DE2065533A1 - Verwendung von harnstoff- bzw. thioharnstoff-derivaten als herbicide, insbesondere fuer nutzpflanzen - Google Patents

Verwendung von harnstoff- bzw. thioharnstoff-derivaten als herbicide, insbesondere fuer nutzpflanzen

Info

Publication number
DE2065533A1
DE2065533A1 DE19702065533 DE2065533A DE2065533A1 DE 2065533 A1 DE2065533 A1 DE 2065533A1 DE 19702065533 DE19702065533 DE 19702065533 DE 2065533 A DE2065533 A DE 2065533A DE 2065533 A1 DE2065533 A1 DE 2065533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
dimethylpyrrolidinyl
compounds
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065533
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Priority to DE19702065533 priority Critical patent/DE2065533A1/de
Publication of DE2065533A1 publication Critical patent/DE2065533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verwendung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten als Herbicide, insbesondere für Nutzpflanzen " Bekanntlich werden bestimmte Harnstoffderivate als Herbicide verwendet. So haben z.B. 1-Phenyl-3,3-dimethylharnstoffverbindungen, die im Benzolkern durch Halogenatome substituiert sind, eine gute herbicide Wirkung, schädigen jedoch Nutzpflanzen.
  • Andere Harnstoffe, wie 1-Phenyl-3-(2-methylcyclohexyl)-harnstoff, besitzen zwar keine schädigende Wirkung gegenüber Nutzpflanzen, doch finden sie wegen ihrer begrenzten herbiciden Wirkung~nur beschränkte Verwendung.
  • Aufgabe der Erfindung war es, Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivate zur Verfügung zu stellen, die sowohl als Vorauflaufals auch als Nachauflaufherbicide verwendet werden können, eine hohe Selektivität aufweisen und Nutzpflanzen nicht schädigen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Harnstoff-bzw. Thioharnstoff-Derivaten der allgemeinen Formel I in der R1, R2 und R) Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, mindestens einer dieser Reste ein Wasserstoffatom ist, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, X ein,Wasserstoff- oder Halogenatom, ein niederer Aikyl- oder Alkoxyrest, eine Halogenmethyl-, Cyan- oder Nitrogruppe und Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Halogenmethyl-, Cyan- oder Nitrogruppe ist, als Herbicide.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden Verbindungen der vorstehenden Formel I verwendet, bei denen R1 und R3 jeweils Methylgruppen sind.
  • Besonders zweckmässig sind dabei solche Verbindungen der Formel I, bei denen Z Sauerstoff ist.
  • Sehr günstige Ergebnisse werden insbesondere mit-solchen Ver,-bindungen der Formel I erzielt, bei denen R1 und R3 jeweils Methylgruppen sind, Z Sauerstoff und die Substituenten X und Y entweder beide Wasserstoff oder beide Chlor bedeuten oder bei denen X Wasserstoff und Y Trifluormethyl bedeutet bzw. bei denen Y Wasserstoff und X Chlor, Fluor oder die Cyanogruppe ist.
  • In der angegebenen Formel I nimmt Y die 3-Position und X die 4-Position am Benzolring ein.
  • Für die herbicide Wirkung, insbesondere zwecks Anwendung bei breitblättrigen Nutzpflanzen, ist es wesentlich, dass sich die Substituenten R1 R2 und R3 jeweils in cis-Stellung befinden.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Trans-Isomeren praktisch überhaupt keine Herbicidaktivität aufweisen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I als Herbicide für Naispflanzen verwendet.
  • Diese Verbindungen der Formel I wirken aber auch als selektive Herbicide bei anderen Nutzpflanzenbeständen, wie Alfalfa, Reis, Hirse, Baumwolle, Erdnüssen, Zuckerrüben, Kartoffeln, Bohnen, junges Getreide, Rohrzucker, Bananen, Kaffee,:Ananas, Gemüse, Obst (einschliesslich Fallobst), Nüssen, Citruspflanzen und Bäumen.
  • Die Verbindungen der Formel I können zusammen mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel oder als Lösungen in flüssigen oder festen Lösungsmitteln verwendet werden. Die Verbindungen können auch in unverdünnter Form eingesetzt oder nach der in der USA-Patentschrift 3 419 626 beschriebenen Rezeptur zu herbiciden Mitteln verarbeitet werden. Die herbiciden Mittel können Netzmittel, andere Pesticide oder Wachstumsregler, Düngemittel, Spritzöle, Klebstoffe sowie noch andere Zusätze enthalten. Im allgemeinen enthalten diese herbiciden Mittel etwa 0,01 bis etwa 99 Gewichtsprozent der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I in phytotoxischer Menge auf die befallenen Stellen aufgebracht. Bei ihrer Verwendung als Nachauflaufherbicide werden sie unmittelbar auf die Blätter, bei ihrer Verwendung als Vorauflaufherbicide auf den Boden aufgebracht. Die Verbindungen können in Form von Spritzmitteln, als Tränkungsmittel, Stäubemittel, Emulsionen, Dispersionen, Suspensionen, Lösungen oder in irgend einer anderen geeigneten Form angewendet werden. Im allgemeinen sind diese Verbindungen wirksame Herbicide, wenn sie auf die Pflanzen oder den Boden in Mengen von etwa 70 g/ha bis zu etwa 18 kg/ha, insbesondere in' Mengen von etwa 282 g/ha bis etwa 4,52 kg/ha aufgebracht werden.
  • Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nachstehend aufgeführt Verbindung X,r.
  • 3961 l-Pyrrolidinylcarboxanilid 4590 l-lyrrolidinylthiocarboxanilid 4391 l-Pyrrolidinyl-3'-chlorcarboxanilid 4392 1-Pyrrolidinyl-3',4'-dichlorcarboxanilid 4874 l-Pyrrolidinyl-4'-chlorcarboxanilid 4888 1-Pyrrolidinyl-3'-trifluormethylcarboxanilid 5166 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-methylcarboxanilid Verbindunr ilr.
  • 5168 1-(cis-2,5-Dim.ethylpyrrJlidinyl)-4'-chlorcarboxanilid 5171 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-chlorcarboxanilid 5177 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-methoxycarboxanilid 5307 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3',4'-dichlorcarboxanilid 5327 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-methoxycarboxanilid 5328 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-carboxanilid 5351 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-thiocarboxanilid 5372 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-cyancarboxanilid 5374 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-fluorcarboxanilid 5379 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-trifluormethylcarboxanilid 5391 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-trifluormethylthiocarboxanilid 5403 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-nitrocarboxanilid 5456 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-brimcarboxanilid 546o 1-(cis-2,5-Dinethylpyrrolidinyl)-3'-nitrscarboXanilid 5498 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-chlorcarboxanilid 5509 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-chlorcarboxanilid 5510 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-bromcarboY.allilid 5511 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-carboxanilid 5512 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-fluorcarboxanilid 5524 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-3',4'-dichlorcarboxanilid.
  • Besonders bevorzugt sind dabei die Verbindungen Nr. 5168, 5307, 5328, 5372, 5374 und 5379.
  • Die erfindungsgemässverwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach bekannten Methoden zur Herstellung von-Harnstoffen bzw. Thioharnstoffen hergestellt werden. Einige Verfahren sind nachstehend schematisch und beispielhaft wiedergegeben.
  • In-diesen Formeln bedeutet Ar einen substituierten oder unsubstituierten Benzolring, wie die Phenyl-, 4-Bromphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Flourphenyl-, 3-Methylphenyl-, 4-Cyanphenyl-, 3-Methoxyphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3-Nitrophenyl-, 4-Nitrophenyl-, 3,4-Dichlorphenyl- oder 3-Triflu-ormethylphenylgruppee Beispiele für verfahrensgemäss einsetzbare Pyrrolidine sind Pyrrolidin selbst sowie cis-2,5-Dimethylpyrrolidin und cis-2,4-Dimethylpyrrolidin.
  • Die Deispiele erläutern die Erfindung, Teile unt Pr@zentangaten beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • B e i s p i e l l Herstellung der Verbindung Nr. 5328 nach Verfahren (a) 11 g (0,092 Mol) Phenylisocyanat werden in 100 ml wasserfreiem Benzol mit 9,1 g (0,092 Mol) cis-2,5-Dimethylpyrrolidin zur Umsetzung gebracht. Das Pyrrolidin wird nach J. Am. Chem. Soc.
  • Band 77, Seite 4102 (1958) aus 2,5-Dimethylpyrrol hergestellt.
  • Nach 3stündigem Erhitzen unter Rückfluss wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert. Es werden 13 g (64 % der Theorie) der Verbindung Nr, 5328 vom F. 109 bis 110°C erhalten.
  • 13 e i s p i e 2 Herstellung der Verbindung Nr. 5351 nach Verfahren (c) 9,9 g (0,1 Mol) cis-2,5-I)imethylpyrrolidin werden in 100 ml wasserfreiem Benzol mit 13,5 g (0,1 Mol) Phenylisothiocyanat umgesetzt. Sobald die schwach exotherme Reaktion nachlässt, wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt, danach abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Pentan und Benzol umkristallisiert. Ausbeute 14 g (60 % der Theorie) der Verbindung Nr. 5351 vom F. 104 bis 105°C.
  • 3, C s fl i e 1 3 Die in Beispiel 1 und Beispiel 2 angegebenen Vorschriften zur Herstellung der Verbindungen Nr. 5328 und 5351 werden zur Herstellung der in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen angewendet.
  • Die Reaktionsprodukte vom Typ I werden durch Umsetzung des entsprechenden Phenylisocyanats oder Phenylisothiocyanats mit Pyrrolidin erhalten, während die Reaktionsprodukte des Typs II durch Umsetzung der entsprechenden Isocyanate mit cis-2,5-Dimethylpyrrolidin hergestellt werden. Die Reaktionsprodukte des Typs III werden durch Umsetzung der entsprechenden Isocyanate mit cis-2,4-Dimethylpyrrolidin erhalten. Das cis-2,4-Dimethylpyrrolidin wird durch Reduktion von 2,4-Dimethylpyrrol nach der in J. Am. Chem. Soc. Band 77, Seite 4102 (1958) angegebenen Vorschrift zur Herstellung von cis-2,5-Dimethylpyrrolidin hergestellt. Das 2,4-Dimethylpyrrol wird nach dem in Organic Synthesis, Collective Vol. II, Seite 217 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Tabelle I Verbin- Verbin- Ausbeute, dungs- dungs N a m e Summenformel % F., °C typ nummer I 3961 1-Pyrrolidinylcarboxanilid C11H14N2O 91 130-131 I 4390 1-Pyrrolidinylthiocarboxanilid C11H14N2S 93 149-150 I 4391 1-Pyrrolidinyl-3'-chlorcarboxanilid C11H13ClN2O 91 143-144 I 4392 1-Pyrrolidinyl-3',4'-dichlorcarbox- C11H12Cl2N2O 78 179-180 anilid I 4874 1-Pyrrolidinyl-4'-chlorcarboxanilid C11H13ClN2O 100 167-168 I 4888 1-Pyrrolidinyl-3'-trifluormethyl- C12H13F3N2O 67 160-161 carboxanilid II 5166 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'- C14H20N2O 76 73-75 methylcarboxanilid II 5168 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'- C13H17ClN2O 84 148-149 chlorcarboxanilid II 5171 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'- C13H17ClN2O 81 118-119 chlorcarboxanilid II 5177 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'- C14H20N2O2 80 110-112 methoxycarboxanilid II 5307 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)3',4'- C13H16Cl2N2O 78 137-138 dichlorcarboxanilid II 5327 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'- C14H20N2O2 61 104-105 methoxycarboxanilid Tabelle I - Fortsetzung Verbin- Verbin- Ausbeute, dungs- dungs- N a m e Summenformel % F., °C typ nummer II 5328 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-carbox- C13H18N2O 65 109-110 anilid II 5351 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-thio- C13H18N2S 60 104-105 carboxanilid II 5372 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-cyan- C14H17N3O 41 160-161 carboxanilid II 5374 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'-fluor- C13H17FN2O 75 135 carboxanilid II 5379 L-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-tri- C14H17F3N2O 85 129-130 fluormethylcarboxanilid II 5391 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'-tri- C14H17F3N2S 80 120-121 fluormethylthiocarboxanilid II 5403 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'- C13H17N3O3 98 114-116 nitrocarboxanilid II 5456 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-4'- C13H17BrN2O 88 131-132 bromcarboxanilid II 5460 1-(cis-2,5-Dimethylpyrrolidinyl)-3'- C13H17N3O3 84 130-131 nitrocarboxanilid III 5498 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-3'- C13H17ClN2O 93 Öl chlorcarboxanilid Tabelle I - Fortsetzung Verbin- Verbin- Ausbeute, dungs- dungs- N a m e Summenformel % F., °C typ nummer III 5509 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-4'- C13H17ClN2O 95 139 chlorcarboxanilid III 5510 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-4'- C13H17BrN2O 89 155 bromcarboxanilid III 5511 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)- C13H18N2O 85 113-114 carboxanilid III 5512 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-4'- C13H17FN2O 57 95-96 fluorcarboxanilid III 5524 1-(cis-2,4-Dimethylpyrrolidinyl)-3',4'- C13H16Cl2N2O 66 124-129 dichlorcarboxanilid B e i s p i~e 1 4 Unkrautbekämpfung im Gewächshaus Durch Vermischen von 20 ml einer Acetonlösung, die 0,083 g der Testverbindung enthält, mit 20 ml Wasser, das 0,01 g eines Netzmittels (Triton X-155) enthält, werden Stammlösungen hergestellt. Die Stammlösungen enthalten 2080 TpM der Testverbindung, 50 Volumprozent Aceton und 0,025 Gewichtsprozent Netzmittel Entsprechend niedrigere Konzentrationen werden durch Verdünnung der Stammlösung erhalten. Die Konzentration der Hilfsstoffe wird auf diesen Werten gehalten.
  • A) Vorauflauf-Unkrautbekämpfung Samen von drei breitblättrigen Unkräutern und drei Gräsern werden in Aluminiumkästen mit den Abmessungen 23 x 23 x 5 cm eingesät, die 3,6 cm hoch mit kompostierter Erde gefüllt sind.
  • Die breitblättrigen Unkräuter sind Fagopyrum esculentum, Brassica rapa und undfZinnia spp. Als Gräser werden Panicum ramosum, Lolium perenne und Sorghum vulgare verwendet.
  • Anschliessend werden die Aluminiumkästen so gespritzt, dass die Bodenoberfläche gleichmässig mit 40 ml der Stammlösung bedeckt ist und eine Behandlungskonzentration von 18 kg/ha der Testverbindung oder entsprechende Verdünnungen erhalten werden. Die Werte sind in Tabelle II angegeben. Nach 2 Wochen wird die prozentuale Unkrautunterdrückung bestimmt. In Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengestellt.
  • Tabelle II Verbindung Nr. Vorauflauf-Unkrautbekämpfung, % breitblättrige Pflanzen Gräser kg/ha kg/ha 4,52 1,13 0,28 4,52 1,13 0,28 3961 50* - 0* 4390 30* - 0* 4874 90 o o 4888 85 o o 5307 10 0 5328 75 75 0 o o o 5351 80 0 10 o 5372 90 25 o lo o 5374 100 98 lo 85 o o 5379 100 S5 35 0 5456 100 0 0 0 5460 95 0 0 0 5511 50 0 0 5512 90 0 0 Diuron)### 10 0 0 Monuron )### 98 65/70 37/0 47 22/50 10/20 * bei 6,68 kg/ha Diuron = 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff Monuron = 3-(3'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff B) Nachauflauf-Unkrautbekämpfung Aluminiumkästen mit den Abmessungen 23 x 23 x 5 cm werden in das Gewächshaus gebracht, und die Pflanzen werden auflaufen gelassen, bis ein echtes Blatt an der am langsamsten wachsenden breitblättrigen Pflanze (Zinnia) vorhanden ist. Je nach der Jahreszeit erfordert dies 7 bis 14 Tage. Danach werden die Aluminiumkästen mit den Testverbindungen gespritzt. In Tabelle III sind die angewendeten Konzentrationen und die Ergebnisse zusammengestellt.
  • Tabelle III Verbindung Nr. Nachauflauf-Unkrautbekämpfung, % breitblättrige Pflanzen Gräser, kg/ha kg/ha 6,68 3,39 1,7 6,68 3,39 1,7 3961 95 98 90 98 20 10 4390 95 35 10 80 0 0 4391 98 90 20 75 0 0 4392 99 60 80 80 0 0 4874* 90 35 20 0 4888* 95 20 10 0 4,5 1,13 0,28 4,5 1,13 0,28 5166 100 100 100 90 95 10 5168 100 100 100 60 95 0 5171 100 100 100 65 85 5 5177 » 100 100 35 35 0 ' 0 0 5307 100 100 95 60 60 15 5327 100 90 - 70 10 5328 100 100 98 98 70 o 5351 40 95 - 0 5372 100 100 95 95 0 5374 100 100 100 80 100 40 0 5379 100 100 65 99 15 0 5391 90 98 0 16 0 5403 30 10 5456 100 99 85 65 , 30 0' 5460 100 65 40 0 5498 100 - - 10 -5509 100 100 - 35 5 5510 100 95 - 15 0 5511 100 40 - 20 5 5512 100 90 - 60 10 5524 100 100 100 30 0 * bei 4,5 kg/ha,- 2,26 kg/ha, bzw. 1,13 kg/ha In der nachstehenden Tabelle IIIa sind die bei der Nachauflauf-Unkrautbekampfung gemäß Beispiel 4B unter Verwendung von Diuron und Monuron erhaltenen Werte zusammengestellt.
  • Tabelle IIIa Verbindung Nachauflauf-Unkrautbekämpfung, % breitblättrige Pflanzen, Gräser, kg/ha kg/ha 4,52 1,1) 0,28 0,07 4,52 1,13 0,25 Diuron 98 98 95 70 85 60 45 o,25 Monuron 100 100/99 95/70 0,125 98 94/100 47/0 0/0 30/10 Fluometuron 100 100 98 100 100 10 Linuron 100 100 99 100 99 0 Diuron = 3-(3'.4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharrnstolff Monuron = 3-(3'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff Fluometuron = 3-(3'-Trifluormethylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff Linuron = 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstff B e i s p i e l 5 Feldversuche Ein Feld, das vor dem Versuch von sämtlichen einjährigen Unkräutern befreit worden war, wird mit folgenden Nutzpflanzen und Unkräutern angesät: Mais-und Alfalfa sowie den breitblättrigen Unkräutern, nämlich gemeiner Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexu.s), Sida spinosa, wilder Senf (Brassica kaber), Abutilon theophrasti, Portulaca oleracea, sowie Gräsern und Seggen, nämlich Dactyloctenium aegyptium und Cyperus compressus. Am Tage vor der Aus-saat wird das Feld mit wässrigen Suspensionen behaiAelt, die aus 50prozentigen benetzbaren Pulvern der verschiedenen Testverbindungen und im Handel erhältlicher Herbicide hergestellt wurden. Die Verbindungen sind in Tabelle IV aufgeführt. Die herbiciden Mittel werden durch Harken in zwei Richtungen, die zueinander in einem 90°-Winkel stehen, eingearbeitet Die angewendete Wirkstoffkonzentration ist in Tabelle IV angegeben, Das Ausmass der Schädigung der Pflanzen wird nach einer Bewertungsskala von 0 bis 10 festgestellt.
  • 0 bedeutet eine vollständig normale Pflanze und 10 bedeutet eine vollständige Zerstörung. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
  • Tabelle IV Verbindung Vorauflauf-Unkrautbekamtfung l Nutzpflanzenschädigung l Nr.
  • breitblättrige Gräser und Seggen, Mais, kg/ha Alfalfa, kg/ha Pflanzen, kg/ha kg/ha 4,5 2,26 1,13 0,56 4,5 2,26 1,13 0,56 4,5 2,26 1,13 0.56 4,5 2,26 1,13 0,56 5307 10 10 9 8 10 10 9 7 0 0 0 0 6 6 3,8 2 5328 10 10 9,7 9,5 10 10 9 8,7 0 0 0 0 1 0,5 0 0 5372 10 10 10 9 10 10 10 9 7 0 0 0 0 3,6 3 0,6 0 5374 10 10 9,7 9,5 10 10 9 8,7 0 0 0 0 0,7 0 0 0 5379 10 10 10 10 10 10 10 10 0 0 0 0 3,8 3,8 2 1,8 5436 10 7 8 7,5 10 8 7 5 0 0 0 0 2,3 0,8 0 0 Vergleichsverbindungen-Fluormeturon 2 10 9 8 8 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Linuron 3 10 10 10 10 10 10 10 8,5 8 8 8 8 10 10 10 10 Diuron 4 10 10 10 9,5 10 10 8 7 10 10 10 9 10 10 10 10 Anmerkungen: 1 = Durchschnittswerte von drei Versuchen 2 = 3-(3'-Trifluormethylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff als 80prozentiges benetzbares Pulver 3 = 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff als 50prozentiges benetzbares Pulver 4 = 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff als 80prozentiges benetzbares Pulver Die erfindungsgemäss zu verwendenden Herbicide zeigen sehr niedrige Toxizitätswerte, so dass Tiere, welche mit den behandelten Pflanzenteilen in Berührung kommen bzw. damit gefüttert werden, keinen Schaden erleiden. Nachstehend werden Toxizitätswerte einiger Verbindungen mitgeteilt Verbindung ilr. 5168: Akute Toxizität: Ratten (akut oral) LD50 = 6800 mg/kg Kaninchen -(akut dermal) LD50 über 2000 mg/kg Augenreizung: Kaninchen (O bis 1 Stunde) nicht reizend Verbindung Nr. 5328: Akute Toxizität: Ratten (akut oral) LD50 = 4100 mg/kg Kaninchen (akut dermal) LD50 = 10200 mg/kg Augenreizung: Kaninchen - keine Schädigung der Kornea oder der Iris Hautreizung: Kaninchen - keine Verbindung Nr. 5374:.
  • Akute Toxizität: Ratten .(akut oral) LD50 = 3400 mg/kg Kaninchen (akut dermal) LD50 über 10200 mg/kg Augenreizung: Kaninchen - minimale Reizung Verbindung Nr. 5379: Akute Toxizität: Ratten (akut oral) LD50 = 5400 mg/kg Kaninchen (akut dermal) LD50 über 2000 mg/kg Augenreizung: Kaninchen (O bis 24 Stunden) minimale Reizung.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verwendung von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten der allgemeinen Formel (I) in der R1, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, mindestens einer dieser Reste ein Wasserstoffatom ist, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, X ein Wasserstoff-oder HalogenatDm, ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Halogenmethyl-, Cyan- oder Nitrogruppe undY ein Wasserstoff oder Halogenatom, ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Halogenmethyl-, Cyan- oder Nitrogruppe ist, als Herbicide.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-dass Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, bei denen R1 und R3 jeweils Methylgruppen bedeuten.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, bei denen Z Sauerstoff bedeutet.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (I) verwendet werden,-bei denen entweder X und Y beide Wasserstoff oder beide Chlor bedeuten oder bei denen X Wasserstoff und Y Trifluormethyl bedeutet bzw. bei denen Y Wasserstoff und X Chlor, Fluor oder die Cyangruppe bedeutet.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (1) als Herbicide für Maispflanzen verwendet werden.
DE19702065533 1970-07-08 1970-07-08 Verwendung von harnstoff- bzw. thioharnstoff-derivaten als herbicide, insbesondere fuer nutzpflanzen Pending DE2065533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065533 DE2065533A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verwendung von harnstoff- bzw. thioharnstoff-derivaten als herbicide, insbesondere fuer nutzpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065533 DE2065533A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verwendung von harnstoff- bzw. thioharnstoff-derivaten als herbicide, insbesondere fuer nutzpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065533A1 true DE2065533A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5793079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065533 Pending DE2065533A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verwendung von harnstoff- bzw. thioharnstoff-derivaten als herbicide, insbesondere fuer nutzpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065533A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527A1 (de) N,N-disubstituierte Aminosaeureverbindungen
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
DD147042A5 (de) Herbicide zubereitungen
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
AT389625B (de) Verwendung von substituierten glycinamiden als antidota in herbiziden mitteln und herbizide mittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2065533A1 (de) Verwendung von harnstoff- bzw. thioharnstoff-derivaten als herbicide, insbesondere fuer nutzpflanzen
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
EP0055442A2 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2033908A1 (de) Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivate
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DE2136284A1 (en) Herbicidal pyrrolidinyl-carboxanilides - from arylisocyanates and pyrrolidines in organic solvents
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
AT314893B (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE1593551B2 (de) N-substituierte O- eckige Klammer auf 3-Alkanoylaminophenyl eckige Klammer zu -carbamate und dieselben enthaltende Herbizide
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
DE3045770C2 (de)
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE2331481C3 (de) 1 -Carbamoyl-2-methyl-imidazole
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser