DE3413704A1 - Optischer leistungsteiler - Google Patents

Optischer leistungsteiler

Info

Publication number
DE3413704A1
DE3413704A1 DE19843413704 DE3413704A DE3413704A1 DE 3413704 A1 DE3413704 A1 DE 3413704A1 DE 19843413704 DE19843413704 DE 19843413704 DE 3413704 A DE3413704 A DE 3413704A DE 3413704 A1 DE3413704 A1 DE 3413704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splitter
platelets
power splitter
power
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413704
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. 7150 Hemmingen Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19843413704 priority Critical patent/DE3413704A1/de
Priority to AU40726/85A priority patent/AU575143B2/en
Priority to ES542196A priority patent/ES8704010A1/es
Publication of DE3413704A1 publication Critical patent/DE3413704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29362Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Optischer Leistungsteiler
  • Die Erfindung geht aus von einem optischen Leistungsteiler.
  • Solche Leistungsteiler sind an sich bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach zu realisierenden Leistungsteiler anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 4 zu entnehmen. Im Anspruch 5 ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Leistungsteilers angegeben. Die Ansprüche 6 bis 8 geben Weiterbildungen dieses Verfahrens an.
  • Der neue Leistungsteiler weist nur geringe Verluste auf. Er ist sehr flexibel hinsichtlich der Ankopplung an Lichtwellenleiter, Sender und Empfänger und leicht an ein gewünschtes Z anpaßbar, wobei Z die Anzahl der miteinander zu vereinigenden oder der aus einem Lichtstrahl zu erzeugenden Teilstrahlen ist.
  • Im Anspruch 6 und seinen Weiterbildungen ist ein Verfahren angegeben, mit dem solche Leistungsteiler besonders kostengünstig hergestellt werden können.
  • Der neue Leistungsteiler ist nicht nur dazu geeignet, einen Lichtstrahl in Teilstrahlen mit gleichen oder unterschiedlichen Intensitäten aufzuteilen, sondern es k8nnen mit ihm auch mehrere Teilstrahlen zu einem einzigen Lichtstrahl zusammengefaßt werden. Bei dieser Anwendung treten zwar an den teildurchlässigen Schichten Verluste auf, welche jedoch für zahlreiche Anwendungsfälle in Kauf genommen werden können.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Leistungsteiler und den Strahlengang des Lichts, und Fig. 2a Skizzen zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens.
  • bis 2d Der neue Leistungsteiler wird anhand der Fig. 1 erläutert.
  • Er teilt einen Lichtstrahl in mehrere Teilstrahlen auf oder vereinigt mehrere Lichtstrahlen zu einem gemeinsamen Lichtstrahl und ist somit ein reziprokes Bauelement. Der aus einem Lichtwellenleiter 23 austretende Lichtstrahl wird einer Linse 11 zugeführt und diese erzeugt einen parallelen Lichtstrahl. Dieser Lichtstrahl wird in den Leistungsteiler eingekoppelt.
  • Der Leistungsteiler hat die Form eines Parallelepipeds. In der Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das Parallelepiped dargestellt und zwar in einer solchen Richtung, daß der Längsschnitt die Form eines Parallelogramms hat. Der Leistungsteiler setzt sich aus mehreren Elementen 105, 106, 107, 108 und 109 zusammen. Diese Elemente (mit Ausnahme des in Richtung des Hauptstrahlengangs letzten Elements 109) sind auf ihrer dem Strahleneintritt abgewandten Seite mit einer teildurchlässigen Schicht 101, 102, 103 und 104 belegt.
  • Diese Schichten sind so aufgebaut, daß sie einen Teil des auf sie auftreffenden Lichtstrahls reflektieren und den restlichen Teil durchlassen. Sie wirken also als Strahlteiler. Im Längsschnitt haben die einzelnen Elemente die Form eines Parallelogramms und die jeweils langen Seiten der Parallelogramme sind gegenüber der Haupstrahlrichtung, die weiter unten noch näher erläutert wird, geneigt.
