DE2102281B2 - Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite - Google Patents

Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite

Info

Publication number
DE2102281B2
DE2102281B2 DE2102281A DE2102281A DE2102281B2 DE 2102281 B2 DE2102281 B2 DE 2102281B2 DE 2102281 A DE2102281 A DE 2102281A DE 2102281 A DE2102281 A DE 2102281A DE 2102281 B2 DE2102281 B2 DE 2102281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
drive
spray
compressed air
lubricating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2102281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102281C3 (de
DE2102281A1 (de
Inventor
Erich 3341 Fuemmelse Hatje
Hans 3301 Cremlingen Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
Buehler Miag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Miag GmbH filed Critical Buehler Miag GmbH
Priority to DE19712102281 priority Critical patent/DE2102281C3/de
Priority claimed from DE19712102281 external-priority patent/DE2102281C3/de
Publication of DE2102281A1 publication Critical patent/DE2102281A1/de
Publication of DE2102281B2 publication Critical patent/DE2102281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102281C3 publication Critical patent/DE2102281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Bei bekannten Schmiersystemen nach dem Ausgangspunkt der Erfindung, wie sie beispielsweise in einschlägigen Prospekten von Fachfirmen beschrieben werden, sind der Zahnbreite angepaßt mehrere feststehende Sprühdüsen in gleichen Abständen entsprechend ihrer Sprühbreite über die Breite des zu schmierenden Zahnrades nebeneinander angeordnet. Jede Sprühdüse ist durch Rohrleitungen mit der Fettpumpe und der Preßluftanlage verbunden. Durch einen Verteiler wird der Schmierstoff periodisch einer Sprühdüse nach der anderen zugepumpt. Bei einer Ausführungsform wird dabei innerhalb jeder Sprühdüse durch den Schmierstoff und in Abhängigkeit von dessen Menge eine Steuervorrichtung betätigt, welche die Dauer der Zufuhr der für die Zerstäubung erforderlichen Preßluft reguliert.
Dieses Schmiersystem hat den Nachteil, daß entsprechend der großen Zahnbreite bei den angeführten Antrieben mehrere Sprühdüsen erforderlich sind und daß der komplizierte Steuermechanismus in jeder Sprühdüse, wie sich in der Praxis gezeigt hat, häufig zu Störungen Anlaß gibt, welche insbesondere bei Antrieben von so Rohrmühlen und Drehrohröfen, die im Dauerbetrieb arbeiten, schwerwiegende Folgen haben können. Weiter entstehen bei dem ständigen Ein- und Ausschalten der Sprühdüsen durch Nachtropfen beträchtliche Schmierstoffverluste.
Um diese komplizierte und störanfällige Steuerung der Preßluftzufuhr in den Sprühdüsen zu vermeiden, werden bei einem anderen aus der Praxis bekannten System alle Sprühdüsen ständig beblasen, ihnen Schmierstoff aber nur intermittierend zugeführt; die Jtufuhr der Zerstäubungsluft wird hier also nicht durch #en Schmierstoffstrom gesteuert. Dieses System hat #en Mangel eines hohen Preßluftverbrauchs und eines Unterbrochenen Schmiervorganges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiervorrichtung anzugeben, welche einen kontinuierlichen Schmiervorgang gewährleistet und damit jene Schäden, welche durch unzureichende Schmierung her-
281 2
vorgeruien werden können, sowie die Gefahr des Verstopfens der Düsen vermeidet und keines komplizierten Steuermechanismus für die Sprühdüse bedarf; darüber hinaus soll die Vorrichtung einfach im Aufbau und billig im Betrieb sein.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß gelost durch eine entlang den Zähnen kontinuierlich hin- und herbewegte Sprühdüse. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wH'd dabei der Antrieb der Sprühdüse von der Antriebsbewegung des geschmierten Zahnrades bzw. unmittelbar von dessen Bewegung abgeleitet, wordurch in vorteilhafter Weise ein gesonderter Antrieb für die Sprühdüse eingespart werden kann. Die Arbeitsbewegung der Sprühdüse kann sowohl gradlinig, d. h. achsparallel zu dem zu schmierenden Zahnrad bzw. zu dessen Zähnen erfolgen, aber auch bogenförmig über die Zahnlänge bzw. die Breite des Zahnrades um eine ortsfeste Schwenkachse. Eine geradlinige Arbeitsbewegung der Sprühdüse kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit Hilfe einer mit zwei gegensinnigen Gewinden versehenen Spindel bekannter Art, an der die Sprühdüse geführt ist, bewirkt werden, wobei der Antrieb über Kettenvorgelege oder Klinkentrieb mit Exzenter und/oder Hebelgestänge von der Antriebs welle des Zahnrades abgeleitet wird, oder erfolgt unter Inkaufnahme eines gesonderten Antriebes - von einem direkt mit der Gewindespindel gekuppelten Getriebemotor aus. An Stelle einer Spindel mit Rechts oder Linksgewinde kann natürlich ebensogut eine Spin del mit Einfachgewinde in Verbindung mit einem dreh richtungsmäßig umkehrbaren Getriebemotor Anwen dung finden. Für eine bogenförmige Bewegung der Sprühdüse wird diese nach einem anderen Erfindungsmerkmal an einem Pendel angeordnet, das um eine Achse hin- und hergeschwenkt wird. Der Antrieb erfolgt dabei entweder ebenfalls von der Antriebswelle des zu schmierenden Zahnrades aus. beispielsweise über Exzenterscheibe. Steuerrolle und Hebel, oder durch einen Getriebemotor über Kurbeltrieb. Im Falle eines gesonderten Antriebes der Sprühdüse werden in ihren Endstellungen zweckmäßig Endschalter angeord net. die einen mechanischen oder elektrischen Richtungswechsel der Bewegung der Sprühdüse auslösen.
Es ist bei einer mit einer ortsfesten, unbeweglichen Sprühdüse ausgerüsteten Zahnradschmiervorrichtung (DT-Gbm 18 61 321) bereits bekannt, abhängig von der Bewegung des zu schmierenden Zahnrades die Preßluftzufuhr zur Sprühdüse zu steuern, wobei ein von den Zähnen des Zahnrades beeinflußtes Steuergestänge taktweise einen Schalter betätigt, der ein die Preßluft zufuhr steuerndes Magnetventil schaltet: abgesehen davon, daß vom geschmierten Zahnrad aus keinerlei Be einflussung in bezug auf ein Bewegen der Sprühdüse erfolgt, wird hier der Schmierstoff ebenfalls nur peno disch auf das Zahnrad aufgebracht. Stand der Technik ist es ferner, Sprühdüsen von Schmiervorrichtungen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ebene schwenkbeweglich auszubilden (FR-PS 11 13 965). Diese Beweglichkeit dient hier jedoch nicht dazu, die Sprühdüse ständig über den zu schmierenden Gegenstand hinwegzuführen, sondern lediglich zum Einstellen in die gewünschte Schmierposition.
Zum Stand der Technik gehören schließlich auch Spindeltriebe (DT-PS 9 Oö 876), bei denen mit Hilfe von Endschaltern eine Richtungsumkehr oder Beendigung der Arrtriebsbewegung, z. B. eines mit der Spindelmutter verbundenen Werkzeugträgers bei Werkzeugmaschinen, bewirkt wird.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung weiter beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Zahntrieb mit zugeordneter Schmiervorrichtung mit geradlinig hin- und herbewegter Sprühdüse in Ansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Ausschnitt gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 einen Ausschnitt aus einem Zahntrieb mit zugeordnetei Schmiervorrichtung mit pendelnd bewegter Sprühdüse in Draufsicht.
Bei dem Zahntrieb gemäß F i g. 1 ist in der Verkleidung 1 des die Zahnräder 2,3 umfassenden Zahntriebes eine Gewindespindel 4 mit beiden Enden drehbar gelagert Der Antrieb der mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Gewindespindel 4 erfolgt über ein zwischen der Antriebswelle 5 des Zahnrades 2 und der Gewindespindel 4 eingebautes Kettenvorgüege 6. Auf der Gewindespindel 4 ist ein Sprühdüsenhaker 7 mit einer Sprühdüse angeordnet. In den Gewindegängen der Gewindespindel 4 ist ein am Sprühdüsenhalter 7 befestigtes Gleitstück 9 geführt, das bei der Drehbewegung der Gewindespindel 4 den Sprühdüsenhalter 7 zuerst in der einen Richtung verschiebt und am Ende der Gewindespindel 4 dann in das Gegengewinde übergeführt wird und dadurch den Sprühdüsenhalter 7 nun in der anderen Richtung bis zur erneuten Richtungsumkehr bewegt. Der Sprühdüsenhalter 7 ragt mit einem Ansatz 10 durch einen Schlitz Il in der Rückwand der Verkleidung 1. An diesem Ansatz 10 befinden sich die An-Schlüsse 12 für die Preßluft- und Schmierstoffschläuche 13, die mit ihren anderen Enden mit dem Preßluft- und Fettverteiler 14 verbunden sind. Zum Stabilisieren des Sprühdüsenhaliers 7 ist an der Rückwand der Verkleidung 1 eine Stütze 15 gegeti Drehbewegungen angebracht, die mit ihrem freien Teil 16 in einen Schlitz 17 des Sprühdüsenhalters 7 eingreift
In Fig.2 sind zwei Endschalter 18, 19 angedeutet die zur Anwendung kommen, wenn statt eines Antriebes der Sprühdüse 8 in Abhängigkeit von der Antriebswelle 5 des Zahnrades 2 über ein Kettenvorgtlege 6 die Gewindespindel 4 von einem eigenen Antriebsmotor angetrieben werden würde; der Endschalter 18 würde in diesem Fall den Antriebsmotor auf die eine Drehrichtung, z. B. für den Hinlauf des Sprühdüsenhalter> 7, der Endschalter 19 auf die andere Drehrichtung, z. B. für den Rücklauf des Sprühdüsenhalters 7, umschalten.
Bei der aus F i g. 3 ersichtlichen Schmiervorrichtung mit pendelnd bewegter Sprühdüse «st an einer senkrechten Welle 20, die innerhalb der Verkleidung 1 des aus den Zahnrädern 2,3 bestehenden Zahntriebes gelagert ist, einerseits ein Sprühdüsenhalter 21 mit der Sprühdüse 8 und andererseits ein Hebelarm 22 mit einer Steuerrolle 23 drehfest angebracht Durch die Drehbewegung einer an dem Zahnrad 2 angebauten Exzenterscheibe 24, an welcher die Steuerrolle 23 des Hebelarmes 22 durch die Federkraft einer nicht veranschaulichten Feder anliegt, wird die Welle 20 und damit der Sprühdüsenhalter 21 mit der Sprühdüse 8 in pendelnde bzw. Hin- und Herschwenkbewegung versetzt, so daß die Sprühdüse 8 die gesamte Breite des Zahnrades 2 mit Schmierstoff beaufschlagt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 21 3
1. Schmiervorrichtung für Zahnräder großer Breite, insbesondere für Rohrmühle·? und Drehrohrofenantriebe, mit über die Breite des Rades wanderndem, durch Preßluft aufgesprühtem Schmierstoff, gekennzeichnet durch eine entlang den Zähnen kontinuierlich hin- und herbewegte Sprühdüse (8). ίο
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Antrieb (4, 5. 6) der Sprühdüse (8) vom geschmierten Zahnrad (2) aus.
3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der Sprühdüse (8) an einem Pendel (21).
,4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit zwei gegensinnigen Gewinden versehene Spindel (4) bekannter Art. an der die Sprühdüse (8) geführt ist. *>
5. Schmiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Endschalter {18. 19) zum Umsteuern oder I Interbrechen der Bewegung der Sprühdüse (8).
DE19712102281 1971-01-19 Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite Expired DE2102281C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102281 DE2102281C3 (de) 1971-01-19 Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102281 DE2102281C3 (de) 1971-01-19 Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102281A1 DE2102281A1 (de) 1972-07-27
DE2102281B2 true DE2102281B2 (de) 1975-06-19
DE2102281C3 DE2102281C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102281A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
DE2619336B2 (de) Gelenkkopf für einen Manipulator zur Befestigung an einem Manipulatorann
DE2532765C3 (de) Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden
CH661104A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung von drehbewegungen mit einer einzigen drehrichtung in drehbewegungen mit abwechselnden drehrichtungen und verwendung dieser vorrichtung.
DE2102281C3 (de) Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite
DE2102281B2 (de) Schmiervorrichtung zum kontinuierlichen Schmieren von Zahnrädern großer Breite
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE2740913C3 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE1300417B (de) Bohrwerk od. dgl. mit einer in der Hauptspindel verschiebbar gelagerten hohlen Bohrspindel
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE1284783B (de) Vorrichtung zum veraenderbaren Festlegen des Hubes eines geradlinig hin- und hergehenden Organs
EP0886127B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
DE2850944C2 (de) Materialeinzugsvorrichtung an Draht- und/oder Bandbearbeitungsmaschinen
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE6949038U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schmieren offener zahnraeder mit grossen breiten.
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE3151239C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle einer Plissiermaschine
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE2615408A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen steuerung kontrollierter rotationen von zwei koaxialen achsen
DE1295327B (de) Leitspindel-Vorschubvorrichtung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE1477249C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Feinbohren und Schleifen von Werkstücken
DE7527213U (de) Vorrichtung zum hin- und herfuehren eines fadens im zuge des aufwickelns auf eine fadenspule
DE1498473C (de) Selbsttätig gesteuerte Dosiervor richtung zum Füllen von Behaltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee