DE2103591A1 - Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium - Google Patents

Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium

Info

Publication number
DE2103591A1
DE2103591A1 DE19712103591 DE2103591A DE2103591A1 DE 2103591 A1 DE2103591 A1 DE 2103591A1 DE 19712103591 DE19712103591 DE 19712103591 DE 2103591 A DE2103591 A DE 2103591A DE 2103591 A1 DE2103591 A1 DE 2103591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
liquid crystal
carrier
active medium
carrier film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103591
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr rer nat 8025 Unterhaching Greubel Waldemar Dipl Phys Kruger Hans Dipl Phys Roß Dieter Dr rer nat 8000 München P Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712103591 priority Critical patent/DE2103591A1/de
Priority to GB5491271A priority patent/GB1376926A/en
Priority to FR7201676A priority patent/FR2123338A1/fr
Priority to IT1965372A priority patent/IT946794B/it
Priority to LU64646D priority patent/LU64646A1/xx
Priority to BE778528A priority patent/BE778528A/xx
Priority to NL7201062A priority patent/NL7201062A/xx
Publication of DE2103591A1 publication Critical patent/DE2103591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München,den „.. ..
/- C JAi* Berlin und München Witteisbacherplatz
VPA
71/7008
Folienartiger Anzeigeschirm mit flüssigen Kristallen als optisch aktivem Medium
Die Erfindung betrifft einen großflächigen Anzeigescairm mit einer flüssigkristallinen Schicht als optisch aktivem Medium.
Es ist bekannt("Reflective Liquid Crystal Television Display" von John v.Raalte in Proceedings of the IEEE, Vol.56, Dez.68, Seite 2146 bis 2149)» einen aus einer dünnen Schicht eines nematischen Flüssigkristalls bestehenden Bildschirm zur Wiedergabe von Informationen zn verwenden. .
Ein flüssiger KrisiaLl ist eine organische Substanz von im allgemeinen aromatischer Natur. Die Moleküle haben eine bestimmte längliche Form in der Größenordnung von 20 A*. Nematische flüssige Kristalle sind den isotropen Flüssigkeiten sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich in ihrer molekularen Struktur von letzteren lediglich durch die Parallelorientierung der Moleküllängsachse. Die Vorzugsrichtung der Längsachsen ist ohne besondere Vorkehrung über größere Bereiche ortsabhängig; Durch Magnetfelder von einigen 1000 Gauß und elektrische Felder von einigen 1000 Volt/cm lassen sich jedoch auch größere Bereiche parallel orientieren» und zwar so, daß sich die optische Achse parallel zur Feldachse stellt. Für die Verwendung der nematisch flüssigen Kristalle als optisch aktives Medium in Bildschirmen ist es wichtig, daß diese kristallinen Flüssigkeiten ein großes molekulares Dipc?anoraent haben.
Eine v/eitere bekannte Eigenechaft der flüssigen Kristalle ist die sog» dynamische Streuung, die mit Hilfe der sog. Schwarmtheorie näher gedeutet werften soll: in nematischen
lagern sich die Moleküle zu Schwärmen von
VPA 9/712/0079 VfR/The 209833/0900 _2_
ca. 10 Molekülen zusammen. Innerhalb der Schwärme liegen die Moleküle parallel. Ein Schwarm erhält dadurch ein permanentes Dipolraoment. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an den nematischen Flüssigkristallen orientieren sich die Schwärme mit ihrem permanenten Dipolmoinent in Feldrichtung. Infolge des Winkels, den die Moleküllängsachse und das molekulare Dipolmoment "bilden, hat die Molekülachse gegenüber der Feldrichtung stets eine gewisse Steigung. Wandern nun unter der
es
Wirkung eines elektrischen Feld Ionen durch eine derartige Mölekülanordnung, dann wird auf die einzelnen Volumenelemente eine Scherkraft ausgeübt, welche die Moleküllängsachsen in Richtung des lonenflusses zu drehen versuchen. Auf diese Weine kommt es zu einem ständigen Wechse3-spiel zwischen der Ausrichtung der Moleküle unter der Wirkung de3 elektrischen Feldes und der Ausrichtung der Moleküllängsachsen nach der Wanderungsrichtung der Ionen, die wiederum mit der Feldrichtung zusammenfällt. Dieses Wechselspiel verursacht eine dynamische Anisotropie des Brechungsindex und bewirkt dadurch aen erwünschten Effekt, die dynamische Lichtstreuung,
Dynamisch heißt die Lichtstreuung wegen der bei einem angelegten elektrischen Feld vorherrschenden Turbulenz der nematischen Lichtstreuung. Den Zustand, in dem sich der nematische Flüssigkristall bei der dynamischen Lichtstreuung befindet, bezeichnet man als den dynamic scattering mode.
In diesem Zustand erscheint der Flüssigkristall, von der Seite her betrachtet, weiß. Mit wachsender Feldstärke nimirit die Intensität des gestreuten Lichtes zu. Auf diese Weise kann man eine Grauskala erzeugen.
Bekannt ist ferner der Speichereffekt und der Farbeffekt, a) Speichereffekt
Ein durch ein elektrisches Gleichfeld erzeugter lonenstrom emulgiert die ursprünglich transparente Mischung einer nenia-
VPA 9/712/0079 209833/0900 ~3-
• -3- .
tischen und einer cholesterinischen Substanz (z.B. 90 Gew.-^ APAPA und 10 Gew.-^ Cholesterylnonoat) und macht sie milchig weiß. Dieser Zustand "bleibt auch bestehen, wenn das Feld bereits abgeschaltet ist. Durch ein niederfrequentes Wechselfeld (f = ca. 1 kHz) wird die "Emulsion" wieder aufgelöst und die Mischung wird wieder transparent.
b) Farbeffekt
Er wird beobachtet, wenn in einer nematischen Flüssigkeit dichroitische Farbstoffe gelöst sind und an die Flüssigkristallzelle eine Spannung gelegt wird. Durch Ausrichtung der Moleküle der nematischen Flüssigkeit in einem elektrischen Feld wird der dichroitische Farbstoff mit ausgerichtet. Da die Absorption in einem dichroitischen Farbstoff eine Funktion der Orientierung der Molekülachse zur Polarisationsrichtung des einfallenden Lichts ist, kann durch ein elektrisches Feld die Farbe der nelnatischen Schicht geändert werden, z.B. rot-—?· farblos, blau—^ farblos, grün —"?" farblos.
Entgegen der in der Literatur verbreiteten Meinung, daß aas elektrische Feld über leitende Elektroden, z.B. SnOp oder Al an den flüssigen Kristall gelegt werden muß, zeigte sich bei eigenen Versuchen, daß bei Anlegen eines Wechselfeldes ein flüssiger Kristall, der in eine isolierende Folie eingebracht ist, ebenfalls in den Zustand der dynamischen Streuung kommt. Deshalb ist es möglich, Verfahren zur Einbettung der nematischen Substanzen anzuwenden, die denen ähnlich sind, die schon heute technisch bei der Einbettung von cholesterinischen Substanzen ausgenutzt werden.
Die bisher bekannten Anzeigeschirme mit flüssigen Kristallen sind aus zwei Glasplatten aufgebaut, zwischen denen sich der flüssige Kristall in einer etwa 20/uia dicken Schicht befindet. Große Schwierigkeiten bestehen jedoch noch bei der Herstellung großflächiger Schirme, da noch keine Möglichkeit bekannt ist, Flüssigkri stallöc"nichten zn erzeuger, die bei großer FiHchen.aus*
VPi 9/71Z/G079 209833/0900
BM) OFtKStNAL
dehnung eine völlig einheitliche Dicke besitzen. Legt man an die Schicht eine bestimmte Feldstärke, so hängt der Streuzustand mit von der Dicke der Schicht ab. Eine uneinheitliche Schichtdicke führt deshalb zu einer fehlerhaften Bildwiedergabe .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, großflächige Anzeigeschirme mit flüssigen Kristallen von einheitlicher Dicke herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der flüssige Kristall in einheitlicher Dicke in eine bzw. zwischen zwei transparente Trägerfolie(n) eingebettet ist. Vorzugsweise wird die konstante Schichtdicke dadurch erreicht, daß die Trägerfolie aus einem Material besteht, das die Fähigkeit besitzt, den flüssigen Kristall aufzusaugen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung fertigt man die Folien aus einer Mischung von flüssigen Trägermaterial und flüssigem Kristall. Brauchbar sind für diesen Zweck als Trägermaterial, z.B. Gelatine, Cellulosederivate, Polyvinylalkohol, ein Gemisch aus Collodium und Butylacetat oder aus jüitrocellulose und Anylacetat. Die Emulsion kann zu einem Film ausgezogen werden, der aushärtet. Bei diesem Verfahren erhält man eine feste Folie, in die der Flüssigkristall tropfchenförmig eingebettet ist.
Vorteilhafterweise sollte das Material der Trägerfolie (bei Gleichspannungsbetrieb) einen so kleinen spezifischen Widerstand aufweisen, daß der überwiegende Teil einer an den Schirm angelegten elektrischen Spannung am flüssigen Kristall liegt.
Zu einem guten Ergebnis kommt man auch, wenn der flüssige Kristall zwischen zwei Trägerfolien eingebettet ist, wobei wenigstens eine der Trägerfolien ein Prägemuster mit waffelartigen Vertiefungen gleicher Tiefe besitzt.
VPA 9/712/0079 20983 3/0900 "5-
Zu einem ebenfalls guten Resultat kommt man, wenn der flüssige Kristall sich in den Aussparungen einer Lochmaske "befindet, die auf ihren beiden Seiten jeweils von einer Trägerfolie bedeckt ist. Unter einer Lochmaske ist hierbei eine Scheibe zu verstehen, die von einheitlicher Dicke ist und die.viele Löcher aufweist.
Die einheitliche Dicke läßt sich schließlich auch insbesondere dadurch erreichen, daß der flüssige Kristall sich zwischen zwei !Prägerfolien befindet, die miteinander in äquidistanten Punkten oder längs äquidistanten Linien verschweißt sind.
Wenn sich der flüssige Kristall zusammenhängend zwischen Trägerfolien befindet, dann sollen alle diese erwähnten Trägerfolien insbesondere aus Kunststoff bestehen.
In den Figuren 1 bis 8 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Fig.1 und 2 zeigen Schnittdarstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig.3 und 4 zeigen Schnittdarstellungen eines zweites Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig.5 und 6 zeigen Schnittdarstellungen eine3 dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Pig.7 und 8 zeigen Schnittdarstellungen eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig.1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele, bei dienen der flüssige Kristall in nicht zusammenhängender Form mit der Trägerfolie verbunden ist.
1 ist die Trägerfolie, die mit dem Flüssigkristall getränkt ist. Damit eine Eildwlrkung erzeugt wird, muß an dieser Folie 1 ein elektrisches Feld angelegt werden. Hierzu kann auf beiden Seiten der Folie 1 je ein System von parallelen Lederstreifen x^, χ« ··· ßowie y-jS^f ··· angeordnet werden, wobei diese beiden
VPA 9/712/0079 209833/0900 „6-
Leitersysteme senkrecht aufeinander stehen. Die mit dem Flüssigkristall getränkte Folie 1 kann mit zwei weiteren Deckfolien 2 aus Kunststoff verbunden sein.
Will man nun auf diesem Schirm ein Bild erzeugen und z.B. den Punkt Xpv2 ans*euem> so legt man die beiden Leiterstreifen Xg und y2 eine Spannung an. Der Anzeigeschirm wird dann an der Steile XpYp entweder "weiß" oder er ändert seine Farbe. Bei gleichmäßiger Durchleuchtung des Schirmes mit weißem Licht ist an dieser Stelle ein Bildpunkt zu erkennen.
Eine ähnliche Ausführungsform der Erfindung wie die anhand der Fig.1 und 2 beschriebene gewinnt man, wenn man eine Folie aus einer Mischung von Flüssigkristall und flüssigem Trägermaterial, z.B. in Butyläcetat gelöstes Kollodium herstellt!und anstelle der Folie 1 in Fig.1 und "2 verwendet.
Die Fig.3 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen sich der flüssige Kristall in den waffelartigen Vertiefungen der einen Trägerfolie, in den Löchern einer Lochmaske bzw. zwischen zwei äquidistant verschweißten Trägerfolien befindet.
Die Fig.3 und 4 zeigen eine Trägerfolie 3, die ein Prägemuster mit waffelartigen Vertiefungen besitzt. Diese Vertiefungen sind mit dein Flüssigkristall 10 randvoll gefüllt. Die Trägerfolie 3 selbst ist durch eine zweite planparallele Folie 5 abgedeckt. Auf der äußeren Fläche der Trägerfolie 3 und auf der äußeren Fläche der Folie 5 kann wieder je ein System von parallelen Leiterstreifen x^t*2 ··· ^zw» νι*ν2 ··· angeordnet sein, wobei diese beiden Systeme wieder senkrecht aufeinanderstellen.
Die Fig.5 und 6 enthalten eine Lochmaske 6, d.h. eine planparallele Folie mit vielen senkrechten Löchern 7 darin, die wiederum angefüllt sindmit dem Flüssigkristall 10. Die Lochmaske 6 ist auf beiden Seiten abgedeckt durch je eine planparallele Kunststofffolie 5 bzw. 8. Auf den Innenseiten der Folien 5 und 8 befindet
VPA 9/712/0079 209833/0900 "7~
sich wieder, z.B. je ein Leiterstreifensystem mit den Leiterstreifen X1,X2 ··· y-j»y2 '"' wo1:>ei die "beiden Systeme wieder senkrecht aufeinanderstehen. Auch hier sind alle Materialien transparent.
Die Pig.7 und 8 zeigen schließlich ein System von zwei planparalleln Kunststoffolien 5 und 8, die an Punkten 9 oder an Linien äquidistant miteinander verschweißt sind. Zwischen diesen "beiden Folien 5 und 8 "befindet sich wieder der flüssige Kristall 10. Auf den "beiden miteinander verschweißten inneren oder äußeren Oberflächen der Folien 5 und 8 ist wieder je ein Leiter- m system mit den Leiterstreifen x-j»x2 ··· *>zw· 7ι»^ρ '** angeordnet, wobei die beiden Systeme wieder senkrecht aufeinanderstehen.
8 Figuren
14 Patentansprüche
VPA 9/712/0079 -8-
209833/0900

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Qy Großflächiger Anzeigeschirm mit einer flüssigkristallinen Schicht als optisch aktivem Medium, dadurch g e k e η η ze-iehnet , daß der flüssige Kristall in einheitlicher Dicke in eine bzw. zwischen zwei transparente (n) Trägerfolie(n) eingebettet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß die Trägerfolie aus einem Material "besteht, das die Fähigkeit besitzt, den flüssigen Kristall aufzusaugen.
  3. 3« Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennseich net , daß die Trägerfolie aus einer Mischung eines flüssigen Trägermaterial und des flüssigen Kristalls hergestellt ist,
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Gelatine als Trägermaterial.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch Cellulosederivate als Trägermaterial.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Polyvinylalkohol als Trägermaterial.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Collodium und Butylacetat als Trägermaterial,
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Gemisch au3 Nitrocellulose und Amylacetat als Trägermaterial.
    VPA 9/712/0079 -9-
    209833/0900
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Material der Trägerfolie einen so kleinen spezifischen Widerstand aufweist, daß bei Gleich-■ Spannungsbetrieb der überwiegende Teil einer an dem Schirm gelegten elektrischen Spannung am flüssigen Kristall liegt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich -. net , daß der flüssige Kristall zwischen zwei Trägerfolien
    . eingebettet ist, wobei wenigstens eine der Trägerfolien ein Prägemuster mit waffelartigen Vertiefungen gleicher Tiefe besitzt.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß der flüssige Kristall sich in den Aussparungen einer Lochmaske befindet, die auf ihren beiden Seiten von je einer Trägerfolie bedeckt ist.
  12. * Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net , daß der flüssige Kristall sich zwischenzwei Trägerfolien befindet, die miteinander in äquidistanten Punkten oder längs äquidistanten Linien verschweißt sind.
  13. 13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerfolien aus Kunststoff bestehen.
  14. 14. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzeugung des dynamic scattering mode an dein flüssigen Kristall entweder ein elektrisches Gleichfeld über Elektroden, die in leitenden Kontakt mit dem aktiven Medium stehen, oder ein elektrisches Viechseifeld über Elektroden, die vom aktiven Medium isoliert sein können, angelegt wird.
    VPA 9/712/0079
    209833/0900
DE19712103591 1971-01-26 1971-01-26 Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium Pending DE2103591A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103591 DE2103591A1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium
GB5491271A GB1376926A (en) 1971-01-26 1971-11-26 Data display screens employing one or more liquid crystal optical- active elements
FR7201676A FR2123338A1 (de) 1971-01-26 1972-01-19
IT1965372A IT946794B (it) 1971-01-26 1972-01-21 Schermo indicatore laminare con cristalli liquidi fungenti da mez zo ottico attivo
LU64646D LU64646A1 (de) 1971-01-26 1972-01-24
BE778528A BE778528A (fr) 1971-01-26 1972-01-26 Ecran indicateur de grande surface comportant un milieu actif optiquement constitue par des cristaux liquides
NL7201062A NL7201062A (de) 1971-01-26 1972-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103591 DE2103591A1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103591A1 true DE2103591A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5796944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103591 Pending DE2103591A1 (de) 1971-01-26 1971-01-26 Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE778528A (de)
DE (1) DE2103591A1 (de)
FR (1) FR2123338A1 (de)
GB (1) GB1376926A (de)
IT (1) IT946794B (de)
LU (1) LU64646A1 (de)
NL (1) NL7201062A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620530A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-18 Hitachi Ltd Fluessigkristall-anzeige

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509180A (en) * 1974-12-02 1978-04-26 Secr Defence Liquid crystal devices
DE2849835A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrooptische anzeigevorrichtung
FR2495807A1 (fr) * 1980-12-08 1982-06-11 Labo Electronique Physique Entretoise souple remplissable et afficheur d'informations l'utilisant
US5089904A (en) * 1981-09-16 1992-02-18 Fergason James L Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method
US4435047A (en) * 1981-09-16 1984-03-06 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal and method
US4707080A (en) * 1981-09-16 1987-11-17 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method
US4884873A (en) * 1981-09-16 1989-12-05 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method having interconnected capsules
US5082351A (en) * 1981-09-16 1992-01-21 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method
US5473450A (en) * 1992-04-28 1995-12-05 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with a polymer between liquid crystal regions
JP3074111B2 (ja) * 1994-05-27 2000-08-07 シャープ株式会社 液晶パネル及びその製造方法
KR20120098262A (ko) 2011-02-28 2012-09-05 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 패널 및 그의 제조 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620530A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-18 Hitachi Ltd Fluessigkristall-anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
LU64646A1 (de) 1972-06-26
GB1376926A (en) 1974-12-11
NL7201062A (de) 1972-07-28
BE778528A (fr) 1972-05-16
FR2123338A1 (de) 1972-09-08
IT946794B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753763C2 (de)
DE60125758T2 (de) Elektrisch schaltbarer polymerflüssigkristall und doppelbrechende polymerflocke in fluidem wirtssystem und diese benutzende optische vorrichtungen
DE60021416T2 (de) Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung
DE2752191C2 (de) Elektrophoretische Bildwiedergabevorrichtung
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE1589429A1 (de) Elektrooptische Vorrichtungen
DE2212524A1 (de) Verfahren zur Erzeugung des Grandjean-Strukturzustandes in einer Fluessigkristall-Masse
DE2103591A1 (de) Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE2036665A1 (de) Anzeigeschirm
DE2538186A1 (de) Darstellungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE2422784A1 (de) Zelle mit fluessigkristall
DE2522487A1 (de) Verfahren zur erzeugung variabler beugung von licht
DE60220158T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2538212A1 (de) Bilderzeugungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE2148378A1 (de) Anordnung zur mehrfarbigen datenanzeige
DE2522535A1 (de) Fluessigkeitskristallstoffe fuer abbildungssysteme