DE2103089A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen

Info

Publication number
DE2103089A1
DE2103089A1 DE19712103089 DE2103089A DE2103089A1 DE 2103089 A1 DE2103089 A1 DE 2103089A1 DE 19712103089 DE19712103089 DE 19712103089 DE 2103089 A DE2103089 A DE 2103089A DE 2103089 A1 DE2103089 A1 DE 2103089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titration
space
feed
electrodes
feed space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103089B2 (de
DE2103089C3 (de
Inventor
Eberhard Dr. 4370 Mari; Reinermann Karl-Heinz 4408 Dülmen Sistig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2103089A priority Critical patent/DE2103089C3/de
Priority to FR7200819A priority patent/FR2122887A5/fr
Priority to GB295772A priority patent/GB1368688A/en
Priority to JP772572A priority patent/JPS535837B1/ja
Priority to US00219947A priority patent/US3741728A/en
Publication of DE2103089A1 publication Critical patent/DE2103089A1/de
Publication of DE2103089B2 publication Critical patent/DE2103089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103089C3 publication Critical patent/DE2103089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • G01N31/168Determining water content by using Karl Fischer reagent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • G01N27/44Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte using electrolysis to generate a reagent, e.g. for titration

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestiininunq in Gasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung der kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen mit Hilfe der coulometrischen Titration nach der dead-stop-Methode mit Karl-Fischer-Reagenz.
Bei vielen modernen chemischen Verfahren wird der Einsatz extrem wasserfreier Gase verlangt. Es wird häufig gefordert, daß der Gehalt dieser Gase an Wasser nicht mehr als einige Gewichtsteile ppm (part per million = ίο" ) betragen soll. Andererseits verlangen kontinuierliche Prozesse zu ihrer Führung und Regelung kontinuierliche Messungen interessierender Größen. Beide Forderungen zusammen ergeben die Forderung nach einem Gerät zur kontinuierlichen Bestimmung von kleinsten Wassermengen in Gasen.
Es sind Meßgeräte bekannt, mit deren Hilfe eine kontinuierliche Wasserspuren-Analyse mit verschiedenen physikalischchemischen Methoden betrieben wird, darunter auch solche, die sich der Methode der coulometrischen Tritation bedienen. Letztere verwenden zur kontinuierlichen Bestimmung des Wassergehaltes die sogenannte dead-stop-Methode (sowie "Wasserbestinraiung mit Karl-Fischer-Lösung", Dr. E. Eberius, Monographien zu "Angewandte Chemie" und "Chemie-Ingenieur-Technik" Nr. 65, Verlag Chemie GmbH, Weinheim, Bergstr. 1958; Seite 58; sowie "Die couloinetrische Analyse", Dr. K. Äbresch, D.Chcm. I. Ciaassen; Monographien wie oben, Seite 71, Verlag
35/70
1 Zeichnung
209831/087Ö
- 2 - O.Z. 2525
21.1.1971
wie oben, 1961, Seite 4O) .
Ein wesentlicher Teil der coulometrischen Titrationsgeräte ist das Titrationssystem - ein Gefäß in dem die Titration durchgeführt wird, mit Zuleitung und Elektroden bestückt.
Von der Konstruktion und der Funktionsweise dieses Titrationssystems werden die Herstellungskosten und die Abmessungen des gesamten Meßgerätes zur kontinuierlichen Wasserbestimmung wesentlich beeinflußt.
In der Zeitschrift für analytische Chemie, Band 186, S. 176 bis 186, insbesondere Abb. 4 und 5, ist ein Gerät zur coulometrischen Titration und das dazugehörende Titrationssystem beschrieben. Das Titrationssystem besteht aus einem senkrecht aufgebautem Gefäß, in dessen Inneren ein mit Stromkontakten versehener axial aufgebauter und an seinem unteren Ende schneckenförmig ausgebildeter Elektrodenträger in der Flüssigkeit rotiert und so die Flüssigkeit dem Indikationssystem schnell zuführt, indem er aus einem daneben aufgestellten Gefäß die Reagenzlösung ansaugt, die wiederum auf dem Wege zum Tritationssystem die Probenlösung, eine organische wasserhaltige Flüssigkeit, aus einem angeschlossenen Vorratsgefäß mitreißt.
Um hierbei eine gute Durchmischung der Reagenzlösung zu erhalten, ist im Gefäß für die Reagenzlösung eine senkrecht aufgebaute Schnecke angebracht, die dem Elektrodenträger entgegengesetzt rotiert.
Ein älterer Vorschlag (Patentanmeldung P 15 98 312.7-52) beschreibt eine Meßanordnung zur kontinuierlichen Bestimmung kleinster Wassermengen in Gasen oder organischen Flüssigkeiten. Dieser Vorschlag verwendet zwei hintereinandergeschaltete Titrationssysteme, eines für die Vortitration, das zweite für die Haupttitration. Beide Systeme sind als Glasbecher ausgebildet.
20983 1/0876
2103083
·- 3 - O.Z. 2525
- 21.1.1971
In dem Vortitrationsgefäß tauchen von oben räumlich getrennt und nahe dem Bechermantel angebrachte Elektroden - die Indikator - und Generatorelektrodenpaare - hinein, die Probenflüssigkeit wird in das Haupttitrationssystem von oben tropfend in die Titrationsflüssigkeit des Haupttitrationsgefäßes eingegeben. Das Haupttitrationssystem hat die Elektrodenpaare flach im Becherboden eingebaut liegen. Beide Titrationssysteme werden mit der Spülluft beschickt, die den bei der Analyse entstehenden Wasserstoff abführt. Beide Titrationssysteme beinhalten motorisch durch magnetische Kupplung auf dem Becherboden bewegte Magnetrührstäbe, die die Aufgabe haben, durch intensives Rühren in der Flüssigkeit lokale Konzentrationsunterschiede des Jods nicht aufkommen zu lassen und einen Gasüberzug der Platinelektroden zu verhindern. Zur Erhöhung der Durchmischung wird dort empfohlen das Haupttitriergefäß mit Strömungsstörern zu versehen.
Die erste beschriebene Meßanordnung zur Titration von Wasser ist konstruktiv sehr aufwendig. Das komplette rotierende Elektrodensystem verlangt die nicht immer fehlerfreie elektrische Kontaktabnähme nach außen. Die Verwendung zweier Rotationsantriebe setzt die Verwendung von mindestens einem Elektromotor voraus und dieser wiederum macht einen zusätzlichen Aufwand zur Erfüllung von Explosionsschutz-Bestimmungen beim Einsatz in expolsionsgefährdeten Anlagen erforderlich.
Die einfachere Meßanordnung beinhaltet ebenfalls zwei Rührmotoren und besitzt daher auch die Nachteile des größeren Aufwandes in explosionsgefährdeten Räumen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Titrationsverfahren zu entwickeln und eine preiswerte und funktionstüchtige Vorrichtung zu seiner Ausführung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Titrationssysteme nicht aufweist.
209831/0878
- 4 - O.Z. 2525
... 21.1.1971
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Titrationsflüssigkeit in dem Titrationssystem von kontinuierlich eingespeistem, mindestens 5 Volumenprozent Sauerstoff enthaltendem wasserfreiem Gas, in umlaufende Bewegung in einem in sich geschlossenen Strom versetzt wird.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die coulometrische Titration in einem Flüssigkeitsstrom der konstanten, über den Querschnitt des Rohres gemittelten, Mindestgeschwindigkeit von 20 cm/sec ausgeführt wird.
Eine weitere erfindungswesentliche Maßnahme besteht darin, daß das den Sauerstoff enthaltende wasserfreie Gas Luft ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in der einfachen Konstruktion, die eine weitgehende Wartungsfreiheit mit sich bringt. Weil rotierende Teile und damit Antriebe gänzlich fehlen, entfällt auch der Aufwand für den Explosionsschutz bei Verwendung des Meßgerätes in explosionsgefährdeten Anlagen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Durchmischung des Reagenz nicht mehr mit Hilfe von Rührwerken oder gar zusätzlichen Strömungsstörern vor sich geht, sondern mit der von der eingespeisten Luft bewirkten Bewegung der Titrat ions flüssigkeit im Kreise des geschlossenen Titrationssystems.
Die Ausführung des Titrationssystems als ein in sich geschlossener Raum mit längsbespülbaren Elektrodendrähten erlaubt es, ein um den Faktor 3 kleineres Füllvolumen, als dies bei bekannten Geräten üblich, nämlich eines von ca. 35 cm zu erreichen und bedingt dadurch eine raumsparende Ausführung, die im Betrieb einen geringen Reagenzverbrauch als weiteren Vorteil aufweist.
