DE2064018A1 - Vorrichtung zum Verbrennen unver brannter Bestandteile im Abgas einer Warmemaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Verbrennen unver brannter Bestandteile im Abgas einer Warmemaschine

Info

Publication number
DE2064018A1
DE2064018A1 DE19702064018 DE2064018A DE2064018A1 DE 2064018 A1 DE2064018 A1 DE 2064018A1 DE 19702064018 DE19702064018 DE 19702064018 DE 2064018 A DE2064018 A DE 2064018A DE 2064018 A1 DE2064018 A1 DE 2064018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
inner electrode
combustion chamber
wall
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064018
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Jules Vanves Beyler Roland Robert Charles Levallois Perret Le Guen Henri Fontenay aux Roses Pidebois Jacques Eloi Schenher Michel Bernard Paris Bauger, (Frankreich) FOIn3 10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE2064018A1 publication Critical patent/DE2064018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/06Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2064018
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50, 22. Dezember I97O
TELEGRAMME: KARPATENT KÖNIGSTRASSE 28
W.215O1/7O 12/Me
Societe Nationale dfEtude et de Construction
de Moteurs d'Aviation,
Paris (Prankreich)
Vorrichtung zum Verbrennen unverbrannter Bestandteile im" Abgas einer Wärmemaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbrennen unverbrannter Bestandteile des Abgases einer Wärmemaschine, insbesondere einer Explosionsmaschine oder einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine.
Um die Atmosphäre von Städten weniger schädlich zu machen, sehen gesetzliche Vorschriften, die in kürze in Kraft gesetzt werden, vor, daß Explosionsmotoren und Dieselmotoren von Fahrzeugen obligatorisch mit Vorrichtungen ausgerüstet werden, die eine vilkommene Verbrennung des Abgases gewährleisten.
Unter Berücksichtigung der Änderungen des Arbeitens bzw. der Drehzahl von Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere in der Stadt (niedrige Drehzahl, Beschleunigung, Verzögerung, Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km je Stunde usw.), liegt der Prozentsatz von Kohlenoxyd im Abgas von richtig eingestellten Motoren zwischen 3 und 5 %t wodurch die Atmosphäre von Städten großer Verkehrsdichte für die lebenden Organismen schnell giftig wird.
1QS823/1172
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die dazu bestimmt sind, Kohlenoxyd am Austritt des Abgasrohres von Motoren mit Hilfe von Zündkerzen zu verbrennen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das Abgas allgemein nicht genug Sauerstoff enthält, um Gesamtverbrennung der unverbrannten Bestandteile zu ermöglichen, weisen die bekannten Vorrichtungen allgemein Mittel auf, um Frischluft in das Abgas einzuführen. Die bei der Konzeption dieser Vorrichtungen angetroffene HauptSchwierigkeit besteht darin, eindhomogene Mischung zu gewährleisten und alle Teile der Mischung zu entflammen.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die unverbrannten Bestandteile-im Abgas einer Wärmemaschine und insbesondere eines Explosionsmotors oder einer Brennkraftmaschine vollständig zu verbrennen.
Gemäß der Erfindung strömt das Abgas, welchem gegebenenfalls Luft zugegeben ist, durch eine Vorrichtung, die eine Verbrennungskammer aufweist, deren Wand eine äußere Elektrode bildet, ferner· eine innere Einrichtung, die mit dieser Wand einen Ringkanal bestimmt und am stromabwärtsseitigen Ende dieses Kanals eine innere Elektrode bildet, welche mit der äußeren Elektrode einen Ringspalt bestimmt, eine Einrichtung, um Zündfunken zwischen den Elektroden in dem Ringspalt überspringen zu lassen, und eine Einrichtung aufweist, um das den Ringkanal durchquerende Gas in Drehbewegung zu versetzen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung durchströmt das gesamte Abgas, welchem gegebenenfalls Luft zugegeben ist, den Ringkanal. Bei einer anderen Ausführungsform strömt lediglich ein Teil des Abgases in den Ringkanal, und der übrige Teil des Gasts strömt duroh einen in der inneren Einrichtung vorgesehenen Durchgang, wo er im gleichen oder entgegengesetzten Sinn wie das den Ring-
10982971172
kanal durchströmende Gas in Drehung versetzt wird. Dieser übrige Teil des Abgases wird nahe des Ringspaltes in die Verbrennungskammer abgegeben.
Zufolge der Strömungsgeschwindigkeit des aus dem Spalt am Ende des Ringkanals austretenden Gases bilden die zwischen den Elektroden überspringenden Funken ein Bündel von Funken, die um diesen Spalt verteilt sind und sich unter Einwätskrümmen verlängern. Weiterhin versetzt der aus dem Ringkanal austretende sich drehende Gasstrom das Funkenbündel in Drehbewegung. Das Indrehungversetzen des Abgases oder der Mischung aus Abgas und Luft bewirkt ein "Rühren", durch welches in gewissem Ausmaß die unverbrannten Bestandteile und der Sauerstoff des strömenden Gases homogenisiert werden, wobei jedoch die Homogenität nicht vollkommen sein kann, da sehr wenige Bestandteile vorhanden sind. Das Bündel von Funken, die verlängert undinach innen gekrümmt sind sowie um den Ringspalt herum verteilt und in Drehbewegung versetzt sind, gelangt in alle Sektiren der aus dem Kanal austretenden Ringströmung und ruft . die Verbrennung der unverbrannten Bestandteile hervor. Diese Verbrennung bildet eine Flamme, die in dem Fall, in welchem lediglich ein Teil des Gases durch den Ringkanal strömt, ihrerseits die in dem übrigen Gas enthaltenden unverbrannten Bestandteile entzündet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer
Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher das gesamte Abgas in den Ringkanal strömt. Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindng, bei der lediglich ein Teil der Gasströmung in den Ringkanal gelangt.
Fig. 3 ist eine der Fig. 2 analoge Ansicht, wobei
eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt ist.
109829/1172
Fig. 4 ist eine der Pig. I analoge Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
Fig. 5 ist eine den vorhergehenden Figuren analoge Ansicht einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist das stromabwärtsseitige Ende 1 der Abgasleitung eines Kraftfahrzeugmotors durch einen konischen Teil 2 erweitert, der mit einem zylindrischen Teil 3 verbunden ist. Eine Metallmuffe 4, die stromaufwärts eine mit einer Gegenbohrüng versehene innere Verdickung au&eist, ist mit dem hinteren Ende des zylindrischen Teiles 3 unter Zwischenschaltung einer elektrisch isolierenden Dichtung 6 zusammengesteckt. Eine innere Einrichtung oder ein inneres Gebilde 7 ist mittels schräger Flügel, Schaufeln od. dgl. in dem Leitungsende 1 zentriert und befestigt.
Das Gebilde 7 ist von einstückiger Ausführung. Es umfaßt einen vorderen zugespitzten und profilierten Teil 9 und einen mittleren zylindrischen Teil 10, die mit dem Teil 2 bzw. 3 der Abgasleitung in Eingriff stehen, sowie einen ausgebauchten oder erweiterten Teil 11, der gegenüber.der Verdickung 5 der Muffe 4 angeordnet ist. Die Muffe 4 bzw. der Ring 4 umgibt eine Verbrennungskammer, stromauf von welcher das Gebilde 7 einen Ringkanal 12 und am stromabwärtsseitigen Ende des Kanals 12 einen Ringspalt 13 bildet, der zwischen dem erweiterten Teil 11 des Gebildes 7 und der Verdickung 5 des Ringes 4 liegt.
Zwei Klemmen 14, 15» die von dem Ende 1 der Abgasleitung bzw. von dem Ring 4 getragen sind, sind an eine Quelle 16 elektrischer Energie angeschlossen, die sie einem Potentialunterschied unterwirft, der ausreichend ist, um Zündfunken in den Ringspalt 13 überspringen zu lassen, und zwar zwischen der von dem Ring 4 dargestellten äußeren Elektrode und dem erweiterten Teil 11 der inneren, durch das Gebilde 7 dargestellten Elektrode. Die Teile 1, 7 und
109829/1172
bestehen aus Metall derart, daß der Strom von der Klemme 14 zur inneren Elektrode über die Flügel oder Rippen 8 und das Gebilde 7 übertragen wird. Wenn es gewünscht wird, die Klemme 15 an die Masse des Fahrzeuges anzuschließen, kann das Leitungsende 1 von der Masse isoliert werden, beispielsweise mittels einer isolierenden Verbindung oder Dichtung zwischen einem Befestigungsbund stromaufwärts des Leitungsendes 1 und einem hinteren Befestigungsbund od. dgl. des Elementes der Rohrleitung, mit welchem sie verbunden ist (nicht dargestellt).
Wenn das Abgas des Motors, welches Kohlenoxyd enthält, nicht genug Sauerstoff enthält, um vollständige Verbrennung zu ermöglichen, wird mittels nicht dargestellter Einrichtungen Frischluft eingeführt, beispielsweise mittels eines Gebläses oder einer von, außen ansaugenden Düse. Das Gas, welchem gegebenenfalls Luft zugegeben ist, und welches in dem Endteil 1 der Abgasleitung erscheint, wird gemäß den Pfeilen 17 in Richtung gegen den Ringkanal 12 gerichtet, und zwar mittels des Profilteiles 9 des Gebildes 7» der als Ablenkteil wirkt. Am Eintritt des Ringkanals 12 durchströmt das Gas den Kranz aus schrägen Flügeln oder Schaufeln 8, die das Gas in dem Kanal 12 gemäß den Pfeilen 18 in Drehung versetzen. Der Potentialunterschied an den Klemmen 1*1 und 15 führt dazu, daß Zündfunken in den Ringspalt 13 zwischen dem erweiterten Teil 11 der inneren Elektrode 7» H und der Verdickung 5 der äußeren Elektrode 4 überspringen.
Das aus dem Kanal 12 in den Spalt 13 strömende Gas verlängert die Zündfunken derart, daß diese bei 19 zwischen dem Hinterende des erweiterten Teiles 11 der inneren Elektrode und dem dürren Teil der äußeren Elektrode H überspringen bzw. verlaufen. Gleichzeitig werden die Funken durch die Drehung der Gasströmung in Drehbewegung versetzt derart, daß sie die gesamte Ringabwicklung des Durchtrittsquerschnitts des Gases durchströmen und einnehmen und somit die
109829/1172
unverbrannten Bestandteile in allen Teilen der Strömung entflammen. Die unverbrannten Bestandteile werden auf diese Weise vollständig verbrannt unter Vorhandensein von -Sauerstoff, der in dem Gas, welchem gegebenerfalls Luft zugegeben ist, vorhanden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das innere Gebilde 7a, welches mittels der schrägen Flügel oder Schaufeln 8 in dem Leitungsteil 1 zentriert und befestigt ist und mit diesem den Ringkanal 12 bildet, in Form eines Trichters vorhanden, dessen sich erweiternder Teil 20 stromabwärtsgerichtet ist derart, daß sein ringfrmiges Ende den erweiterten Teil 11a der inneren Elektrode 7a, 11a bildet. Eine Scheibe 21 ist in diesem sich erweiternden Teil 20 mittels eines Flügelkranzes oder Schaufelkranzes zentriert und befestigt, und die Schaufeln 22 können im gleichen oder entgegengesetzten Sinn wie die Schaufeln schräg verlaufen. Am Fuß der Schaufeln 22 ist ein kegelstumpf förmiges Ablenkorgan 23 befestigt, welches mit dem erweiterten Teil 20 einen Ringdurchgang 24 bildet, dessen Eintritt mit dem mittleren Hohlraum 25 des trichterförmigen Gebildes 7a verbunden ist und dessen Austritt in Richtung gegen die äußere Elektrode 4 gerichtet ist.
Der mittlere Hohlraum 25 ist in Stromaufwärtsrichtung offen derart, daß das Abgas, welchem gegebenenfalls Luft zugegeben ist und welches von dem Leitungsteil 1 kommt, sich in eine Umfangsströmung 26 und eine mittlere Strömung ■ 27 unterteilt. Die Umfangsströmung 26 wird durch die Schaufeln 8 in Drehung versetzt, durchströmt den Ringkanal gemäß dem Pfeil 18 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und tritt aus dem Spalt 13 aus, wobei sie die Funken 19 verlängert und in Drehung versetzt. Die mittlere Strömung 27 wird durch die Schaufeln 22 in Drehung versetzt und durchströmt unter Drehung den Ringdurchgang 24, der die Gasströmung gegen den Flammenringkörper abgibt, der durch die Verbrennung der unverbrannten Bestandteile
109829/1172
der Strömung 26 an dem Funken 19 erzeugt ist. Dieser Planunenringkörper ruft seinerseits Verbrennung der unverbrannten Bestandteile der Strömung 27 hervor, die vollständig verbrennen.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der das Gebilde 7b ebenfalls die Form eines Trichters hat, dessen erweitertes Ende den erweiterten Teil 11b der inneren Elektrode bildet. Jedoch ist der Ringdurchgang 24 im Inneren des erweiterten Teiles 20 mittels eines konischen Ablenkorgans 23a gebildet, dessen Nabe 21a in der Mitte des Trichters 7b durch Schaufeln 22a abgestützt ist, die so geneigt sind wie die Schaufeln 22 gemäß Fig. 2. Die Arbeitsweise dieser abgewandelten Ausführungsform ist genau die gleiche wie die der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1, die insbesondere verwendbar ist, wenn eine große Abgasmenge vorhanden ist. Bei dieser Abwandlung hat das Gebilde 7c die Gestalt eines Pilzes, dessen Stiel 28 in dem Leitungsende 1 durch Schaufeln 8 zentriert und befestigt ist und dessen erweiterter Teil stromabwärts gerichtet ist. Der hintere Rand dieses erweiterten Teiles 29 bildet den wirksamen Teil der inneren Elektrode lic und bestimmt mit der Verdickung 5 den Ringspalt 13 am Ende des Ringkanals 12. Am Ende des erweiterten Teiles 29 ist eine Stange 30 befestigt, die dazu bestimmt ist, als Relaiselektrode zu dienen. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 durchströmt das gesamte Abgas, welchem gegebenenfalls Luft zugegeben ist, den Ringkanal 12 unter Drehung, so daß es die Funken 19 verlängert und sich drehen läßt. Die Funken 19 ionisieren das Gas, wodurch es weiteren Funken 31 ermöglicht wird, zwischen der Relaiselektrode 30 und dem verdünnt enTeil des diejäußere Elektrode bildenden Ringes k überzuspringen. Die in dem Gas enthaltenen unverbrannten Bestandteile werden durch die Funken
109829/1172
19 und 31 entflammt und verbrennen in der Rückkehrzone, die in der Strömung unter dem Schutz des erweiterten Teiles 29 gebildet ist. Außerdem ist der Ring 4 durch eine Hülse 32 verlängert, in der ein sternförmiger Flammenstabilisator 33 befestigt ist. Zufolge dieser Ausführung vergrößern, wenn die Abgasströmung stark oder groß ist, die Funken 31 die frontale Entflammungsfläche des Gases beträchtlich und die Flamme stabilisiert sich hinter dem sternförmigen Flammenstabilisator 33.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, bei der auf Grund eines Relaisspaltes ermöglicht ist, die Funken in einen Ringspalt großer radialer Abmessung überspringen zu lassen. Ein Ring 4d ist auch hier am Hinterende des Leitungsendes 1 befestigt und gegenüber diesem durch eine Verbindung oder Dichtung 6d elektrisch isoliert, jedoch ist das Gebilde 7d» welches die innere Elektrode bildet, deren erweiterter Teil lld den Ringspalt 13d bestimmt, durch ein Element 31* vervollständigt, das eine Muffe 3^a aufweist, die eine Hilfselektrode bildet, welche mit dem erweiterten Teil lld den Relaisspalt bildet.
Das Element 3^ ist in dem Leitungsende 1 durch schräge leitende Flügel oder Schaufeln 8 zentriert und befestigt. Es umfaßt die Muffe 31Ia, die einerseits die Hilfselektrode bildet und andererseits den Ringkanal mit dem Leitungsende 1 bestimmt, sowie einen ringförmigen Deflektor 3**b, der stromaufwärts gerichtet ist. Die Muffe 3**a stützt ihrerseits unter Zwischenschaltung von schrägen Flügeln oder Schaufeln 36 und eines isolierenden Ringkörpers 36a einen zylindrischen Teil 37 ab» der an seinem stromabwärtsseitigen Ende mit einem Flansch versehen ist, dessen Umfang den aktiven Teil der inneren Elektrode 7d bildet. Der zylindrische Teil 37 trägt eine Stange 39» die sich bis stromaufwärts des Ablenk-
109829/1172
organs 34b erstreckt und mit einer elektrischen Klemme verbunden ist* Die Schaufeln 8 sind mit einer zweiten Klemme 41 und der Ring 4d ist mit einer dritten Klemme verbunden.
Der zylindrische Teil 37 ist durch die Schaufeln in der Muffe 34a zentriert, wodurch im Inneren der Muffe 34a ein Ringdurchgang 43 gebildet ist, der stromabwärts quer in den Relaisspalt 35 mündet und stromaufwärtsseitig mit dem Leitungsende 1 quer über die Schaufeln und die mittlere Öffnung des Ablenkorgans 34b in V-erbindung steht. Die Schaufeln 36 können mit Bezug auf die Schaufeln 8 in gleichem oder entgegengesetzem Sinn schräg verlaufen. Das Abgas, welchem gegebenenfalls Luft zugegeben ist und welches von dem Leitungsende 1 kommt, teilt sich in eine Umfangsströmung 44, die durch die Schaufeln 8 in Drehung versetzt wird und den Ringkanal 12 durchströmt, und in eine mittlere Strömung 45, die von den Schaufeln 36 in Drehung versetzt wird und den Ringdurchgang 43 durchströmt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, hat der Relaisspalt oder der Verbindunggsspalt 35 eine verhältnismäßig geringe Dicke, und der Hauptspalt 13 hat eine verhältnismäßig große Dicke. Die Klemme 4l ist an Masse geschaltet, und an die Klemme 40 ist ein hohes Potential angelegt derart, daß die Zündfunken zwischen dem erweiterten Teil Hd der inneren Elektrode und dem stromabwärtsseitigen Ende der Muffe 34a der Hilfselektrode in den Relaisspalt 35 überspringen. Das Gas der mittleren Strömung 45» die unter Drehung aus dem Relaisspalt 35 austritt, verlängert und krümmt die Zündfunken bei 46 und versetzt sie in Wirbelbewegung gemäß einem Verfahren, welches dem bereits beschriebenen Verfahren ähnlich ist. Diese Zündfunken 36 ionisieren das Gas in dem Hauptspalt 13d derart, daß, wenn ein hoher Potentialunterschied zwischen den Klemmen 4l und 42 (indem beispielsweise
109829/1172
andie Klemme 42 das gleiche Potential wie an die Klemme 40 angelegt wird) angelegt wird, apiagfc.-ein zweites Funkenbündel ,zwischen den Funken 46 und der äußeren Elektrode 4d
-spripgfc ·
über/ Dxe Funken des zweiten Bündels werden bei 47 verlängert und durch die Gasströmung 44, die aus dem Ringkanal 12 austritt, in Drehung versetzt wie bei den Ausführungsformen gemäß den vorhergehenden Figuren, und sie zünden die unverbrannten Bestandteile.
Es ist zu bemerken, daß, da der Spalt 13d zu dick bzw. zu breit ist, um das überspringen von Funken zwischen den Elektroden 4d und lld, die den verwendeten Potentialunterschieden unterworfen sind, zu ermöglichen, der Relaisspalt 35j der mit der mittleren Strömung 45 kombiniert ist, zufolge der Funken 46, die das Gas ionisieren und sich unter Einwärtskrümmen der äußeren Elektrode 4d · nähern, das überspringen des zweiten Bündels von Funken zwischen diesen und der äußeren Elektrode 4d ermöglicht.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich, insbesondere ist es beispielsweise bei den Ausfuhr ungs formen gemäß den Fig. 2 und 3» bei denen eine Gasströmung vorhanden ist, welche einen Durchgang des inneren Gebildes durchströmt und nahe dem Ringspalt abgegeben wird, möglich, diese Gasströmung nicht in Drehung zu versetzen .
109829/1172

Claims (8)

  1. - li -
    Patentansprüche
    '/!./Vorrichtung zum Verbrennen der unverbrannten BestsHuteile im Abgas einer Wärmemaschine, insbesondere eines Explosionsmotors oder einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine, wobei das Abgas, welchem gegebenenfalls Luft zugegeben ist und welches gegebenenfalls in Drehung versetzt ist, in einen Ringkanal strömt, wo Zündfunken zwischen einer inneren Elektrode und einer eine Wand der Verbrennungskammer bildenden äußeren Elektrode überspringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (12) zwischen der inneren Elektrode (7) und einer leitenden Wand (3) gebildet ist, die von der Wand (4) der Verbrennungskammer elektrisch isoliert ist (bei 6), die innere Elektrode (7) in der leitenden Wand (3) mittels schräger Rippen oder Schaufeln (8) zentriert und befestigt ist, die dazu dienen, das Gas in Drehung zu versetzen und den Strom zur inneren Elektrode zu führen, und daß die Zündfunken (19) zwischen der Wand (4) der Verbrennungskammer und einer Erweiterung (11) der irreren Elektrode (7) überspringen, die eine Verengung (13) am Austritt des Ringkanals (12) bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (13) zwischen der Erweiterung (11) der inneren Elektrode und einer ausreichend kurzen inneren Verdickung (5) der Wand (4) der Verbrennungskammer gebildet ist, um zu ermöglichen, daß die Zündfunken, die zwischen der Erweiterung (11) der inneren Elektrode und der Verdickung (5) gezogen werden, von dem Gasstrom mitgeführt werden, um das überspringen zwischen der Elektrodenerweiterung (11) und einem stromabwärts der Verdickung (5) liegenden Teil der Wand (4) der Verbrennungskammer fortzusetzen.
  3. 3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    109829/1172
    zeichnet, daß die innere Elektrode (28) über die Erweiterung (29) hinaus durch eine Stange (30) verlängert ist, die in der Achse der Verbrennungskammer angeordnet und mit der inneren Elektrode elektrisch verbunden ist (Fig. 4).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 s dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der inneren Elektrode ein Flammenstabilisator (33) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Gases den Ringkanal (12) durchströmt und daß das übrige Gas einen in der innaen Elektrode gebildeten inneren Durchgang (.25 bzw. 43) durchströmt, wo ft£ ■■■■ in gleichem oder entgegengesetztem Sinn wie das den Ringkanal (12) durchströmende Gas in Drehung (mittels 22 bzw. 22a) versetzt werden kann^ und nahe der Verengung (13) in die Verbrennungskammer abgegeben wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der in der inneren Elektrode gebildete Durchgang (25, 24) am Austritt der Verengung (13) mündet (Fig. 3).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode allgemein die Gestalt eines Trichters (7a) hat, der einen sich erweiternden Teil (20), der stromabwärts gerichtet ist und die Erweiterung bildet, und der ein Ablenkorgan (23) stromabwärts des sich erweiternden Teiles (20) aufweist, um einen Ringdurchgang (24) des inneren Durchganges (25 zu bilden, und daß das Ablenkorgan (23) in dem Gebilde (7a) mittels Armen zentriert und befestigt ist, die vorzugsweise schräge Schaufeln (22) bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode zwei elektrisch voneinander isolierte Teile aufweist, nämlich eine Hauptelektrode (37*,38), die in der Achse der Verbrennungskammer (4d) angeordnet ist und die Erweiterung (38) trägt, und eine Hilfselektrode oder
    109829/1172
    Zündelektrode, die allgemein die Form eher Muffe hat, welche um die Hauptelektrode herum einen inneren Durchgang (43) bildet, der quer in den Ringkanal (12) über eine zwischen der Hilfselektrode (3*0 und der Erweiterung (38) gebildete Verengung (35) mündet, die so gestaltet ist, daß sie Zündfunken (46) unter der Wirkung eines zwischen der Hauptelektrode (37» 38) und der Hilfselektrode (34) angelegten PotentialunterschMes überspringen läßt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um an die Wand (4d) der Verbrennungskammer ein Potential anzulegen, welches so gewählt ist, daß ein Bündel von Funken (47) zwischen der Wand (4d) und den Funken (46) überspringt.
    109829/1172
    Leerseite
DE19702064018 1969-12-29 1970-12-28 Vorrichtung zum Verbrennen unver brannter Bestandteile im Abgas einer Warmemaschine Pending DE2064018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6945301A FR2082028A5 (de) 1969-12-29 1969-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064018A1 true DE2064018A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=9045332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064018 Pending DE2064018A1 (de) 1969-12-29 1970-12-28 Vorrichtung zum Verbrennen unver brannter Bestandteile im Abgas einer Warmemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3677013A (de)
DE (1) DE2064018A1 (de)
FR (1) FR2082028A5 (de)
GB (1) GB1329840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003564A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Sviluppo Materiali Spa Vorrichtung zur entfernung von aus partikeln bestehenden stoffen aus ab- und rauchgasen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813878A (en) * 1972-03-22 1974-06-04 J Mckee Method and apparatus for reducing emission of pollutants in exhaust gas from internal combustion engine
US5199257A (en) * 1989-02-10 1993-04-06 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Device for removal of particulates from exhaust and flue gases
IT1308400B1 (it) * 1999-03-02 2001-12-17 Luigi Pellegrino Dispositivo e metodo di decomposizione di particelle presenti nei gasdi scarico.
CN1942710A (zh) * 2004-02-12 2007-04-04 阿尔斯通技术有限公司 用于操作燃烧室的预混和燃烧器装置和操作燃烧室的方法
FR2945576A1 (fr) * 2009-05-14 2010-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Melangeur, dispositif de depollution et ligne d'echappement equipee de ce melangeur.
CN105423296B (zh) * 2015-12-29 2018-08-10 中国科学院工程热物理研究所 一种燃烧器出口扩张段及采用其的燃烧器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649685A (en) * 1949-08-04 1953-08-25 Cohen Herman Carbon monoxide eliminator
US2989144A (en) * 1956-01-02 1961-06-20 Styrie Otto Method of and apparatus for purifying and decontaminating exhaust gases of combustion devices
US3041824A (en) * 1956-05-01 1962-07-03 Amalgamated Growth Ind Inc Propulsion system
US3091920A (en) * 1959-11-16 1963-06-04 Matvay Leo Plasma flame hyperthermal exothermic furnace with catalyst and combination thereof with an internal combustion engine
DE1288077B (de) * 1965-07-09
US3558286A (en) * 1969-01-13 1971-01-26 Gourdine Systems Inc Electrogasdynamic precipitator with catalytic reaction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003564A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Sviluppo Materiali Spa Vorrichtung zur entfernung von aus partikeln bestehenden stoffen aus ab- und rauchgasen

Also Published As

Publication number Publication date
US3677013A (en) 1972-07-18
FR2082028A5 (de) 1971-12-10
GB1329840A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518771C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff für Strahltriebwerke von Luftfahrzeugen
DE2131490A1 (de) Luftmischduese
EP0946251B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DE1951198B2 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
DE1813217A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von fluessigem Brennstoff in Schachtoefen
DE2658783C2 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE2613813C2 (de) Abgasreinigungsgerät
DE1601644A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1776216A1 (de) Tragbares OElraumheizgeraet
DE4440716A1 (de) Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor
DE2064018A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen unver brannter Bestandteile im Abgas einer Warmemaschine
DE1058314B (de) Brennkammer mit Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3532779C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Gasstromes in die Verbrennungsgase eines Öl- oder Gasbrenners, insbesondere für die Regenerierung von Rußfiltern
DE60032519T2 (de) Luftführungsfilter für eine brennkraftmaschine
DE810215C (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkammern fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
DE2401599A1 (de) Verfahren zum vermindern der durch verbrennungsmotoren bedingten verschmutzung und motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE102009046092A1 (de) Stufenkerze
DE2809914A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2160675C3 (de) Brennereinrichtung für eine Gasturbinenbrennkammer
DE2115446A1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2063218A1 (de) Zündeinrichtung fur Gasturbineentnebwerke
DE1910033B2 (de) Hochspannungs-Zündkerze
DE1578225A1 (de) Spindelfoermiges UEberschallgeschoss mit Zusatzantrieb durch Heckaufheizung
DE2543401A1 (de) Verbrennungsmotor