CH532261A - Lichtsteuerzelle - Google Patents

Lichtsteuerzelle

Info

Publication number
CH532261A
CH532261A CH1793770A CH1793770A CH532261A CH 532261 A CH532261 A CH 532261A CH 1793770 A CH1793770 A CH 1793770A CH 1793770 A CH1793770 A CH 1793770A CH 532261 A CH532261 A CH 532261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid crystal
voltage
plates
light
cell according
Prior art date
Application number
CH1793770A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Helfrich
Martin Dr Schadt
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH1793770A priority Critical patent/CH532261A/de
Priority to DE19707047103 priority patent/DE7047103U/de
Priority to AT956671A priority patent/AT323821B/de
Priority to IL3810771A priority patent/IL38107A/xx
Priority to IT3098171A priority patent/IT946051B/it
Priority to AU35615/71A priority patent/AU450702B2/en
Priority to CA127,762A priority patent/CA1010136A/en
Priority to NL7115838A priority patent/NL150579B/xx
Priority to GB5367871A priority patent/GB1372868A/en
Priority to DE19712158563 priority patent/DE2158563B2/de
Priority to SU711721775A priority patent/SU694102A3/ru
Priority to SE1548771A priority patent/SE374965B/xx
Priority to JP9825771A priority patent/JPS5113666B1/ja
Priority to BE776192A priority patent/BE776192A/xx
Priority to ES397630A priority patent/ES397630A1/es
Priority to NO447071A priority patent/NO133857C/no
Priority to FR7143474A priority patent/FR2117358A5/fr
Priority to DD15936471A priority patent/DD97070A5/xx
Priority to DK595171A priority patent/DK133714B/da
Publication of CH532261A publication Critical patent/CH532261A/de
Priority to SE7501996A priority patent/SE420027B/xx
Priority to JP8957075A priority patent/JPS5133654A/ja
Priority to JP8680479A priority patent/JPS5552026A/ja
Priority to JP8680379A priority patent/JPS5552027A/ja
Priority to JP6201383U priority patent/JPS599327U/ja

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


  
 



  Lichtsteuerzelle
Die Erfindung betrifft eine Lichtsteuerzelle mit durch ein elektrisches oder magnetisches Feld steuerbarem optischem
Drehvermögen, bestehend aus einem zwischen zwei Platten angeordneten flüssigen Kristall und die Verwendung einer solchen Zelle als Element einer Seiteneinschreibematrix zum Einschreiben in einen Hologrammspeicher.



   Es sind optische Vorrichtungen bekannt, die den Effekt der   Dynamischen Streuung  (D.S.) benützen (z.B. britisches Patent No. 1.167.486). Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurchlässigen Platten, dessen Dielektrikum von einer nematischen Substanz gebildet wird. Durch diesen Kondensator fliesst ein elektrischer Strom, dessen bewegte Ladungsträger in der nematischen Substanz Turbulenzen erzeugen. Da nematische Substanzen optisch anisotrop sind, wird durch die Turbulenzen durch die transparenten Kondensatorplatten auf den flüssigen Kristall einfallendes Licht gestreut. Dadurch ändert sich die Transparenz bzw. die Reflexion der Zelle.



   Lichtsteuerzellen, die den Effekt der  Dynamischen Streuung  benützen, können überall dort nicht verwendet werden, wo hohe Anforderungen an die optische Homogenität der Zellen gestellt werden, weil die Flüssigkeitsturbulenzen in solchen Fällen stören. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch den Streuprozess Kohärenz und Polarisation des einfallenden Lichts verloren gehen, so dass z.B. Laserlicht mit einer D.S.-Zelle nicht ohne Zerstörung dieser Eigenschaften moduliert werden kann. Daneben ist für viele Anwendungen, bei denen es auf geringe Abmessungen der Stromversorgungsteile ankommt, z.B. bei Batteriebetrieb, die relativ hohe Schwellenspannung von ca. 6 Volt und die ebenfalls relativ hohe Spannung von ca. 20 Volt, bei der die Lichtstreuung Sättigung erreicht, nachteilig.

  Schliesslich wird die Lebensdauer wahrscheinlich wesentlich durch den Ionentransport durch die nematische Substanz beeinflusst   (je    höher der Strom durch die Zelle, desto kürzer ist ihre Lebensdauer).



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile zu beseitigen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtsteuerzelle anzugeben, die optisch homogen ist und in der Kohärenz und Polarisation des einfallenden Lichts bestehen bleiben.



   Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch eine Lichtsteuerzelle der eingangs beschriebenen Art, in der wenigstens eine der Platten lichtdurchlässig ist, der flüssige Kristall in Bezug auf die zu den Platten senkrechte Richtung eine schraubenförmig verwundene Molekülanordnung besitzt und die Platten durch die Struktur ihrer dem flüssigen Kristall zugewandten Oberflächen eine Richtkraft auf die Moleküle desselben aus üben, um die Moleküldipole parallel zur Oberfläche in eine bestimmte Richtung zu orientieren.



   Zur Steuerung der Drehung der Polarisationsebene kann im flüssigen Kristall ein elektrisches oder magnetisches Feld senkrecht zu den Platten erzeugt werden.



   Mit  Wandorientierung  der Platten wird im folgenden eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit bezeichnet, die auf die der Platte benachbarten Moleküle, d.h. auf die Grenzschicht des flüssigen Kristalls eine Richtkraft ausübt. Die Moleküle in der Grenzschicht stellen sich parallel zur Wandorientierung.



  Die Wandorientierung wird bekanntlich beispielsweise durch Reiben der Plattenoberfläche mit einem Wattebausch oder -stäbchen erzielt.



   Der flüssige Kristall besteht beispielsweise aus einer nematischen Verbindung. Nematische flüssige Kristalle besitzen eine parallele Struktur, d.h. ihre Moleküle sind im unbeeinflussten Zustand im wesentlichen in einer Vorzugsrichtung parallel orientiert.



   Befindet sich ein nematischer flüssiger Kristall zwischen zwei Platten mit gleichgerichteter Wandorientierung, so nimmt die Kristallstruktur eine Vorzugsrichtung parallel zu der Wandorientierung an. Werden nun die beiden Platten gegeneinander verdreht, so haften die Grenzschichten an den Plattenoberflächen. Zwischen den Grenzschichten sind die nematischen Moleküle so orientiert, dass sich ein kontinuierlicher Übergang von einer Richtung der Wandorientierung zur anderen ergibt.



  Betrachtet man die Orientierung der nematischen Moleküle entlang einer beliebigen Senkrechten zu den Platten, so ergibt sich eine schraubenförmig verwundene Anordnung.



   Eine Schraubenstruktur dieser Art lässt sich auch dadurch erzielen, dass dem nematischen flüssigen Kristall eine geringe Menge cholestrisch kristallinflüssige oder andere optisch aktive Substanz beigemischt wird. Cholestrische flüssige Kristalle  besitzen im unbeeinflussten Zustand bereits eine Schraubenstruktur. Durch ihre Zugabe zu einem nematischen flüssigen Kristall wird die Schraubenstruktur sozusagen in diesen induziert. Durch die Wandorientierung, bzw. die durch sie bewirkte Haftung wird die Schraubenstruktur an den Plattenoberflächen fixiert.



   Ein flüssiger Kristall mit schraubenförmiger Struktur ist optisch aktiv, d.h. die Polarisationsrichtung von durchgehendem linear polarisiertem Licht folgt der Schraubenwindung der Kristallstruktur.



   Diese optische Aktivität ist durch ein elektrisches oder magnetisches Feld steuerbar. Wenn im flüssigen Kristall ein genügend starkes Feld in Richtung der Schraubenachse (d.h.



  senkrecht zu den Platten) erzeugt wird, stellen sich mit Ausnahme der haftenden Grenzschicht die Moleküle parallel zum Feld ein. Dadurch wird die Schraubenstruktur zerstört und die optische Aktivität verschwindet. Nach Abschalten des Feldes stellt sich die vorher bestehende Struktur wieder ein.



   Weitere Einzelheiten von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden aus der nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung vorgenommenen Beschreibung ersichtlich. Es zeigen
Fig. 1 ein Modell eines flüssigen Kristalls mit schraubenförmiger Struktur,
Fig. 2 eine elektro-optische Vorrichtung mit kontinuierlich steuerbarer Transmission,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Transmission einer erfindungsgemässen Zelle in Abhängigkeit von der an den Platten anliegenden Spannung und
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Drehwinkels der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung.



   In Fig. 1 sind die Orientierungen verschiedener Schichten eines flüssigen Kristalls mit schraubenförmiger Struktur schematisch dargestellt. Die bestehende Schraubenstruktur kann entweder durch die Wandorientierung zweier Platten (nicht gezeigt), zwischen denen der flüssige Kristall liegt, hervorgerufen, oder durch die Beimischung von cholesterischen Verbindungen induziert sein. Die Grenzschicht 1 ist in y-Richtung orientiert, während die Grenzschicht 2 eine Orientierung in z Richtung aufweist. In einer beliebigen, zwischen den Grenzschichten liegenden Ebene 3 herrscht eine Orientierung in Richtung eines zwischen der y- und der z-Richtung liegenden Winkels, wobei der Winkel von der Entfernung von den Grenzschichten abhängt.



   Die in Fig. 2 gezeigte elektro-optische Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Transmission besteht aus einer elektro-optischen Zelle 11, die zwischen einem Polarisator 12 und einem dazu parallelen Analysator 13 angeordnet ist. Die
Zelle 11 hat die Form eines Plattenkondensators und ist dem nach aus zwei im Abstand planparallel angeordneten Platten oder Elektroden 14, 15 und einem dazwischenliegenden Dielektrikum 16 aufgebaut.



   Das Dielektrikum 16 besteht aus einem nematischen flüssigen Kristall mit positiver dielektrischer Anisotropie (d.h. die Dielektrizitätskonstante entlang der Längsachse der Moleküle ist grösser als die Dielektrizitätskonstante in der dazu senkrechten Richtung   e,, >     E
Die beiden Elektroden 14, 15 bestehen aus Glasplatten; ihre dem flüssigen Kristall zugewandten Flächen sind mit   SnO    beschichtet. Die   SnO2-Oberflächen    sind so behandelt, dass sich die Moleküle des flüssigen Kristalls in der Grenzschicht mit ihren Längsachsen parallel zur Elektrodenoberfläche in einer Vorzugsrichtung orientieren.



   In der zusammengesetzten Zelle 11 sind die Vorzugsrich tungen der beiden Elektroden 14, 15 gegeneinander verdreht.



   Die Moleküle des flüssigen Kristalls richten sich in den Grenz schichten nach den Vorzugsrichtungen der Elektroden. Dazwi schen sind die nematischen Moleküle so orientiert, dass sich ein kontinuierlicher Übergang von der Vorzugsrichtung in der
Grenzschicht an der Elektrode 14 zu der Vorzugsrichtung in der Grenzschicht an der Elektrode 15 ergibt. Betrachtet man die Orientierung der Moleküle des flüssigen Kristalls entlang einer beliebigen Senkrechten zu den Elektroden, so ergibt sich eine schraubenförmig verwundene Anordnung.



   Es hat sich gezeigt, dass die Polarisationsrichtung von bei spielsweise durch die Elektrode 14 einfallendem und parallel zu ihrer Vorzugsrichtung linear polarisiertem Licht der Orien tierung der nematischen Moleküle folgt und, wenn das Licht die Zelle 11 durch die andere Elektrode 15 verlässt, mit deren
Vorzugsrichtung zusammenfällt. Wenn die Vorzugsrichtungen der beiden Elektroden 14 und 15 um   90    gegeneinander ver dreht sind (gekreuzte Wandorientierung), erfolgt eine Dre hung der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes um    900.   



   Die Zelle 11 liegt so zwischen Polarisator 12 und Analysa tor 13, dass die Vorzugsrichtung der dem Polarisator 12 benachbarten Elektrode 14 zu der Polarisationsrichtung des
Polarisators 12 parallel ist. Bei gekreuzter Wandorientierung in der Zelle 11 ist daher die Vorzugsrichtung der Elektrode 15 senkrecht zur Polarisationsrichtung des Analysators 13. Von einer Lichtquelle 17 durch den Polarisator 12 einfallendes
Licht wird also in Richtung der gezeigten Z-Koordinate polari siert, tritt durch die Elektrode 14 in den flüssigen Kristall 16 ein, wird auf dem Weg durch diesen kontinuierlich bis in y
Richtung gedreht, verlässt die Zelle 11 durch die Elektrode 15 und wird von dem in z-Richtung orientierten Analysator 15 nicht durchgelassen. Ein Beobachter 18 sieht somit kein Licht von der Lichtquelle 17.



   Wenn dagegen der Analysator 18 gegenüber dem Polarisa tor 12 um   90O    gedreht ist, gelangt das Licht der Lichtquelle 17 zum Beobachter 18.



   Wird nun an die Elektroden 14 und 15 eine Spannung angelegt, d. h. also im flüssigen Kristall ein zu den Elektroden senkrechtes elektrisches Feld erzeugt, so greift an den nemati schen Molekülen wegen   E" >     E   A    ein Drehmoment an, das bestrebt ist, die Längsachsen der Moleküle in Feldrichtung zu stellen. Mit zunehmender Spannung an den Elektroden nähert sich die Orientierung mehr und mehr der Richtung des Feldvektors bis sie bei genügend hoher Spannung praktisch parallel zum Feldvektor ist. Gleichzeitig verschwindet die Schraubenstruktur und damit die optische Aktivität des flüssigen Kristalls annä hernd vollständig. Durch die Elektrode 14 einfallendes polari siertes Licht verlässt die Zelle 11 mit unveränderter Polarisa tionsrichtung. 

  Nach Abschalten der Spannung wird infolge der
Wandorientierung die Schraubenstruktur des flüssigen Kristalls wieder hergestellt.



   Legt man an die Elektroden der vorstehend beschriebenen Vorrichtung der Fig. 1, in der die Polarisationsrichtungen von Polarisator 12 und Analysator 13 parallel sind, eine Spannung an, so wird je nach der Höhe der Spannung das polarisierte Licht teilweise oder ganz zum Beobachter 18 durchgelassen. In dem Fall, in dem Polarisator und Analysator gekreuzt sind, bewirkt eine genügend hohe Spannung, dass kein Licht von der Lichtquelle 17 mehr zum Beobachter 18 gelangt.



   Fig. 3 zeigt die Transmission der beschriebenen Vorrichtung, bei der die Polarisationsrichtungen von Polarisator und Analysator parallel sind, in Abhängigkeit von der an den Elektroden anliegenden Spannung. Man sieht, dass die Transmission ohne Spannung annähernd 0 ist. Mit zunehmender   Spannung bleibt sie zunächst ungefähr auf dieser Höhe, bis eine durch Polarisationserscheinungen bedingte Schwellenspannung erreicht ist. Oberhalb dieser Schwellenspannung zeigt die Transmission einen kontinuierlichen Anstieg und erreicht schliesslich eine Art Sättigung.



   Die Steuerung der optischen Aktivität kann ausser mit Gleichspannung auch mit Wechselspannung vorgenommen werden. Je nach Anwendung ist eine der beiden Betriebsweisen vorzuziehen. Wegen der Vermeidung von Polarisationserscheinungen ist beim Betrieb mit Wechselspannung die Schwellspannung besonders niedrig. Der Kurvenverlauf der Fig. 2 ist bis zu etwa 80 kHz frequenzunabhängig.



   In der beschriebenen Vorrichtung wurde als flüssiger Kristall N(4 -Äthoxybenzyliden)-4-aminobenzonitril (PEBAB) verwendet. Es ist offensichtlich, dass jede andere nematische Substanz mit positiver Anisotropie, d. h. mit E,, >  E   l    mit im wesentlichen gleichem Ergebnis eingesetzt werden kann. Die Elektrodenflächen der beschriebenen Zelle sind etwa 4   cm2    gross. Der flüssige Kristall hat eine Dicke von 10-100   Il.   



   Folgende mit der beschriebenen Vorrichtung erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit einer erfindungsgemässen Zelle über eine entsprechende elektro-optische Zelle, die auf dem Effekt der  Dynamischen Streuung  beruht.



   Die Polarisation des einfallenden Lichtes bleibt praktisch unverändert erhalten, so   däss    sich erfindungsgemässe Zellen z.B. auch zur Modulation von Laserlicht eignen. Die Schwellenspannung für das Auftreten des elektro-optischen Effektes beträgt für Wechselspannung ca. 1 V, für Gleichspannung ca.



  2,5 V, die Sättigungsspannung für Gleich- und Wechselspannung ca. 4 V. Der Leistungsverbrauch ist bei Gleichspannungsbetrieb erheblich niedriger als bei D.S.-Zellen. Schliesslich ist die Lebensdauer wegen des geringen Ladungsträgertransports sehr gross.



   Durch eine grosse Zahl möglicher Modifikationen sind verschiedenartige vorteilhafte Effekte zu erzielen. So kann beispielsweise bei Verwendung eines farbigen oder gefärbten flüssigen Kristalls in der Zelle 11 zusammen mit zwei Polarisatoren eine Vorrichtung hergestellt werden, die ohne Spannung für Licht undurchlässig ist und bei angelegter Spannung nur eine Farbe durchtreten lässt. Ebenso ist der umgekehrte Vorgang realisierbar. Im Übergangsbereich erhält man entsprechend Zwischentöne zwischen schwarz und der gewählten Farbe.



   Die Zelle 11 kann auch in Reflexion betrieben werden. Zu diesem Zweck wird der hinter der Zelle angeordnete Analysator 13 (z.B. in Form einer Folie) auf einen üblichen Spiegel aufgeklebt. Das einfallende Licht wird an diesem Spiegel entweder reflektiert oder absorbiert, je nachdem ob Spannung an der Zelle liegt oder nicht.



   Aufgrund ihrer Eigenschaften ist die erfindungsgemässe
Zelle für vielfältige Anwendungen geeignet. Eine auf der
Eigenschaft der Kohärenzerhaltung beruhende Anwendung besteht im Einsatz der Zelle als Element einer Seitenein schreibematrix zum Einschreiben in einen Hologrammspeicher. Eine solche Matrix besteht bekanntlich aus einer grossen Zahl (z. B. 104) von Elementen, die je nach Ansteuerung kohärentes Licht sperren oder durchlassen und somit zum Einschreiben eines Bit in den Speicher dienen. Insbesondere ist-eine Anordnung möglich, die eine Adressierung erlaubt. Zu diesem Zweck wird der flüssige Kristall zwischen zwei Platten gebracht, deren leitende Beschichtung in eine Anzahl voneinander isolierter Streifen aufgeteilt ist, und zwar so, dass die Streifenrichtungen der beiden Platten aufeinander senkrecht stehen.

  An die Streifen kann mittels geeigneter Anschlüsse eine Spannung gelegt werden, wodurch die Adressierung einzelner Segmente möglich ist.



   Neben dieser speziellen Anwendung eignen sich die Zellen ganz allgemein zur Modulation der Lichtintensität, wobei besonders die niedrigen Steuerspannungen von Vorteil sind.



   Da im Gegensatz zu D.S.-Zellen der Lichtstrahl ausgelöscht werden kann, ist die Herstellung von elektro-optischen Verschlüssen möglich. Die elektronische Steuerung und Modulation der Richtung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht (z.B. in der Polarimetrie) ist ebenfalls zu verwirklichen. Weitere Anwendungsbereiche sind die Fernsehtechnik und die Datenverarbeitung (Aufzeichnung von optischen und elektrischen Signalen).



   Eine andere Möglichkeit besteht in der Herstellung von Brillengläsern, deren Absorption durch die Intensität des einfallenden Lichtes gesteuert wird.



   PATENTANSPRUCH I
Lichtsteuerzelle mit durch ein elektrisches oder magnetisches Feld steuerbarem optischem Drehvermögen, bestehend aus einem zwischen zwei Platten angeordneten flüssigen Kristall, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Platten lichtdurchlässig ist, der flüssige Kristall in bezug auf die zu den Platten senkrechte Richtung eine schraubenförmig verwundene Molekülanordnung besitzt und die Platten durch die Struktur ihrer dem flüssigen Kristall zugewandten Oberflächen eine Richtkraft auf die Moleküle desselben ausüben, um die Moleküldipole parallel zur Oberfläche in eine bestimmte Richtung zu orientieren.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kristall eine nematische Verbindung enthält.



   2. Lichtsteuerzelle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kristall eine cholesterische Verbindung enthält.



   3. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten lichtdurchlässig sind.



   4. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem flüssigen Kristall zugewandten Oberflächen der Platten aus einem leitenden Material bestehen und Anschlussleitungen zum Anlegen einer Spannung an die Platten vorgesehen sind.



   5. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ganghöhe der schraubenförmigen Verwindung des flüssigen Kristalls grösser als der Plattenabstand ist.

 

   6. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Plattenoberflächen eine Vorzugsrichtung aufweist.



   7. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung eines elektrischen oder magnetischen Feldes im flüssigen Kristall senkrecht zu den Platten vorgesehen sind.



   8. Lichtsteuerzelle nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld ein Gleichfeld ist.



   9. Lichtsteuerzelle nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld ein Wechselfeld ist.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung einer Zelle nach Patentanspruch I als Element einer Seiteneinschreibematrix zum Einschreiben in einen
Hologrammspeicher.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Spannung bleibt sie zunächst ungefähr auf dieser Höhe, bis eine durch Polarisationserscheinungen bedingte Schwellenspannung erreicht ist. Oberhalb dieser Schwellenspannung zeigt die Transmission einen kontinuierlichen Anstieg und erreicht schliesslich eine Art Sättigung.
    Die Steuerung der optischen Aktivität kann ausser mit Gleichspannung auch mit Wechselspannung vorgenommen werden. Je nach Anwendung ist eine der beiden Betriebsweisen vorzuziehen. Wegen der Vermeidung von Polarisationserscheinungen ist beim Betrieb mit Wechselspannung die Schwellspannung besonders niedrig. Der Kurvenverlauf der Fig. 2 ist bis zu etwa 80 kHz frequenzunabhängig.
    In der beschriebenen Vorrichtung wurde als flüssiger Kristall N(4 -Äthoxybenzyliden)-4-aminobenzonitril (PEBAB) verwendet. Es ist offensichtlich, dass jede andere nematische Substanz mit positiver Anisotropie, d. h. mit E,, > E l mit im wesentlichen gleichem Ergebnis eingesetzt werden kann. Die Elektrodenflächen der beschriebenen Zelle sind etwa 4 cm2 gross. Der flüssige Kristall hat eine Dicke von 10-100 Il.
    Folgende mit der beschriebenen Vorrichtung erzielten Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit einer erfindungsgemässen Zelle über eine entsprechende elektro-optische Zelle, die auf dem Effekt der Dynamischen Streuung beruht.
    Die Polarisation des einfallenden Lichtes bleibt praktisch unverändert erhalten, so däss sich erfindungsgemässe Zellen z.B. auch zur Modulation von Laserlicht eignen. Die Schwellenspannung für das Auftreten des elektro-optischen Effektes beträgt für Wechselspannung ca. 1 V, für Gleichspannung ca.
    2,5 V, die Sättigungsspannung für Gleich- und Wechselspannung ca. 4 V. Der Leistungsverbrauch ist bei Gleichspannungsbetrieb erheblich niedriger als bei D.S.-Zellen. Schliesslich ist die Lebensdauer wegen des geringen Ladungsträgertransports sehr gross.
    Durch eine grosse Zahl möglicher Modifikationen sind verschiedenartige vorteilhafte Effekte zu erzielen. So kann beispielsweise bei Verwendung eines farbigen oder gefärbten flüssigen Kristalls in der Zelle 11 zusammen mit zwei Polarisatoren eine Vorrichtung hergestellt werden, die ohne Spannung für Licht undurchlässig ist und bei angelegter Spannung nur eine Farbe durchtreten lässt. Ebenso ist der umgekehrte Vorgang realisierbar. Im Übergangsbereich erhält man entsprechend Zwischentöne zwischen schwarz und der gewählten Farbe.
    Die Zelle 11 kann auch in Reflexion betrieben werden. Zu diesem Zweck wird der hinter der Zelle angeordnete Analysator 13 (z.B. in Form einer Folie) auf einen üblichen Spiegel aufgeklebt. Das einfallende Licht wird an diesem Spiegel entweder reflektiert oder absorbiert, je nachdem ob Spannung an der Zelle liegt oder nicht.
    Aufgrund ihrer Eigenschaften ist die erfindungsgemässe Zelle für vielfältige Anwendungen geeignet. Eine auf der Eigenschaft der Kohärenzerhaltung beruhende Anwendung besteht im Einsatz der Zelle als Element einer Seitenein schreibematrix zum Einschreiben in einen Hologrammspeicher. Eine solche Matrix besteht bekanntlich aus einer grossen Zahl (z. B. 104) von Elementen, die je nach Ansteuerung kohärentes Licht sperren oder durchlassen und somit zum Einschreiben eines Bit in den Speicher dienen. Insbesondere ist-eine Anordnung möglich, die eine Adressierung erlaubt. Zu diesem Zweck wird der flüssige Kristall zwischen zwei Platten gebracht, deren leitende Beschichtung in eine Anzahl voneinander isolierter Streifen aufgeteilt ist, und zwar so, dass die Streifenrichtungen der beiden Platten aufeinander senkrecht stehen.
    An die Streifen kann mittels geeigneter Anschlüsse eine Spannung gelegt werden, wodurch die Adressierung einzelner Segmente möglich ist.
    Neben dieser speziellen Anwendung eignen sich die Zellen ganz allgemein zur Modulation der Lichtintensität, wobei besonders die niedrigen Steuerspannungen von Vorteil sind.
    Da im Gegensatz zu D.S.-Zellen der Lichtstrahl ausgelöscht werden kann, ist die Herstellung von elektro-optischen Verschlüssen möglich. Die elektronische Steuerung und Modulation der Richtung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht (z.B. in der Polarimetrie) ist ebenfalls zu verwirklichen. Weitere Anwendungsbereiche sind die Fernsehtechnik und die Datenverarbeitung (Aufzeichnung von optischen und elektrischen Signalen).
    Eine andere Möglichkeit besteht in der Herstellung von Brillengläsern, deren Absorption durch die Intensität des einfallenden Lichtes gesteuert wird.
    PATENTANSPRUCH I Lichtsteuerzelle mit durch ein elektrisches oder magnetisches Feld steuerbarem optischem Drehvermögen, bestehend aus einem zwischen zwei Platten angeordneten flüssigen Kristall, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Platten lichtdurchlässig ist, der flüssige Kristall in bezug auf die zu den Platten senkrechte Richtung eine schraubenförmig verwundene Molekülanordnung besitzt und die Platten durch die Struktur ihrer dem flüssigen Kristall zugewandten Oberflächen eine Richtkraft auf die Moleküle desselben ausüben, um die Moleküldipole parallel zur Oberfläche in eine bestimmte Richtung zu orientieren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kristall eine nematische Verbindung enthält.
    2. Lichtsteuerzelle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kristall eine cholesterische Verbindung enthält.
    3. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten lichtdurchlässig sind.
    4. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem flüssigen Kristall zugewandten Oberflächen der Platten aus einem leitenden Material bestehen und Anschlussleitungen zum Anlegen einer Spannung an die Platten vorgesehen sind.
    5. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ganghöhe der schraubenförmigen Verwindung des flüssigen Kristalls grösser als der Plattenabstand ist.
    6. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Plattenoberflächen eine Vorzugsrichtung aufweist.
    7. Lichtsteuerzelle nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung eines elektrischen oder magnetischen Feldes im flüssigen Kristall senkrecht zu den Platten vorgesehen sind.
    8. Lichtsteuerzelle nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld ein Gleichfeld ist.
    9. Lichtsteuerzelle nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld ein Wechselfeld ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung einer Zelle nach Patentanspruch I als Element einer Seiteneinschreibematrix zum Einschreiben in einen Hologrammspeicher.
CH1793770A 1970-12-04 1970-12-04 Lichtsteuerzelle CH532261A (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1793770A CH532261A (de) 1970-12-04 1970-12-04 Lichtsteuerzelle
DE19707047103 DE7047103U (de) 1970-12-04 1970-12-21 Elektrische Maschine
AT956671A AT323821B (de) 1970-12-04 1971-11-05 Optische vorrichtung
IL3810771A IL38107A (en) 1970-12-04 1971-11-09 A cell of controllable optical activity
IT3098171A IT946051B (it) 1970-12-04 1971-11-11 Cellula ottica
AU35615/71A AU450702B2 (en) 1970-12-04 1971-11-11 Electro optical device
CA127,762A CA1010136A (en) 1970-12-04 1971-11-16 Liquid crystal cell having controllable optical activity
NL7115838A NL150579B (nl) 1970-12-04 1971-11-17 Door een elektrisch veld bestuurbare elektro-optische inrichting.
GB5367871A GB1372868A (en) 1970-12-04 1971-11-18 Optical device
DE19712158563 DE2158563B2 (de) 1970-12-04 1971-11-25 Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
SE1548771A SE374965B (sv) 1970-12-04 1971-12-02 Elektrooptisk fotostyrcell
SU711721775A SU694102A3 (ru) 1970-12-04 1971-12-02 Фотоэлемент
DD15936471A DD97070A5 (de) 1970-12-04 1971-12-03
BE776192A BE776192A (fr) 1970-12-04 1971-12-03 Cellule optique
ES397630A ES397630A1 (es) 1970-12-04 1971-12-03 Perfeccionamientos en un dispositivo electro-optico.
NO447071A NO133857C (de) 1970-12-04 1971-12-03
FR7143474A FR2117358A5 (de) 1970-12-04 1971-12-03
JP9825771A JPS5113666B1 (de) 1970-12-04 1971-12-03
DK595171A DK133714B (da) 1970-12-04 1971-12-03 Elektrooptisk apparat.
SE7501996A SE420027B (sv) 1970-12-04 1975-02-21 Forfarande for kontinuerlig styrning av intensiteten av genom en elektro-optisk flytande kristallcell gaende ljus
JP8957075A JPS5133654A (ja) 1970-12-04 1975-07-22 Henkokonohenkomenseigyohoho
JP8680479A JPS5552026A (en) 1970-12-04 1979-07-09 Electro optical unit
JP8680379A JPS5552027A (en) 1970-12-04 1979-07-09 Electroooptical device for controlling plane of polarization of polarized light
JP6201383U JPS599327U (ja) 1970-12-04 1983-04-25 電気光学装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1793770A CH532261A (de) 1970-12-04 1970-12-04 Lichtsteuerzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532261A true CH532261A (de) 1972-12-31

