DE2101092C3 - Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton - Google Patents

Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton

Info

Publication number
DE2101092C3
DE2101092C3 DE19712101092 DE2101092A DE2101092C3 DE 2101092 C3 DE2101092 C3 DE 2101092C3 DE 19712101092 DE19712101092 DE 19712101092 DE 2101092 A DE2101092 A DE 2101092A DE 2101092 C3 DE2101092 C3 DE 2101092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
concrete
arch
expansion
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712101092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101092A1 (de
DE2101092B2 (de
Inventor
Hans Otto Dr.-Ing. 4370 Marl Luetgendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712101092 priority Critical patent/DE2101092C3/de
Publication of DE2101092A1 publication Critical patent/DE2101092A1/de
Publication of DE2101092B2 publication Critical patent/DE2101092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101092C3 publication Critical patent/DE2101092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/05Lining with building materials using compressible insertions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bogenförmigen Strekkenausbau, der die von ihm unterstützen Gebirgsflächen durchgehend abdeckt mit Hilfe von Bogensegmenten aus Beton, deren quer zur Streckenlängsachse zwischen der inneren und der äußeren Begrenzung des Betons verlaufenden bogenförmigen Mittellinien an Stellen ineinander übergehen, die von Quetschlagen eingenommen werden, welche parallel zur Streckenlängsachse verlaufen,
Beton ist im Vergleich mit anderen im Streckenausbau verwendeten Materialien, insbesondere gegenüber im Ausbau mit Stahlsegmenten im Ergebnis erheblich billiger und sollte aus diesem Grunde auch in Strecken Verwendung finden, die unter mehr oder weniger starkem Gebirgsdruck stehen. Dann muß allerdings dafür gesorgt werden, daß der Beton des Ausbaus nur auf Druck beansprucht wird, weil die Zugfestigkeit des
ίο Materials sehr gering ist
Es ist bekannt, einen aus aufgespritzten Beton bestehenden Streckenausbau, der auch armiert sein kann, unmittelbar an das Gebirge anzuschließen, d. h. im wesentlichen auf eine Hinterfüllung des Ausbaus zu verzichten. Bei diesen, bisher hauptsächlich in Strecken und Füllörtern benutzten Ausbau werden zwar Quetschlagen aus Holz verwendet die parallel zur Strcckenlängsrichtung verlaufen, gerät aber der Ausbau unter den Druck des Gebirges, so wird er verhältnismäßig
μ leicht erheblich beschädigt Insbesondere knicken die zwischen den Quetschlagen angeordneten Betonsegmente an den Quetschlagen durch, d.h. der Ausbau verliert seine Bogenform. Dann geht durch die Gewölbewirkung des Ausbaus und damit der Ausbauwiderstand sehr stark zurück, so daß die Strecke mit kostspieligen Arbeiten durchgebaut werden muß. Aus diesen Erfahrungen wurde bislang gefolgert, daß der Betonausbau nur für standfestes Gebirge geeignet sei, indem es bekanntlich nicht auf eine große Nachgiebigkeit des Ausbaus ankommt
Es ist ferner ein bogenförmiger Streckenausbau mit den eingangs gekennzeichneten Merkmalen bekannt (DE-PS 7 34 715). Bei diesem Streckenausbau gehen die Mittellinien sämtlicher Bogensegmente in den Quetsch-
lagen stetig ineinander über. Unter stetigem Übergang ist zu verstehen, daß die Mittellinien zweier aneinander anschließender Bogensegmente in einem Punkt mit gemeinsamer Tangente ineinander übergehen. Bei dem bekannten Ausbau befinden sich die Quetschlagen in.
den stetigen Übergängen der Mittellinie des Ausbaus. Sie besitzen außerdem eine unzureichende Drucknachgiebigkeit
Es ist femer ein geschlossener Streckenausbau aus. Betonsegmenten bekannt (DE-PS 4 71 875), bei dem in der Firste zwischen zwei Stoßsegmenten keine Knickstelle vorhanden, jedoch eine Quetschlage angeordnet ist; zwischen den Stoßsegmenten und einem Sohlensegment befinden sich die Quetschlagen in Knickstellen. Die Quetschlagen weisen jedoch keine definierten Breiten und Dicken auf, sondern sind an zwei zueinander winklig verlaufenden Stützflächen der Stoßsegmente bzw. des Sohlensegmentes angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verhältnis" mäßig gering tragfähige Betonsegmente zu einem dem Beanspruchungen in druckhaften bzw. weichen Gebirge gewachsenen Streckenausbau durch eine Vergrößerung: der Nachgiebigkeit des Ausbaus verwenden zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäQ· darin, daß die Übergangsstellen der Mittellinien der Bogensegmente Knicke bilden, in denen in das Gebirge gerichtete Scheitel von Tangenten an die Mittellinien stumpfe Winkel einschließen, und daß die im gegenseitigen Abstand von mindestens Ve des Streckenumfangs angeordneten Quetschlagen eine quer zur Streckerilängsachse gemessene Breite aufweisen, die das 03—2,0fache der quer dazu gemessenen Dicke bei einer Nachgiebigkeit in der Breite der Quetschlagen von etwa 50% ausmacht, wobei bei einer geringen Nachgiebigkeil
21 Ol 092
eine entsprechend größere Breite und bei einer größeren Nachgiebigkeit eine entsprechend geringere Breite der Quetschlagen vorgesehen ist
Der von der Erfindung vorgesehene Mindestabstand der Quetschilagen ergibt die gewünschte vergrößerte Nachgiebigkeit des Ausbaus, ohne zur Instabilität des Bogens zu führen. Die Anordnung der Knickstellen verhindert trotz der Konzentration der für die Nachgiebigkeit des Ausbaus entscheidenden Quetschlagen an bestimmten Stellen des Streckenumfangs ein Durchknicken des Bogens an diesen Stellen und die Umwandlung aller Gebirgsdrücke in Druckspannungen des Betons.
Ein solcher Ausbau hat den wesentlichen Vorteil, daß er im Vergleich mit anderen, bisher im weichen Gebirge verwendeten nachgiebigen Ausbauarten materialmäßig viel billiger und auch schneller einzubringen ist.
Als Quetschlagen mit der oben angegebenen Nachgiebigkeit von 50%, gemessen in der Breite der Quetschlagen kommen Flachspanplatten oder Holz in Betracht, wenn die Faserrichtung des Quetschlagenmaterials senkrecht zur Mittellinie des Ausbaus verläuft
Die dem Gebirge zugekehrte äußere Begrenzung des Ausbaus kann dem geknickten Verlauf der Mittellinie entsprechen. Der Verlauf der inneren Begrenzung des Ausbaus kann dem Verlauf der äußeren Begrenzung in dem Sinne einer überall gleichen Mächtigkeit des Betons entsprechen. Zweckmäßig ist es jedoch, die innere Begrenzung des Betons und gegebenenfalls der Quetschlagen stetig gekrümmt zu bemessen und dem zwischen den Quetschlagen angeordneten Beton zur Erzielung der Knickstellen eine unterschiedliche Mächtigkeit zu geben.
Die dem Gebirge zugekehrte äußere Begrenzung kann auch stetig gekrümmt sein, wobei dann die Knicke an der inneren Begrenzung des Betons bei wechselnder Mächtigkeit des Betons ausgebildet werden.
Im übrigen sollen die Knickstellen bei geschichteten bzw. klüftigen Gebirge unter Berücksichtigung dieser Schichtung bzw. Klüftung angeordnet werden. Dabei kommt insbesondere die Anordnung der Knickstellen in den Gleitlösen des Gebirges in Betracht
Obwohl der Ausbau im wesentlichen ohne Hinterfüllung unmittelbar an das Gebirge angeschlossen wird und es auf seiner unterstützten Fläche voll abdeckt, kann der Ausbau ganz oder teilweise aus vorgefertigten Betonteilen bestehen. Es empfiehlt sich ferner, nach Möglichkeit die Streckensohle ebenfalls auszubauen. Dadurch wird der Tendenz des Gebirges, den Streckenhohlraum von der Sohle her bei einsetzendem Gebirgsdruck wieder auszufüllen, entgegenwirkt. Der erfindungsgemäße Ausbau ist für diesen Zweck infolge seiner Nachgiebigkeit besonders geeignet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, es zeigt
Fig.] im Schnitt quer zur Streckenlängsachse eine erste Ausführungsform eines bogenförmigen Streckenausbaus gemäß der Erfindung,
Fi g.2 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung für eine Abbaustrecke mit ausgebauter Sohle und
F i g. 3 in der F i g. 1 entsprechender Darstellung eine im Gestein aufgefahrene Strecke mit einem bogenförmigen Ausbau gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Abbaustrecke wiedergegeben, wie sie im Steinkohlenbergbau Verwendung findet. Das Flöz 1 ist geneigt gelagert und ist arr, Uniersicß der Strecke noch nicht abgebaut Das Gebirge besitzt mehrere Schichten 2, 3 und 4, wobei angenommen worden ist, daß zwischen der Schicht 3 und 4 ein Gleitlösen an der Grenzfläche beider Schichten angetroffen wird.
Am Oberstoß der Strecke ist das Flöz bereits S ausgekohlt, so daß sich ein alter Mann bei 6 befindet Gegen diesen ist die Strecke mit Hilfe eines Pfeilers 7
abgeschlossen. Die in die liegende Gebirgsschicht 8 gesenkte Streckensohle 9 ist offen, d h. nicht ausgebaut
Ein bogenförmiger Streckenausbau besteht aus drei
Segmenten 10,11 bzw. 12. Die Segmente bestehen aus Beton und können mit einer allerdings nicht dargestellten Armierung versehen sein. Zwischen den Segmenten befinden sich Quetschlagen 13 bzw. 14 aus Holz, das eine etwa 50%ige Nachgiebigkeit in Richtung der mit b
bezeichneten Breite der Quetschlagen besitzt
Die Quetschlagen verlaufen im übrigen parallel zur Streckenlängsrichtung und im ausgebauten Teil des Streckenquerschnittes decken die Betonsegmente 10, 11, 12 das Gebirge vollflächig ab. Der 3eton ist an das Gebirge ohne Einschaltung von Hinterfüllungen unmittelbar angeschlossen.
Der Abstand der Quetschlagen 13 bzw. 14 voneinander beträgt etwa 40°, wenn man diesen Bogen winkel von der Streckenmitte aus mißt Damit macht der
Abstand mindestens Ve des Streckenumfanges aus.
Denkt man sich eine quer zur Streckenlängsachse verlaufende Linie oder Ebene 20, welche zwischen der inneren Begrenzung 21 und der äußeren Begrenzung 22 des Ausbaus, die mit dem Gebirgsstoß identisch ist verläuft so ergibt sich, daß diese Mittellinie im Bereich ihrer Erstreckung längs der Segmente 10, 11 und 12 bogenförmig verläuft und daß die Mittellinie 20 im Bereich der Quetschlagen 13, 14 Knicke besitzt deren Scheitel mit 24 bzw. 25 bezeichnet ist Wie ersichtlich schließen in den Scheiteln 24 bzw. 25 die Tangenten an die bogenförmigen Abschnitte der Mittellinie 20 stumpfe Winkel ein, und die Scheitel sind in das Gebirge gerichtet
Die quer zur Streckenlängsachse gemessene Breite b
der Quetschlagen macht das 0,5 bis 2,0fache der quer dazu gemessenen Dicke cider Quetschlagen 13,14 aus.
Dies gilt für Quetschlagen mit einer Nachgiebigkeit von 50%, die beispielsweise aus Holz oder aus Flachspanplatten bestehen können. Ist die Nachgtebigkeit der Quetschlagen geringer, so wird die Breite b entsprechend vergrößert, ist die Nachgiebigkeit größer, so verringert man die Breite b entsprechend.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist die innere Begrenzung des Ausbaus, welche bei 21 wiedergegeben ist stetig gekrümmt. Die Knickstellen liegen in Gleitlösen zwischen den Schichten 3 und 4 des Gebirges. Die Quetschlagen reichen tiefer in das Gebirge als die mittlere Mächtigkeit des Betons in den Segmenten 10,11 und 12 ausmacht
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2, in dem gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile bezeichnen, ist auch die Sohle der Strecke mit drei Betonabschnitten 10—32 ausgebaut Diese Betonabschnitte sind durch Quetschlagen 33 bzw. 34 voneinander getrennt. Für diese Quetschlagen gilt das fir die Quetschlagen 13 und 14 in dem AusfUhrungsbeispiel nach F i g. 1 Gesagte entsprechend. Das heißt auch diese Quetschlagen haben einen Abstand, der mindestens Vs des Streckenumfanges ausmacht, ihre Breite, die quer zur Streckenlängsache gemessen wird und mit b bezeichnet ist, beträgt das 0,5 bis 2,0fache der quer dazu gemessenen und mit J bezeichneten Dicke der Quetschlagcii unter der Voraussetzung, daß diese
21 Ol
wiederum aus Holz bestehen und daher eine Nachgiebigkeit von 50% in der Breite b der Quetschilage gemessen besitzen.
Bei dem in Fig.2 wiedergegebenen Ausbau wird trotz erheblicher Nachgiebigkeit des Bogen« die Gewölbewirkung des Ausbaus erhalten, wobei dem Quellen der Sohle ein entsprechend hoher Widerstand entgegengesetzt wird.
Wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sindl die Knickstellen der Mittellinie 22 durch eine Polygonform |0 des Ausbruches der Strecke hergestellt. Die imnere Begrenzung, d. h. die innere Mantelfläche des Ausbaus 21 bzw. 32 ist stetig gekrümmi.
Die Knickstellen liegen in den Quetschlagen 13, 14 bzw. 33, 34 und sind im übrigen auf die Schichtung des Gebirges abgestimmt. Die Quetschlagen reichen üiefer in das Gebirge als die mittlere Mächtigkeit des Betons ausmacht. Die Segmente 30, 31, 32 sind im übrigen Betonfertigteile.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 handelt es «ich um einen Streckenquerschnitt, wie er beim maschinellen Vortrieb, z. B. mit bohrend wirkenden Vortriebsmaschinen erhalten wird. Die Quetschlagen sind mit 40—43 bezeichnet. Zwischen den Quetschlagen erstrecken sich Betonsegmente 45-48. Der Abstand der Quetschlagen 41, 42 und 43 voneinander ist verhältnismäßig gering, unterschreitet jedoch nicht das Maß eines Bogenwinkels, der Ve des Streckenumfanges ausmacht. Dagegen ist der Abstand der Quetschlagen 43 und 41 von der Quetschlage 40 erheblich größer; er bestimmt sich aus der gewünschten Nachgiebigkeit des Ausbaus, die ihrerseits eine Funktion des weichen Verhaltens des Gebirges ist.
Der Ausbau ist auf diese Weise in sich geschlossen. Die mehrfach beschriebene Mittellinie ist mit 49 bezeichnet, und ihre Knickstellen liegen, wie in den übrigen Ausführungsbeispielen in der Mitte der Quetschlage 40-43. Die Knickung ergibt sich im übrigen durch den Verlauf der inneren Oberfläche des Ausbaus, die mit 50 bezeichnet ist. Die Segmente 45 und 46 in der Sohle des Ausbaus können aus Fertigteilen bestehen. Die Segmente 47 und 48 werden zweckmäßig an Ort und Stelle durch Spritzbeton hergestellt. Im Spritzbeton befindet sich ein im übrigen nicht dargestelltes Baustahlgewebe als Armierung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

21 Ol 092 Patentansprüche;
1. Bogenförmiger Streckenausbau, der die von ihm unterstützten Gebirgsflächen durchgehend abdeckt mit Hülfe von Bogensegmenten aus Beton, deren quer zur Streckenlängsachse zwischen den inneren und der äußeren Begrenzung des Betons verlaufenden, bogenförmigen Mittellinien an Stellen ineinander übergehen, die von Quetschlagen eingenommen werden, welche parallel zur Streckenlängsachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergangsstellen der Mittellinien der Bogensegmente (HO, 11,12; 45—48) Knicke bilden, in denen in das Gebirge gerichtete Scheitel von Tangenten an. die Mittellinien stumpfe Winkel einschließen, und daß die im gegenseitigen Abstand von mindestens ein Achtel des Streckenumfangs angeordneten Quetschlagen (13, 14; 33, 34; 40—43) eine quer zur Streckeulängsschse gemessene Breite (b) aufweisen, die das 0,5—2,Ofache der quer dazu gemessenen Dicke (d) bei einer Nachgiebigkeit in der Breite der Quetschlagen von etwa 50% ausmacht, wobei bei einer geringeren Nachgiebigkeit eine entsprechend größere Breite und bei einer größeren Nachgiebigkeit eine entsprechend geringere Breite der Quetschlagen vorgesehen ist
2. Bogenförmiger Streckenausbau nach Anspruch
I, dadurch gekennzeichnet, daß als Quetschlagen mit einer Nachgiebigkeit von etwa 50% in deren Breite (b) solche aus Flachspanplatten oder Holz verwendet werden und die Faserrichtung des Quetschlagenmaterials senkrecht zur Mittellinie des Ausbaus verläuft
3. Bogenförmiger Streckenausbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gebirge (1—4, 8) zugekehrte äußere Begrenzung (22) des Ausbaus dem geknickten Verlauf der Mittellinie (22) entspricht
4. Bogenförmiger Streckenausbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzung des Betons und gegebenenfalls der Quetschlagen stetig gekrümmt ist und der zwischen den Quetschlagen angeordnete Beton (10,
II, 12; 45—47) stetig gekrümmt ist sowie zur Erzielung der Knickstellen eine unterschiedliche Mächtigkeit aufweist
5. Bogenförmiger Ausbau nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickstellen (24,25) bei geschichtetem bzw. klüftigem Gebirge in den Gleitlösen des Gebirges angeordnet sind.
6. Bogenförmiger Streckenausbau nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gebirge zugekehrte äußere Begrenzung (20) des Ausbaus stetig gekrümmt ist und die Knicke an der inneren Begrenzung des Betons bei wechselnder Mächtigkeit des Betons ausgebildet sind.
DE19712101092 1971-01-12 1971-01-12 Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton Expired DE2101092C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101092 DE2101092C3 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101092 DE2101092C3 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101092A1 DE2101092A1 (de) 1972-08-03
DE2101092B2 DE2101092B2 (de) 1977-08-18
DE2101092C3 true DE2101092C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5795607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101092 Expired DE2101092C3 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101092C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210530C2 (de) * 1982-03-23 1984-01-05 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Nachgiebiger Betonsegmentausbau
AT395342B (de) * 1990-01-09 1992-11-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau aus vorgefertigten bauteilen
AT397543B (de) * 1992-02-21 1994-04-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau in tübbingbauweise
ATE147477T1 (de) * 1992-02-21 1997-01-15 Mayreder Bauholding Gmbh Verfahren zum herstellen langer tunnel in tübbingbauweise
AT397983B (de) * 1992-05-29 1994-08-25 Mayreder Kraus & Co Ing Tunnelausbau in tübbingbauweise
CN103670439B (zh) * 2013-12-10 2015-10-07 河北省电力勘测设计研究院 隧道衬砌施工方法
CN103806922B (zh) * 2014-03-06 2016-06-29 华星诚森科技(北京)有限公司 牵引灌浆工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101092A1 (de) 1972-08-03
DE2101092B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2142894C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchlaufenden Schlitzwand
DE2101092C3 (de) Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton
DE2639913A1 (de) Verbesserungen im system des fachwerkbaues bei erdaushebungen
DE2823950C2 (de) Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tiefer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge
EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
DE4107370C2 (de)
DE3732894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gewebearmierter ausbaustuetzen oder schlanker tragender bauglieder
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
DE2526242C3 (de) Gebirgsankerausbau
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE3336153A1 (de) Baustoffkoerper
DE3610949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmalwand in erdboeden, sowie dazu dienende einrichtungen und elemente
DE3044077C2 (de) Tübbingausbau für Tunnelröhren
DE807985C (de) Deckenhohlstein und aus ihm gefertigter Hohlziegelbalken
DE3309381C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Saumes von Abbaustrecken des Berghaus mit Hilfe eines Begleitdammes aus hydraulisch abbindendem Dammbaustoff
DE4003678C2 (de)
AT314586B (de) Verfahren zum Bau eines Tunnelkörpers
CH451233A (de) Nachgiebiger Tunnel- oder Stollenausbau
DE2408038B2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
EP0023681B1 (de) Formkörpern zur Herstellung eines Schachtbauwerks sowie aus diesen Formkörpern bestehendes Schachtbauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0595971B1 (de) Aus einem vortriebsschild mit einzelnen messern oder einem geschlossenen schildmantel gebildeter vortriebsschild
DE3229376C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von zu einem Rohrstrang zusammengesetzten Rohrschüssen eines Brunnenrohres
DE3404862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absicherung und verschalung eines tunnels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee