DE2061906A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2061906A1
DE2061906A1 DE19702061906 DE2061906A DE2061906A1 DE 2061906 A1 DE2061906 A1 DE 2061906A1 DE 19702061906 DE19702061906 DE 19702061906 DE 2061906 A DE2061906 A DE 2061906A DE 2061906 A1 DE2061906 A1 DE 2061906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder block
drive flange
drive
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061906C3 (de
DE2061906B2 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatic GmbH
Original Assignee
Molly Hans Dipl Ing 7502 Maisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molly Hans Dipl Ing 7502 Maisch filed Critical Molly Hans Dipl Ing 7502 Maisch
Priority to DE19702061906 priority Critical patent/DE2061906C3/de
Priority to GB5177671A priority patent/GB1330430A/en
Priority to US00199974A priority patent/US3760692A/en
Publication of DE2061906A1 publication Critical patent/DE2061906A1/de
Publication of DE2061906B2 publication Critical patent/DE2061906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061906C3 publication Critical patent/DE2061906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0076Connection between cylinder barrel and inclined swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/109Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Axialkolbenmaschine Zusatz zu Patent ........ (Patentanmeldung P 20 54 966.0) Das Hauptpatent ....... (Patentanmeldung P 20 54 966.0) betrifft eine Axialkolbenmaschine, enthaltend eine Antriebswelle mit einem Triebflansch, einen in einem Schwenkrahmen gegen die Antriebswelle verschwenkbaren Zylinderblock, Axialkolben, die in den Zylinderblock geführt und über Kolbenstangen gelenkig mit dem Triebflansch verbunden sind, und eine Antriebsverbindung zwischen 'Griebflansch und Zylinderblock. Der Erfindung nach dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine dieser Art so auszubilden, daß eine Verschwenkung des Zylinderblocks bis zu möglichst großen Schwenkwinkeln möglich ist und außerdem eine Verschwenkung des Zylinderblocks um einen außerhalb der Achse der Antriebswelle liegenden :Punkt erfolgt und so der schädliche Raum im oberen Totpunkt der Kolben gering gehalten werden kann. Dies wird nach dem Hauptpatent dadurch erreicht, daß die Antriebsverbindung von einem Kegeltrieb mit Verzahnungen auf torischen Plächen gebildet wird und die Schwenkbewegung des Schwenkrahmens bzw. des Zylinderblocks in Form einer Abrollbewegung der torischen Flächen aufeinander erfolgt.
  • Die Verschwenkung des Schwenkrahmens um große Winkel von z.B.
  • 450 und um einen außerhalb der Achse der Antriebswelle liegenden peripheren Punkt bringt in der Praxis gewisse konstruktive Probleme mit sich: Es muß nämlich dafür gesorgt werden, daß die Kolbenstangen, die ja eine endliche Dicke haben, auch in der oberen Totpunktlage, in welcher die Kolben tief in die Zylinder eintauchen, und bei dem maximalen Schwenkwinkel überhaupt noch in den Zylinder hineinbewegt werden können, ohne an die Zylinderwandung anzustoßen. Ein weiteres Problem besteht darin, die Kolbenstangen so einerseits an dem '2riebflansch und andererseits an den Kolben anzulenken, daß die Schwenkbeweglichkeit der Kolbenstangen bis zu dem maximalen Schwenkwinkel des Schwenkrahmens gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine nach dem Hauptpatent konstruktiv so auszubilden, daß die Beweglichkeit der Kolbenstangen bis zu den maximalen Schwenkwinkeln des Schwenkrahmens von beispielsweise 450 nicht durch die übrigen Bauteile beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schnittpunkt der Zylinderblockachse mit der Triebflanschachse bei maximalem Schwenkwinkel des Schwenkrahmens zylinderblockseitig vor der Ebene liegt, in welcher die Kolbenstangen an dem Triebflansch angelenkt sind.
  • Es läßt sich zeigen, daß man bei einer solchen Ausbildung der Axialkolbenmaschine in dem kritischen Bereich der maximalen Verschwenkung geringere Neigungen der Kolbenstangen gegen die Zylinderachsen erhält als bei Konstruktionen, bei denen die Zylinderblockachse die Triebflanschachse in einem in der Anlenkebene liegenden Punkt schneidet. Es können also größere Schwenkwinkel vorgesehen werden, ohne daß die Kolbenstangen in der oberen Totpunktlage mit den Zylinderwandungen kollidieren würden.
  • Um die Winkel zwischen Kolbenstangen und Triebflansch auch bei den maximalen Schwenkwinkeln in einem günstigen Bereich zu halten, kann weiterhin der Triebflansch zylinderblockseitig eine sphärisch konvexe Oberfläche besitzen. Die Anlenkung der Kolbenstangen an den Triebflansch kann dabei in der Weise erfolgen, daß Kugelfassungen für die Anlenkung der Kolbenstangen mittels Kugelgelenken in Richtung der Flächennormale der konvexen Triebfianschoberfläche - unter einem Winkel zur Triebflanschachse - in den Triebflansch eingebohrt und vom Äquator einer darin aufgenommenen Gelenkkugel der Kolbenstange an mit einer Erweiterung versehen ist, in die ein über den Kolben schiebbarer Lagermetallring eingedrückt ist.
  • Die Beweglichkeit der Kolbenstangen relativ zu den Kolben kann dadurch verbessert werden, daß der Kolben ein Blechkörper von zylindrischer Grundform ist, der ein Paar von eingerollten Sicken auf einer am zylinderblockseitigen Ende der Kolbenstange vorgesehenen Gelenkkugel schwenkbar gehalten ist und sich mit einem umgebördelten Rand an der Stirnseite der Gelenkkugel abstützt. Dabei wirkt der Druck im wesentlichen direkt auf die Kolbenstangen, während die dünnwandigen Blechkörper eine Verschwenkung der Kolbenstangen relativ zu den Kolben bis zu vergleichsweise großen Winkeln erlauben. Um einen Druczausg'e ch zu schaffen und einer Druckbelastung des umgebördelten Randes entgegenzuwirken, kann der umgebördelte Rand mit Durchbrüchen versehen sein, Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme au, die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in maximaler Schwenklage und Figur 2 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkung der Erfindung.
  • In einem Gehäuse 10 ist eine Antriebswelle 12 in einem Lager 14 gelagert. Auf der Antriebswelle 12 sitzt ein Triebflansch 16, an welchem auf einem Kreisbogen um die Achse der \elle 12 herum Kolbenstangen 18 mittels Kugelgelenken 20 angelenkt sind. Die Kolbenstangen 18 sind mittels Kugelgelenken 22 weiterhin an Kolben 24 angelenkt, die in einem Zylinderblock 26 in axialen Zylinderbohrungen 28 geführt sind.
  • Der Zylinderblock 26 ist mittels Lagern 30 und 32 auf einem Zapfen 34 in einem Schwenkrahmen 36 gelagert. Eine Umsteuerung 38 wird durch Andruckkolben 40 von Druckfeldern 42 an den Zylinderblock 26 angedrückt.
  • Der Zylinderblock 26 trägt eine Verzahnung 44 auf einer torischen Fläche. Eine entsprechende Verzahnung auf einer torischen Fläche ist an der Triebscheibe 16 vorgesehen und mit 46 bezeichnet. Die beiden Verzahnungen sind in der Papierebene in Figur 1 miteinander in Eingriff und bilden bei jeder Winkelstellung des Schwenkrahmens einen Kegeltrieb, über welchen der Zylinderblock 26 von dem Triebflansch 16 angetrieben wird. Damit in jeder Lage die Verzahnungen 44 und 46 sicher in Eingriff sind, erfolgt die Verschwenkung des Schwenkrahmens in Form einer Abrollbewegung der torischen Flächen, auf denen die Verzahnungen 44 und 46 vorgesehen sind, aufeinander.
  • Diese Abrollbewegung wird durch ein geeignetes Getriebe 48, über welches der Schwenkrahmen 36 mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, erzwungen. Das Getriebe 48 ist nach Art von Piguren 1 und 2 der Hauptanmeldung P 20 54 966.0 aufgebaut.
  • Die Oberfläche 50 des Triebflansches 16 ist schwach sphärisch konvex gewölbt, und zwar bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel so, daß die Plächennormalen in den Anlenkpunkten der Kolbenstangen 18 mit der Triebflanschachse T einen Winkel von 5° einschließen (Figur 2). Kugelfassungen 52 sind in Richtung dieser Flächennormalen, d.h. also unter einem Winkel von 5° zur Driebflanschachze T in den Triebflansch 16 eingebohrt. Vom Äquator einer in der Kugelfassung 52 aufgenommenen Gelenkkugel 54 der Kolbenstange 18 an ist die Kugelfassung 52 mit einer Erweiterung versehen, in die ein Lagermetallring 58 eingedrückt ist. Es ergibt sich so eine sichere Anlenkung der Kolbenstange, die aber eine Verschwenkung der Kolbenstange 18 gegen den Triebflansch 16 um die erforderlichen großen Winkel zuläßt.
  • Am anderen Ende weist die Kolbenstange 18 eine Gelenkkugel 60 auf. Über diese Gelenkkugel ist ein Kolben 24 geschoben, der aus einem relativ dünnwandigen Blechkörper 62 von zylindrischer Grundform besteht0 Dieser Blechkörper 62 ist mittels zweier eingerollter Sicken 64, 66 formschlüssig mit der Gelenkkugel 60 verbunden. Das innere Ende des Blechkörpers 62 ist mit einem umgebördelten Rand 68 versehen und stützt sich mit diesem an der Stirnseite der Gelenkkugel 60 ab.
  • Der Rand ist mit Durchbrüchen 70 versehen, die einen Druckausgleich gestatten. Der Öldruck wirkt auf diese Weise im wesentlichen unmittelbar auf die Kolbenstange 18. Der Kolben 24 mit dem Blechkörper 62 wird nach dem Rollen der Sicken 64, 66 und dem Umbördeln des Randes 68 durch eine geeignete Vorrichtung in die richtige zylindrische Form gepreßt.
  • Wie man aus Figur 1 erkennt, gestattet diese Ausbildung und Befestigung des Kolbens 24 an der Kolbenstange 18 eine Schwenkbewegung der Kolbenstange relativ zu dem Kolben, die durch den Kolben 24 praktisch nicht behindert wird. Der Lagermetallring 58 kann für die Montage über den Kolben 24 geschoben werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Schnittpunkt S der Zylinderblockachse Z und der Triebflanschachse g in der in Figur 1 dargestellten äußersten Schwenklage des Schwenkrahmens 36 und Zylinderblocks 26 zylinderblockseitig (d.h. in Figur 1 rechts) vor der Ebene h-B der Kolbenstangen-Anlenkpunkte liegt. Die Zylinderblockachse Z trifft diese Ebene in einem Punkt X, der um ein Stück e gegen die Triebflanschachse versetzt ist. Durch den Punkt S geht im übrigen auch die Winkelhalbierende W zwischen den Achsrichtungen von Triebflansch und Zylinderblock im Berührungspunkt der Torusverzahnungen.
  • Durch diese Anordnung der Zylinderblockachse Z zur Griebflanschachse T ist in der äußersten Schwenkstellung die Ellipse, die sich als Projektion des Kreises, auf dem die Kolbenstangen 18 am Triebflansch 16 angelenkt sind, auf den Zylinderblock 26 ergibt, gegen den Kreis, auf dem die Achsen der Zylinder 28 liegen, versetzt, und zwar in Richtung auf die äußere Totpunktlage der Kolben 24 hin (nach rechts oben in Figur 1 und Figur 2). Infolgedessen ergibt sich im Bereich der inneren Totpunktlage der Kolben 24, d.h. dort, wo Kolben 24 und Kolbenstangen 18 tief in den Zylinderblock 26 eintauchen, ein geringerer Winkel zwischen Kolbenstange und Zylinderachse, während der Winkel im äußeren Totpunkt dafür etwas größer ist. Dort ist dieser Winkel aber auch nicht kritisch, da dort die Kolbenstangen 18 aus dem Zylinder 28 herausbewegt sind. Der Winkel zwischen Zylinderachse bzw. Kolbenachse und Kolbenstange kann dank der Blechkörperkonstruktion des Kolbens 24 hinreichend große Werte annehmen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein maximaler Schwenkwinkel von 450 erreichbar. Es ergibt sich im inneren Totpunkt (unten in Figur 2) ein Winkel zwischen Kolbenstangen-und Triebflanschachse von 470, d.h. ein Winkel zwischen Kolbenstange und Zylinderachse von 20. Es kann also die Kolbenstange 18 trotz ihres endlichen Durchmessers weit genug in den Zylinder eintauchen, ohne an die Zylinderwandung zu kommen. Im äußeren Totpunkt (oben in Figur 2) beträgt der Winkel zwischen Kolbenstangenachse und Triebflanschachse 370 d.h. der Winkel zwischen Kolbenstange und Zylinderachse ist 80. Dieser verhältnismäßig große Winkel stört jedoch im äußeren Totpunkt nicht und wird von dem Kugelgelenk '2 ohne weiteres ermöglicht. Durch die sphärisch konvexe Form der Triebflanschoberfläche ergeben sich auch günstige Winkelverhältnisse an den triebflanschseitigen Anlenkpunkten. In der äußeren Totpunktlage ist der Winkel zwischen der Kolbenstange 18 und der Plächennormalen 420, und der gleiche Winkel ergibt sich dank der konvexen Form der Oberfläche in der inneren Totpunktlage unten, obwohl die Kolbenstangen 18 selbst von der oberen zur unteren Totpunktlage um einen Winkel von 20 - (-8°) = 100 gegen die rYriebflanschachse schwenken. In einer Zwischenlage ergeben sich maximal Neigungswinkel zur Flächennormalen von 430, die von der beschriebenen Kugelgelenkkonstruktion ohne weiteres zugelassen werden. Bei einer ebenen Triebflanschoberfläche ergabe sich im äußeren Totpunkt zwar nur ein Winkel von 370 zwischen Kolbenstange und Blächennormale, dafür wäre dieser Winkel aber im inneren (unteren) Totpunkt 470, was schwieriger zu bewerkstelligen wäre.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Axialkolbenmaschine, enthaltend eine Antriebswelle mit einem Triebflansch, einen in einem Schwenkrahmen gegen die Antriebswelle verschwenkbaren Zylinderblock1 Asialkolben, die in dem Zylinderblock geführt und über Kolbenstangen gelenkig mit dem Triebflansch verbunden sind, und eine Antriebaverbindung zwischen Triebflansch und Zylinderblock, bei welcher die Antriebsverbindung von einem Kegeltrieb it Verahnungen auf torischen Flächen gebildet und die Schwenkbewegung des Schwenkrahmens bzw. des ZylinderblooRs in Form einer Abrollbewegung der torischen Flächen aufeinander erfolgt, nach Patent ,. (Patentanmeldung 1> 2O 54 966.0), dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (S) der Zylinderblockachse (z) mit der Triebflansehachse T bei maximalem Schwenkwinkel des Schwenkrahmens (26) zylinderblockseitig vor der Ebene (A-B) liegt, in welcher die Kolbenstangen (18) an dem Triebflansch t16) angelenkt sind,
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebflansch (16) zylinderblockseitig eine sphärisch konvexe Oberfläche besitzt.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da Kugelfassungen (52) für die Anlenkung der Kolbenstangen (18) mittels Kugelgelenken (20) in Richtung der Flächennormale der konvexen Triebflanschoberfläche - unter einen dinkel zur Triebflanschachse - in den Triebflansch (16) eingebohrt und vom Äquator einer darin aufgenommenen Gelenkkugel (54) der Kolbenstange (18) an nit einer Erweiterung versehen ist, in die ein titer den Kolben (24) schiebbarer lagermetallring (58) eingedrückt ist.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der golben (24) ein Blechkörper (62) von zylindrischer Grundform ist, der ein Paar von eingerollten Sicken (64, 6G) auf einer am zylinderblockseitigen Ende der Kolbenstange (18) vorgesehenen Gelenkkugel (60) schwenkbar gehalten iet und sich mit einem umgebordelten Rar.d (68) an der Stirnseite der Gelenkkugel (60) abstützt.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebördelte Rand (68) mit Durchbrüchen (70) versehen ist.
DE19702061906 1970-11-09 1970-12-16 Axialkolbenmaschine Expired DE2061906C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061906 DE2061906C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Axialkolbenmaschine
GB5177671A GB1330430A (en) 1970-11-09 1971-11-08 Axial piston-type machine
US00199974A US3760692A (en) 1970-12-16 1971-11-18 Axial piston type machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061906 DE2061906C3 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Axialkolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061906A1 true DE2061906A1 (de) 1972-06-29
DE2061906B2 DE2061906B2 (de) 1975-03-13
DE2061906C3 DE2061906C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5791149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061906 Expired DE2061906C3 (de) 1970-11-09 1970-12-16 Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061906C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005390A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929605A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-14 Tuczek Franz Kolbenmaschine zum transport von gas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005390A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
WO2010083861A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
US8850953B2 (en) 2009-01-21 2014-10-07 Robert Bosch Gmbh Axial piston machine having bent axis construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061906C3 (de) 1975-10-23
DE2061906B2 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343540C3 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
EP0241700A1 (de) Dreh- und/oder Schwenkgelenk
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
DE2039965B2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
DE69731174T2 (de) Hydraulikmotor mit radial angeordneten, rohrförmigen Antriebselementen
DE2549581C2 (de) "Klinkenfreilaufkupplung"
DE2061906A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE822485C (de) Fahrzeugsteuerung mit mechanisch angetriebener Hilfsvorrichtung
DE930056C (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE1528974C3 (de)
DE3420956A1 (de) Synchronisiergetriebe fuer ein zentrisches, gleichschenkliges geradschubkurbelgetriebe einer hubkolbenmaschine
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE4237463C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE2101963C3 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1264990A2 (de) Hydraulikzylinder mit Schwenkzapfen
DE252316C (de)
DE1775039B2 (de) Antriebseinrichtung mit einem ritzel und einem zahnkranz
DE826680C (de) Gelenkkupplung mit vier zur UEbertragung der Drehmomente dienenden Kugeln
AT222967B (de) Dichte Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebs- und Abtriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYDROMATIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee