DE2050522C - Axialgebläselaufrad - Google Patents

Axialgebläselaufrad

Info

Publication number
DE2050522C
DE2050522C DE2050522C DE 2050522 C DE2050522 C DE 2050522C DE 2050522 C DE2050522 C DE 2050522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
blade
blades
hub
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Erik Jönköping Fermer (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft ein Axialgeblüselaufrad mit sind in der Zeichnung und in der nachfolgenden Bemindeslens zwei verstellbar auf einer Nabe angeord- Schreibung wiedergegeben. Es zeigt
    neten Schaufeln, die aus zwei oder mehreren in Radial- F i g. 1 eine aus Elementen aufgebaute und an einer richtung hintereinanderliegenden Elementen gebildet Nabe angeordnete Laufradschaufel gemäß du Ersind. 5 flndung,
    Bei Axialgebläsen ist eine Verstellbarkeit der Ge- Fig. 2 einen Schnitt durch die Schaufel nach
    bläseschaufeln insofern erwünscht, als die Verluste Fig. 1,
    an aufgebrachter mechanischer Energie durch das Fig. 2a einen Schnitt nach Linie A-A in Fig. 2,
    Gebläse stark von den jeweilig herrschenden Betriebs- F i g. 3 einen Schnitt durch eine Schaufel in einer
    zuständen abhängen, und diese nur gering gehalten io anderen Ausführungsform,
    werden können, wenn der Anstellwinkel der Schau- Fi g. 4 eine weitere Ausfiihrungsform einerSchaUiCl.
    fein gegenüber dem strömenden Medium optimal an Fig. 1 zeigt eine aus untereinander ähnlichen EIe-
    die betreffenden Betriebszustände angepaßt wird. menten 1, 2, 3 zusammengesetzte Schaufel, die an
    Es sind Axialgebläse der eingangs erwähnten Gat- einer Nabe 4 mit als Vieleck ausgebildeten Seitentung bekannt, i>^i denen die Schaufeln auf der Lauf- 15 fläche 5 angeordnet ist. Die einzelnen Elemente 1,2,./ radnabe so angeordnet sind, daß diese um ihre Längs- können getrennt voneinander in für einen bestimmten achs: verstellt werden können. Diese Art der Anpas- Betriebszustand zweckmäßige Anstellwinkel /<1, /i2, sung an unterschiedliche Betriebszustände ist jedoch und /i3 eingestellt werden. Mit 7 ist die Drehrichtung eine grobe Näherung, da die Änderung des Anstell- des Gebläselaufrades und mit 7' die Strömungsrichwinkels der Schaufeln jeder Stelle der Schaufeiiängs- ao tung des Mediums durch das Gebläse angedeutet, achse gleich groß ist und somit d-'e Strömungsverluste Wenn das Gebläselaufrad unter verschiedenen Benur in einem begrenzten Schaufelbereich auf ein Mi- triebszuständen verwendet werden soll, können die nimiim herabgesetzt werden. Es sind ferner Gebläse- Elemente durch eine lösbare Verbindung zusammenlaufrüder bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 083 482, gefügt werden. So sind beispielsweise bei den in deutsche Patentschriften 374 482 und 646 614 sowie 15 Fig. 2 dargestellten Ausführungsformen mit einem französische Pattntschrift 1 195 124), bei denen die Dichtungselement6 am Elements die Elemente unin obengenannter Weise versteueren Schaufeln sich tereinander und mit der Nabe 4 durch einen an beiaus mehreren in Radialrich'.ung hintereinanderliegen- den Enden 8, 9 mit Gewinde versehenen Bolzen und den gleichförmigen Elementen zu ammensetzen, wo- auf diesen aufgeschraubte Muttern 10, 11 zusammenbei iler Übergang von einem Element in das benach- 30 gefügt.
    bart-: stetig und ohne Änderung des Anstellwinkels Bei Gebläselaufrädern, die unter nur geringfügig
    erfo'gt, so daß strömungstechnisch die gleiche Wir- schwankenden Betriebszuständen arbeiten sollen, kön-
    kunj; wie bei einer aus einem Stück gefertigten Schau- nen die Schaufelelemente 1, 2, 3 durch Flanschverbin-
    fel eintritt. düngen zusammengefügt werden, wie in Fig. 3 dar-
    ZeI der Erfindung ist es demgegenüber, Axial- 35 gestellt. Die Schaufelelemente 1, 2, 3 haben hierbei an
    gebl iselaufräder zu schaffen, bei denen die Schaufeln ihren Enden Flansche 12, die durch Schraubenverbin-
    optiinal an die jeweilig herrschenden Betriebszustände dung, Nieten, Schweißen od. dgl. verbunden werden
    angt paßt werden können. können. Diese Flansche 12 dienen auch dem Zweck,
    Dies wird erfindungsgemäß bei einem Gebläselauf- eine radial gerichtete Strömung des Mediums an den
    rad mit Schaufeln aus zwei oder mehreren Elementen 40 Übergängen von einem Schaufelelement zum anderen
    gern iß eingangs genannter Gattung dadurch erreicht, zu verhindern.
    daß die Elemente teils untereinander und teils gegen- Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform übei der Nabe verstellbar angeordnet sind. Hiermit sind zwischen den Schaufelelementen Scheiben 13 vorwird erreicht, daß aus vorzugsweise untereinander gesehen, deren Fläche die Querschnittsfläche der ähnlichen Schaufelelementcn Gebläselauf räder zu- 45 Schaufelelemente etwas überragt. Diese Scheiben Yi sammengesetzt und in einfacher Weise an völlig verhindern ebenfalls in der den Flanschen 12 in Fig. 3 unterschiedliche Betriebszustände optimal angepaßt entsprechenden Weise eine radial gerichtete Strömung werden können. Je nach den Erfordernissen lassen des Mediums beim Übergang von einem Schaufelsich die Elemente durch feste oder lösbare Verbin- element zu einem anderen,
    düngen zusammenfügen, wobei bezüglich der letzteren 50 .. '
    Verbindungsart der Vorteil besteht, daß in Zweifels- FPtentansprucne:
    fällen die strömungstechnisch günstigsten Anstell- 1. Axiaigebläselaufrad mit mindestens zwei verwinkel der einzelnen Elemente am Einsatzort der stellbar auf einer Nabe angeordneten Schaufeln, Einrichtung durch praktische Versuche bestimmt und die aus zwei oder mehreren in Radialrichtung hineingestellt werden können, 55 tereinanderliegenden Elementen gebildet sind,
    Um eine am übergang von einem Schaufelelement dadurch gekennzeichnet, daß die EIezum benachbarten mögliche Gasströmung in radialer mente (1,2,3) teils untereinander und teils gegen-Richlung zu vermeiden, sind nach einer Weiterbildung über der Nabe (4) verstellbar angeordnet sind, der Erfindung zwischen den Schaufelelementen schei- 2. Axialgeblaselaufrad nach Anspruch 1, dabcnförmige Segmente senkrecht oder im wesentlichen 60 durch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaufelsenkrecht zur Längsachse der Schaufeln angeordnet, elementen scheibenförmige Segmente senkrecht die Über die äußeren Umrißkanten der Schaufel- oder im wesentlichen senkrecht zur Längsachse elemente herausragen, derSchaufeln angeordnet sind, die über die äußeren Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung Umrißkanten der Schaufelelemente herausragen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921931T2 (de) Axiallüfter
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE2249252B2 (de) Fahrzeugrad
DE1108374B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Sekundaerstroemungen in Schaufelkanaelen von Stroemungsmaschinen
DE2050522C (de) Axialgebläselaufrad
EP0818249A1 (de) Sichtrad für einen Windsichter
DE2050522B2 (de) Axialgeblaeselaufrad
DE4444077A1 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE2511057C2 (de) Gebläsewärmetauscher mit umlaufendem Ringrippenkörper
DE1961139B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des bremssattels von teilbelagscheibenbremsen an fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
DE3437855A1 (de) Bereifbares rad fuer fahrzeuge
DE322812C (de) Kreiselkuehler fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Explosionskraftmaschinen
DE102016111830A1 (de) Gebläseradscheibe und Gebläserad
DE8912607U1 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung des Strömungswiderstandes eines Speichenrades
DE602960C (de) Geschweisste Fluegelnabe fuer Kreiselmaschinen mit mindestens drei Schaufeln fuer axialen Durchfluss
AT147864B (de) Rad für Kraftwagen u. dgl.
DE1755523C3 (de) Rad für Kraftwagen
DE102007016805A1 (de) Axialventilator, insbesondere für die Kühlanlage eines Schienenfahrzeuges
DE1883612U (de) Zinkenkorb fuer heuwerbungsmaschinen.
DE1263036B (de) Als trommelfoermiger Geblaeselaeufer ausgebildeter Waermetauscher
DE1550935B2 (de) Dreiteiliger hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE1550854B2 (de) Baureihe fuer hydrodynamische wandler
DE418131C (de) Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE102020215023A1 (de) Felgenbaugruppe