DE2101950A1 - Verfahren zum Kuhlen von Kuhlkom - Google Patents

Verfahren zum Kuhlen von Kuhlkom

Info

Publication number
DE2101950A1
DE2101950A1 DE19712101950 DE2101950A DE2101950A1 DE 2101950 A1 DE2101950 A1 DE 2101950A1 DE 19712101950 DE19712101950 DE 19712101950 DE 2101950 A DE2101950 A DE 2101950A DE 2101950 A1 DE2101950 A1 DE 2101950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
cooling
liquid
pump
liquid coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101950
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2101950A1 publication Critical patent/DE2101950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • F25B31/008Cooling of compressor or motor by injecting a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/062Cooling by injecting a liquid in the gas to be compressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DIPL-ING. Ϊ-3. FSWK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) · HiNDENSURGSTRASSE
21013 5
Patentanwalt FINK- D 73CO Esslingen (Neckar), HindenburgstroSe 44 ·
5. Januar 197", Br P 5868
Aktieselskabet Thomas (Phs. Sabroe & Go. DK 8270 Arhus-Hjzfjbjerg (Dänemark)
"Verfahren zum Kühlen von Kühlkompressoren"
Beanspruchte Priorität der dänischen Patentanmeldung 222/70 vom 19. Januar 1970.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen von Kühlkompressoren, insbesondere von großen, schnell laufenden Kompressoren, bei denen flüssiges Kühlmittel von der Druckseite der Kühlanlage verwendet wird.
Durch die Verwendung von flüssigem Kühlmittel werden die Nachteile vermieden, die beim Kühlen mit Wasser oder Luft auftreten. Bei der Verwendung von Wasser wird ein Reinigen der Kühlmäntel und Wasserleitungen von Zeit zu Zeit notwendig. Ebenso besteht das Risiko, daß Korrosion auftritt und daß durch ein Leck Wasser in den Kompressor fließt. Bei der Verwendung von Luft zum Kühlen ist es dagegen schwierig eine ausreichende Kühlwirkung zu erzielen. Außerdem tritt bei Luftkühlung eine sehr beachtliche Wärmeabgabe in den Maschinenraum auf, wodurch eine verstärkte Lüftung notwendig wird. Ferner erfordert das Kühlen mit Wasser oder Luft eine raumaufwendige und schwierige Bauform, da es sowohl eine Präge der ölkühlung als auch eine Frage der allgemeinen
10983 1/U6 2 -2-
- 2 - 5- Januar 1971 Br
? 5868
Kühlung sein kann, zu vermeiden, daß die Endverdichtung zu hoch. wird. Bei ganz oder teilweise hermetisch abgeschlossenen Kompressoren kann es auch nötig werden, den eingebauten Άοtor zu kühlen.
Bei der Anwendung von Verfahren für den Gebrauch flüssiger Kühlmittel werden die Nachteile von Wasser oder Luft als Kühlmittel vermieden, wenn die Verdampfungswärne des flüssigen Kühlmittels ausgenutzt wird. Demzufolge kann beim Kühlen von öl der Ölkühler einfach aus einem Verdunster mit seinem eigenen Expansionsventil bestehen. Wenn jedoch, wie z.B. bei NH03-Kompressoren eine zusätzliche Kühlung zur ölkühlung entweder für die Zylinderkühlung oder die gekühlten Zylinderköpfe notwendig ist um überhöhte Verdichtungstemperaturen zu vermeiden, wird für eine derartige Kühlung in der Regel Wasser oder Luft verwendet. Bei vollständig oder teilweise hermetisch abgeschlossenen Kompressoren v/erden die Motoren in der Regel durch das angesaugte Gas gekühlt, aber selbst dann wird manchmal Wasser- oder Luftkühlung verwendet;.