  • Die halbkugelförmige Linse 11 ist auf der oberen Seite 32 des Leistungsteilers angeordnet. Sie macht, wie bereits erwähnt, den aus dem Lichtwellenleiter 23 austretenden Lichtstrahl zu einem parallelen Lichtstrahl, der in den Leistungsteiler eintritt und zwar senkrecht zu der Oberfläche 32, und der nach seinem Eintritt in den Leistungsteiler um 90° umgelenkt wird und zwar an der linken Seite 4 (linkes Element 105) des Leistungsteilers. Dies geschieht entweder durch Totalreflexion oder durch eine auf die Fläche 4 aufgebrachte Spiegelschicht. Nach seiner Umlenkung breitet sich der Lichtstrahl 30 in einer Richtung aus, die als Hauptstrahlrichtung bezeichnet wird. Der Lichtstrahl trifft nacheinander auf die einzelenen Strahlteiler auf. Die Strahlteiler sind um 45° gegenüber der Hauptstrahlrichtung geneigt. Am ersten Strahlteiler 101 wird ein Teil (Teilstrahl) des Lichtstrahls refelektiert und der restliche Teil wird durchgelassen. DieserTeilstrahl wird um 900 in Richtung auf die der ersten Seite 32 gegenüberliegende andere Seite 31 des Leistungsteilers abgelenkt. Er tritt auf dieser Seite 31 aus dem Leistungsteiler aus, wird von einer halbkugelförmigen Linse 12 fokusiert und in einen Lichtwellenleiter 24 ein- gekoppelt. Entsprechendes geschieht für den verbleibenden Lichtstrahl an den anderen Strahlteilern. An jedem der Strahlteiler wird jeweils ein Teilstrahl reflektiert und diese gelangen über Linsen 13, 14, 15, 16 zu weiteren Lichtwellenleitern 25, 26, 27, 28.
  • Die Anzahl der Strahlteiler ist um die Zahl eins geringer als die Anzahl der Teilstrahlen, in die der auf den Leistungsteiler auftreffende Lichtstrahl aufgeteilt wird. Nach dem Passieren des letzten Strahlteilers 104 ist nur noch der letzte der Teilstrahlen des Lichtstrahls, der auf den Leistungsteiler auftrifft, vorhanden, da die übrigen Teilstrahlen bereits durch die übrigen Strahlteiler in Richtung der Seite 31 des Leistungsteilers abgelenkt wurden. Deshalb reicht es aus, den letzten Teilstrahl lediglich um 90° abzulenken, was an der rechten Seite 5 des Leistungsteilers geschieht. Dieser letzte Teilstrahl gelangt dann ebenfalls über eine halbkugeförmige Linse 16 auf einen Lichtwellenleiter 28.
  • Der Leistungsteiler wurde hier in seiner Verwendung als Leistungsteiler beschrieben, da der einfallende Lichtstrahl, der über den Lichtwellenleiter 23 der Einrichtung zugeführt wird, in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt wird Bei der Betriebsart, bei der mehrere Lichstrahlen zu einem gemeinsamen Lichtstrahl vereinigt werden sollen, werden der Einrichtung über die Lichtwellenleiter 24, 25, 26, 27 und 28 mehrere Lichtstrahlen zugeführt. Diese Lichtstrahlen werden an den einzelnen Strahlteilern 101, 102, 103, 104 und an der rechten Seite 5 der Einrichtung um 900 abgelenkt und somit in der Hauptstrahlrichtung einander überlagert. Der Lichtstrahl, der an der linken Seite 4 des Multiplexers austritt, enthält bereits alle Lichtstrahlen und wird an dieser linken Seite 4 um 900 zu der halbkugelförmigen Linse 11 abgelenkt und gelangt über diese zu dem Lichtwellenleiter 23.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die einzelnen Elemente und somit auch die einzelnen Strahlteiler um 45° gegenüber der Hauptstrahlrichtung geneigt sind. Dies ist jedoch nicht erforderlich, sondern es sind auch andere Neigungen möglich. Es muß dann lediglich dafür Sorge getragen werden, daß die einzelnen von den Strahlteilern reflektierten Teilstrahlen nach dem Verlassen des Leistungsteilers in geeigneter Weise in die einzelnen Lichtwellenleiter eingekoppelt werden. Es ist weiterhin auch nicht notwendig, daß die einzelnen Strahlteiler zueinander parallel angeordnet sind. Eine parallele Anordnung ermöglicht jedoch eine besonders einfache Herstellung des neuen Leistungsteilers.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird ein Lichtstrahl in fünf Teilstrahlen aufgeteilt. Wenn der Lichtstrahl mit der Intensität JO 0 in fünf Teilstrahlen mit den Intensitäten J1 , J2 J3, J4 und J5 mit J 1 = 2 = 3 = 4 = J 5 aufgeteilt wird, dann müssen die Strahlteiler die nachfolgend angegebenen Anteile der auf sie auftreffenden Lichtstrahlen reflektieren und den Rest des Lichts durchlassen.
  • Strahlteiler 101 1/5 Strahlteiler 102 1/4 Strahlteiler 103 1/3 Strahlteiler 104 1/2.
  • Ist ein Leistungsteiler mit Z Auskoppelstellen (und somit Z-1 Strahlteilern) vorhanden, dann weisen die einzelnen Strahlteiler die nachfolgenden Reflexionsgrade auf: erster Strahlteiler 1/Z zweiter Strahiteiler 1/Z-1 (Z-1)ter Strahlteiler 1/2.
  • Es wurde oben davon ausgegangen, daß der Lichstrahl in Teilstrahlen gleicher Intensität aufgeteilt wird. Dies ist jedoch nicht notwendig, sondern es ist durch geeignete Wahl des Durchlaßverhaltens der einzelnen Strahlteiler jede gewünschte Intensitätsverteilung auf die einzelnen Teilstrahlen möglich.
  • Die reziproke Verwendung des Leflstungsteilers zur Kombination von einzelnen Lichtstrahlen zu einem gemeinsamen Lichtstrahl wird hier nicht erläutert, da es fachmännisches Wissen ist, den Leistungsteiler sinngemaß einzusetzen, wenn der Leistungsteiler und seine Funktionsweise an sich bekannt sind.
  • Ein besonders vorteilhaftes Herstel lungsverfahren wird nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert.
  • Im ersten Arbeitsgang wird ein Plättchen 50 aus einem optisch transparenten Material mit einer teildurchlässigen Schicht 60 beschichtet, was beispielsweise durch Aufdampfen erfolgen kann. Dieser Vorgang wird für mehrere Plättchen so durchgeführt, daß die Durchlässigkeit der Schicht für jedes Plättchen anders ist. Welche Durchlässigkeit zu wählen ist, ist der obigen Beschreibung zu entnehmen. Danach werden die einzelnen beschichteten Plättchen 51, 52, 53, 54 und 55 übereinander gestapelt und miteinander verkittet. Hierbei braucht das oberste Plättchen 55 nicht mit einer teildurchlässigen Schicht versehen zu sein, da ein Teil der Oberseite dieses Plättchens 55 im fertigen Zustand des Leistungsteilers die in der Fig. 1 rechte Seite 5 der Einrichtung darstellt, an der eine Totalreflexion erfolgt.
  • Es ist natürlich auch möglich, dieses Plättchen mit einer Spiegelschicht zu versehen. In der Fig. 2b sind die Schichten der Plättchen mit den Bezugszeichen 61, 62, 63 und 64 versehen. Bei dem Auführungsbeispiel sind die einzelnen beschichteten Plättchen so übereinander gestapelt, daß sich in einem Querschnitt ein Parallelogramm ergibt. Die Gerade, die die Kanten der einzelnen Plättchen miteinander verbindet,ist gegen die Senkrechte 57 auf den Plättchen um einen Winkel von 45° geneigt. Dieser Neigungswinkel ist gleich dem Winkel, um den beim fertigen Leistungsteiler die Strahlteiler gegenüber der Hauptstrahirichtung geneigt sein sollen. Von diesem Stapel werden mehrere Scheibchen abgetrennt. Die Trennflächen sind bestimmt durch eine Gerade, die parallel ist zu der Geraden, die die Kanten der einzelnen Plättchen miteinander verbindet, und durch eine Längsseite 56 der Plättchen. In der Fig. 2b sind drei Trennlinien I-I, II-II und III-III eingezeichnet. Dadurch, daß man die Plättchen mit der Neigung übereinander stapelt, in deren Richtung später die Abtrennung der einzelnen Scheibchen erfolgt, wird der Abfall gering gehalten. In der Fig. 2c ist ein einzelnes Scheibchen 17 dargestellt. Es hat die Form eines Parallelepipeds und setzt sich aus den von den einzelnen Plättchen abgeschnittenen Teilen zusammen. In der Fig. 2c sind die Teile der Plättchen mit ihren Beschichtungen, die von den gemäß Fig. 2b übereinander gestapelten Plättchen abgeschnitten worden sind, mit denselben Bezugszeichen wie die Plättchen der Fig. 2b bezeichnet. Das Material, mit dem die Plättchen miteinander verkittet sind, ist so gewählt, daß es sich optisch nicht störend bemerkbar macht und deshalb sind die Verkittungs- stellen auch nicht im einzelnen dargestellt. Von diesen Scheibchen 70 wiederum werden mehrere Stücke abgetrennt.
  • Dies geschieht in einer Richtung, die senkrecht zu den einzelnen teildurchlässigen Schichten 64, 63, 62, 61 ist. In der Fig. 2c sind zwei solcher Trennlinien eingezeichnet, nämlich die Trennlinien IV-IV und V-V.
  • Die einzelnen abgetrennten Stückchen sind die Leistungsteiler 80. Im oberen Teil der Fig. 2d ist ein solcher Leistungsteiler in der Weise dargestellt wie er von dem Scheibchen 70 in der Fig. 2d abgeschnitten wird. Im unteren Teil der Fig. 2d ist ein einzelner Leistungsteiler im Längsschnitt dargestellt, der dem Längsschnitt bei der Darstellung der Fig. 1 entspricht. Der Leistungsteiler setzt sich aus einzelnen Elementen 81, 82, 83, 84, 85 zusammen, wobei die Elemente bis auf das letzte Element 85 jeweils aus einem optisch transparenten Material (Plättchen 50, Fig. 2a) und einer darauf befindlichen teildurchlässigen Schicht (60, Fig. 2a) besteht. Die Elemente 81 bis 85 entsprechen den Elementen 105 bis 109 in der Fig 1.
  • Vor dem Abtrennen der einzelnen Stückchen aus einem Scheibchen 70 werden die großen Oberflächen der Scheibchen 70 geschliffen und poliert.
  • Es ist ohne weiteres möglich, die Größe der einzelnen Plättchen und den Plättchenstapel so zu wählen, daß man aus einem Plättchenstapel ca. 100 Leistungsteiler erhält. Würden die Leistungsteiler einzeln hergestellt, dann müßten jeweils, verglichen mit dem beschriebenen Herstellungsverfahren, hundertmal mehr teildurchlässige Schichten auf Substrate aufgebracht werden. Der Aufwand beim Aufdampfen der Schichten auf die Substrate wird somit wesentlich reduziert. Eine weitere wesentliche Reduzierung des Arbeitsaufwandes erhält man beim Schleifen und Polieren. Geht man davon aus, daß man aus einem Plättchenstapel 10 Scheibchen erhält und daß man aus jedem Scheibchen 10 Leistungsteiler gewinnt, dann erhält man eine Reduzierung des Aufwandes beim Polieren und Schleifen um den Faktor 10, denn hier werden gewissermaßen 10 Leistungsteiler in einem Arbeitsgang geschliffen und poliert. Stellt man die einzelnen Leistungsteiler einzeln her und möchte man kontrollieren, ob die Schichten auch so aufgebracht sind, daß sie jeweils exakt den vorgeschriebenen Reflexionsgrad aufweisen, dann muß jeder einzelne Leistungsteiler geprüft werden. Bei diesem Herstellungsverfahren hingegen reicht es aus, nur einen Leistungsteiler zu prüfen, um sicherzustellen, daß die aufgedampften Schichten die vorgeschriebenen Werte haben, denn man kann davon ausgehen, daß die Aufdampfung auf einem Plättchen gleichmäßig erfolgt. Dadurch wird bei neuen Herstellungsverfahren auch der Prüfaufwand wesentlich reduziert.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Optischer Leistungsteiler, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Bauelement, das den Leistungsteiler bildet, in der Hauptstrahlrichtung (30) mehr als einen Strahlteiler (101, 102, 103, 104) aufweist, daß jeder Strahlteiler einen Teil des auf ihn auftreffenden Lichtstrahls in eine von der Einfallsrichtung unterschiedliche Richtung reflektiert, wobei dieser reflektierte Lichtstrahl einer der Teilstrahlen ist, in die der Leistungsteiler einen Lichtstrahl aufteilt, und den restlichen Teil zum nächsten Strahlteiler durchläßt, und daß die Reflexionsgrade der einzelnen Strahlteiler so gewählt sind, daß die Teilstrahlen die gewünschten Intensitäten aufweisen.
  2. 2. Optischer Leistungsteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement aus mehreren gleichartig miteinander verbundenen optisch transparenten Elementen (105, 106, 107, 108, 109) besteht, auf deren eine Oberfläche jeweils eine teildurchlässige Schicht aufgebracht ist
  3. 3. Leistungsteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander geometrisch gleichen Elemente um einen bestimmten Winkel gegen die Haupt strahl richtung geneigt sind, und daß die Begrenzungsflächen (31, 32) des aus den Elementen bestehenden Bauelements ebene Flächen sind, die zueinander parallel sind.
  4. 4. Leistungsteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lichteintritts- und Austrittsstellen in den ebenen Begrenzungsflächen des Bauelements zumindest angenähert halbkugelförmige Linsen (12, 13, 14, 15, 16) vorhanden sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Leistungsteilers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit teildurchlässigen Schichten versehene Plättchen (50) aus einem optisch transparenten Material übereinandergestapelt und miteinander verkittet werden (Fig. 2b), daß von diesem Stapel Scheibchen abgetrennt (I-I, II-II, III-III) werden und zwar so, daß die Trennflächen den Stapel mit den Plättchen parallel zu einer Plättchenseite (56) und geneigt zur Senkrechten (57) auf einem Plättchen schneidet, und daß von diesen Scheibchen (70) Stücke (80), die die Leistungsteiler sind, abgetrennt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinandergestapelten Plättchen jeweils um einen konstanten Wert gegeneinander versetzt sind, so daß ein schiefer Stapel gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseiten der Scheibchen (70) vor ihrer weiteren Verarbeitung geschliffen und poliert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen so aufeinandergestapelt werden, daß die Gerade, die die Plättchenenden verbindet, parallel zu der Trennrichtung (I-I) ist.
DE19843413704 1984-04-12 1984-04-12 Optischer leistungsteiler Withdrawn DE3413704A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413704 DE3413704A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Optischer leistungsteiler
AU40726/85A AU575143B2 (en) 1984-04-12 1985-04-02 Optical power divider
ES542196A ES8704010A1 (es) 1984-04-12 1985-04-12 Un divisor optico de potencia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413704 DE3413704A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Optischer leistungsteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413704A1 true DE3413704A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413704 Withdrawn DE3413704A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Optischer leistungsteiler

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU575143B2 (de)
DE (1) DE3413704A1 (de)
ES (1) ES8704010A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671613A (en) * 1985-11-12 1987-06-09 Gte Laboratories Inc. Optical beam splitter prism
US4744617A (en) * 1986-03-12 1988-05-17 Northern Telecom Limited Mounting optical busbars on backplanes
US5195150A (en) * 1991-02-08 1993-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic device for outfeed and infeed of radiation
DE19708778A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Dozsa Farkas Jun Andras Strahlungsleitsystem, insbesondere Beleuchtungssystem
EP1318418A1 (de) * 2000-07-19 2003-06-11 Andrei Vladimirovich Tsarev Strahlerweiterungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413703A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optischer multiplexer/demultiplexer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652079A (en) * 1983-08-26 1987-03-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University High speed pulse train generator
DE3346365A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optischer multiplexer/demultiplexer
DE3413703A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optischer multiplexer/demultiplexer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671613A (en) * 1985-11-12 1987-06-09 Gte Laboratories Inc. Optical beam splitter prism
US4744617A (en) * 1986-03-12 1988-05-17 Northern Telecom Limited Mounting optical busbars on backplanes
US5195150A (en) * 1991-02-08 1993-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic device for outfeed and infeed of radiation
DE19708778A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Dozsa Farkas Jun Andras Strahlungsleitsystem, insbesondere Beleuchtungssystem
DE19708778B4 (de) * 1997-03-04 2007-08-30 Dozsa-Farkas Jun., Andras Beleuchtungssystem
EP1318418A1 (de) * 2000-07-19 2003-06-11 Andrei Vladimirovich Tsarev Strahlerweiterungsvorrichtung
EP1318418A4 (de) * 2000-07-19 2003-09-24 Andrei Vladimirovich Tsarev Strahlerweiterungsvorrichtung
US6836601B2 (en) 2000-07-19 2004-12-28 Andrei Vladimirovich Tsarev Beam-expanding device

Also Published As

Publication number Publication date
ES8704010A1 (es) 1987-02-01
ES542196A0 (es) 1987-02-01
AU575143B2 (en) 1988-07-21
AU4072685A (en) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413703A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP0188764B1 (de) Optische Anordnung mit einem Konkavspiegel oder Konkavgitter
DE3213839A1 (de) Optische wellenlaengen-multiplex- bzw. -demultiplexanordnung
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
DE3102494A1 (de) Optische koppeleinrichtung
DE1289409B (de) Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten farbenspaltenden Prismensystem
EP0194612A2 (de) Wellenlängenmultiplexer oder -demultiplexer
DE2458663A1 (de) Strahlaufspaltungs-prismenanordnung
DE2634960A1 (de) Polarisationsprisma
DE3707290A1 (de) Optische demultiplexer- und/oder multiplexerschaltung
EP0723670B9 (de) Verfahren zur herstellung von prismen, insbesondere von mikroprismen und strahlungsteilern
DE3920416A1 (de) Optisches bauteil, und verfahren zu seiner herstellung
DE2923851C2 (de)
DE3008106C2 (de)
DE2851625C2 (de)
DE3734849A1 (de) Elektrooptische abblendeinrichtung
DE68908495T2 (de) Optischer Strahlteiler.
DE3413704A1 (de) Optischer leistungsteiler
EP0107791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter-Abzweigern und -Multi-/Demultiplexern nach dem Strahlteilerprinzip
EP0146957A2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE3011501C2 (de) Optisches Kantenfilter
DE3604711C2 (de)
DE2445775A1 (de) Polarisator
DE3402258A1 (de) Farbenzerlegendes bauelement
DE3229570A1 (de) Optischer demultiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination