974-03-21 1979-01-25 Daimler Benz Ag METAL NITRATION METHOD
FR2265866B1 (en) * 1974-03-27 1976-12-17 Siderurgie Fse Inst Rech
JPS575859A (en) * 1980-06-13 1982-01-12 Shinzo Sato High temperature electrolytic nitriding method
US4744875A (en) * 1985-05-21 1988-05-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Steel refining with an electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105816B2 (en) 1975-03-06
JPS4945981B1 (en) 1974-12-07
US3726772A (en) 1973-04-10
DE2105816C3 (en) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327764A1 (en) METHOD FOR ELECTRIC CORNING OF ALUMINUM
DE2906271A1 (en) METAL-CLAD ALUMINUM PRODUCTION METHOD
DE1094245B (en) Lead dioxide electrode for use in electrochemical processes
DE1496937A1 (en) Process for coating metal surfaces with aluminum by electrolysis in molten salt baths
DE1250712B (en) Galvanic nickel sulfamate bath and process for depositing nickel coatings
DE2753936A1 (en) METHOD OF FORMING AN IRON FOIL AT HIGH CURRENT DENSITY
DE1546706A1 (en) Bipolar electrolytic cell and operating procedures therefor
DE1496962A1 (en) Electrolytic deposition of lead dioxide
DE2105816A1 (en) Process for removing iron contaminants from nitriding salt baths
DE3815585A1 (en) METHOD FOR ELECTROLYTICALLY TREATING METALS
DE2416218B2 (en) Process for the production of tin-plated steel sheets
DE2607512A1 (en) METAL POWDER MANUFACTURING METHOD
DE2739970A1 (en) PROCESS FOR RECOVERING THE ZINC FROM THIS RESIDUE AND ELECTROLYSIS DEVICE USED IN THIS PROCESS
DE2728650C2 (en) Process for pre-treating steel surfaces for subsequent coating
DE2011196C3 (en) Process for removing or reducing impurities in aqueous alkali metal hydroxide solutions
DE2213528A1 (en) Process for removing used coatings from metallic electrodes
DE851526C (en) Process for the production of copper oxide dry rectifiers
DE1521292B2 (en) METHOD FOR TREATING THE SURFACES OF METAL OBJECTS
DE2365499A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING TINNED STEEL SHEETS
DE635029C (en) Process for electrolyzing bronze waste with sulfuric acid electrolyte using diaphragms
DE2165329A1 (en) Fast nickel plating - using a nickel salt acid electrolyte
DE2025211A1 (en) Selective anodic recovery of silver - from scrap by electro - -deposition from aq soln
AT222454B (en) Method and device for the electrochemical processing of metals in drums
DE698478C (en) genuine lead powder
DE1496962C (en) Electrolytic deposition of lead dioxide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee