DE2056015B2 - Verfahren und vorrichtungen zur alarmsicherung - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur alarmsicherung

Info

Publication number
DE2056015B2
DE2056015B2 DE19702056015 DE2056015A DE2056015B2 DE 2056015 B2 DE2056015 B2 DE 2056015B2 DE 19702056015 DE19702056015 DE 19702056015 DE 2056015 A DE2056015 A DE 2056015A DE 2056015 B2 DE2056015 B2 DE 2056015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
vibration
transmitter
receiver
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056015A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Worl, August, 8031 Stockdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worl, August, 8031 Stockdorf filed Critical Worl, August, 8031 Stockdorf
Priority to DE19702056015 priority Critical patent/DE2056015B2/de
Publication of DE2056015A1 publication Critical patent/DE2056015A1/de
Publication of DE2056015B2 publication Critical patent/DE2056015B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

gnalkreis führt. Bin weiteres bekanntes Prinzip der Alarmsiche-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch ge- mim besteht darin, die bei der Beschädigung der kennzeichnet, daß der Alarmgeber (A') an den Scheibe auftretenden Vibrationen festzukeilen und Ausgang des Verstärkers (V) angeschlossen ist 35 dadurch einen Alarmgeber auszulösen. Zum Pcali- und auf Abweichungen der Amplitude und oder sieren dieses Prinzips sind auf Scheiben anbringbare der Frequenz, der Schwingung anspricht. Vibraticiskontakte und Mikrofone bekannt. Wäh-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- rend die Vibrationskontakte den Nachteil aufweisen, kennzeichnet, daß der Alarmgeber (A') ein Filter daß sie Frequenzen nicht ausreichend differenzieren, enthält, das für die Normalfrequenz durchlässig 4» also bereits aur sehr starke Umweltgeräusche anist, und daß an den Filterausgang eine Schwell- sprechen können, können die Mikrofone durch ihre wertschaltung angeschlossen ist. besondere Ausgestaltung oder durch nachgeschaltete
fi. Vorrichtung nach wenigstens einem der An- elektrische Filter für spezifische, beim Bruch dei
sprüche 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe auftretende Frequenzen empfindlich gemacht
Schwingungsgeber (G) und der Schwingung*- 45 werden. Aber auch das stellt keine ausreichende
empfänger (E) aus piezoelektrischen Elementen Alarmsicherung dar, da diese Frequenzen auch beirr
(PE) gebildet sind, die mit dem Gegenstand ver- Berühren der Schc'be mit einem harten Gegenstanc
bunden sind. auftreten, wodurch ein Fehlalarm ausgelöst wird. Dk
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- nach diesem Prinzip arbeitenden Alarmsicherungei kennzeichnet, daß die piezoelektrischen Elemente 5° enisprechen zudem nicht den Polizei-Richtlinien, dit (PE) in dauerelastische Vergußmassen ein- fordern, daß ein Alarm nur ausgelöst werden darf gegossen sind. wenn der zu schützende Gegenstand bleibend be
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der An- seliädigt wird.
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrif
mehrere gleichartige zu sichernde Gegenstände 55 1913 161 eine Vorrichtung zur Alarmsicherung voi
zur gemeinsamen Sicherung über jeweils einen Räumen und Gegenständen bekannt, bei der in den
Schwingungsempfänger (.Tl bzw. E2) und einen zu schützenden Raum bzw. an dem zu sichernde!
Schwingungsgeber (G2 bzw. G 3) in Kette ge- Gegenstand ein schallcitender Körper angebrach
schaltet sind (F i g. 3). wird. Der schalleitende Körper ist mit einem Ultra
6° schallgeber und einem Ultraschallempfänger ver
bunden. Die an den Ultraschallc::ipfänger übci
tragene Schallschwingung erfähit beim Durchgan
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur durch den schalleilendcn Körper eine gewisse Dämp
Uarmsicherung von Gegenständen, bei dem ein hing, die dadurch stark vergrößert wird, daß m
challeitender Körper durch einen Schwingungsgeber 65 diesem Körper weitere Gegenstände in innige Berür
η Schwingung versetzt wird und Änderungen in rung gebracht werden. Zum Schutz eines Raumes i;
einen Übe, tragungseigenschaften durch Abgreifen beispielsweise angegeben, den schalleitenden Körpc
Lr Schwingung des Körpers n.illels eines Schwin- als Draht auszuführen und in einen Teppich en
zuwehen. Beim Betreten des Teppichs wird die gung er!üllt wird und jeder im Raum bewegte Gegen-
Dämpfung tier den Sehalleitcr diirelik.ufenden stand durch Frequenzv er Schiebung in der Iimpfangs-
Ultraschallschwingung stark erhöht, was sich in frequenz angezeigt wird, bietet dieses Verfahren der
einem Abfall der Ultraschallampliiude im Ultra- Alanmicherimg ucn Vorteil, daß es praktisch tehl-
schallempfänger bemerkbar macht. Dieser ΛηιρΓι- 5 alarmsicher ist. Versuche bei der Sicherung von
tudenablall wird zur Alarmgabe ausgenutzt, Fine der- Räumen, deren Scheiben in Schwingung versetzt
artige Vorrichtung hat den Nachteil, daß der zu sind, haben gezeigt, daß sogar ein Schlagen au! die-.·
sichernde Gegenstand stets mit einem schalleilenden Scheinen oder ein starker Druck auf die Scheiben
Korper verbunden werden muß. Das Anbringen keinen .Alarm auslöst, wahrend bereits der kleinste
eines schalleitcnden Körpers isl oft nur mit sirößerem io Riß auch in einer Ecke der Scheibe zur Alarmgabe
Kostenaufwand möglich oder beispielsweise bei der führt. Dadi rch ist sichergestellt, daß zuverlässig
Sicherung von Schaufensterscheiben uimeeiüiiet. immer nur dann Alarm ausgelost wird, wenn der zu
Aus der deutschen OlTeiileguimsschrift 1 912 2X2 schützende Gegenstand beschädigt wird. Dieses Ver-
ist ebenfalls eine Vorrichtung zur A'armsicherung fahren berücksichtigt demnach auf einfache Weise
von Räumen bekannt. Diese Vorrichtung enthält 15 auch die polizeilichen Vorschriften, die verlangen,
einen Ullrasehailsender und einen Ullraschallemp- daß nur dann Alarm gegeben werden darf, wenn der
(anger. An den Uliraschallempfänger ist ein Fre- zu sichernde Gegenstand bleibend beschädigt wird,
iiiicnzanalysator ansiesclilosseii. mit dem auch sehr Ausgehend von einer Vorrichtung zur AUinvssiche-
kleine Frequi'iizAerschiebuniien ,wischen der aus- rung von Gegenständen mit ei' . in Seh.wingungsgclxr.
gesandten und der empfangenen Ultraschallwelle m einem Sehwingimgsemplängei „nil einem einen De-
feststellbar sind. Derartige I-'reciuenzverschiebungcn tektor enthaltenden Alarmgeber wird das angegebene
treten bekanntlich immer dann auf. wenn die aus- Verfahren vorteilhafterweise dadurch realisiert, daß
gestrahlte Ultraschallwelle von einem bewegten der Schwingungsgeber und der Schwinguiigsempfän-
C'iegensiand reflektiert wird. F.ine derartige Vorrich- ger anmittelbar mit dem zu schützenden Gegenstand
lung spricht also auf jede Bewegung eines Gegen- 25 verbunden sind. Der Schwingungsgeber kann hei-
stands im Raim an. Das hat den Nachteil, daß bei- spielsweise von einem auf einer bestimmten Frequenz
spielsweise durch von Warmluft bewegte Dekora- schwingenden Oszillator angeregt werden. Die Am-
tionsartikel Alarm ausgelöst wird. I'm die Gefahr plitude des Oszillators wird dabei so eingestellt, daß
derartiger Fehlalarme möglichst klein zu halten, ist am Ausgang des Schwingungsenipfängers eine he-
in?n gezwungen, den Empfänger relativ unempfind- 3° stimmte Amplitude entsteht. Der an den Sehwin-
lieh zu halten. Dies hat aber den Nachten, daß lang- gungsempfänger angeschlossene Alarmgeber ist so
sam bewegte Objekte, beispielsweise ein sich in den ausgelegt, daß er bei einem bestimmten Abfall der
Raum schleichender Dieb, nicht erfaßt werden. Amplitude von ihrem Sollwert anspricht und Alarm
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe auslöst. Für einen Großteil der schvvmgunysfähigen
zugrunde, ein Verfahren zur Alarmsicherung, sowie 35 Geuenstände. insbesondere Glasgeuenstämie. kann
eine zugehörige Vorrichtung, anzugeben, die gegen- die Amplitude der Schwingung bei glei'hbleibender
über dem Stand der Technik wesentlich einfacher Anregung ebensowenig durch äußere Umstände be-
,mzuwenden und billiger auszuführen sind und die einflußt werden, wie deren Frequenz. Das Auslösen
Gefahr von Fehlalarmen weitgehend ausschließen. eines Fehlalarms ist also nahezu ausgeschlossen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch 40 F.ine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgelöst, daß der zu sichernde Gegenstand selbst in gemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der .Ausgang Schwingung versetzt wird und Änderungen der Am- des Schwingungsempfängers über einen Verstärker plitude und oder der Frequenz der übertragenen mit dem Eingang des Schwingungsgebers verbunden Schwingung durch den Schwingungsempfänger fest- ist und daß der Verstärker auf einen Versiärkungsgestellt werden. 45 faktor eingestellt ist, der zu einer selbsterregten
Das erfindungsgemäße Verfahren isl zwar auf zu Schwingung in dem geschlossenen Signalkreis führt, schützende Gegenstände beschränkt, die selbst Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers wird hierbei sehwingungsfähig sind, jedoch bietet es bei Vor- so eingestellt, daß die Schwingung des aus dem handensein derartiger schwingungsfähiger Objekte Gegenstand und dem Verstärker gebildeten Systems gegenüber bekannten Verfahren eine Reihe von Vor- 1° · ;ibsterregt ist. In diesem Fall ist also kein mit dem teilen. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, daß jede Schwingungsgeber verbundener Oszillator erforderbleibende Beschädigung an dem zu sichernden Gegen- lieh. Die sich hierbei einstellende Frequenz der stand sicher feststellbar isl. Außerdem muß der zu Schwingung ist annähernd gleich der Eigenfrequenz schützende Gegenstand nicht zusätzlich, wie es aus des schwingenden Gegenstandes. Dabei ist es vorleililem Stand der Technik bekannt ist, mit einem schall- 55 haft, wenn der Alarmgeber an den Ausgang des Verleitenden Körper versehen werden. Der Schwin- stärkers angeschlossen ist und auf Abweichungen der gungsgcbcr und der Sehwingungsempfängei· können Amplitude und/oder der Frequenz der Schwingung unmittelbar an dem zu schützenden Gegenstand an- anspricht.
gebracht werden. Dies kann beispielsweise bei einer Für Spez.ialanwendungen kann es vorteilhaft sein, zu schützenden Vase an einer von dem Betrachter 6° wenn der Alarmgeber ein Filter enthält, das für die nicht sichtbaren Stelle erfolgen. Ein bevorzugtes An- Normalfrequcrz durchlässig ist. und wenn an den wcndungsgcbiet dieses Verfahrens ist die Sicherung Filterausgang eine Schwellwertschaltung angeschlosvon Glasscheiben, t/eispie!sweise Schaufensterschei- sen ist. Durch das Filter lassen sich unerwünschte hen. Glasscheiben bilden nämlich für diesen Zweck Nebenfrequenzen ausschalten, während die Schwellausgezeichnete schwingungsfähige Gebilde. Gegen- 65 wertschaltung die Aufgabe hat. einen Alarm erst über der Sicherung des Raumes hinler der Schau- dann auszulösen, wenn die zur Alarmgabe benutzte fensterscheibe nach dem bekannten Verfahren, bei Abweichung von der Amplitude oder Frequenz der dem der gesamte Raum mit einer Ultraschallschwin- Schwingung einen bestimmten Wert erreicht hat. Die
Vorrichtung wird auf diese Weise weitgehend fchlalarmsichcr.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Schwingungsgebcr und der Schwingungsempfänger aus piezoelektrischen Elementen gebildet sind, die mit dem Gegenstand verbunden sind. Piezoelektrische Elemente sind für den vorliegenden Fall der Schwingungserzeugung und des Schwingungsempfangs von schwingungsfähigen Gegenständen, insbesondere von Glasgegenständen, sehr geeignet. Praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß eine Spannung von wenigen Volt an den Eingangsklemmen des piezoelektrischen Schwingungsgebers genügt, um eine ausreichende Schwingung des zu sichernden Gegenstandes zu erzeugen. Der Energiebedarf einer derartigen, mit piezoelektrischen Elementen aufgebauten Überwachungsschaltung ist überdies äußerst gering.
Vorteilhaftcrwe'se sind die piezoelektrischen Elemente in dauerelastische Vergußmassen eingegossen. Dadurch sind sie besonders einfach zu handhaben und vor Beschädigung wettgehend gesichert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß mehrere gleichartige zu sichernde Gegenstände zur gemeinsamen Sicherung über jeweils einen Schwingungsempfänger und einen Schwingungsgeber in Kette geschaltet sind. Das hat den Vorteil, daß für sämtliche zu sichelnden Gegenstände nur ein Alarmgeber und ein Oszillator bzw. ein rückgekoppelter Verstärker notwendig ist.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispielc von Vorrichtungen zur Durchführung des angegebenen Verfahrens soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fi g. 1 eine schematische Darstellung einer Alarmsichcrung eines Gegenstandes unter Zuhilfenahme eines Oszillators.
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Alarmsicherung eines Gegenstandes mit selbsterregter Schwingung.
Fi g. 3 eine schematische Darstellung einer Alarmsichcrung von gleichzeitig drei auf gleicher Frequenz schwingenden Gegenständen.
F i u. 4 eine einfache elektrische Schaltung für den Verstärker nach den F i g. 2 und 3 und den zugehörigen Alarmgeber, und
F i g. 5 einen Querschnitt durch einen auf einer Glasscheibe angebrachten Schwingungsgeber.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung zur Alarmsicherung enthält den zu sichernden Gegenstand GE. auf dem auf einander gegenüberliegenden Seiten ein Schwingungsgeber G und ein Schwingungsempfänger E angeordnet sind, einen Oszillator O und einen Alarmgeber/·!. Der zu sichernde Gegenstand ist beispielsweise eine in einen Rahmen eingefaßte Glasscheibe. Sowohl der Schwingungsgebcr G als auch der Schwingungsempfänger E sind, wie in Fig. 5 näher dargestellt ist. auf die Glasscheibe aufgeklebte piezoelektrische Elemente. Der Schwingungsgebcr G ist elektrisch an den Oszillator O angeschlossen. Der Schwingungsempfänger E ist mit dem Alarmgeber A verbunden. Die vom Oszillator O als elektrisches Signal an den Schwingungsgebcr G geführte Wechselspannung wird als mechanische Schwingung auf den Gecenstand GE übertragen. Diese pflanzt sich durch den Gegenstand GE fort und wird vom Schwingungsempfänser E widder in eine elektrische Schwingung derselben Frequenz umgeformt. Das dabei erzeugte Empfangssignal wird dem Alarmgeber/I zugeleitet. Der Alarmgeber A enthält eine Schwellwertschaltung, die an ein Relais angeschlossen ist. welches einer Stromkreis schließt, wenn die Empl'angsamplitude unter den durch die Schwellwertschaltung fixierten Schwellwert fällt. Dies ist dann der Fall, wenn el.τ Gegenstand GE beschädigt, beispielsweise zerbrochen, wird.
Eine wesentlich empfindlichere Vorrichtung ist
ίο die in Fig. 2 dargestellte. Ein Gegenstand GE' ist wiederum, wie bereits in Fig. 1 ausgeführt, mit einem Schwingungsgebcr G' und einem Schwingungsempfänger Ii' versehen. Der Schwingungsempfänger E' ist an den Eingang eines Verstärkers V angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers V ist sowohl mit dem Schwingungsgeber G' als auch mit einem Alarmgeber A' verbunden. Bei genügender Verstärkung des Verstärkers V ist das aus Gegenstand GE' und Verstärker V gebildete System selbsterregt. Das heißt, es stellt sich eine bestimmte Resonanzfrequenz ein. Diese Resonanzfrequenz wird hauptsächlich durch die physikalischen Parameter des Gegenstandes GE' selbst bestimmt. Praktische Untersuchungen ha! on gezeigt, daß diese Resonanzfrequenz bei einer in einem Rahmen eingespannten Glasscheibe von etwa 1 · 2 m bei etwa 150 kHz liegt. Sie läßt sich durch Andern der Temperatur der Glasscheibe oder durch Belasten der Glasscheibe, beispielsweise durch Auflegen der flachen Hand, nur um wenige Hertz ändern. Eine Beschädigung der Glasscheibe, beispielsweise durch Ritzen oder Durchlöchern, führt jedoch zu einer erheblichen Änderung der Resonanzfrequenz. Bei einem Versuch ist die ursprünglich bei 15OkHz gelegene Resonanzfrequenz nach Durchlöchern der Scheibe auf 230 kHz gestiegen. Der Alarmgeber A' kann demnach äußerst einfach ausgelegt werden. In Fig. 4 stellt der mit /1 bezeichnete Schaltungsteil, wie noch näher ausgeführt wird, ein einfaches Beispiel dieser Art dar.
Vielfach besteht das Problem, eine Reihe von gleichartigen Gegenständen gleichzeitig zu sichern. Eine einfache Möglichkeit dazu ist in F i g. 3 dargestellt. Die Gegenstände GEl. GE2 und GE 3 sind wie die Gegenstände der F i g. 1 und 2 mit Schwingungsgebern Gl bis G 3 und Schwingungsempfängern El bis E3 versehen. Der Schwin^ungsempfängcr E1 ist mit dem Schwingungsgeber G 2 und der Schwingungsempfänger E 2 mit dem Schwingungsgeber G 3 verbunden. Diese Kettenschaltung von dre Gegenständen GEl bis GE 3 kann nun als ein Ge genstand betrachtet werden, dessen Signaleingang de Schwingungsgeber Gl und dessen Signalausgang de Schwingungsempfänger E 3 ist. Zwischen diesen Ein- und Ausgang ist. wie in Fig. 2. ein Verstär ker V angeschlossen, mit dessen Ausgang ein Alarm geber A" verbunden ist. Der Alarmgeber A" kam gleich wie der Alarmgeber A' in Fig. 2 aufgebaii sein. Bei genügender Verstärkung des Verstärkers 1 stellt sich auch hier eine dem aus der Kettenschaltun der drei Gegenstände GEl bis GE3 und dem Vei stärker V gebildeten Systems eigene Resonanzfn quenz ein. Durch Beschädigen eines der drei Geget stände wird diese Resonanzfrequenz bzw. die al Ausgang des Verstärkers V liegende Amplitude 5 stark verändert, daß die in dem Alarmgeber befin< liehe Schwellwertschaltung auf »Alarm« umschalte Die in F i g. 4 dargestellte elektrische Schaltut
zeigt den Zusammenschluß und die Ausbildung d
Verstärkers V und des Alarmgebers A und den Anichluß des darin enthaltenen Schwingungsgebers G Und Schwingungsempfängers E. Der Verstärker V ist durch zwei Transistoren 7"1 und Γ 2 zweistufig aus-{icbildct. Die Eingangsklcmmcn des Verstärkers sind iber einen Potcntiomctcrabgriff eines Potentio-Ineters P und einen Kondensator Cl an die Basis des Transistors Tl geführt. Als Ausgang des Verstärkers V dienen die Anschlüsse eines im Emitterkreis des Transistors Γ2 liegenden Widerstandes Rl. An den Eingang des Verstärkers V ist der Schwingungsempfänger E und an dessen Ausgang der Schwingungsgeber G angeschlossen. Der Alarmgeber A enthält einen Schalttransistor T3, in dessen Kollektorstromkreis die Spule eines Relais Re liegt. Den Eingang des Alarmgebers A bildet die Reihenschaltung des aus einem Kondensator C 2 und einem Widerstand R 2 gebildeten RC-Gliedes. Dieses RC-Glied liegt dem als Ausgang des Verstärkers V dienenden Widerstand Rl parallel. Der dem Kondensator C2 und dem Widerstand Rl gemeinsame Anschlußpunkt ist an die Basis des Transistors Γ3 angeschlossen. Bei genügend hoher Amplitude der am Widerstand Rl abfallenden Spannung ist die Basisemitterspannung des Transistors Γ 3 genügend hoch, um ('lesen durchzuschalten und das Relais Re anzuziehen. Erst bei Unterschreiten eines bestimmten Schweüwertes der Amplitude des Ausgangssignals des Verstärkers V geht der Transistor Γ 3 in den gesperrten Zustand über, und das Relais Re fällt ab. Durch dieses Abfallen des Relais Re wird ein Schalter geschlossen und Alarm ausgelöst. Dem Eingang des Alarmgebers A kann, um einen Frequenzwechsel feststellen zu können, auch ein aus einem einfachen Parallelschwingkreis bestehendes Filter parallelgeschaltet sein. Die Resonanzfrequenz des Parallelschwingkreises ist dabei auf die Resonanzfrequenz des aus dem unbeschädigten Gegenstand und dem Verstärker gebildeten Systems abgestimmt.
F i g. 5 zeigt die Anordnung des piezoelektrischen Elements PE eines Schwingungsgebers G oder Schwingungsempfängers E auf einer Glasscheibe GF. Das piezoelektrische Element PE weist zwei Lötanschlüsse auf, an denen Leiter L angelötet sind. Wenn das piezoelektrische Element PE unmittelbar auf der Scheibe GE angebracht werden sollte, müßte diese mit einer Vertiefung versehen werden, um sowohl den Lötanschluß als den einer. Leiter L, der der
ίο Scheibe GE zugekehrt ist, aufzunehmen. Da dies bei einem nachträglichen Einbau der Anlagensichcrung Schwierigkeiten macht, ist das piezoelektrische Element PE auf einen Zwischenträger ZT aufgebracht, der die eben erwähnte Vertiefung trägt. Der Zwischcnträger ZT ist seinerseits mit der Glasplatte GE verklebt. Somit ist der mechanische Kontakt zwischen dem piezoelektrischen Element TE und der Glasplatte GE hergestellt. Um die aus dem piezoelektrischen Element PE und dem Zwischenträger ZT gebildete Einheit vor mechanischer Beschädigung zu schützen, ist diese von einem Gehäuse GH umgeben, das mit einer dauerelastischcn Vergußmasse ausgegossen ist.
Die Erfindung ist nicht auf das aufgeführte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere läßt sich die Alarmsicherung statt auf Glasscheiben auf beliebigen schwingungsfähigen Gegenständen anbringen. Beispielsweise lassen sich auch Türen von aus Metall bestehenden Panzerschränken sichern. Eine weitere vorteilhafte Verwendung ist darin zu sehen, mechanisch beanspruchte Teile, etwa Teile von Flugzeugen, auf das eventuelle Auftreten von Brüchen oder Haarrissen zu überwachen. Die in F i g. 3 dargestellte Sicherung von gleichzeitig mehreren
Gegenständen läßt sich auch mit einem Oszillator, wie er in F i g. 1 dargestellt ist, betreiben. Der Oszillator wird dabei an den Schwingungsgeber Gl angeschlossen, und der Schwingungsempfänger E 3 bildet den Anschluß für den Alarmgeber.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 518^73

Claims (3)

Ρ-,,,.π.,η^Γ,Γ,-.ηΐ,ν üuuüsempfUnecrs fesmestelli werden und zum Aus- P lösen eines Alarmgebers dienen, sowie auf Vorrich-
1. Verfahren zur Alaniisieherupg von Gegen- Hingen zur Durchführung dieses Verfahrens, ständen, bei dem ein schalleitender Körper durch Zur Alarmsicherung von Glasscheiben ist es beeinen Schwingungsgeber in Schwinauns; versetzt 5 kannt. auf diese einen oder mehrere elektrisch lciwird und Änderungen in seinen Übertragung*- tende Folionstrcifen zu kleben, die beim Zerschlag'-n eigenschaften durch Abgreifen der Schwingung der Scheibe zerreißen und einen daran aivieschlosdes Körpers mittels eines Sehwingungsempfängers senen elektrischen Stromkreis unterbrechen. Da-. festgestellt werden und zum Auslösen eines ÖlTnen des durch den oder die Folienstreifen gebil-Alarmgebeis c '.en. dadurch gekenn- ;o deten Stromkreises wird durch einen Alarmgebei anzeichne ι. daß der zu sichernde Gegenstand gezeigt. Diese Art der Alarnisieherung hat jedoch selbst in Schwingung versetzt wird und Änderun- den Nachteil, daß der Stromkreis durch eine dem gen der Amplitude und oder der Frequenz der Γ oliensireifen parallelgeschaltete Leitung, die beiüberiragenen Schwingung durch den Schwin- -pielsweise durch geeignetes Durchbohren der gungsempfänger festgestellt werden. 15 Scheibe angebracht werden kann, aufrechterhalten
2. Yorriehumu zur Alarmsicherung von werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin. Gegenständen /ίτ Durchführung des Verfahrens daß die Folienstreifen, da sie auf der Scheibe sichtbar nach Anspruch 1 mit einem Schwingungsgeller. sind, nur einen Teil der Scheibe bedecken können einem Schwmgtingsempt'änger und einem einen und der unbedeckte Teil der Scheibe entlcrni werden Detektor enthaltenden Alarmgeber, dadurch ge- 20 kann, ohne daß ein Alarm ausgelöst wird. Durch die kenn/eichnet. daß der Schwingungsgeber (G) und in der Scheibe angebrachten ÖlTnungen können beider Schwingungsempfänger (E) unmittelbar mit spielsweise hinter dieser befindliche Gegenstande dem zu schützenden Gegenstand (GE) verbunden greifbar werden.
sind. kine im Prinzip gleiche Alarmsicherung wie der
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch ge- 25 auf die Scheibe aufgeklebte Folienstreifen stellt der kennzeichnet, daß der Ausgang des Schwingung*- in die Scheibe eingeschmolzene Draht dar. der wie empfängers (E) über einen Verstärker (V) mit der Foiienstreifen zum Schließen eines elektrischen dem Eingang c^s Schwingungsgebers (G) verbun- Stromkreises dient. Derartige Scheiben sind jedoch den ist und daß der Verstär1 _'r auf einen Ver- sehr teuer in der Herstellung und weisen im Prinzip stärkungsfaktor eingestel't ist. der zu einer selbst- 30 die gleichen Nachteile auf wie die mit Folienstreilen erregten Schwingung in dem erschlossenen Si- beklebten Scheiben.
DE19702056015 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren und vorrichtungen zur alarmsicherung Pending DE2056015B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056015 DE2056015B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren und vorrichtungen zur alarmsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056015 DE2056015B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren und vorrichtungen zur alarmsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056015A1 DE2056015A1 (de) 1972-05-25
DE2056015B2 true DE2056015B2 (de) 1973-05-03

Family

ID=5788066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056015 Pending DE2056015B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren und vorrichtungen zur alarmsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056015B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027283A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 ABM Elektronik GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von glasscheibenbruch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254540C3 (de) * 1972-11-08 1981-06-04 Wilhelm 6700 Ludwigshafen Karger Schaltungsanordnung für einen Schwingungsmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
DE2327497C3 (de) * 1973-05-30 1981-12-24 Benno 5430 Wettingen Aargau Perren Melder für Widerstandsänderungen mit nachgeschalteter Alarmeinrichtung
CH557068A (de) * 1973-07-10 1974-12-13 Cerberus Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung wenigstens eines schalleitenden mediums.
FR2331848A1 (fr) * 1975-11-14 1977-06-10 Anvar Procede et dispositif pour la surveillance des parois vitrees et analogues
GB8523280D0 (en) * 1985-09-20 1985-10-23 Maximal Electrical Eng Ltd Glass break detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027283A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 ABM Elektronik GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von glasscheibenbruch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056015A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679847A5 (de)
DE102015111392A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flächenbearbeitungsgerätes
DE2260352C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Beschädigung von Glasscheiben oder ähnlichem
DE2426408C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung schalleitender Medien
DE2056015B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur alarmsicherung
DE2437341A1 (de) Alarmanlage
DE3412914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen raeumen
DE4424772A1 (de) Automatische Reizgassprühanlage für Alarmanlagensysteme
DE4226543A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Echosignalen in Sicherungssystemen für Innenräume
EP0026383A1 (de) Alarmsystem für den Schutz von Glasflächen, insbesondere Schaufensterscheiben
DE3419802C2 (de) Einbruchalarmeinrichtung für abgeschlossene Räume
DE1616005A1 (de) Fernueberwachungsanlage
DE2541764A1 (de) Ueberwachungsanordnung fuer beschaedigungen an groesseren scheiben mit einer ultraschallvorrichtung
DE3142705C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines zur Fortleitung von Schallwellen geeigneten Körpers
DE3535222A1 (de) Einbruchmelder
DE616280C (de) Anordnung zur Sicherung von Eisenbahnlinien
DE2127562B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Glasscheibenbruch
DE1766574C3 (de) Einrichtung zur Grenzüberwachung
DE2852664A1 (de) Verfahren und anordnung zur einbruchmeldung
DE876039C (de) Vorrichtung zum Ausleuchten grosser Raeume u. dgl. durch drahtlos gezuendete Elektronenblitze
DE471770C (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Schallwellen
CH667549A5 (en) Battery-operated anti-theft security device for residential property - has ultrasonic signal transmitted to central alarm device upon actuation of switch
DE4308210A1 (en) Alarm system for car parking house using parking card - having built in resonator circuit that can be activated by peeling back foil to interact with alarm units within building
DE540892C (de) Vorrichtung zur UEberwachung eines Gelaendes
DE202009005698U1 (de) Überwachungsanordnung