209831/0876
- 5 - O.Z. 2525
. 21.1.1971
Ein Ausführungsbeispiel· der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Titrationsgefäß bestellt aus einem geschlossenen, aus Rohren zusammengefügtem und mit Anschlußöffnungen und hereinragenden Röhrchen bzw. Kapillaren versehenen Raum. Dieser in sich geschlossene Raum besteht aus einem Teil größeren Durchmessers (1) und einem röhrenförmigen Teil (2) mit einem etwa um den Faktor 3 kleineren Durchmesser/ W der an das erste Teil an einem seiner Enden direkt anschließt und zu seiner Achse senkrecht angebracht ist. Das andere Ende des Teiles (1) - des Einspeiseraumes für Probesubstanz und das Reagenz - wird mit dem anderen Ende des Teils (2) - dem Elektrodenraum - mit Hilfe eines Rohres (3) verbunden. Letzteres Rohr wird so kurz wie möglich gehalten, so daß das gesamte erfindungsgemäße Titrationssystem ein dem rechtwinkligen Dreieck ähnliches Aussehen erhält.
Die Anordnung des Titrationssystems geschieht so, daß der Einspeiseraum (1) waagerecht, der Elektrodenraum (2) senkrecht angebracht wird. Damit kommt die Schnittebene durch Jl die Achsen beider Rohrteile (1,2) des Titrationsgefäßes in der senkrechten Ebene zu liegen.
In den Einspeiseraum (1) wird durch die Zuleitung (4) von unten die Reagenzlösung eingespeist. Das Probengas wird durch die von oben in den Raum (1) bis in die Nähe seiner Innenwand hineinragende Zuleitung (5) eingeführt.
In dem Raum (2) sind ein Paar Indikatorelektroden (6) und ein Paar Generatorelektroden (7) , beide Paare aus Platindraht ausgeführt, längs der Innenwand gespannt und an ihren Enden in die Glaswände des Hohlraumes (2) eingeschmolzen..
9Π9831/0876
- 6 - O.Z. 2525
21.1.1971
Unterhalb der Elektroden ist der Elektrodenraum (2) an eine Zuleitung (8) angeschlossen.
Wird das Titrationssystem nun erstmalig in Betrieb genommen, so wird es durch die Zuleitung (4) mit dem Reagenz befüllt, bis sich im Einspeiseraum (1) ein Flüssigkeitsstand ausbildet, der von dem Ablauf (9) am unteren Teil des Einspeiseraumes und den an ihn angeschlossenen Überlauf (10) festgelegt wird. Sodann wird das Reagenz kontinuierlich in der am Überlauf sichtbaren Menge in den Einspeiseraum gegeben.
Durch die Zuleitung (8) wird dem Titrationssystem vorgetrocknete Luft in dosierter Menge kontinuierlich zugegeben, die dann in dem senkrechten Elektrodenraum (2) hochsteigt und den Einspeiseraum durch den Anschluß (11) verläßt. Dabei versetzt die eingespeiste Luft die Flüssigkeit im Elektrodenraum (2) und damit die ganze Flüllung des Titrationssystems (1,2,3), die Titrationsflüssigkeit,in umlaufende Bewegung in einem in sich geschlossenen Strom.
In den Einspeiseraum (1) wird nun über die jetzt getauchte Zuleitung (5) das zu untersuchende Gas eingeleitet und perlt durch die bewegte Reagenzflüssigkeit hindurch in den Gasraum über den Flüssigkeitspegel, von wo es zusammen mit gasförmigen Produkten der Reaktion und mit der Luft durch den Anschluß (11) aus dem Einspeiseraum (1) entweicht.
Jetzt kann die Wasserbestimmung durch die coulometrische Titration mit Karl-Fischer-Reagenz nach der dead-stop-Methode in üblicher Weise aufgeführt werden.
Die zu einem Elektrodenpaar gehörenden Elektrodendrähte sind radialsymetrisch angeordnet. Die benachbarten und jeweils zum
/0876
- 7 - O.Z. 2525
21.1.1971
anderen Elektrodenpaar "gehörenden Elektrodendrähte haben im Querschnitt des Elektrodenraumes einen Bogenabstand von 90
Die Indikatorelektroden sind um die Hälfte ihrer Länge gegen die Generatorelektroden versetzt. Damit wird erreicht, daß die Indikation von dem an den Generatorelektroden erzeugten Jod nicht gestört wird.
Um ein frühzeitiges Ansprechen der Generation, die bekanntlich von den Indikatorelektroden gesteuert wird, zu bewerkstelligen, dt werden die beiden Elektrodenpaare gegeneinander so versetzt, daß die Generatorelektroden in Stromrichtung der Titrationsflüssigkeit gesehen hinter den Indikatorelektroden angebracht sind.
Es hat sich herausgestellt, daß die Bestimmung von Wasseranteilen in Gasen bis herab zu einem Meßbereich von 0 bis 25 ppm mit einer Genauigkeit von — 1 ppm ausgeführt werden kann, wenn der Titrationssystemfüllung wasserfreies, jedoch spuerstoffhaltiges Gas von mindestens etwa 5 Volumenprozent Sauerstoffgehalt kontinuierlich zugeführt wird. Als ein solches Gas bietet sich getrocknete Luft an. ^
Die durch den Anschluß (8) in das befüllte Titrationssystem eingeführte Luft erfüllt noch weitere Aufgaben: Erstens führt sie den Elektroden die Produkte der Wassertitration, die im Einspeiseraum und auf dem Wege zu den Elektroden gebildet werden, zu. Zum Zweiten verhindert sie die Ausbildung der bei der dead-stop-Methode unerwünschten lokalen Jodkonzentrationsunterschiede im Bereich der Elektroden, sowie die Bildung von Gasüberzügen an den Elektroden.
Um eine einwandfreie Messung herbeizuführen, ist es notwendig, eine konstante, über den Querschnitt des Rohres gemittelte,
209831 /0876
- 8 - O.Z. 2525
21.1.1971
Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Elektrodenraum von mindestens 20 cm/sec durch entsprechende Luftzufuhr einzustellen.
Außerdem spielt die Luft die Rolle eines Trägergases, das gasförmige Produkte der Titrationsreaktion aus dem Einspeiseraum austrägt.
Beispiel
Anhand der Meßaufgabe, Wasserin Äthylen zu messen, werden die wesentlichen Vorrichtungsdaten der beispielhaften Ausführung vom erfindungsgemäßen Titrationssystem und Verfahrensdaten zur Ausführung der Messung angegeben:
Das Gesamtvolumen des aus Glas hergestellten Titrationsgefäßes
betrug etwa 35 cm , wobei der Innendurchmesser des Elektrodenraumes 5,6 mm betrug, bei einer Länge von etwa 100 mm. Die Elektroden bestanden aus Pt-Draht von 0,6 mm 0 und die Länge der Drähte betrug je 65 mm.
Die zugeführte Luftmenge betrug 100 cm /min bei einer Temperatur von 20 0C und bei einem Vordruck von 250 mm WS. Die Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit in dem Titrationsgefäß betrug im Elektrodenraum 23 cm/sec, die Temperatur der Füllung betrug etwa 20° C.
Der Einspeiseraum besaß einen Innendurchmesser von 19 mm bei einer Länge von etwa 120 mm. Die zugeführte Reagenzmenge be-
trug etwa 0,5 cm /min. Das Reagenz bestand aus 10 Gewichtsprozent der Karl-Fischer-Lösung und 90 Gewichtsprozent Methanol. Die Wasserzusätze in dem Reagenz betrugen je nach Feuchtigkeitsgehalt des verwendeten Methanols zwischen 0 und 150 Gewichtsteile ppm.
Die Spannung an den Indikatorelektroden betrug 20 mV, an den Generatorelektroden betrug sie 0 bis 1,5 V.
209831 /0876
- - 9 - O.Z. 2525
21.1.1971
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Tritationssystems wurden H?0~ Spuren zwischen 0 und 25 ppm in Äthylen gemessen, mit einer Genauigkeit von — 1 ppm.
209831 /0876

Claims (5)

  1. - 10 - O.Z. 2525
    - 21.1.1971
    Patentansprüche
    Verfahren zur Durchführung der kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen mit Hilfe der coulometrischen Titration nach der dead-stop Methode mit Karl-Fischer-Reagenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Titrationsflüssigkeit in dem Titrationssystem von kontinuierlich eingespeistem, mindestens 5 Volumenprozent Sauerstoff enthaltendem wasserfreiem, Gas in umlaufende Bewegung in einem in sich geschlossenen Strom versetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die coulometrische Titration in einem Flüssigkeitsstrom der konstanten, über den Querschnitt des Rohres gemittelten, Mindestgeschwindigkeit von 20 cm/sec ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende wasserfreie Gas Luft ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem in sich geschlossenen, aus Rohren zusammengefügten Raum besteht, dessen zwei Teilräume (1,2) mit Hilfe eines gebogenen Übergangsstückes im rechten Winkel aneinandergefügt sind, wobei der Einspeiseraum (1) eine Reagenz-Einspeiseleitung (4) nebst einer an einem Überlauf (10) angeschlossenen Ablaufleitung (9) , eine den Einspeiseräum durchquerende Probengaszuleitung (5) und eine Gasaus la ßöffmnag (11) besitzt, wobei der Elektrodenraum (2) die Indikatonalektroden (6) und die Generatorelektroden (7) als eingeschmolzene längs der Rohrwand gespannte Platindrähte beinhaltet, an seinem dem Einspeiseraum abgekehrten geraden Ende mit einem Gaseinlaßstutzen (8)
    209831 /0876
    0.2. 2525 21.1.1971
    versehen ist und mit seinem dem Einspeiseraum abgekehrten Ende mittels eines Verbindungsrohres (3) mit dem Einspeiseraum (1) zu einem in sich geschlossenen Raum verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorelektroden gegen die Indikatorelektroden um die Hälfte ihrer Länge zum benachbarten Ende des Einspeiseraumes hin versetzt sind.
    209831/0876
    L e e r s e i t e
DE2103089A 1971-01-23 1971-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen Expired DE2103089C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103089A DE2103089C3 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen
FR7200819A FR2122887A5 (de) 1971-01-23 1972-01-11
GB295772A GB1368688A (en) 1971-01-23 1972-01-21 Process and device for the continuous determination of water in gases
JP772572A JPS535837B1 (de) 1971-01-23 1972-01-21
US00219947A US3741728A (en) 1971-01-23 1972-01-24 Process and apparatus for the continuous determination of water in gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2103089A DE2103089C3 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103089A1 true DE2103089A1 (de) 1972-07-27
DE2103089B2 DE2103089B2 (de) 1974-10-24
DE2103089C3 DE2103089C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=5796677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103089A Expired DE2103089C3 (de) 1971-01-23 1971-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3741728A (de)
JP (1) JPS535837B1 (de)
DE (1) DE2103089C3 (de)
FR (1) FR2122887A5 (de)
GB (1) GB1368688A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759637A (en) * 1986-09-08 1988-07-26 Atlantic Richfield Company Apparatus and method for determining water dew point
DE102021000257A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Ech Elektrochemie Halle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des in Gasen enthaltenen Wassers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT973093B (it) * 1972-12-29 1974-06-10 Italcementi Spa Apparecchio per la determinazione del punto di viraggio nelle anali si chimiche volumetriche
US3904370A (en) * 1973-10-15 1975-09-09 Itt Method for controlling a claus process
US5525197A (en) * 1992-10-26 1996-06-11 Coulson; Dale M. Electrochemical detector cell, method and pyrolysis furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759637A (en) * 1986-09-08 1988-07-26 Atlantic Richfield Company Apparatus and method for determining water dew point
DE102021000257A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Ech Elektrochemie Halle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des in Gasen enthaltenen Wassers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103089B2 (de) 1974-10-24
FR2122887A5 (de) 1972-09-01
DE2103089C3 (de) 1975-06-12
JPS535837B1 (de) 1978-03-02
GB1368688A (en) 1974-10-02
US3741728A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
EP0069285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Kationen oder Anionen durch Ionenchromatographie
DE69129555T2 (de) Verfahren für die Trennung von ionischen Teilchen mittels Kapillar-Elektrophorese
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE3614135A1 (de) Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes
EP0428514A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung oxidierbarer wasserinhaltsstoffe einer wässrigen probenflüssigkeit.
DE1598110A1 (de) Vorrichtung zur Elektrophoreses
DE2103089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wasserbestimmung in Gasen
DE69402705T2 (de) Bestimmung der gaskonzentration
DE2536799C2 (de) Verfahren zum Analysieren eines niedrigen Chlorid-, Bromid- und/oder Jodidionengehaltes
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
DE1077895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von gasfoermigen Stoffen
DE69308483T2 (de) Leitfähigkeitsmesswertaufnehmer
DE2007944C3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln
DE2808339A1 (de) Elektrochemische vorrichtung zum aufspueren und/oder ueberwachen einer komponente in einem fluid
DE2826545A1 (de) Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung
DE2735247B2 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Untersuchung von Produkten elektrochemischer Reaktionen
DE1261691B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien
DE19906151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des TOC-Gehaltes in wäßrigen Proben
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1925035C3 (de) Gerät zur Herstellung eines Reagens
DE3622468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer vielzahl von endpunkten bei stroemungsinjektionsmassanalyse
DE1092236B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Messung des Sauerstoffgehaltes in einem Gasstrom
DE2714465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer mischung aus salzsaeure und chlorierten organischen verbindungen, die in einem gas, das insbesondere bei der verbrennung von chlorierten organischen verbindungen entsteht, enthalten sind
DE1648982C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des elektrochemischen Potentials von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee