DE2054174A1 - Verfahren zum Ausrüsten von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Ausrüsten von Textilien

Info

Publication number
DE2054174A1
DE2054174A1 DE19702054174 DE2054174A DE2054174A1 DE 2054174 A1 DE2054174 A1 DE 2054174A1 DE 19702054174 DE19702054174 DE 19702054174 DE 2054174 A DE2054174 A DE 2054174A DE 2054174 A1 DE2054174 A1 DE 2054174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
epoxy
acid
textiles
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054174
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dr Ariesheim Topf! Rosemane Basel Müller, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2054174A1 publication Critical patent/DE2054174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • D06M15/592Polyamides; Polyimides made from polymerised unsaturated fatty acids and polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6887/E
Deutschland
Verfahren zum Ausrüsten von Textilien.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Ausrüsten von Textilien, insbesondere zum Pilzfestmachen von Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Textilien eine Zubereitung einwirken läset, die
(l) in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel
109821/2233
(2) ein Umsetzungsprodukt aus
a)a') einem basischen Polyamid und
a") einem Epoxyd, einem Alkyläther eines Aminoplastvorkondensates oder einem Epoxyd-polymere ungesättigte Fettsäure-Umsetzungsprodukt, oder
b)b') einem Epoxyd-organische Carbonsäure-Umsetzungsprodukt und
b") einem Amin oder Amino-Epoxyd-Umsetzungsprodukt und
(3) ein in organischen Lösungsmitteln lösliches oberflächenaktives Dispergiermittel
enthält, anschliessend das Lösungsmittel von den so behandelten Textilien entfernt und gegebenenfalls die Textilien dann einer Wärmebehandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft.
Vorzugsweise wird hierbei nach dem Ausziehverfahren gearbeitet. In der Regel genügt es, wenn man die Zubereitung zum Filzfestmacheh während 15 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 80° C, vorzugsweise 30
50° C, auf die Textilien einwirken lässt. Ein Zusatzyeiner niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäure, wie z.B. Ameisen-, oder Essigsäure zum Behandlungsbad in einer Konzentration von bis zu 20 ml/Liter hat sich in vielen Fällen, insbesondere bei einer kombinierten Applikation zusammen mit optischen
Aufhellern, als zweckmässig erwiesen. Es ist vorteilhaft,
im Anschluss an diese Behandlung, nachdem man die Lösungsmittel
109821/2 233
aus den behandelten Textilien entfernt hat, z.B. durch Zentrifugieren, die Textilien einer Nachbehandlung, z.B. durch Lagern bei Raumtemperatur während 2 bis 10 Tagen oder einer Wärmebehandlung bei vorzugsweise 40 bis 200 C, insbesondere 8o°C während 60 bis 15 Minuten, insbesondere 60 Minuten, zu unterziehen.
Gewünschtenfalls kann die zur Ausrüstung dienende Zubereitung noch weitere Zusätze enthalten, wie z.B. andere Textilveredlungsmittel, z.B. optische Aufheller oder Weichgriffmittel.
Die auszurüstende Wolle kann in beliebigem 'Verarbeitungszustand, z.B. in Form von Kammzug, Garn oder Kleidungsstücken, wie Pullovern, vorliegen.
Ferner ist auch ein kombiniertes Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle möglich, bei welchem man gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge nach der Ausziehmethode einerseits die Wolle färbt und sie andererseits mit den erfindungsgemässen Zubereitungen behandelt. Färben und Filzfestmachen können damit in einfacher Weise kombiniert und in der gleichen Apparatur durchgeführt werden, ohne dass die Wolle zwischen den beiden Vorgängen aus der Apparatur herausgenommen wird.
ο Färben kann man hierbei in üblicher, an sich
^ bekannter Weise mit- beliebigen, für Wolle brauchbaren -^ Farbstoffen. Ebenso kann man die beim Färben von Wolle ge-
£J bräuchlichen Zusätze anwenden wie Egalisiermittel, z.B.
Polyglykolverbindungen höherer aliphatischer Amine.
Die Menge des Umsetzungsproduktes (2) (Lösungsmittel nicht eingerechnet), bezogen auf das Wollgewicht, beträgt zweckmässig 0,5 bis 5 %, vorzugsweise 1, 2 bis 3 %.
Die Reihenfolge der beiden Vorgänge ist beliebig, im allgemeinen ist es eher vorteilhaft, zuerst zu färben und dann filzfest zu machen, doch kann auch gleichzeitig aus dem gleichen Bad gefärbt und filzfest gemacht werden.
Aus der Vielzahl organischer Lösungsmittel kommen für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens nur wasserun lösliche Lösungsmittel· in Betracht, d.h. solche die bei 20° C nur sehr geringe Mengen Wasser aufnehmen, z.B. 0,01 bis 1 Gewichtsprozent. Geeignet sind z.B. : Benzinkohlenwasserstoffe, wie Petroläther; Benzol und halogenierte oder mit niedrigen Alkylgruppen substituierte Benzole, wie Toluol, Aethylbenzol, Cumol, Xylol; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Tetralin oder Cyclohexanj oder insbesondere halognierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Als bevorzugte halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe kommen vor.allem die in der Chemischreinigungs-Industrie verwendetenLosungsmittel wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aethylenchlorid, Aethylenbromid, 1,1,1-Trichloräthan, s-Tetrachloräthan oder insbesondere Trichloräthylen und Perchloräthylen in Betracht.
Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können benutzt werden..
Vorzugsweise verwendet man als Komponente (2) ein
Umsetzungsprodukt aus
109821/2233
a)af) einem basischen Polyamid aus polymeren,, ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen, und
aH) einem Epoxyd oder einem Alkyläthergruppen enthaltenden Aminoplästvorkondensat, oder
b)b') einem Umsetzungsprodukt aus einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens 2 Epoxydgruppen enthält und einer organischen Carbonsäure, die pro Molekül mindestens 2 Carboxylgruppen enthält und
b") einem mindestens zwei Aminogruppen enthaltenden Amin oder einem Umsetzungsprodukt eines mindestens 2 Aminogruppen pro Molekül enthaltenden Amins mit einem mindestens 2 Epoxydgruppen pro Molekül enthaltenden Epoxyd.
Bei den als Komponente (2) verwendeten Umsetzungsprodukten handelt es sich insbesondere um einen der folgenden 3 Typen:
1. Umsetzungsprodukte aus Epoxyden und Aminoverbindungen, welche dadurch erhalten werden, dass man im Aequivalentenverhältnis 1:1 bis 1:5 Epoxyde mit basischen Polyamiden aus polymeren, vorzugsweise di- bis trimeren ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von höchstens 80° C zu in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyadditionsverbindungen umsetzt und durch Säurezugabe spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, dass
109821/2233
eine Probe des Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wasser einen p„-Wert von 2 bis 8 besitzt.
2. Umsetzungsprodukte aus Ämlnoplastvorkondensaten und Aminoverbindungen, welche dadurch erhalten werden, dass man Alkyläthergruppen enthaltende Amlnoplastvorkondensate in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln mit basischen Polyamiden aus polymeren, vorzugsweise dimeren, ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen zu in Wasser löslichen Verbindungen umsetzt und durch Säurezugabe spätestens unmittelbar nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, dass eine Probe des Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wasser einen p„-Wert von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis ;
7 besitzt.
3. Umsetzungsprodukte aus Epoxyden und Aminen, welche dadurch erhalten werden, dass man
a) ein Umsetzungsprodukt aus mindestens
a') einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält, und mindestens
a") einer organischen Carbonsäure, die mindestens 2 Carboxylgruppen pro Molekül enthält,
wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu Säuregruppen 1:0,1 bis 1:0,8 beträgt, mit
b) b') einem mindestens zwei Aminogruppen enthalten
den Amin, worin die Aminogruppen mindestens je ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisen, oder
1098-2 1/2233
b") einem Umsetzungsprodukt der Komponente b1) mit einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und wobei das Aequivalentenverhältnis von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Epoxydgruppen J>:1 bis 11:1 bet-rägt,
in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff 1:2 bis 1:10 beträgt und durch Säurezugabe, spätestens nach Beendigung der Umsetzung, dafür sorgt, dass eine Probe des Reaktionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen p^-Wert von 2 bis 8 besitzt.
Die Epoxyde, die zur Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Umsetzungsprodukte von Typ 1 und 3 verwendet werden, sind in der Regel bei Zimmertemperatur, d.h . bei 15 bis 25 C flüssig und leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten vom Typus der Resole oder Novolake ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und vor allem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)· propan werden als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Epoxyde bevorzugt.
Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans, welche einen Epoxydgehalt von 3,8 bis 5j8 Epoxydgruppenäquivalenten/kg, vorzugsweise aber mindestens 5 Epoxydgruppenäquivalenten/kg besitzen und welche der Formel 10 9 8 2 1/2233
entsprechen, worin ζ eine Durchschnittszahl Im Werte von O bis 0,65 bedeutet. Solche Epoxyde werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(V-hydroxyphenyl)-^propan erhalten.
Als polymere ungesättigte Fettsäuren zur Herstellung der basischen Polyamide, welche ihrerseits zur Herstellung von erfindungsgemäss zu verwendenden Umsetzungsprodukten vom Typ 1 und 2 dienen, eignen sich vor allem aliphatische, äthylenisch ungesättigte di-bis trimere Fettsäuren. Vorzugsweise werden aliphatische ungesättigte di- bis trimere Fettsäuren, wache sich von Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, verwendet. Diese Monocarbonsäuren sind Fettsäuren mit mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen. Vertreter dieser Klasse von Säuren sind z.B. die OelsUure, Hiragonsäure, Eläostearinsäure, Licansäure, Arachldonsäure, Clupanodonsäure und insbesondere die Linol- urü Linolensäure. Diese Fettsäuren köi.nen aus natürlichen
109821/2233
Oelen, worin sie vor allem als Glyceride vorkommen, gewonnen werden.
Die erfindungsgemäss verwendeten di- bis trimeren Fettsäuren werden in bekannter Weise durch Dimerisation von Monocarbonsäuren der angegebenen Art erhalten..Die sogenannten dimeren Fettsäuren haben immer einen Gehalt an trimeren und einen kleinen Gehalt an monomeren Säuren.
Besonders geeignete Fettsäuren sind die dibis trimerisierte Linol- oder Linolensäure. Die technischen Produkte dieser Säuren enthalten in der Regel 75 bis 95 Gewichtsprozente dimere Säure, 4 bis 25 Gewichtsprozent trimere Säure und eine Spur bis 3 % monomerer Säure. Das Molverhältnis von dimerer zu trimerer Säure beträgt demnach etwa 5ί1 bis 36ί1·
Durch Kondensation dieser polymeren Fettsäuren, insbesondere der di- bis trimerisieren Linol- oder Linolensäure mit Polyaminen, insbesondere aliphatischen Polyaminen wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, also Aminen der Formel
(2) H2N-(CH2-CH2-NH)n-CH2-CH2-NH2
worin η gleich 1, 2 oder 3 1st und im Falle von Gemischen auch einen nichtganzzahligen Durchschnittswert, z.B. zwischen 1 und 2, annehmen kann, erhält man die basischen Polyamide. Diese müssen basisch sein, was dadurch erreicht wird,
109821/2233
• - 10 - "
dass bei der Polyamidkondensation ein Ueberschuss an Aminogruppen (HpN- und Alkylen-NH-Alkylen) im Vergleich zu den Carbonsäuregruppen eingesetzt wird.
Die als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Umsetzungsprodukte vom Typ 2 dienenden Aminoplastvorkondensate sind vollständig oder insbesondere teilweise verätherte Methylolverbindungen von stickstoffhaltigen Aminoplastbildnern wie Harnstoff, Harnstoffabkömmlingen, z.B. Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Glyoxalmonourein.
Vorzugsweise kommen verätherte Methylol·aminotriazine in Betracht wie z.B. Alkyläther von hochmethyloliertem Melamin, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Als Alkylreste kommen u.a. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, ferner n-Hexylreste in Betracht. Neben solchen Alkylresten können auch noch weitere Reste, z.B. Polyglykolreste im Molekül vorhanden sein. Bevorzugt sind im übrigen n-Butyläther eines hochmethylolierten Melamins, die 2 bis 3 Butylgruppen im Molekül enthalten. Unter hochmethylolierten Melaminen· sind hier solche mit durchschnittlich mindestens 5, zweckmässig etwa 5,5 Methylolgruppen zu verstehen.
Zur Herstellung der Umsetzungsprodukte vom Typ 3 eignen sich als organische Carbonsäuren mit mindestens 2 Carboxylgruppen pro Molekül vor allem aliphatische, äthylenisch ungesättigte di- bis trimere Fettsäuren, wie sie für die
10,9821/22 3 3
Herstellung der basischen Polyamide verwendet werden. Daneben kommen auch noch aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatische, vorzugsweise monocyclische aromatische Dicarbonsäuren in Betracht.
Als aliphatische Dicarbonsäuren sind vor allem Alkylendicarbonsauren mit k bis 10 Kohlenstoffatomen von Interesse, wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure oder Sebacinsäure. Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen ferner auch die Oxalsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure in Betracht. Bevorzugte aromatische Dicarbonsäuren sind Benzoldicarbonsäuren, wie die Phthal- oder Terephthalsäure. Dicarbonsäuren wie die Maleinsäure oder die Phthalsäure werden vorzugsweise als Säureanhydride mit dem Epoxyd umgesetzt.
Die bei der Herstellung der Umsetzungsprodukte vom Typ 3 zu verwendenden Diamine können aliphatisch, cycloaliphatisch, heterocyclisch oder aromatisch sein und weisen vorzugsweise mindestens eine primäre Aminogruppe und eine zweite Aminogruppe, worin mindestens ein Wasserstoffatom an Stickstoff gebunden ist, auf. Als besonders geeignete'heterocyclische oder aromatische Amine kommen z.B. Piperazine, wie das N,N'-Bis-(3-amino-propyl)-piperazin oder Phenylamine, wie das Bis-(3-methyl-4-aminophenyl)-methan in Frage. Bevorzugt werden indessen diprimäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine.
109821/2233
Als aliphatische Amine eignen sich hier vor allem Polyamine wie sie für die Herstellung der basischen Polyamide beschrieben sind.
Als cycloaliphatische Amine eignen sich vor allem diprirr.äre, cycloaliphatische Diamine, die ausser den beiden Aminstickstoffatomen nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, die einen gesättigten 5- bis 6-gliedrigen carbocyclischen Ring, eine an ein Ringkohlenstoffatom gebundene HpN-Gruppe und eine an ein anderes Ringkohlenstoffatom gebundene HpN-CHp- Gruppe aufweisen.
Als Beispiele derartiger Amine seien 3j5j5-Trlmethyl-l-amino-3-aminomethyl-cyclohexan oder l-Amino-2-aminomethyl-cyclppentän erwähnt.
Das Amin kann nun für sich allein oder als Um-Setzungsprodukt mit einem Epoxyd zur Herstellung von Um-Setzungsprodukten vom Typ 3 verwendet werden. Dabei können die gleichen Epoxyde wie sie zur Herstellung der Umsetzungsprodukte mit den organischen Carbonsäuren bzw. der Umsetzungsprodukte vom Typ 1 eingesetzt werden, verwendet werden. Da das Aequivalentenverhältnis von Aminogruppen zu Epoxydgruppen in der Komponente b") 3 bis 5,5 zu 1 beträgt, sind die Aminogruppen immer im Ueberschuss vorhanden und im Amin-Epoxydumsetzungsprodukt b") können keine Epoxydgruppen mehr nachgewiesen werden. Auf das Aequivalentenverhältnis Epoxydgruppen zu an Aminstickstoff gebundenem V/asserstoff von 1:2 bis 1:10 im Endprodukt aus den Kom-
1098 21/2233
ponenten a) und b) haben die zur Herstellung der Komponente b") verwendeten Epoxyde daher keinen Einfluss.
Bei der Herstellung der Umsetzungsprodukte vom Typ 1 werden die Epoxyde mit den basischen Polyamiden im Aequivalentenverhältnis 1:1 bis 1:5 umgesetzt. Unter einem Epoxydgruppenäquivalent ist die Menge Epoxyd in Gramm zu verstehen, die einem Mol Monoepoxyverbindung äquivalent ist, und unter einem Aminogruppenäquivalent die einem Mol Monoamin äquivalente Menge basisches Polyamid.. Die Aequivalentenwerte können in bekannter Weise bestimmt werden.
Die Polyadditionsprodukte aus Epoxyden und Polyamiden können gegebenenfalls auch unter Mitverwendung einer dritten Komponente, nämlich einer monofunktionellen Verbindung, erhalten werden. Diese monofunktionellen Verbindungen weisen als funktionelle Gruppen oder Atome ein bewegliches Halogenatom, eine Vinyl-, Säure-, Ester-, Säureanhydrid-, Isocyanat oder Epoxydgruppe auf.
Die Aminoplastvorkondensate werden bei der Herstellung der Umsetzungsprodukte vom Typ 2 mit den basischen Polyamiden im Aequivalentenverhältnis 1:0,11 bis 1:1,45 umgesetzt. Bei den Aminoplastvorkondensaten ist unter
einem Aequivalent der Quotient aus dem Molekulargewicht und der Gesamtzahl der im Molekül vorhandenen Methylolgruppen (freie plus verätherte) zu verstehen. Einem Aminoäquivalent entspricht die einem Mol Monoamin äquivalente Menge basisches Polyamid. Somit wird z.B. ein Mol Methylolverbindung, die durchschnittlich 5*5 (z.T. ver-
109821/2233
ätherte) Methylolgruppen enthält mit der 0,6 bis 8 Amlnoäquivalentenwerten entsprechenden Menge basischem Polyamid umgesetzt.
Bei der Herstellung der Umsetzungsprodukte vom Typ 3 kann gegebenenfalls noch eine dritte Komponente a"f) mit verwendet werden. Es handelt sich bei dieser Komponente ar") um Alkohole, die mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisen. Bevorzugt werden aliphatische Dihydroxyverbindungen, wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder Alkylendiole, z.B. 1,4-Butandiol.
Die Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Umsetzungsprodukte erfolgt in Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln.
Als organische Lösungsmittel kommen dabei.in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht. .
Als Beispiele seien erwähnt Dioxan, Isopropanol, Aethanol und Methanol, Aethylenglykol-n-butyläther (= n-Butylglykol), Diäthylenglykolmonobutyläther.
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, den gleichen Lösungsmitteln aus denen nachher die Applikation auf die Textilien erfolgt.
Als oberflächenaktive Mittel zur Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Zubereitung der Umsetzungsprodukte verwendet man vorteilhaft anionaktive oder nlohtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wobei
104821/2233
darauf zu achten ist, dass diese- eine gute Löslichkeit in den organischen Lösungsmitteln besitzen, die zum Ausrüsten benutzt werden. Von besonderem Interesse sind vor allem Anlagerungsprodukte von Aethylenoxyd an langkettige Amine, Alkohole, Phenole oder Fettsäureester.
Geeignete Vertreter oberflächenaktiver Verbindungen gehören ferner zu den folgenden Verbindungstypen :
a) Aether von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Mercaptane und aliphatische Amine, polyoxalkylierte Alkylphenole und -naphthole, polyoxalkylierte Älkylarylmercaptane und Alkylarylamine; ferner die entsprechenden Ester dieser Verbindungen mit mehrbasischen Säuren,.wie Schwefel- oder Phosphorsäure, gegebenenfalls auch in Form von Ammonium- oder Aminsalzen.
b) Fettsäureester der Aethylen- und der Polyäthylenglykole sowie des Propylen- und Butylenglykols, des Glycerins bzw. der Polyglycerine und des Pentaerythrits, sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit.
c) N-Hydroxyalkyl-carbonamide, polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
Als vorteilhaft verwendbare Dispergatoren aus diesen Gruppen seien beispielsweise genannt:
109821/2233
Das Monoäthanolaminsalz des Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes aus Oleylalkohol und 6 Mol Aethylenoxyd; das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 17 Mol Aethylenoxyd an Oleylalkohol, das Anlagerungsprodukt von Λ Mol Aethylenoxyd an Nonylphenol; Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, von 15 bzw. 6 Mol Aethylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol Aethylenoxyd an den Alkohol C.gH-,ΟΗ, Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukt an Di-[a-phenyläthyl3-phenole, Polyäthylenoxyd-tert.-dodecylthioäther, Polyamin-Polyglykoläther, Anlagerungsprodikt von 15 bzw. 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Amin Cto^s*111? oder C.gH-^NHp, Oelsäure· triätihylenglykolester, Oelsäure-Polyäthylenglykol 200-Ester, Oelsäure-Polyäthylenglykol 400 Ester, die Addukte VQn 1 Mol Oelsäure an k oder 5 Mol Aethylenoxyd, das Addukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oelsäuresorbitanester und Sorbitanmonolaurat, -monopalmitat und -monostearat.
Ebenfalls geeignet sind Mischungen der genannten oberflächenaktiven Verbindungen.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Zuberei-1 tungen werden zweckmässig in der Weise hergestellt, dass man die Umsetzungsprodukte in Gegenwart des Dispergiermittels in das wasserunlösliche organische Lösungsmittel einrührt. In der Regel wird das Umsetzungsprodukt, weiches bei der Herstellung vorzugsweise als organische Lösung anfällt,
1 0982 1/2233
vor dem Dispergieren mit einem polaren Lösungsmittel wie einem niedrigen Alkanol, z.B. Aethanol oder insbesondere Methanol, gelöst bzw. verdünnt. Es werden dabei stets stabile Dispersionen erhalten. Die am Anfang erwähnte Zugabe von niedrigmolekularen Carbonsäuren zum Behandlungsbad erfolgt vorzugsweise vor der Zugabe des Umsetzuhgs-, Produktes.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Umsetzungsprodukt zuerst mit dem oberflächenaktiven Mittel anzuteigen und dann in das wasserunlösliche Lösungsmittel unter Rühren einzutragen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden so gute und dauerhafte Pilzfesteffekte auf den behandelten Textilien erzielt. Das Verfahren hat den Vorteil, dass es im schwach sauren bis neutralen und nicht im alkalischen Bereich durchgeführt wird.
Ein weiterer Vorteil beim erfindungsgemässen Verfahren beruht darauf, dass man nach dem Ausziehverfahren arbeiten kann, welches eine viel bessere Egalität der Ausrüstung ergibt, als wenn man mit nicht-substantiven Produkten nach dem"Tauch-Rollier"- oder Spray-Verfahren arbeitet.
Prozente in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen sind Gewichtsprozente.
109821/2233
..ie. 2054m
Herstellungsvorschriften
A. 98,8 g eines Polyamides aus polymerisierter Linolsäure und Diäthylentriamin mit einem Aminäquivalentgewieht von 2^-7 werden in 53 g n-Butylglykol gelöst und auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 19*1 g eines aus 2,2-BIs-(V-hydroxy-phenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 191 in 53 S n-Butylglykol zutropfen. 45 Minuten danach ist eine Probe in Eisessig/Wasser (2:19) klar löslich. Man gibt nun I5 g Eisessig und 335 g Perchloräthylen zu und rührt bis zum Erkalten Vielter. Man erhält eine dünnflüssige Lösung deren Trockengehalt 20 % beträgt.
B. Λ9*4 g eines Polyamides gemäss Vorschrift A werden zusammen mit 67,6 g einer 80#igen Lösung in n-Butanol eines Hexamethylolmelamin-di- und tributyläthers in 9^ g n-flutylglykol gelöst und auf 80° C Innentemperatur erwärmt, 8 Stunden danach ist eine Probe in Eisessig/Wasser (1:10) opal löslich. Nun gibt man 12 g Eisessig, 82 g n-Butylglykol und 200 g Perchloräthylen zu und rührt bis zum Erkalten welter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung , deren Trockengehalt 20 % beträgt.
109821/2233
C. 110 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift A (0,576 Epoxyd-.gruppenäquivalent) werden zusammen mit 88 g polymerisierter Linolsäure (O,3l4 Säuregruppenäquivalent) unter Rühren 2 Stunden auf 150° C Innentemperatur erwärmt. Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 758 und einer Säurezahl von 3· 91,1 g dieses Epoxydes werden in 90 g n-Butylglykol gelöst und auf 54 C Innentemperatur erwärmt. Sodann lässt man innerhalb von 40 Minuten eine Lösung aus 14,6 g Triäthylentetramin in I5 g n-Butylglykol zutropfen. 20 Minuten danach ist eine Probe in Eisessig/Wasser (1:10) klar löslich. Nun gibt man l8 g Eisessig, 87 g Butylglykol und 200 g Perchloräthy1en zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine dünnflüssige, klare Lösung, deren Trockengehalt 20 % beträgt.
109821/2233
■ ■■ - ''rrr-: ■ .ν
2GS4174
D. a) 95*5 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (= 0,5 Epoxydäqulvalent) werden zusammen mit l4,6 g Adipinsäure (0,2 Säureäquivalent) 2 Stunden auf 150 C Innentemperatur erwärmt. Man erhält ein hochviskoses, klares Produkt mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 472 und einer Säurezahl von 0.
b) 175,6 g (= 1,02 Mol) l-Amino-^-aminoniethyl-},5,5-trimethyl-cyclohexan werden in einem Rührgefäss vorgelegt und unter Stickstoff bei 100 C erwärmt. Unter Rühren werden 76,4 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (= 0,4 Epoxydäquivalent) innerhalb von 50 Minuten zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 110 und 1200C gehalten wird. Nach weiteren 50 Minuten werden 120 g n-Butylglykol zugegeben. Nach dem Erkaltenlassen unter Rühren erhält man eine mittelviskose, klare Lösung. Der Aminogruppengehalt dieser Lösung beträgt 5,95 Aequivalente /kg.
101,2 g der Lösung aus b) («= 0,4 Aminäquivalente) werden auf 55°C Innentemperatur erwärmt, sodann lässt man innerhalb von 1 Stunde eine Lösung aus 47#2 g (» 0,1 Epoxydäquivalent) des unter a) beschriebenen Epoxydes und 47,2 g n-Butylglykol zufüesaen. 40 Minuten danach let elfte JProbe in Eisessig:Wasser =1:15 klar löslich. Nun gibt man 24 g Eisessig und 260 g Butylglykol zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, dünnflüssige lösung, deren Trockengehalt 20# beträgt.
109821/2213
Beispiel 1
3 g Präparat gemäss Vorschrift A gelöst in 30 ml Aethanol, werden zur Lösung von 10 g eines Adduktes aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 5 Mol Aethylenoxyd in 970 ml Perchloräthylen unter Rühren zugesetzt. Mit der so erhaltenen stabilen Dispersion werden während 60 Minuten bei 40° C 30 g Wollgarn behandelt. Nach Entfernen überschüssiger Flotte durch Zentrifugieren wird während einer weiteren Stunde bei 80° C getrocknet und fixiert. Das so behandelte Wollgarn ist filzfest ausgerüstet.
Beispiel 2
6 g Präparat gemäss Vorschrift B gelöst in 50 ml Methanol werden zur Lösung von 10 g eines Adduktes aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 5 Mol Aethylenoxyd in 950 ml Perchloräthylen unter Rühren zugesetzt. Mit der so erhaltenen stabilen Dispersion werden während 40 Minuten bei 65° C 60 g Wollgarn behandelt. Nach Entfernen überschüssiger Flotte durch Zentrifugieren wird während 50 Minuten bei 80° C getrocknet und fixiert.
Das so behandelte Wollgarn ist filzfest ausgerüstet.
109821/2233
Eine ähnlich.gute Filzfestausrüstung erhält man, wenn man statt Perchloräthylen 1,1,1-Trichloräthan als Lösungsmittel verwendet.
Beispiel 3
4 g Präparat gemäss Vorschrift C werden zusammen mit 0,4 g eines optischen Aufhellers der Formel
SO5Na SO3Na
und 5 S Essigsäure mit 5 g eines Adduktes aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 5 Mol Aethylenoxyd angeteigt und diese Mischung dann mit Trichloräthylen auf 1000 ml aufgefüllt. Durch kurzes Rühren wird eine stabile Dispersion erhalten, mit welcher während 30 Minuten bei 70° C 40 g gebleichtes Wollgarn behandelt werden. Nach Entfernen überschüssiger Flotte durch Abschleudern wird während weiterer 45 Minuten bei 80° C getrocknet und fixiert. Das so behandelt^- Wollgarn ist filzfest ausgerüstet und optisch aufgehellt.
109821/2233 .
Beispiel 4
30 g Präparat gemäss einer der Vorschriften A bis D werden zusammen mit je 60 g Tensides der unter angegebenen Zusammensetzung angeteigt und mit Schwerbenzin (Siedegrenzen 155 bis 195°C) auf 6OOO ml verdünnt. Durch kurzes Rühren wird eine stabile Dispersion hergestellt. 300 g eines Strickstückes aus Wolle werden mit dieser Flotte während 20 Minuten bie 200C behandelt. Nach Entfernen der Flotte durch Zentrifugieren wird getrocknet und während 3 Tagen bei Raumtemperatur fixiert. Das Striekstüek ist filzfest.
Als Tenside dienen folgende Produkte:
I: Kondensationsproaukt von 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin, enthaltend etwa je 2% Wasser und Essigsäure.
II: Saurer Phosphorsäureester eines Kondensationsproduktes von 1 Mol 2-Aethylhexanol und 5 Mol Aethylenoxyd, neutralisiert mit Natriumhydroxyd, als 8o#Lge wässerige Lösung.
III: Wässerige Lösung enthaltend:
38,5# eines Öelsäurepolyglykolesters, 38,5# eines Kondensationaproduktes von 1 Mol p-tert.-Octylphenol und 6 Mol Aethylenoxyd, 15,5# Oelsäure.
109821/2233
Beispiel 5
10 g eines Präparates gemäss einer der Vorschriften A bis D werden mit je 15 g eines Tensides, der in Beispiel 4 angegebenen Zusammensetzung angeteigt und diese Mischung dann mit Cyclohexan auf 500 ml verdünnt. 100 g eines Woll-Tricots werden während 30 Minuten bei 45 C mit dieser Flotte behandelt. Nach Entfernen überschüssiger Flotte durch Zentrifugieren und Trocknen wird während 1 Minute bei l40°C fixiert. Das Woll-Tricot ist filzfest.
Beispiel 6
4 g eines Präparates gemäss einer der Vorschriften A bis D werden mit je 2 g eines Tensides der im Beispiel 4 angegebenen Zusammensetzung angeteigt und diese Mischung mit Perchlorathylen während 30 Minuten bei 30°C mit dieser Flotte behandelt. Nach Entfernen überschüssiger Flotte durch Zentrifugieren wird während 10 Minuten bei 100°C getrocknet und fixiert. Das Wollgarn ist filzfest.
109821/2233

Claims (12)

205417A Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausrüsten von Textilien., insbesondere zum Pilzfestmachen von Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Textilien eine Zubereitung einwirken lässt,
die
(1) in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel
(2) ein Umsetzungsprodukt aus
a)a') einem basischen Polyamid und
a") einem Epoxyd, einem Alkyläther eines Aminoplastvorkondensates oder einem Epoxyd-polymere unge-, sättigte Fettsäure-Umsetzungsprodukt, oder
b)b') einem Epoxyd-organische Carbonsäure-Umsetzungsprodukt und
b") einem Amin oder Amin-Epoxyd-Umsetzungsprodukt
und
(3) ein in organischen Lösungsmitteln lösliches oberflächenaktives Dispergiermittel ·
enthält, anschliessend das Lösungsmittel von den so behandelten Textilien entfernt und gegebenenfalls die Textilien dann einer Nachbehandlung.bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur unterwirft.
109821/2233
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien nach dem Ausziehverfahren behandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zubereitung bei 20 bis 8O° C auf die Textilien einwirken lässt.
4. · Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung bei 40 bis 100° C durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Zubereitung zum Ausrüsten von Textilien eine niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäure gibt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Lösungsmittel Benzinkohlenwasserstoffe, Benzol, halogenierte oder mit niederen Alkylgruppen substituierte Benzole, allcyclische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Trichloräthylen oder Perchloräthylen verwendet.
109821/2233
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt aus
a)a') einem basischen Polyamid aus polymeren, ungesättigten" Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen, und
a") einem Epoxyd oder einem Alkyläthergruppen enthaltenden Aminoplastvorkondensat, oder
b)b') einem Umsetzungsprodukt aus einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens 2 Epoxydgruppen enthält und einer organischen Carbonsäure, die pro Molekül mindestens 2 Carboxylgruppen enthält und
b") einem mindestens zwei Aminogruppen enthaltenden Amin oder einem Umsetzungsprodukt eines mindestens 2 Aminogruppen pro Molekül enthaltenden Amins mit einem mindestens 2 Epoxydgruppen pro Molekül enthaltenden Epoxyd,
verwendet.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt verwendet, das dadurch erhalten wird, dass man im Aequivalentenverhältnis 1:1 bis 1:5 Epoxyde mit basischen Polyamiden aus polymeren, vorzugsweise di- bis trimeren, ungesättigten Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von höchstens 8o C zu in Wasser löslichen oder dispergierbaren PoIy-
10982 1/2233
additionsverbindungen umsetzt und durch Säurezugabe spätestens nach Beendigung der Umsetzung, dafür sorgt, dass eine Probe des Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wasser einen Wert von 2 bis 8 besitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt verwendet, das dadurch erhalten wird, dass man Alkyläthergruppen enthaltende Aminoplastvorkondensate in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln mit basischen Polyamiden aus polymeren ungesättigten Fettsäuren und Poly-1 alkylenpolyaminen zu in Wasser löslichen Verbindungen umsetzt und durch Säurezugabe spätestens unmittelbar nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, dass eine Probe des Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wässer einem p„-Wert von 2 bis 8 besitzt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Umsetzungsprodukt verwendet, das dadurch erhalten wird, dass man
a) ein Umsetzungsprodukt aus mindestens
a1) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält, und mindestens
a") einer organischen Carbonsäure, die mindestens 2 Carboxylgruppen pro Molekül enthält,
10982 1/2233
wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen
zu Säuregruppen 1:0,1 bis 1:0,8 beträgt, mit mindestens
b)b') einem mindestens zwei Aminogruppen enthaltenden Amin, worin die Aminogruppen mindestens je ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisen oder
b") einem Umsetzungsprodukt der Komponente b') mit einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und wobei das Aequivalentenverhältnis von an Aminstickstoff -gebundenem Wasserstoff zu Epoxydgruppen 3^1 bis 11:1 beträgt,
in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff 1:2 bis 1:10 beträgt, und durch Säurezugabe, spätestens nach Beendigung der Umsetzung, dafür sorgt, dass eine Probe des Reaktionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen p„-Wert von 2 bis 8 besitzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organolösliches oberflächenaktives Dispergiermittel nichtionische oder anionaktive Verbindungen verwendet, insbesondere solche die durch Anlagerung von Aethylenoxyd an langkettige Amine, Alkohole, Phenole oder Fettsäureester erhalten werden.
109821/2233
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsprodukt in der Form einer Lösung in einem polaren organischen Lösungsmittel als Komponente (2) verwendet wird.
l4. Die zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendeten Zubereitungen.
15· Die gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgerüsteten Textilien.
109821/2233
DE19702054174 1969-11-10 1970-11-04 Verfahren zum Ausrüsten von Textilien Pending DE2054174A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1665869 1969-11-10
US8660270A 1970-11-03 1970-11-03
US28795372 US3843396A (en) 1969-11-10 1972-09-11 Process for the finishing of textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054174A1 true DE2054174A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=27177499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054174 Pending DE2054174A1 (de) 1969-11-10 1970-11-04 Verfahren zum Ausrüsten von Textilien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3843396A (de)
AT (1) AT317148B (de)
BE (1) BE758704A (de)
CA (1) CA943305A (de)
CH (2) CH523376A (de)
DE (1) DE2054174A1 (de)
FR (1) FR2067067B1 (de)
GB (1) GB1295328A (de)
NL (1) NL7016380A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195718A1 (de) * 1972-08-08 1974-03-08 Ciba Geigy Ag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039710A (en) * 1971-10-01 1977-08-02 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Novel resinous material
CH592737A5 (de) * 1973-10-05 1977-11-15 Ciba Geigy Ag
EP1734063A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Clariant International Ltd. Polymere für die Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von textilmaterialen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933366A (en) * 1958-05-12 1960-04-19 Thompson J Coe Shrinkproofing textiles with polyepoxides, polyamides, and ammonia
US3033706A (en) * 1959-08-28 1962-05-08 Jr Clay E Pardo Shrinkproofing woolen textiles with aqueous emulsions of polyamides and polyepoxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195718A1 (de) * 1972-08-08 1974-03-08 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
CH1665869A4 (de) 1972-02-15
CH523376A (de) 1972-05-31
US3843396A (en) 1974-10-22
FR2067067B1 (de) 1975-02-21
FR2067067A1 (de) 1971-08-13
NL7016380A (de) 1971-05-12
GB1295328A (de) 1972-11-08
AT317148B (de) 1974-08-12
CA943305A (en) 1974-03-12
BE758704A (fr) 1971-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225281A1 (de) Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
DE2166899C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
EP0038295A1 (de) Komponentengemische aus Epoxyd-Polyalkylenpolyaminoamid-Umsetzungsprodukten und aus Polymerisaten auf Acrylbasis und/oder Styrol, deren Herstellung und Verwendung als Papierleimungs- und Textilbehandlungsmittel
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
CH313159A (de) Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder
DE1938555B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE2015448A1 (de)
DE2722163A1 (de) Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren
DE2027353A1 (de) Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE2054171A1 (de) Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und Ami nen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
DE2054172A1 (de) Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und ba sischen Polyamiden, Verfahren zu deren Her stellung und ihre Verwendung
CH638971A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE2755142A1 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung von papieren mit salzen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und polyalkylenaminopolyamiden
DE2054173A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE2938606A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
DE2020917A1 (de) Zubereitungen von Polyadditionsprodukten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2247842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und deren Verwendung als Textilhtlfsmittel
DE2338791A1 (de) Verfahren zum filzfestmachen von wolle
DE2236931A1 (de) Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen
DE1469280C (de) Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977