Family

ID=4429210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1793770A CH532261A (de) 1970-12-04 1970-12-04 Lichtsteuerzelle

Country Status (9)

Country Link
JP (5) JPS5113666B1 (de)
AT (1) AT323821B (de)
AU (1) AU450702B2 (de)
CH (1) CH532261A (de)
DE (1) DE7047103U (de)
IL (1) IL38107A (de)
NO (1) NO133857C (de)
SE (1) SE420027B (de)
SU (1) SU694102A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656510A1 (de) * 1975-12-29 1977-06-30 Kern & Co Ag Elektrooptische distanzmesseinrichtung
EP1202043B1 (de) * 2000-10-26 2011-02-09 X-Rite, Incorporated Fotoelektrische Messvorrichtung
US8023052B1 (en) 2010-08-17 2011-09-20 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator
US8184215B2 (en) 2010-08-17 2012-05-22 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator
WO2013013662A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Eads Deutschland Gmbh Lichttransmissionsbeeinflussungsvorrichtung sowie ein damit versehenes luftfahrzeugfenster und ein verfahren zum herstellen einer solchen lichttransmissionsbeeinflussungsvorrichtung
US8416355B2 (en) 2007-06-20 2013-04-09 Tc View Ltd. Directional filter device for controlling direction of maximal blocking of incident light
US8820937B2 (en) 2010-08-17 2014-09-02 Lc-Tec Displays Ab Optical polarization state modulator assembly for use in stereoscopic three-dimensional image projection system
DE102018213078A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Verdunkelungsvorrichtung für eine ADAS-Kamera, Steuergerät für ein ADAS-Kamerasystem, ADAS-Kamerasystem und Fahrzeug mit einem ADAS-Kamerasystem
DE102019205012A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für eine Verdunkelungsvorrichtung mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit für eine Fahrzeugscheibe, Verdunkelungssystem für eine Fahrzeugscheibe, Verfahren zum Verdunkeln einer Fahrzeugscheibe und Computerprogrammprodukt zum Verdunkeln einer Fahrzeugscheibe
DE102020203585A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Filter für Bildverarbeitung, computerimplementiertes Verfahren zum Steuern eines derartigen Filters, Steuergerät für einen Bildgebungssensor, Kamera zum Polarisieren von Licht und Steuerungssystem für ein Fahrzeug umfassend eine derartige Kamera

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028527B (en) * 1978-06-08 1982-11-24 American Liquid Xtal Chem Liquid crystal displays
JPS6238682U (de) * 1985-08-01 1987-03-07
US7477330B2 (en) 2005-03-09 2009-01-13 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with offset polarizers
US7637622B2 (en) 2005-10-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
KR102369408B1 (ko) 2014-09-15 2022-03-02 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 개인용 보호 시스템 공구 통신 어댑터

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656510A1 (de) * 1975-12-29 1977-06-30 Kern & Co Ag Elektrooptische distanzmesseinrichtung
EP1202043B1 (de) * 2000-10-26 2011-02-09 X-Rite, Incorporated Fotoelektrische Messvorrichtung
US8416355B2 (en) 2007-06-20 2013-04-09 Tc View Ltd. Directional filter device for controlling direction of maximal blocking of incident light
US8023052B1 (en) 2010-08-17 2011-09-20 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator
US8184215B2 (en) 2010-08-17 2012-05-22 Lc-Tec Displays Ab High-speed liquid crystal polarization modulator
US8820937B2 (en) 2010-08-17 2014-09-02 Lc-Tec Displays Ab Optical polarization state modulator assembly for use in stereoscopic three-dimensional image projection system
WO2013013662A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Eads Deutschland Gmbh Lichttransmissionsbeeinflussungsvorrichtung sowie ein damit versehenes luftfahrzeugfenster und ein verfahren zum herstellen einer solchen lichttransmissionsbeeinflussungsvorrichtung
DE102018213078A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Verdunkelungsvorrichtung für eine ADAS-Kamera, Steuergerät für ein ADAS-Kamerasystem, ADAS-Kamerasystem und Fahrzeug mit einem ADAS-Kamerasystem
DE102018213078B4 (de) 2018-08-06 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verdunkelungsvorrichtung für eine ADAS-Kamera, Steuergerät für ein ADAS-Kamerasystem, ADAS-Kamerasystem und Fahrzeug mit einem ADAS-Kamerasystem
DE102019205012A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für eine Verdunkelungsvorrichtung mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit für eine Fahrzeugscheibe, Verdunkelungssystem für eine Fahrzeugscheibe, Verfahren zum Verdunkeln einer Fahrzeugscheibe und Computerprogrammprodukt zum Verdunkeln einer Fahrzeugscheibe
DE102020203585A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Filter für Bildverarbeitung, computerimplementiertes Verfahren zum Steuern eines derartigen Filters, Steuergerät für einen Bildgebungssensor, Kamera zum Polarisieren von Licht und Steuerungssystem für ein Fahrzeug umfassend eine derartige Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
SE7501996L (sv) 1975-02-21
JPS5552026A (en) 1980-04-16
JPS599327U (ja) 1984-01-21
JPS5133654A (ja) 1976-03-22
SU694102A3 (ru) 1979-10-25
JPS5552027A (en) 1980-04-16
AU450702B2 (en) 1974-07-18
AT323821B (de) 1975-07-25
SE420027B (sv) 1981-09-07
JPS5113666B1 (de) 1976-05-01
NO133857B (de) 1976-03-29
NO133857C (de) 1976-07-07
DE7047103U (de) 1972-09-28
AU3561571A (en) 1973-05-17
IL38107A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2753763C2 (de)
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
WO1991010936A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE2329618A1 (de) Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE2508822A1 (de) Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung
DE2050715A1 (de) Elektronisch optischer Speicher
CH636208A5 (de) Fluessigkristallanzeige.
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE2554226B2 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE2261576A1 (de) Optisches verbundelement
DE2422784A1 (de) Zelle mit fluessigkristall
DE2522487A1 (de) Verfahren zur erzeugung variabler beugung von licht
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE2250833A1 (de) Fluessigkristall-speicher
DE2406350A1 (de) Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2103591A1 (de) Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium
DE2257183A1 (de) Elektrooptische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG

PL Patent ceased