Der seitherige Gebrauch einer Kühlflüssigkeit als Kühlmittel hat jedoch den Nachteil, daß sie die Kühlkapazität das Kompressors vermindert ohne die erforderliche Energie entsprechend zu vermindern, und bei vollständig oder teilweise hermetisch abgeschlossenen Kompressoren bewirkt das Gasansaugrohr ebenfalls eine Verminderung der wirksamen Kühlkapazität.
Die Erfindung hat.ein solches Verfahren zur Aufgabe wie es in der Einleitung beschrieben ist, das allgemein anwendbar ist und bei dem die obengenannten Nachteile vermieden sind. Demzufolge ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitspumpe, die in den Kühlkompressor eingebaut sein kann, das Kühlmittel in flüssigem Zustand von dem Flüssigkeitsrohr der Kühlanlage an einer Stelle
—3— . , . - . , 10983 1/146 2
_ 5 _ 5. Januar 1971 Br
P 5868
entnimmt, weiche in Burchflußrichtung gesehen vor dem !expansionsventil des Yerdunsters liegt, und das flüssige Kühlmittel an die zu kühlende Stelle oder an die zu kühlenden Stollen im Kompressor fördert. Bei der Verdunstung des Kühlmittels wird an dieser Stelle übermäßige Hitze verringert.
jas Verfahren nach der Erfindung kann durch Einspritzen des flüssigen Kühlmittels in die Zylinder oder die Zylinderköpfe des Kompressors durchgeführt werden. Das eingespritzte flüssige Kühlmittel wird dann mit dem erhitzten Gas vermischt und verdampft, wodurch das Gas gekühlt wird. Das Verfahren nach der Erfindung kann auch dadurch durchgeführt werden, daß das flüssige Kühlmittel mit Hilfe der Pumpe durch eine Rohrschlange in der ölwanne des Kompressors oder durch einen sich außerhalb des Kompressors befindlichen Ölkühler und von dort sum ölkühler gefördert wird. Es findet dann eine Verdampfung unter einem Druck statt, der etwas höher als der Kondensatordruck ist, und die Dämpfe und etwaige überschüssige Flüssigkeit werden zur Druckseite des Kompressors gefördert.
aorr.äß der Sr^IHtUBg feaSB &S§ Verfahren §üOxl Döl//Ollgtändig oder teilweise hermetisch geschlossenen Kompressoren angewandt werden, bei denen sich der Motor an der Druckseite des Kompressors befindet, indem das flüssige Kühlmittel mit Hilfe cer Pumpe an der Druckseite des Kompressors zwischen dem /'oppressor und dem eingebauten Motor eingespritzt wird. Es ist ... oinem solchen Fall auch möglich, das flüssige Kühlmittel . die Zylinder, in die Zylinderköpfe,
. oö:* Elektromotor selbst oder dessen Kotormantel einzuspritzen. iu.erhin kann das Verfahren nach der Erfindung mit Vorteil angewandt werden, indem das infolge des Pumpvorganges umlaufende kühlmittel zuerst durch einen ölkühler und von dort zu einer zu kühlenden Stelle oder mehrere zu kühlenden Stellen geleitet wird.
109831/U62
BAD ORIGINAL
- 4- - 5· Januar 1971 Br
P 5868
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in welcher zeigen
Figur 1 eine Kühlanlage mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
Figur 2 eine zweite Anlage.
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung ist eine Kühlanlage mit einem Kühlkompressor, von dessen Druckseite ein Rohr 11 zu einem Kondensator 12 führt und von dort zu einem Rohr 14, das mit einem thermostatischen Expansionsventil 13 versehen ist und das zu einem Verdunster 15 führt, von dem ein Rohr zur Saugseite des Kompressors führt. In dem Rohr 16 ist üblicherweise ein Kontaktglied zum Steuern des Ventils 1$ angebracht.
Zwischen dem Kondensator 12 und dem Expansionsventil 13 ist ein Rohr 17 uiit dem Rohr 14 verbunden, das zur Saugseite einer Umlaufpumpe 18 führt, die falls erwünscht in den Kompressor 10 eingebaut sein kann. Die Pumpe 18 pumpt das flüssige Kühlmittel durch ein Druckrohr 19 zu einer Düse 20 im Zylinderkopf des Kompressors. Es versteht sich, daß jeder Zylinderkopf mit einer Düse versehen ist oder daß sich mehrere derartige Düsen in jedem Zylinderkopf befinden können. Bei geeigneter Einstellung der Pumpe 18 kann die Menge an Kühlflüssigkeit,die durch die Düse 20 eingespritzt wird, eingestellt und reguliert werden. Die durch die Düse 20 oder eine andere geeignete Einspritzvorrichtung eingespritzte Flüssigkeit wird mit dem erhitzten Gas im Kompressor vermischt und verdampft, wodurch das Gas gekühlt wird.
Die dadurch erreichte Kühlung verhindert, daß die Endverdichtungstemperatur zu hoch wird und dies ist äußerst wichtig für die wirksame Kühlkapazität des Kompressors. Auf dem gleichen
-5-109831/H62
2101350
- 5 - 5. Januar 1971 Br
P 5868
Prinzip "beruhend kann jedoch die Pumpe ebenso zum Kühlen des Öls des Kompressors verwendet werden. In diesem Fall wird die Druckseite der Pumpe mit einer Rohrschlange 21 verbunden, die sich in der Ölwanne des Kompressors befindet, von welcher Schlange ein Rohr 22 zur Druckseite des Kompressors führt, wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist. Das Verdunsten des flüssigen Kühlmittels in der Rohrschlange 21 geht also unter einem geringfügig höheren Druck als dem im Kondensator herrschenden Druck vor sich und die zur Verdampfung notwendige Wärme wird dem öl in der Wanne entzogen. Das öl muß jedoch nicht in der Wanne im unteren Teil des Gehäuses des Kompressors sondern kann ebenso in einem ölkühler außerhalb des Kompressors gekühlt werden.,
Zum Einspritzen in den Zylinderkopf und zum Fördern der Flüssig-' keit durch die Rohrschlange in der ölwanne können getrennte Pumpen verwendet werden, vorzugsweise wird aber nur eine einzige Pumpe für beide Zwecke verwendet. In diesem Fall kann die Pumpe 18 zwei Druckzweige aufweisen, oder das flüssige Kühlmittel kann hintereinander durch die Rohrschlange 21 und die Düse gepumpt werden. Das Rohr 22 wird dann mit der Düse statt mit der Druckseite des Kompressors verbunden.
Figur 2 stellt die gleiche Kühlanlage wie Figur 1 dar, nur mit einer anderen Kompressorart. Aus diesem Grunde werden die gleichen Bezugszeichen für die Rohre 11 und 16 verwendet.die mit dem Kompressor verbunden sind, und für das Rohr 17 auf der Saugseite der Pumpe 18. Bei der Anordnung nach Figur 2 ist eine Druckkammer 23 an der Druckseite des Kompressors zwischen dem Kompressor und dem Elektromotor angeordnet und von der Pumpe 18 führt ein Rohr 24 zu einer Düse 25 zum Einspritzen von flüssigem Kühlmittel in die Druckkammer. Eine gestrichelt dargestellte Rohrschlange 21 in der ölwanne des Kompressors kann in diesem Falle ebenso mit Hilfe der Pumpe 18 mit
-6-
10 9 8 3 1/14 6 2
- 6 - 5· Januar 1971 3r
P 5868
Kühlflüssigkeit versorgt werden und Dämpfe und überschüssige Flüssigkeit an die Druckkammer abgeben. Andererseits kann die Pumpe dieser Anordnung ebenso Flüssigkeit zu Zylindern, Zylinderköpfen, Kühlmänteln, Elektromotoren und andere Stellen fördern, an denen eine Kühlung gewünscht wird. Demzufolge kann ein Motor gekühlt werden, indem er einen Doppelmantel aufweist, durch den die Kühlflüssigkeit fließt und der Dampf wird durch eine Öffnung an der Druckseite abgesaugt.
109831/U62

Claims (6)

  1. - 7 - 5. Januar 1971 Br
    P 5868
    Patentansprüche
    erfahren zum Kühlen von Kühlkompressoren, insbesondere von großen, schnellaufenden Kompressoren, bei denen flüssiges Kühlmittel von der Druckseite der Kühlanlage verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine Flüssigkeitspumpe (18), die in den Kühlkompressor λ (10) eingebaut sein kann, das Kühlmittel in flüssigem Zustand von dem STüssigkeitsrohr der Kühlanlage an einer Stelle entnimmt, welche in Durchflußrichtung gesehen vor dem Expansionsventil (13) des Verdunsters liegt, und das flüssige Kühlmittel an die zu kühlende Stelle oder an die zu kühlenden Stellen im Kompressor fördert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das flüssige Kühlmittel in die Zylinder oder Zylinderköpfe des Kompressors (10) eingespritzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das flüssige Kühlmittel mit Hilfe der Pumpe durch eine Eohrschlange (21) in der ölwanne · des Kompressors (10) oder durch einen ölkühler, der sich außerhalb des Kompressors befindet, und von dort zur Druckseite der Kühlanlage gefördert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß für vollständig oder teilweise hermetisch abgeschlossene Kompressoren, bei denen sich der Motor an der Druckseite des Kompressors befindet, die Kühlflüssigkeit durch die Pumpe an der Druckseite des Kompressors zwischen Kompressor und eingebautem Motor eingespritzt wird. -8-
    10983 1/H62
    - 8 - 5. Januar 1971 Br
    P 5868
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das von der Pumpe umgewälzte flüssige Kühlmittel zuerst durch einen ölkühler und von dort zu einer zu kühlenden Stelle oder mehrere zu kühlende Stellen gefördert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das flüssige Kühlmittel durch einen Kühlmantel am Motorgehäuse zum Kühlen des Motors geleitet wird.
    109831/1462
DE19712101950 1970-01-19 1971-01-16 Verfahren zum Kuhlen von Kuhlkom Pending DE2101950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK22270 1970-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101950A1 true DE2101950A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=8091106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101950 Pending DE2101950A1 (de) 1970-01-19 1971-01-16 Verfahren zum Kuhlen von Kuhlkom

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7100268D0 (de)
DE (1) DE2101950A1 (de)
ES (1) ES386956A1 (de)
FR (1) FR2075310A5 (de)
NL (1) NL7100006A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103486751A (zh) * 2012-06-07 2014-01-01 日立空调·家用电器株式会社 制冷循环装置
DE102013112670A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kühlkreislauf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329199A1 (de) * 1986-03-25 1989-08-23 Mitsui Engineering and Shipbuilding Co, Ltd. Verfahren zur Beschränkung der Antriebskraft für einen Verdichter einer Wärmepumpe und nach diesem Verfahren arbeitender Verdichter
US5848538A (en) * 1997-11-06 1998-12-15 American Standard Inc. Oil and refrigerant pump for centrifugal chiller
US6237353B1 (en) * 1999-07-29 2001-05-29 Carrier Corporation System for removing parasitic losses in a refrigeration unit
US6067804A (en) * 1999-08-06 2000-05-30 American Standard Inc. Thermosiphonic oil cooler for refrigeration chiller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103486751A (zh) * 2012-06-07 2014-01-01 日立空调·家用电器株式会社 制冷循环装置
CN103486751B (zh) * 2012-06-07 2016-04-20 日立空调·家用电器株式会社 制冷循环装置
DE102013112670A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kühlkreislauf
US11525605B2 (en) 2013-11-18 2022-12-13 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Cooling circuit having a gas discharge unit removing gaseous refrigerant from a compressor feed line

Also Published As

Publication number Publication date
ES386956A1 (es) 1973-04-01
NL7100006A (de) 1971-07-21
BR7100268D0 (pt) 1973-04-19
FR2075310A5 (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE60010587T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von parasitären Verlusten in einem Kühlaggregat
DE1576718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von vorverdichteten Verbrennungskraftmaschinen
DE4445972A1 (de) Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft
DE2119558C2 (de) Verfahren zur Expansion flüssigen Kältemittels in einer Kälteanlage mit einem Schraubenkompressor sowie Schraubenkompressor zur Durchführung des Verfahrens
DE1941553B2 (de) Schmiervorrichtung für den Verdichter einer Kühlanlage
EP0025910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE2101950A1 (de) Verfahren zum Kuhlen von Kuhlkom
DE2311423C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE2721064A1 (de) Kuehlanlage fuer fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE69021370T2 (de) Zweistufiges Pumpsystem.
DE102017003105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
DE3716642C2 (de)
DE1901329A1 (de) Gaskreislaufanlage mit gekuehlter Antriebsfluessigkeit
DE3142847C2 (de) Kühlmöbel
DE2461787A1 (de) Einrichtung an einer waermepumpenanlage
DE2438193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung des zylinderkopfes von luftgekuehlten brennkraftmaschinen
DE102004037732A1 (de) Ein für Nutzfahrzeuge geregelter Systemdruck in einem Kühlkreislauf, in welchem ein Retarder angeordnet ist
DE352729C (de) Verfahren zur Foerderung von Waerme auf hoehere Temperatur
CH476251A (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorübergehenden Unterbinden eines wasserführenden Leitungsabschnittes in einem Wasserleitungssystem
DE2730769A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur reduzierung des abgasdrucks
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas