DE2063125A1 - Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung - Google Patents

Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung

Info

Publication number
DE2063125A1
DE2063125A1 DE19702063125 DE2063125A DE2063125A1 DE 2063125 A1 DE2063125 A1 DE 2063125A1 DE 19702063125 DE19702063125 DE 19702063125 DE 2063125 A DE2063125 A DE 2063125A DE 2063125 A1 DE2063125 A1 DE 2063125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage heater
temperature sensor
dynamic
discharge
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063125B2 (de
DE2063125C3 (de
Inventor
Hans Baar Schläpfer (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2063125A1 publication Critical patent/DE2063125A1/de
Publication of DE2063125B2 publication Critical patent/DE2063125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063125C3 publication Critical patent/DE2063125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply

Description

Pall 1584 3. 4.1970
LANDIS A GYR AG., ZUG (Schweiz)
Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung.
Pur elektrische Speicherheizgeräte sind verschiedene Temperaturregeleinrichtungen bekannt, die an einer Wand des zu heizenden Räumeβ befestigt werden. Die zwischen dem Heizgerät und der Regeleinrichtung zu verlegenden elektrischen Leitungen verursachen beachtenswerte Installationskosten.
Die dynamische Entladung erfolgt bei Speicherheizgeräten im allgemeinen über einen Zweipunkt-Regler. Zur Erzielung eines
109-845/1044 t/#
guten Regelverhaltens ist es dabei bekannt, den Temperaturfühler des Reglers mit einer thermischen Rückführung zu beeinflussen. Hierbei ist dem Temperaturfühler ein Heizwiderstand zugeordnet, der mit der Entladeeinrichtung zu- und abgeschaltet wird. Je mehr das Speicherheizgerät während einer Entladeperiode entladen wird, desto länger ist die Entladeeinrichtung bei jeder Einschaltung in Betrieb und desto länger ist auch der Rückführungswiderstand eingeschaltet. Dies führt dazu, dass mit zunehmender Entladung der Einfluss der Rückführung auf den Temperaturfühler ansteigt und dadurch eine Proportionalabweichung, d.h. ein Absinken der Raumtemperatur gegenüber dem eingestellten Sollwert auftritt.
Die Wärmestrahlung eines Speicherheizgerätes nimmt mit fortdauernder Entladung ab. Sie ist daher am Beginn einer Entladeperiode wesentlich grosser als an deren Ende. Der Einfluss der Wärmestrahlung kann jedoch von einem in einer gewissen Entfernung vom Heizgerät an einer Wand des Raumes befestigten Temperaturfühler nicht vollständig erfasst werden.
Die Wirkungen der Proportionalabweichung und. des Nachlassens der Wärmestrahlung summieren sich. Um den Eindruck einer kon- , stauten Beheizung zu vermitteln, müsste daher der Sollwert der Raumtemperatur am Regler im Verlauf einer Entladeperiode um den beträchtlichen Wert von etwa 3° C selbsttätig angeho-
109845/104 4 m/t
- 3 - 1584
ben werden. Dleee selbsttätige Sollwertversteilung ist jedoch für an einer Wand befestigte Raumtemperaturregler mit einfachen Mitteln nicht durchführbar.
Die genannten Nachteile werden bei einem elektrischen Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung erfindungsgemäes dadurch vermieden, dass am Speicherheizgerät ein Raumtemperaturregler befestigt ist und dass dessen Temperaturfühler über eine Isolierung mit dem Wärmespeicher des Speicherheizgerätes thermisch gekoppelt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung des Speicherheizgerätes nach der Erfindung ist der Temperaturfühler von der Entladeeinrichtung thermisch entkoppelt. Hierdurch wird erreicht, dass der Temperaturfühler vom Raum her nur durch die durch freie Konvektion umgewälzte Luft und nicht durch die wärmere ausgeblasene Luft beeinflusst wird. Ausser der Raumtemperatur wirkt auch die Wärmestrahlung des Speichers auf den Temperaturfühler ein. Dieser Einfluss ist abhängig vom Ladezustand des Wärmespeichers und nimmt mit fortdauernder Entladung ab. Man erhält somit für die Raumtemperaturregelung die gleiche Wirkung wie bei einem Anstieg des Sollwertes. Die Isolierung kann derart gewählt werden, dass die thermische Kopplung zwischen Wärmespeicher und Temperaturfühler die Einflüsse der Proportionalabweichung und der Abnahme der in den Raum hinaus-
109845/1044 m/*
gehenden Wärmestrahlung kompensiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 die Vorderansicht eines Speicherheizgerätes nach der Erfindung und
Fig.2 die Seitenansicht des Speicherheizgerätes nach Fig.1. .
Die Abdeckung 1 ist vor dem unteren Teil des Speicherheizgerätes entfernt. Unter der Abdeckung befindet sich ein Speicherkern 2, der auf einem Traggestell 3 befestigt ist. Am Traggestell 3 ist ferner ein Ausblaskanal 4 aufgehängt, durch den die im Speicherkern erwärmte Luft beispielsweise durch einen Entladeventilator herausgeblasen wird. Der Ausblaskanal 4 ist umgeben von einem Ansaugkanal 5, über den die Raumluft dem Speicherkern 2 zugeführt wird. Seitlich am Tragge-
eifk
stell 3 ist fRaumtemperaturregelgerät 6 mit einem Temperaturfühler aufgehängt. Zwischen dem Traggestell 3 und dem Temperaturregelgerät 6 befindet sich eine isolierende Zwischenschicht 7. Der Temperaturfühler im Temperaturregelgerät 6 wird nur durch die durch freie Konvektion im Raum umgewälzte
109845/ 10U
- 5 - 1584
Luft, wi« dies in Fig.2 angedeutet ist, und über die Zwischenschicht 7 durch die im Speicherkern 2 enthaltene Wärme beeinflusst. Eine Wärmeübertragung vom Ausblaskanal 4 zum Temperaturfühler wird durch den dazwischen liegenden Ansaugkanal verhindert.
Mit abnehmender gespeicherter Wärme vermindert sich auch ihre direkte Einwirkung über die Zwischenschicht 7 auf den Temperaturfühler; d.h. um bei der auf einen konstanten Wert eingestellten Solltemperatur die Raumtemperatur konstant zu halten, muss eine andere Störgrösse in gleichem Masse zunehmen. Diese Störgrösse ergibt sich aus dem kombinierten Einfluss von Proportionalabweichung und abnehmender Wärmestrahlung.
Für die Raumtemperaturregelung kann ein gewöhnlicher Proportionalregler eingesetzt werden. Der Temperaturfühler wird möglichst in Bodennähe montiert, damit immer die kälteste Raumluft erfasst wird. Wegen der leichteren Bedienbarkeit sollte die Sollwerteinetellvorrichtung Jedoch im oberen Teil des Speicherheizgerätee befestigt sein.
(J

Claims (4)

- 6 - 1584 Landis & Gyr A.G. PAfENTANSPRUECHE
1.j Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung, dadurch gekennzeichnet, dass am Speicherheizgerät ein Raumtemperaturregler (6) befestigt ist und dass dessen Temperaturfühler Über eine Isolierung (7) mit dem Wärmespeicher (2) des Speicherheizgerätes thermisch gekoppelt ist.
2. Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler von der Entladeeinrichtung (4) des Speicherheizgerätes thermisch entkoppelt ist,
3. Speicherheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler durch den Ansaugkanal (5) des Speicherheizgerätes vom Ausblaskanal (4) getrennt ist.
4. Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daee der Temperaturfühler am unteren Teil dea Speicherheizgerätes befestigt ist.
■109 845/
DE2063125A 1970-04-07 1970-12-12 Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse Expired DE2063125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507570A CH498343A (de) 1970-04-07 1970-04-07 Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063125A1 true DE2063125A1 (de) 1971-11-04
DE2063125B2 DE2063125B2 (de) 1973-11-29
DE2063125C3 DE2063125C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=4287520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063125A Expired DE2063125C3 (de) 1970-04-07 1970-12-12 Elektrisches Speicherheizgerät mit regelbarer Entladung durch ein Gebläse

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH498343A (de)
DE (1) DE2063125C3 (de)
FR (1) FR2089307A5 (de)
GB (1) GB1324070A (de)
SE (1) SE357483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473740A (en) * 1979-04-03 1984-09-25 Ti Creda Manufacturing Limited Dual temperature responsive control for air outlet of electric heater with heat storage capacity

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631525A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Waermespeicherheizgeraet und verfahren zur regelung der raumtemperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473740A (en) * 1979-04-03 1984-09-25 Ti Creda Manufacturing Limited Dual temperature responsive control for air outlet of electric heater with heat storage capacity

Also Published As

Publication number Publication date
SE357483B (de) 1973-06-25
GB1324070A (en) 1973-07-18
FR2089307A5 (de) 1972-01-07
CH498343A (de) 1970-10-31
DE2063125B2 (de) 1973-11-29
DE2063125C3 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507281A1 (de) Elektrische zentral-speicherheizung
AT399218B (de) Verfahren zur steuerung der aufheizung von räumen eines gebäudes
DE2641601A1 (de) Geraet zur heisswasserbereitung
DE2063125A1 (de) Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung
DE2559035A1 (de) Waeschetrockner
DE2623405A1 (de) Waerm- und trockenvorrichtung fuer schuhe
DE7112919U (de) Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE7313959U (de) Elektrisches Speicherheizgerät mit dynamischer, regelbarer Entladung
DE4011688C2 (de)
DE1926620C (de) Wärmespeicher Wasserheizung
DE3622315A1 (de) Waermespeicherheizgeraet
DE7008002U (de) Elektrisches speicherheizgeraet mit speicherkern, waermeisolierung und anschliessendem aussenmantel.
AT326789B (de) Kochvorrichtung
DE1926620B1 (de) Waermespeicher-Wasserheizung
DE1812015A1 (de) Waermespeicherofen
DE2334560A1 (de) Elektrisches speicherheizgeraet mit dynamischer, regelbarer entladung
DE3011434A1 (de) Waermespeicher fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE906852C (de) Niederdruck-Dampf-oder Warmwasserkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE695174C (de) Elektrischer Raumtemperaturregler fuer Heizungsanlagen
DE3117720A1 (de) Heizungsanlage unter verwendung einer waermepumpe
DE3237097A1 (de) Energie spar luefter
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE1969740U (de) Einrichtung zum regeln der waermespeicherung einer warmwasser-zentralheizung.
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee