DE2063611C3 - Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers

Info

Publication number
DE2063611C3
DE2063611C3 DE19702063611 DE2063611A DE2063611C3 DE 2063611 C3 DE2063611 C3 DE 2063611C3 DE 19702063611 DE19702063611 DE 19702063611 DE 2063611 A DE2063611 A DE 2063611A DE 2063611 C3 DE2063611 C3 DE 2063611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
heat exchanger
strips
package
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063611B2 (de
DE2063611A1 (de
Inventor
Michel Franconville Glay (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOUVELLE RADIAL SAINT DENIS (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
NOUVELLE RADIAL SAINT DENIS (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOUVELLE RADIAL SAINT DENIS (FRANKREICH) Ste filed Critical NOUVELLE RADIAL SAINT DENIS (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2063611A1 publication Critical patent/DE2063611A1/de
Publication of DE2063611B2 publication Critical patent/DE2063611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063611C3 publication Critical patent/DE2063611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit einem honigwabenartigen Paket von zum Aufnehmen eines Rohrs gelochten, wellenförmigen Blechen, die längs paralleler, in aufeinanderfolgenden Berührungsebenen je zweier Bleche gegeneinander versetzter Streifen miteinander verklebt sind.
Es ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 129 475), einen Wärmetauscher in der Weise herzustellen, daß Wabenwerkstoffteiie von gerippten oder sinusförmig gekrümmten Bahnen. Streifen oder Bändern aus Metallfolie, z. B. Aluminiumfolie geformt, Rücken an Rücken mit einem Klebstoff, beispielsweise einem wärmeaushäiibaren Harz, miteinander verbunden werden, und daß dann nebeneinanderliegende Flächen von zwei Wabenwerkstoffteilen ausgeschnitten oder eingekerbt werden, worauf ein Wärmeaustauschrohr zwischen zusammengehörigen Auschnitten oder Kerben der beiden Wabenwerkstüifteile angeordnet und die Wabenwerkstoffteiie so zusammengesetzt werden, daß die Wabenöffnungen einander gegenüberliegen, und dann fest zusammengedrückt werden, damit me Wabenwerkstoffteiie mechanisch ineinander geschoben werden, wobei das Wärmeaustauschrohr in den Wabenwerkstoff eng eingebettet wird. Bei diesem Herstellungsverfahren ist es umständlich, die einzelnen Bahnen, Streifen oder Bänder aus Metallfolie erst einzeln zu verformen und dann Rücken an Rücken aneinander zu kleben. Der Wärmeübergang zwischen dem Wärmeaustauschrohr und den Wabenwerkstoffteilen läßt zu wünschen übrig, da die Wabenwerkstoffteiie, auch wenn sie fest ineinandergeschoben worden sind, nur in einzelnen Querschnittsbereichen fest am Wärmeaustauschronr anliegen. Zudem werden die Waben beim Ineinanderschieben teilweise zerdrückt und verlieren dadurch an Wirksamkeit.
Es ist auch bekannt (britische Patentschriften 134 527 und 260 759), Wärmetauscher mit Honigwabenblech in der Weise herzustellen, daß Blechstreifen erst gewellt, dann gelocht, anschließend nacheinander auf ein Rohr aufgeschoben und schließlich miteinander verlötet werden. Damit ist zwar ein günstiger Wärmeübergang zwischen den Blechen und dem Rohr erzielbar, doch sind wiederum mehrere Arbeitsgänge erforderlich, bei denen die Blechstreifen einzeln bearbeitet und gehandhabt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Lochen von Honigwabenblech zum Einbringen der Wärmetauschrohre zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bleche im ebenen Zustand nach dem Kleben vorgelocht, dann in an sich bekannter Weise (Zeitschrift »Luftfahrttechnik« 1958, S. 197) austinandergezogen und die Löcher an den Rändern mit radialen Einschnitten versehen und annähernd auf
ίο den Außendurchmesser des Rohrs aufgeweitet werden.
Damit wird erreicht, daß die Bleche nur ein einziges Mal, nämlich vor dem Kleben, beim Zusammenstellen eines Pakets einzeln gehandhabt werden müs-
sen; das Verformen der einzelnen Bleche entfällt. Es können besonders dünne Bleche verwendet werden, da sie nur im verklebten, sich gegenseitig versteifenden Zustand verformt und gelocht werden. Die gelochten und mit radialen Einschnitten versehenen Bleche liegen mil Vorspannung an der Außenwand des Rohrs an, da sie nur annähernd auf dessen Außendurchmesser aufgeweitet worden sind; schon deshalb ist der Wärmeübergang zwischen den einzelnen Blechen und dem Rohr günstig. Hinzu kommt, daß der Abstand der einzelnen Bleche voneinander durch den Arbeitsschritt des Auseinanderziehens der miteinander verklebten Bleche von vorneherein hinreichend genau festgelegt ist, so daß es keines weiteren Aufwandes bedarf, um die Bleche mit geringen Abstandslolcranzen auf dem Rohr anzuordnen; die Einhaltung geringer Abstandstoleranzcn trägt ebenfalls dazu bei, die thermische Belastbarkeit des Wärmetauschers zu erhöhen.
Zum Stand der Technik wird noch auf die deutsehe Patentschrift 133 018 hingewiesen, aus der es bekannt ist, Rippenrohre in der Weise herzustellen, daß einzelne Bleche mit kreuzförmigen Lochungen versehen, die vier dabei entstehenden Blechlappcn an den Lochrändern im rechten Winkel zur Blechebenc aufgebogen und die Bleche dann nacheinander auf ein glattes Rohr aufgeschoben werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen eines Austührungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers,
i- i g. 2 einen Grundriß desselben Wärmetauschers. F i g. 3 und 4 zwei aufeinanderfolgende Arbeitsgänge bei der Herstellung des Wärmetauschers,
F i g. 5 ein für die Herstellung verwendetes Werkzeug, und
F i g. 6 einen dritten Arbeitsgang.
Der dargestellte Wärmetauscher weist Pakete mit regelmäßiger, honigwabenartiger Struktur auf. Jedes Paket besteht aus dünnen Blechen aus Metall von guter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, y^kiminium oder einer Legierung mit einem dieser >' Metall·, als Basis.
Ein in Fig. 2 dargestelltes Paket 1 wird aus 26 dünnen Blechen dadurch hergestellt, daß jedes Blech in sieben parallele, zur Zeichp'ingsebene senkrechte, vorzugsweise gleich breite Streifen unterteilt wird, von denen bestimmte Streifen mit Klebstoff bestrichen werden.
Im folgenden wird als Vorderseite jedes Bleches die in F i g. 2 nach links gewandte Seite und als Hinterseite die nach rechts gewandte Seite bezeichnet. Jedes Blech ist mit einer zweistelligen Bezugszahl 11,
12 13 oder 14 bezeichnet. Jeder Streifen ist mit einer dreistelligen Bezugszahl bezeichnet, bei der die betden ersten Stellen die Bezugszahl des zugehörigen Blechs wiedergeben und die dritte Stelle die Ordnungsziffer des Streifens bezeichnet wobei von unten nach oben gezählt wird. So bezeichnet beispielsweise die Bezugszahl 124 den vierten Streifen des Blechs 12. also des zweiten Blechs von Imks in Fig 2. Mit Klebstoff bestrichen sind: die hinteren StrSfen 111 urvl 115 des Bleches 11, die vorderen „ Streifen 121 und 125 sowie die hinteren Süeifen 123 und 127 des Blechs 12, die. vorderen Streifen_133 und 137 sowie die hinteren Streifen 131 und 135 des Blechs 13, die vorderen Streifen 141 und 145 sowie die hinteren Streifen 143 und 147 de, Blechs 14 >s usw.; die geradzahligen Streifen der aufeinanderfolgenden Bleche einerseits und die ungeradzahhgen Streifen andererseits sind jeweils miteinander .dentisch. Das letzte Blech ist an seinem ersten und fünf- len Streifen mit Klebstoff bestrichen.
Die mit Klebstoff bestrichenen Bleche werden derart aufeinander angeordnet, daß einander entsprechende Streifen zusammenfallen, also diejenigen Streifen, deren Bezugszahlen in der letzten Stelle übereinstimmen. Jedes derart gebildete Paket 1, 10 *5 xvird unter Druck gesetzt, bis der Klebstoff sich verfestigt hat. Anschließend wird das Paket 1, 10 auseinandergezogen. Auf diese Weise erhalt man pnsati^eT sechseckige Waben 118,119 128. Der Wärmetauscher weist für jedes Paket J, 10 an
KCnUe !Ulli IUl lltlgu lujiiiv -.-, _- _ ^
hat jedes Paket 1, 10 nur eine geringe Breite, damit die Luftzirkulation erleichtert wird; daher wird im allgemeinen für jedes Paket!, 10 nur ein Rohr 21 bzw. 22 vorgesehen. Jedes Rohr 21, 22 besteht ebenfalls aus gut wärmeleitendem Metall von hinreichender mechanischer Widerstandsfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, Stahl oder einer Aluminiumlegierung.
In das noch nicht gestreckte Paket 1. 10 wird im rechten Winkel zur Ebene der Bleche 11, 12 usw. ein zylindrisches Loch 101 eingearbeitet, dessen Durchmesser erheblich geringer, vorzugsweise etwa halbsogroß ist wie der Durchmesser des Rohrs 21 (F i g. 3). Das Paket 1, 10 wird anschließend gereckt und zwi-
i Winkel zu den Waben , mechanisch zusammen-. Dann wird durch
~.w eine Schneiüanie4 mit seitlichen Messern 41 hindurchgezogen, deren Schneidkanten gemäß F i g. 5 im wesentlichen auf einer gemeinsamen liegen. Die Schneidahle 4, die zum Hindurch das Paket 1, 10 eine Zugstange 42 aufweist, bildet rings um jedes Loch 101 radiale Einschnitte 102 in sämtlichen aufeinanderfolgenden Streifen, die jeweils eine Wand einer Wabe bilden (Fig. 4). Die Schneidahle4 wird vollständig durch das Loch 101 hindurchgezogen; dann wird in das Paket 1 das noch zwischen den beiden Platten festgehalten ist, das Rohr 21 eingezogen, dessen vorderes Ende zu diesem Zweck gemäß F i g. 6 eine das Eindringen erleichternde Kegelförmige Spitze 211 aufweist. Das Paket I, 10, das mit dem Rohr 21 bzw. 22 nun einen starren Körper bildet, wird schließlich ausgespannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit einem honigwabenartigen Paket von zum Aufnehmen eines Rohrs gelochten, wellentormigen Blechen, die längs paralleler, in aufeinanderfolgenden Berührungsebenen je zweier Bleche gegeneinander versetzter Streifen miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (11, 12, 13, 14) im ebenen Zustand nach dem Kleben vorgelocht, dann in an sich bekannter Weise auseinandergezogen und die Löcher an den Rändern mit radialen Einschnitten verschen und annähernd auf den Außendurchmesser des Rohrs (21, 22) aufgeweitet werden.
DE19702063611 1969-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers Expired DE2063611C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6944715A FR2085171B1 (de) 1969-12-23 1969-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063611A1 DE2063611A1 (de) 1971-07-15
DE2063611B2 DE2063611B2 (de) 1973-09-27
DE2063611C3 true DE2063611C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=9045085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063611 Expired DE2063611C3 (de) 1969-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT305009B (de)
BE (1) BE760761A (de)
CA (1) CA963893A (de)
CH (1) CH533288A (de)
DE (1) DE2063611C3 (de)
ES (1) ES386730A1 (de)
FR (1) FR2085171B1 (de)
GB (1) GB1329472A (de)
LU (1) LU62299A1 (de)
NL (1) NL7018631A (de)
SE (1) SE384977B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146423A (en) * 1984-09-07 1985-04-17 Redpoint Limited Heat transfer devices
DE9209999U1 (de) * 1992-07-24 1993-08-26 Tever GmbH & Co KG, 83022 Rosenheim Heiz- oder Kühlpaneel
AT403259B (de) * 1993-08-09 1997-12-29 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
DE102016224338A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085171A1 (de) 1971-12-24
SE384977B (sv) 1976-05-31
GB1329472A (en) 1973-09-12
FR2085171B1 (de) 1974-02-01
ES386730A1 (es) 1974-12-16
CH533288A (fr) 1973-01-31
DE2063611B2 (de) 1973-09-27
AT305009B (de) 1973-02-12
DE2063611A1 (de) 1971-07-15
CA963893A (en) 1975-03-04
LU62299A1 (de) 1971-08-13
BE760761A (fr) 1971-06-23
NL7018631A (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672882B1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE3049168C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
EP0514510B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
EP3531055A1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE2362400C2 (de) Kreuzstrom-Rekuperator-Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325245C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundarelektronen emittierenden Mikrokanalplatte
DE2063611C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE2460631C3 (de) Kuhlkörper zur Fremdkuhlung von Thyristoren
DE69708951T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE2936148C3 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE1501607A1 (de) Waermeaustauscher
DE2725583C2 (de)
DE4414037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von dünnen Metallbändern, insbesondere von bandförmigen Metallfolien
DE3331619C2 (de)
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE69127199T2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren, die durch Streckmetall verbunden sind
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee