DE2104014A1 - Skistock mit Schuhabstreifer - Google Patents

Skistock mit Schuhabstreifer

Info

Publication number
DE2104014A1
DE2104014A1 DE19712104014 DE2104014A DE2104014A1 DE 2104014 A1 DE2104014 A1 DE 2104014A1 DE 19712104014 DE19712104014 DE 19712104014 DE 2104014 A DE2104014 A DE 2104014A DE 2104014 A1 DE2104014 A1 DE 2104014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski pole
rod
ski
pipe clamp
pole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104014
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P A63c 11-24 ist
Original Assignee
Schwalb, Gerhard, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwalb, Gerhard, 8000 München filed Critical Schwalb, Gerhard, 8000 München
Priority to DE19712104014 priority Critical patent/DE2104014A1/de
Publication of DE2104014A1 publication Critical patent/DE2104014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Skistock mit Schuhabstreifer Beim Anschnallen der Ski erweist sich die bevorzugt bei Pappschnee, jedoch auch bei anderen Schneeverhältnissen auftretende Eis- oder Schnellstollen-Bildung auf der Laufsohle der Skischuhe als äußerst hinderlich. Da insbesondere die derzeit benutzten Sicherheitsbindungen im wesentlichen exakt an die jeweiligen Abmessungen der Skischuhe angepaßt sind, können bereits geringe, auf den Laufsohlen der Schuhe haftende Schnee- oder Eisrückstände dazu führen, daß der Skiläufer die Skie nicht oder nur fehlerhaft anschnallen kann, wodurch im letzten Fall die Sicherheitsbindung unter Umständen ihre Sicherheits-Funktion einbüßt.
  • In bislang üblicher Weise behelfen sich die Skiläufer - vorausgesetzt daß zum Beispiel keine zum Abstreifen der Eis oder Schnee stollen geeigneten und über die Schneefläche hinausragenden scharfkantigen Bodenhindernisse wie zum Beispiel Baumstilmpfe in unmittelbarer Umgebung sind - dadurch, daß sie meist auf einem Bein stehend und unter mehr oder weniger großer Wahrung des Körpergleichgewichts mit den Skistockspitzen die Laufsohlen der Skischuhe abkratzen oder die Bautsohle der Skischuhe an den Skibindungen oder Kanten der zum Teil sehr teueren Skie mangelhaft abstreifen. Das erwähnte Abstreifen erfordert nach Möglichkeit einen unbewegten Ski, was bedingt durch die durch die Abstreifbewegung auf den Ski ausgeübte Kraft insbesondere im steilen Gelände im allgemeinen nicht möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die es mühelos möglich ist, an den Laufsohlen der Skischuhe haftende Schnee- und/oder Eisstollen abzustreifen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Skistock vor, der einen im Bereich seines einen Indes am Skistock angelenkten schwenkbaren Stab aufweist, der in Betriebsstellung, d.h. in Abstreifstellung, vorzugsweise senkrecht zur Skistocklängsachse und in Ruhestellung vorzugsweise parallel zur Skistocklängsachse lagegesichert ausgerichtet ist.
  • Durch eine kurze Schwenkbewegung kann der Schuhabstreifer in die Betriebsstellung gekippt und nach beendetem Bedarf wieder in seine gesicherte Ruhestellung geschwenkt werden. Dieser Schuhabstreifer ist stets griffbereit und in jedem Gelände verwendbar. Zusätzlich gewährleistet der als Träger des Schuhabstreifers gewählte Skistock während des Abstreifens eine Stütze für den Skiläufer.
  • Zweckmäßigerweise liegt der Stab in Betriebsstellung wenigstens mit einem Bereich der Stirnfläche seines angelenkten Stabendes gegen einen Anschlag an, derart daß der Stab in dieser Stellung lagegesichert ist.
  • Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich eine am Ski stock befestigte rohrschellenförmige Klemme, in der der Stab mit seinem freien Stabende in Ruhestellung gesichert ist.
  • Die genannte Klemme erübrigt sich, wenn zwei jeweils der Betriebs- und Ruhestellung entsprechende, zum Beispiel federgesicherte Arretierungen vorgesehen sind, in die der Stab je nach Bedarf schwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Stab quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt. Der Stab ist im Bereich oberhalb des Skistocktellers angeordnet und auf der vom Skistockteller abgekehrten Seitenfläche mit ebener = wellen- oder sägezahnförmiger Oberfläche ausgebildet.
  • Der Stab kann mit seinem einen Ende in einer auf den Skistock aufgeschobenen und gegen Verschieben in Stocklängsrichtung gesicherten Rohrschelle gelagert sein.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag nach der Erfindung können die freien Enden der parallel zueinander im Abstand angeordneten Rohrschellenarme viertelkreisscheibenförmig ausgebildet und das zwischen den Rohrschellenarmen gelenkig gelagerte Stabende mit viertelkreisscheibenförmigen, randoffenen Ausnehmungen versehen sein, in welche die Rohrschellenarme jeweils eingreifen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes nach der Erfindung dargestellt. Darin zeigt: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schuhabstreifers nach der Erfindung in teilweise gebrochener, perspektivischer Ansicht.
  • Figur 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht in Pfeilrichtung II - II nach Figur 1, wobei der Skistockteller nicht dargestellt ist.
  • Figur 3 bis 5 jeweils ein Ausführungsbeispiel für einen als Schuhabstreifer geeigneten Stab in perspektivischer Ansicht.
  • Figur 6 und 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schuhabstreifers nach der Erfindung in teilweise geschnittener Draufsicht bzw. in teilweise gebrochener Seitenansicht.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 ist ein Skistock 10 mit Handgriff 12, Stockschlaufe 13, rohrförmigem Stockteil 11, Skiteller 14 und mit einem Schuhabstreifer nach der Erfindung dargestellt. Der Schuhabstreifer weist einen auf seiner einen Seitenfläche 18 sägezahnförmig ausgebildeten rechteckförmigen Stab 16, z.B. aus Metall oder Kunststoff, auf, der mit dem Bereich seines einen Endes durch einen Niet 20 zwischen Rohrschellenarmen 21, 22, einer Rohrschelle 17 gelenkig gelagert ist. Die Rohrschelle 17 ist auf den Skistock 11 aufgeschoben und durch einen Niet 19 gegen Verschiebung in Skistocklängsrichtung gesichert.
  • Die freien Enden der parallel zueinander im Abstand angeordneten Rohrschellenarme 21, 22, sind viertelkreisscheibenförmig ausgebildet. Das zwischen den Rohrschellenarmen 21, 22, durch den Niet 20 gelenkig gelagerte Ende des Stabes 16 weist gemäß Figur 3 bis 5 entsprechend angepaBte, viertelkreisscheibenförmige randoffene Ausnehmungen 27 auf, in welche die Rohrschellenarme 21 bzw. 22 jeweils eingreifen.
  • Im geeigneten Abstand über der Rohrschelle 17 ist auf den Skistock 11 eine weitere durch einen Niet 24 gegen Verschieben in Skistocklängsrichtung gesicherte Rohrschelle 23 geschoben. Die Arme der Rohrschelle 23 sind federnd ausgebildet, derart, daß der Stab 16 in Ruhestellung federnd zwischen den Rohrschellenarmen gehalten ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 weist dieser Schuhabstreifer zwei strichlinliert angedeutete, jeweils der Betriebs- und Ruhestellung entsprechende Arretierungen 33, 34, auf, Die Arretierung erfolgt durch eine in einer Bohrung 30 des Stabes 16 geführten Feder 31, unter deren Wirkung eine Kugel 32 je nach Betriebs- oder Ruhestellung in etwa halbkreisförmige Ausnehmungen auf der Innenfläche des Rohrschellenarmes 21 eingreift. Vorausgesetzt, daß die Spannung der Feder 31 ausreichend groß ist, erübrigt sich die zusätzliche Anordnung der in Figur 1 dargestellten Rohrschelle 23.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen wirken die zum Skistockteller 14 gekehrten Seitenflächen der Rohrschellenarme 21, 22, als Anschläge für den Stab 16.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Skistock mit Schuhabstreifer, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen im Bereich seines einen Endes am Skistock (11) angelenkten, schwenkbaren Stab (16), der in Betriebsstellung vorzugsweise senkrecht zur Skistocklängsachse und in Ruhestellung vorzugsweise parallel zur Skistocklängsachse lagegesichert ausgerichtet ist.
  2. 2. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Stab (16) in Betriebsstellung wenigstens mit einem Bereich der Stirnfläche seines angelenkten Stabendes gegen einen Anschlag anliegt.
  3. 3o Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das freie Stabende in Ruhestellung in einer am Skistock (11) befestigten rohrschellenförmigen Klemme (21) gesichert ist.
  4. 4. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Stab (16) in zwei jeweils der Betriebs- und Ruhestellung entsprechende, federgesicherte Arretierungen (33, 34) schwenkbar ist.
  5. 5. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Stab (16) rechteckfürmigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Skistock nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom Skistockteller (14) abgekehrte Seitenfläche (18) des Stabes (16) eben, wellen- oder sägezahnförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stab (16) im Bereich oberhalb des Skistocktellers (14) angeordnet ist.
  8. 8. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stab (16) mit seinem enen Ende in einer auf den Skistock (11) aufgeschobenen und gegen Verschiebung in Stocklängsrichtung gesicherten Rohrschelle (17) gelagert ist.
  9. 9. Skistock nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Enden der parallel zueinander im Abstand angeordneten Rohrschellenarme (21, 22) viertelkreisscheibenförmig ausgebildet sind und daß das zwischen den Rohrschellenarmen gelenkig gelagerte Stabende viertelkreisscheibenförmige randoffene Ausnehmungen (27) aufweist, in welche die Rohrschellenarme jeweils eingreifen.
DE19712104014 1971-01-28 1971-01-28 Skistock mit Schuhabstreifer Pending DE2104014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104014 DE2104014A1 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Skistock mit Schuhabstreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104014 DE2104014A1 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Skistock mit Schuhabstreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104014A1 true DE2104014A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5797184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104014 Pending DE2104014A1 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Skistock mit Schuhabstreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104014A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341400A (en) * 1979-11-26 1982-07-27 Morgan Leonard M Ski rest for a ski pole
US4358138A (en) * 1980-12-03 1982-11-09 James L. Laughlin Ski pole with foot rest and ski lift chair engaging means
FR2580511A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Balestrieri Herve Baton de ski
US4718138A (en) * 1986-06-16 1988-01-12 Steven R. Brown Footwear scraper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341400A (en) * 1979-11-26 1982-07-27 Morgan Leonard M Ski rest for a ski pole
US4358138A (en) * 1980-12-03 1982-11-09 James L. Laughlin Ski pole with foot rest and ski lift chair engaging means
FR2580511A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Balestrieri Herve Baton de ski
US4718138A (en) * 1986-06-16 1988-01-12 Steven R. Brown Footwear scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE2412623C3 (de) Skibremse
DE2513188A1 (de) Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski
DE2954592C2 (de)
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE2104014A1 (de) Skistock mit Schuhabstreifer
DE2265280A1 (de) Fangvorrichtung fuer skier
EP0380622B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
DE3717108A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE2506924C2 (de) Skibremse
DE1947442A1 (de) Vorrichtung an Skibindung zur Reibungsverminderung zwischen Skischuh und Ski
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE225050C (de)
DE2422741A1 (de) Skibindung
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2462391C3 (de) Skibremse
DE2529197A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anhalten eines vom schifahrer getrennten schis
DE1428914C3 (de) Fersenniederhalter für Skibindungen
DE2648415A1 (de) Reinigungsgarnitur fuer den skisport
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
AT373500B (de) Sicherheitsskibindung
CH718017A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schnee, Eis und anderen Fremdkörpern aus dem Bindungsbereich in der Sohle von Skilanglaufschuhen.