DE2060525A1 - Einfachplatten-Laserstrahlpolarisator - Google Patents

Einfachplatten-Laserstrahlpolarisator

Info

Publication number
DE2060525A1
DE2060525A1 DE19702060525 DE2060525A DE2060525A1 DE 2060525 A1 DE2060525 A1 DE 2060525A1 DE 19702060525 DE19702060525 DE 19702060525 DE 2060525 A DE2060525 A DE 2060525A DE 2060525 A1 DE2060525 A1 DE 2060525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
incidence
section
laser beam
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060525
Other languages
English (en)
Inventor
Holmes Samuel J
Woodberry Frank J
Buchman William W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2060525A1 publication Critical patent/DE2060525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

DIPL-ING. FRANZ WERDERMANN 2 HAMBURG 13
INNOCENTIASTR TELEFON «2139
IB. δΕΖ·
PATENTANWALT INNOCENTIASTRASSE 30 9 Π R Γ) R ? R
U. 7o i4l Pl.
Union Carbide Corporation
27o Park Avenue
New York, New York (V.St.A.)
Einfaehplatten-Laserstrahlpolarisator.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S.-Anmeldung Serial-No. 887 121 vom 22. Dezember I969 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteil für Lasersysteme und insbesondere auf einen hochwirksamen Einfachplattenpolarisator für den Laserstrahl.
Zur Ausführung einwandfreier Q-Schaltungsvorgänge in Rieaenimpulslasersyetemen werden üblicherweise Polarisatoren verwendet. Die üblicherweise verwendeten Calzitpolarisatoren sind nicht nur sehr teuer, sondern auch anfällig für Beschädigungen. Daher ist es wünschenswert, andere Polarisatortypen zu verwenden. Zu diesem Zweck wurden auch bereite Stapel von Brewsterplatten vorgeschlagen, die jedoch einen hohen Lichtverlust zur Folge haben und infolge ihrer kumulativen Toleranzen unzureichend sind.
Zur Abhilfe der vorstehend beschriebenen Beschränkungen und zur Herabsetzung der Kosten wurde weiterhin vorgeschlagen,
109829/1579
als Polarisator dünne optische Filter zu verwenden. Nach einem Vorschlag wird die effektive Brechzahl einer Glasplatte oder Unterlage vermittels einer dünnen Schicht auf einen Wert gesteigert, der beim Arbeiten unter dem Brewsterwinkel einen höheren Polarisationsanteil bewirkt. Diese Schicht besteht dabei aus mehreren Einzelschichten aus Stoffen hoher Brechzahl, die auf beiden Seiten der Glasplatte aufgedampft sind. Dieses Verfahren ist zwar brauch-' bar, ist jedoch durch die für die Beschichtung zur Verfügung stehenden Stoffe hoher Brechzahl beschränkt. Weiterhin können sehr große Brewsterwinkel erforderlich sein, wobei sich in diesem Fall ein nahezu streifender Lichteinfall ergibt, der wiederum eine sehr große Glasoberfläche erforderlich macht.
Durch die Erfindung soll daher ein hochwirksamer Einfachplattenpolarisator geschaffen werden, der nicht mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen behaftet ist und die Wahl eines vorgegebenen Einfallswinkels gestattet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Mehrschichtbelag aus Schichten abwechselnd hoher und niedriger Brechzahl verwendet, um den Durchlässigkeitsgrad der einen linearen Polarisation zu verbessern und den Reflexionsgrad in der anderen Polarisation zu steigern. Der sehr kleine Strahldurchmesser und die enge Bandbreite der meisten Laserstrahlen ermöglichen die Verwendung einer derartigen .AiiordMM^ und führen r/,u .jein· ^uten Ergebnissen.
BAD ORiGfNAL
109829/1573
Der vorgeschlagene Einfachplatten-Laserstrahlpolarisator weist eine tragende Unterlage, insbesondere aus Glas auf und ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen auf der einen Oberfläche der Unterlage angeordneten Mehrschichtbelag aus Stoffen mit abwechseln hohen und niedrigen Brechzahlen und eine Vorrichtung zum Ausrichten der Unterlage, so daß die genannte Oberfläche einen Laserstrahl geringer Bandbreite unter einem vorgegebenen Einfallswinkel schneidet, der vorzugsweise 60° beträgt, wobei die einzelnen Schichtstärken des Mehrschichtbelages entsprechend der Wellenlänge des Laserstrahls und dem Einfallswinkel und den einzelnen Brechzahlen einschließlich denen der Unterlage und der Luft in einer solchen Weise bemessen sind, daß sie nur die Komponente des Laserstrahls durchlassen, d.h. einen hohen Durchlässigkeitsgrad für die Komponente ergeben, deren elektrischer Feldvektor parallel zur Einfallsebene verläuft, und gleichzeitig die Komponente des Laserstrahls sehr stark reflektieren, d.h. für die Komponente einen hohen Reflexionsgrad ergeben, deren elektrischer Peldvektor senkrecht zur Einfallsebene verläuft.
Das vorstehend beschriebene Ergebnis wird aufgrund der Tatsache erhalten, daß die Ausbreitung der Welle, deren elektrischer Peldvektor parallel zur Einfallsebene verläuft, und die der Welle, deren elektrischer Peldvektor senkrecht zur Einfallsebene verläuft, unterschiedlich ist.
109829/1579
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Laserstrahlgenerators mit einem Einfachplattenpolarisator nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein sehr stark übertriebener Querschnittsausschnitt durch den Polarisator, in Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung des Durchlässigkeitsverlaufs des Einfachplattenpolarisators für die P-Komponente der Strahlung.
Fig. k ist eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung und zeigt den Durchlässigkeitsverlauf des Einfachplattenpolarisators für die S-Komponente der Strahlung.
In Fig. 1 ist ein Laserstrahlgenerator (optischer Sender) mit einem Laserstab Io dargestellt, der von einer wendeiförmigen Blitzlampe 11 umgeben ist, die von einer Lichtpumpquelle angetrieben wird. Der Laserstrahl ist bei 13 dargestellt und liefert in der hier beschriebenen Ausführung Strahlung einer Wellenlänge von im wesentlichen I,o6 pm.
Eine Halterung 14 dient zum Ausrichten des allgemein mit dem Bezugszeichen 15 bezeichneten Einfachplattenpolarisators unter einem Einfallswinkel A von im wesentlichen gleich 60°
109829/1579
zu dem Laserstrahl 13. Vermittels des erfindungsgemässen Polarisators wird die Laserstrahlkomponente, deren elektrischer Feldvektor parallel zur Einfallsebene der Platte verläuft, im wesentlichen vollständig durchgelassen. Diese Komponente ist mit dem Buchstaben P bezeichnet, wobei durch den Pfeil 16 angedeutet ist, daß sie von der Platte durchgelassen wird. Andererseits wird die Laserstrahlkomponente, deren elektrischer Feldvektor senkrecht oder normal zur Einfallsebene verläuft, im wesentlichen vollständig reflektiert. Diese Komponente ist mit dem Buchstaben S bezeichnet, und ihr Weg ist durch die Linie 17 angedeutet.
Der Plattenpolarisator besteht aus einer Glasunterlage 18, die auf ihrer Rückseite mit einem herkömmlichen reflexmindernden Belag 19 versehen sein kann und auf der mit 2o bezeichneten vorderen Oberfläche einen Mehrschichtbelag aus Stoffen abwechselnd hoher und niedriger Brechzahlen trägt.
Wie aus dem im Maßstab stark übertriebenen Querschnittsausschnitt der Fig. 2 zu ersehen, besteht der Mehrschichtbelag 2o aus einem mittigen Abschnitt 2oa, in den sich Stoffe hoher und niedriger Brechzahl abwechseln, einem ersten Anpassungsabschnitt 2ob und einem zweiten Anpassungsabschnitt 2oe. Der Anpassungsabschnitt 2ob dient zur Erzielung einer einwandfreien Anpassung zwischen Luft und dem mittigen Abschnitt 2oa, während der zweite Anpassungsabschnitt 2oc zur Erzielung der richtigen Anpassung zwischen dem mittigen
109829/1579
Abschnitt 2oa und der Glasunterlage 18 dient.
Entsprechend der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung läuft der mittige Abschnitt 2oa an seinen beiden Enden in halbsymmetrische Abschnitte aus Stoffen von jeweils hoher bzw. niedriger Brechzahl aus. Diese symmetrischen Halbabschnitte ermöglichen eine wirksamere Anpassung jeweils an den ersten bzw. den zweiten Anpassungsabschnitt. Die richtige Anpassung wie auch die erforderliche Durchlässigkeit und das Reflexionsvermögen der entsprechenden Komponenten wird durch genaue Steuerung der Schichtstärken der einzelnen Schichten erreicht. Diese Schichtstärken werden entsprechend der Wellenlänge des Laserstrahls, dem Einfallswinkel A und den tatsächlichen Brechzahlen der Schichten, der Luft und der Glasunterlage bemessen.
Bei einer hergestellten und praktisch verwendeten Aus führungsform der Erfindung hatte die Glasunterlag;e eine Brechzahl von im wesentlichen gleich 1,51, der Einfallswinkel wurde zur Erzielung bester Ergebnisse gleich 60° gewählt, und der Laserstrahl hatte eine Wellenlänge von im wesentlichen I,o6 ym. Der Stoff hoher Brechzahl bestand aus Ceroxid mit einer Brechzahl von im wesentlichen 2,3o, das jedoch auch durch Zinksulfid ersetzt werden könnte. Der Stoff niedriger Brechzahl bestand aus Magnesiurafluorid mit einer Brechzahl von im wesentlichen 1,38. Der mittige Abschnitt 2oa bestand aus zwölf Schichten aus diesen Stoffen hoher und niedriger
109829/1579
Brechzahl, wobei die mittleren zehn Schichten für schief einfallende Strahlung eine äquivalente optische Dicke gemessen an der Wellenlänge von o,2o8 hatten, und die als halbsymmetrische Abschnitte dienenden Endschichten Schichtstärken von o,lo4 aufwiesen.
Zur Erzielung einer optimalen Anpassung an die Luft wirkt der erste Anpassungsabschnitt 2ob mit dem ersten halbsymmetrischen Endabschnitt des mittigen Abschnitts zusammen. Dieser erste Anpassungsabschnitt weist eine Schicht aus einem Stoff niedriger Brechzahl und mit einer äquivalenten optischen Dicke für schief einfallende Strahlung, ausgedrückt in Wellenlänge, von o,2o8 auf, an die sich eine Schicht aus einem Stoff hoher Brechzahl und äquivalenter optischer Dicke für schief einfallende Strahlung mit einer Dicke in Wellenlängen von 0,369 anschließt. Diese beiden Schichten, welche mit dem ersten symmetrischen Halbabschnitt des mittigen Abschnitts zusammenwirken, führen zu einer sehr geeigneten Anpassung zwischen Luft und dem mittigen Abschnitt, wenn ihre äquivalenten optischen Dicken gemessen in Wellenlängen die vorstehend beschriebenen Werte haben.
Die Anpassung des anderen Endes des mittigen Abschnitts an die Glasunterlage erfolgt vermittels einer einzigen Schicht aus einem Stoff hoher Brechzahl und von äquivalenter optischer Dicke für schief anfallende Strahlung von einer viertel Wellenlänge oder o,25o, wie in Fig. 2 bei 2oc dargestellt ist.
109829/1579
Es muß hierbei berücksichtigt werden, daß es sich bei den vorstehend in Wellenlängen angegebenen Schichtstärken um äquivalente optische Dicken für schief einfallende Strahlung handelt und diese Schichtstärken zur Steuerung der Bedampfung während der Herstellung entweder auf tatsächliche physikalische Schichtstärken oder auf die normalen (senkrechten) optischen Dicken umgerechnet werden müssen, wenn bei der Bedampfung eine optische überwachung senkrecht zur Schicht erfolgt. Die äquivalenten optischen Dicken für schief einfallende Strahlung werden entsprechend der Impedanzlehre und analog der Bemessung elektrischer Filter und deren Impedanzanschlüsse und nach der Impedanzanpassungstheorie berechnet.
Die in Wellenlängen gemessenen normalen optischen Dicken der entsprechenden Schichten sind in Fig. 2 dargestellt und werden außerdem in der nachstehenden Tabelle in Verbindung mit den ebenfalls in Wellenlängen gemessenen äquivalenten optischen Dicken für schief einfallende Strahlung wie folgt angegeben:
(Tabelle Seite 9)
Äquivalente optische
Dicke für schief ein- Normale optische
Tatsächliche fallende Strahlung Schichtdicke in
Schicht Brechzahl in Wellenlängen Wellenlängen
Luft l,o ____ ____
1 2,3 o,369 o,399
2 1,38 o,2o3 o,26l
3 2,3 o,lo4 o,112
4 1,38 o,2o8 o,268
5 2V3 o,2o8 o,225
6 1,38 o,2o8 o,268
7 2,3 o,2o8 o,225
8 1,38 o,2o8 o,268
9 2,3 o,2o8 o,225
Io 1,38 o,2o8 o,268
11 2,3 o,2o8 o,225
12 1,38 o,2o8 o,268
13 2,3 o,2o8 o,225
14 1,38 o,lo4 0,134
15 2,3 o,25 o,27o
Unterlage 1,51
Fig. 3 zeigt die Durchlässigkeitskurve für die Strahlungskomponente P bei Verwendung des in Verbindung mit Pig. 2 beschriebenen Einfachplattenpolarisators, bei dem die einzelnen Schichtstärken denen der vorstehenden Tabelle entsprechen. Die Durchlässigkeitskurve 21 weist für eine Laserstrahlwellenlänge von I,o6 pm einen Spitzenwert von im wesentlichen 96 % an der
109829/1579
Stelle 22 auf, wobei dieser Wert den Reflexionsgrad einschließt, wenn die gegenüberliegende Oberfläche der Unterlage unbeschichtet ist. Die Wirksamkeit des Polarisators hängt in einem hohen Grade davon ab, daß der Laserstrahl in der Umgebung der Wellenlänge von I,o6 ym eine enge Bandbreite aufweist. Durch diese hervortretende Eigenschaft eines Laserstrahls wird die erfolgreiche Herstellung eines sehr wirksamen Einfachplattenpolarisators der beschriebenen Ausführung ermöglicht. Wenn sich beispielsweise die Wellenlänge der einfallenden Strahlung verschieben und beispielsweise den Wert von o,9 pm annehmen sollte, wird die Strahlungskomponente P im wesentlichen reflektiert und nicht länger durchgelassen.
Pig. H zeigt die Durchlässigkeitskurve für die Strahlungskomponente S, wobei aus der Kurve 23 ersichtlich ist, daß der Durchlässigkeitsgrad an der mit 24 bezeichneten Stelle für die Wellenlänge 1,06 pm in der Größenordnung von nur 1 % liegt. Somit wird diese Komponente vermittels des aus fünfzehn Schichten bestehenden Mehrschichtbelages im wesentlichen vollständig, d.h. zu wenigstens 99 % reflektiert.
Es lassen sich auch andere Einfallswinkel verwenden, und der mittige Abschnitt kann anstelle der beschriebenen zwölf Schichten auch mehr oder weniger Schichten aufweisen. Der Wirkungsgrad ist um so größer, desto größer die Anzahl der Schichten im mittigen Abschnitt ist. Außerdem ist es nicht erforderlich, daß der mittige Abschnitt in halbsyiii&airische
10982971579
Abschnitte ausläuft. Die beste Impedanzanpassung wird jedoch erreicht, wenn die Enden des mittigen Abschnittes in dieser Weise ausgebildet sind.
Der Polarisator läßt sich in entsprechender Weise auch für andere Wellenlängen der Laserstrahlung ausführen.
- Patentansprüohe -
101821/1570

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IJ Einfachplatten-Laserstrahlpolarisator, bestehend aus einer tragenden Unterlage und gekennzeichnet durch einen auf der einen Oberfläche (2o) der Unterlage (18) angeordneten Mehrschichtbelag (2o) aus Stoffen mit abwechselnd hohen und niedrigen Brechzahlen und eine Vorrichtung (14) zum Ausrichten der Unterlage, so daß die genannte Oberfläche (2o) einen W Laserstrahl (13) geringer Bandbreite unter einem vorgegebenen Einfallswinkel schneidet, wobei die einzelnen Schichtstärken des Mehrschichtbelages entsprechend der Wellenlänge des Laserstrahls und dem Einfallswinkel (A) in einer solchen Weise bemessen sind, daß sie nur diejenige Komponente des Laserstrahls (P) durchlassen, deren elektrischer Feldvektor parallel zur Einfallsebene verlauft, und die Komponente (S)7 deren elektrischer Peldvektor senkrecht zur Einfallsebene verläuft, im wesentlichen ganz reflektieren.
    " 2. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die tragende Unterlage (18) aus Glas besteht, das auf der
    der genannten Oberfläche (2o) gegenüberliegenden Oberfläche
    mit einem reflexmindernden Belag (19) versehen ist.
    3. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtbelag (2o) einen in halbsymmetrische Abschnitte aus Stoffen hoher und niedriger Brechzahl auslaufenden mittigen Abschnitt (2oa), einen zwischen dem halbsymmetrischen Abschnitt aus einem Stoff hoher Brechzahl und Luft angeordneten
    109829/1579
    ersten Anpassungsabschnitt (2ob) und einen zwischen dem halbsymmetrischen Abschnitt aus einem Stoff niedriger Brechzahl und der tragenden Unterlage angeordneten zweiten Anpassungsabschnitt (2oc) aufweist.
    4, Polarisator nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Abschnitt (2oa) wenigstens eine Schicht aus ehern Stoff hoher Brechzahl und eine Schicht aus einem Stoff niedriger Brechzahl aufweist, die zwischen den halbsymmetrischeη Abschnitten angeordnet sind.
    5. Polarisator nach Anspruch 1, insbesondere für einen Laserstrahl von im wesentlichen 1,ο6 μπι Wellenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus Glas mit einer Brechzahl von im wesentlichen 1,51 und der Mehrschichtbelag aus Stoffen mit abwechselnd hohen und niedrigen Brechzahlen von jeweils im wesentlichen 2,3o bzw. 138 besteht, der Einfallswinkel
    (A) im wesentlichen 6o° beträgt, der Mehrschichtbelag einen mittigen Abschnitt (2oa) und auf dessen Seiten jeweils einen ersten bzw. einen zweiten Anpassungsabschnitt (2ob, 2oc) zur Erzielung eines geeigneten Anpassungsverlaufs zwischen dem mittigen Abschnitt und Luft bzw. zwischen dem mittigen Abschnitt und der Glasunterlage aufweist, die einzelnen Schichtstärken des Mehrschichtbelages in Beziehung zur Wellenlänge, dem Einfallswinkel und den Brechzahlen stehen, so daß ein hoher Durchläs3igkeitsgrad der Strahlungskomponente, deren elektrischer Vektor parallel zur Einfallsebene verläuft, und
    109829/1579
    ein niedriger Durchlässigkeitsgrad der Strahlungskomponente, deren elektrischer Vektor senkrecht zur Einfallsebene verläuft, gegeben ist.
    6. Polarisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff hoher Brechzahl aus Ceroxid und der Stoff niedriger Brechzahl aus Magnesiumfluorid besteht.
    7. Polarisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff hoher Brechzahl aus Zinksulfid und der Stoff niedriger Brechzahl aus Magnesiumfluorid besteht.
    8. Polarisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Abschnitt (2oa) aus zwölf Schichten besteht, von denen die mittleren zehn Schichten eine äquivalente optische Dicke für schief einfallende Strahlung von o,2o8 Wellenlänge und die entsprechenden Endschichten, welche halbsymmetrische Abschnitte aus Stoffen hoher und niedriger Brechzahlen darstellen, jeweils eine äquivalente optische Dicke für schief einfallende Strahlung von o,lo4 aufweisen, der erste Anpassungsabschnitt (2ob) aus zwei Schichten aus Stoffen hoher und niedriger Brechzahl von einer äquivalenten optischen Dicke für schief einfallende Strahlung von 0,369 und o,2o3, und der zweite Anpassungsabschnitt (2oc) aus einer einzigen Schicht aus einem Stoff hoher Brechzahl von einer äquivalenten optischen Dicke für schief einfallende Strahlung von einer viertel Wellenlänge besteht.
    109829/1579
DE19702060525 1969-12-22 1970-12-09 Einfachplatten-Laserstrahlpolarisator Pending DE2060525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88712169A 1969-12-22 1969-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060525A1 true DE2060525A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=25390487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060525 Pending DE2060525A1 (de) 1969-12-22 1970-12-09 Einfachplatten-Laserstrahlpolarisator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3622225A (de)
DE (1) DE2060525A1 (de)
GB (1) GB1270204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190635A1 (de) * 1985-01-30 1986-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser mit einem frequenzselektiven dielektrischen Schichtensystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017153A (en) * 1973-05-18 1977-04-12 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Polarization analyzers and duplexers
NL7802454A (nl) * 1978-03-07 1979-09-11 Philips Nv Gasontladingslaser voor het opwekken van lineair gepolariseerde straling.
GB2050683B (en) * 1979-06-02 1983-09-14 Ferranti Ltd Lasers
US4239337A (en) * 1979-06-08 1980-12-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Magneto-optic modulator using dielectric mirrors
US4698823A (en) * 1984-09-12 1987-10-06 Litton Systems Inc. System for reducing the sensitivity of a ring laser gyro to changes in a magnetic field
US4844584A (en) * 1986-06-26 1989-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Semiconductor laser beam splitting device
US4863246A (en) * 1986-08-14 1989-09-05 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical system and components for optical disk reader
US5644428A (en) * 1993-03-03 1997-07-01 International Business Machines Corporation Continuously variable beam splitter
JP3168770B2 (ja) * 1993-06-03 2001-05-21 松下電器産業株式会社 偏光装置および該偏光装置を用いた投写型表示装置
WO1997024637A1 (en) * 1996-01-03 1997-07-10 Hughes-Jvc Technology Corporation Fresnel rhomb polarization converter
DE10080898T1 (de) * 1999-03-29 2001-06-28 Nikon Corp Mehrschicht-Antireflexionsfilm, optisches Element und Reduktionsprojektionsbelichtungsapparat
DE102016203749B4 (de) * 2016-03-08 2020-02-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System, insbesondere für die Mikroskopie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403731A (en) * 1943-04-01 1946-07-09 Eastman Kodak Co Beam splitter
GB1126392A (en) * 1967-05-19 1968-09-05 Standard Telephones Cables Ltd Optical polariser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190635A1 (de) * 1985-01-30 1986-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser mit einem frequenzselektiven dielektrischen Schichtensystem
US4800568A (en) * 1985-01-30 1989-01-24 Siemens Aktiengesellschaft & Balzers Aktiengesellschaft Gas laser with a frequency-selective dielectric layer system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270204A (en) 1972-04-12
US3622225A (en) 1971-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060525A1 (de) Einfachplatten-Laserstrahlpolarisator
EP0863588B1 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE19508042B4 (de) Für elektromagnetische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung sowie zugeordneter Herstellungsprozess und Verwendung
AT504726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines trennspalts in einer glasscheibe
EP1742757A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennenden bearbeiten von bauteilen aus sprödbrüchigem material mit spannungsfreier bauteillagerung
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE2105280A1 (de) Vergutungsbeleg
DE3128383A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
DE2321211C3 (de) Strahlablenker mit piezoelektrisch angetriebenen schwenkbaren Spiegeln
DE102014113077A1 (de) Dielektrischer Spiegel für Hochleistungs-Laserpulse
WO2003016963A2 (de) Anordnung und vorrichtung zur optischen strahlhomogenisierung
DE3431605C2 (de)
DE4341417A1 (de) Lichtleiter-Endabschlußvorrichtung
DE3011501C2 (de) Optisches Kantenfilter
EP0190635A1 (de) Gaslaser mit einem frequenzselektiven dielektrischen Schichtensystem
DE2240693A1 (de) Verfahren zum korrigieren von loeschungsfehlern des polarisationsmikroskops und nach diesem verfahren hergestelltes optisches system
DE2656354C3 (de) Garnrolle
DE19844300C2 (de) Neutronenoptisches Bauelement
EP3405838B1 (de) Reflektives optisches element und optisches system für die euv-lithographie
DE2445775A1 (de) Polarisator
DE3413704A1 (de) Optischer leistungsteiler
DE3402258A1 (de) Farbenzerlegendes bauelement
DE2616171C2 (de) Dreischichtiger Antireflexbelag für optisches Glas
EP0607854A2 (de) Betonauskleidungsplatte mit Signal- und Reflexionsschicht
DE19803192B4 (de) Optisches Filter