DE2049546B2 - Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers - Google Patents

Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers

Info

Publication number
DE2049546B2
DE2049546B2 DE2049546A DE2049546A DE2049546B2 DE 2049546 B2 DE2049546 B2 DE 2049546B2 DE 2049546 A DE2049546 A DE 2049546A DE 2049546 A DE2049546 A DE 2049546A DE 2049546 B2 DE2049546 B2 DE 2049546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
alloy
powder
dispersion
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2049546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049546A1 (de
DE2049546C3 (de
Inventor
Robert Eugene Cincinnati Ohio Allen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2049546A1 publication Critical patent/DE2049546A1/de
Publication of DE2049546B2 publication Critical patent/DE2049546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049546C3 publication Critical patent/DE2049546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0026Matrix based on Ni, Co, Cr or alloys thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Legierungsteilchen auf Nickel-Basis mit y-Phase, wobei ein Film von etwa 1 bis 3°0 des Volumens der Teilchen hergestellt und eine Nachbearbeitung des Formkörpers im Temperaturbereich von etwa 1040 bis 1090° C sowie eine Rekristallisation bei etwa 12003C vorgenommen wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Formkörpers aus einer Hochleistungslegierung auf der Basis mindestens eines der Elemente Eisen, Kobalt und Nickel. Soiche Legierungsteile werden in den verschiedensten Bereichen der Technik, insbesondere im Hochtemperaturbereich, verwendet.
Beispielsweise ist der Konstrukteur von Gasturbinen bestrebt, für die einzelnen Teile ein verbessertes Verhalten bei hohen Temperaturen zu erreichen. Es gibt viele hochschmelzende Legierungen, die eine gute Festigkeit bei hohen Temperaturen, beispielsweise oberhalb 11000C, aufweisen. Bei Gasturbinen, die in Luft arbeiten sollen, hat jedoch die schlechte Oberflächenstabilität solcher hochschmelzender Legierungen ihre Anwendung verhindert. Die Konstrukteure Verwenden daher weiterhin Hochleistungslegierungen Huf der Basis von Eisen, Kobalt oder Nickel.
Insbesondere werden im weiten Umfang Hochleistungslegierungen auf Nickelbasis verwendet, da sie mit einer guten Oberflächenstabilität und einer hohen Festigkeit bei Temperaturen bis zu 80% ihrer absoluten Schmelztemperatur hergestellt werden können. Eisen- und Kobaltlegierungen werden weiterhin verwendet wegen ihrer ausgezeichneten Oberflächenstabilität oder ihrer Beständigkeit bei Korrosion in der Hitze, obwohl sie eine etwas geringere Festigkeit als die Hochleistungslegierung auf Nickelbasis aufweisen.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, ein verbessertes pulvermetallurgisches Verfahren zur Verfestigung durch Dispersion zu erhalten, um die mechanischen Festiekeitseigenschaften dieser Hochleistungslegicrungen besonders bei Temperaturen von etwa 760"C und darüber zu steigern. ,
Insbesondere soll das Verfahren auf eine Hochleistuneslegierung auf Nickelbasis mit Verfestigung durch /-Phase angewendet werden.
In dem vergangenen Jahrzehnt wurde über Arbeiten zur pulvermetallurgischen Dispersionsverfestigung verschiedenster Metalle berichtet. Das Schwergewicht lag dabei darauf, die Metallteilchen und die nichtmetallischen Dispersionen sehr fein zu erhalten und auch einen sehr kleinen Ahstand zwischen den Teilchen zu erzeueen, beispielsweise von weniger als etwa 1 μηι.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß eine beträchtliche Verfestigung bei hohen Temperaturen bewahrt werden kann, ohne die Verwendung von ultrafeinen Dispersionen von nichtmetallischen Stoffen, beispielsweise \on Oxiden, Karbiden, Nitriden oder ihren Kombinationen. Es können Steigerungen gewisser Festirkeitseigenschaften bei hoher Temperatur um mindestens das Dreifache gegenüber den Werten für normal gegossene oder geschmiedete Werkstoffe erzielt werden bei Legierungen, die aus vorlegierten Pulvern mit einem Teilchengrößenbereich von etwa 20 bis 750 am hergestellt worden sind. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Verbesserung erreicht durch die Kombination der Verwendung relativ großer Teilchengrößen und einer sorgfältigen Steuerung des Rekristallisationsverhaltens während des Verfahrens, um scharfe Texturen und stark verformtes Gefüge entweder mit feinen länglichen Körnern oder groben ineinandergreifenden Körnern zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet zunächst eine Behandlung der Oberfläche der Legierungsteilchen, um einen Film einer Verbindung der Legierungselemente zu erhalten, welche zu der Gruppe Oxide, Nitride, Karbide und ihren Kombinationen gehört. Beispielsweise können die Teilchen oxidiert, nitriert oder mit Kohlenstoff angereichert werden durch an sicli bekannte Verfahren. Die Menge des auf diese Weise erzeugten Films beträgt etwa 0,1 bis 6 Volumprozent des^Teilchenvolumens. Oberhalb von 6 Volumprozent ist die Legierung zu spröde. Unterhalb von 0,1 Volumprozent ist die Einstellung des Mikrogefüges schwieriger, und man erhält eine unzureichende Verfestigung.
Danach werden die Teilchen zu einem Formkörper verdichtet. Dieser kann auf an sich bekannte Weise hergestellt werden. Bei einem Beispiel wurden die vorbehandelten Teilchen in einen Stahibehälter eingefüllt, welcher evakuiert, verschlossen, erhitzt und zu einem Stab stranggepreßt wurde. Der Behälter besaß einen Durchmesser von etwa 12,5 cm und eine Länge von etwa 45 cm und bestand aus weichem Stahl mit einer Wanddicke von etwa 2,5 mm.
Beispiel 1
Eine für das erfindungsgemäße Verfahren verwen, dete Legierung bestand aus 25 Gewichtsprozent Cr, 4 Gewichtsprozent Al, 1 Gewichtsprozent Y und Eisen als Rest, neben üblichen Verunreinigungen. Eine solche Legierung hat eine gute Verformbarkeit und Oxidationsbeständigkeit bis zu Temperaturen von etwa 1400° C. Sie hat jedoch in der bisher bekannten Form bei Temperaturen oberhalb 50 % ihrer absoluten Schmelztemperatur eine geringe Zugfestigkeit und ein
schlechtes Kriechverhalten. Sie wurde daher als Beispiel zur Illustration der durch das erlindungsgemäße Verfahren erreichbaren Verbesserung gewählt.
fm Vakuum geschmolzene Barren dieser Legierung auf Eisenbasis wurden in Argon zeiätäubt und unter Argon zu einem Pulver mit einer Teilchengröße von weniger als 300 μιη ausgesiebt. Das zerstäubte Pulver wurde durch Erhitzung in Luft bei einer Temperatur im Bereich von etwa 590 bis 8700C mit einer dünnen Oxidhaut versehen. Das erhaltene Oxid bestand vorwiegend aus AI2O3. Es enthielt jedoch auch kleine Mengen an Al2O4 und Cr2O3. Der Volumenanteil der Oxidhaut auf dem Pulverteilchen betrug etwa 1 Volumprozent.
Die oxidierten Pulverteilchen wurden dann in einen Behälter aus weichem Stahl gegeben, welcher unter Vakuum verschlossen wurde. Es wurde ein Formkörper mit den Abmessungen von etwa 4 ■ 1,3 · 240 cm bei einer Temperatur von etwa 980" C stranggepreßt.
Weitere oxidurte Pulver wurden bei einer ^Temperatur von etwa 1090° C und einem Druck von etwa 7 t/cm"- unter Vakuum 15 Minuten lang heißgepreßt, um Proben zu Vergleichsstudien bezüglich der Oxidation zwischen dem oxidierten Pulver und dem Pulver im angelieferten Zustand zu erhalten. Es wurden Oxidationsprüfungen in unbewegter Luft bei etwa HOO0C während 100 Stunden durchgeführt; die Temperatur wurde alle 20 Stunden auf Zimmertemperatur abgesenkt. Die Proben zeigten eine sehr verringerte Änderung in den Oxidationseigenschaften und damit in der Oberflächenstabilität gegenüber dem ursprünglichen Zustand. Wie Tabelle I zeigt, liegen die Unterschiede in Richtung einer größeren Stabilität des oxidierten Pulvers.
Tabelle I
Vergleichende Oxidationsprüfung (Gewichtszunahme mg/cm2)
Legierungspulver
Wie angeliefert
Oxidiert
Oxidationszeit (Stunden) 40 60 80 100
20 0,2 0,6 0,6 0,6
0,2 0,3 0,3 0,4 0,5
0,1
2 Stunden lang in Luft bei etwa 1200°C wärmebehandelt.
Tabelle Il
Legierungszu
stand
A
B
C
Zugfestigkeit bei 1100° C
as
(kp/mm2)
1,4
3,0
3,7
(kp/mm')
0,88
2,80
3,30
Dehnung (%
150
43
31
Dauet Standfestigkeit
Lebensdauer (Stunden)
Last (kp/cma)
53 53
175
31
Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert in be-IS deutendem Maße die mechanischen Festigkeitseigenschaften des Legierungskörpers. Aus der Tabelle II ist dies durch Vergleich zwischen der mit Zustand A bezeichneten gewöhnlichen geschmiedeten oder gegossenen Form und den durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Formen der Legierung ersichtlich.
Beispiel 2
Für das erfindungsgemäße Verfahren wurde eine Hochleistungslegierung auf Nickelbasis mit y'-Phase verwendet, welche die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufwies: 15% Co, 14,6% Cr, 4,3% AI 4,2% Mo, 3,4% Ti, 0,1% C, 0,015% B, Rest Nickel und übliche Verunreinigungen. Aus den oxidierten Pulvern wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben,
Proben hergestellt und bei etwa 1040 bis 11000C wärmebehandelt. Die Ergebnisse der Prüfung dieser Legierung mit verschiedenen Oxid- und Karbidgehalten bei 980° C sind in Tabelle HI zusammengefaßt.
Tabelle III
Zugfestigkeit bei 980° C
Legie- Volumprozent Karbid dB σο,2 Dehnung
rungs- 1,0
40 zu Oxid 1,0 (kp/mm2) (kp/mm2) (%)
stand 0 1,5 38,5 24,5
D 2,0 104,7 96,3 7
45 E 0 115,5 99,8 16
5 F
Die Oberflächenstabilität der Legierung wurde durch das Oxidieren vor dem Pressen und Strangpressen im wesentlichen nicht beeinträchtigt. Seine mechanischen Eigenschaften wurden jedoch sehr stark verbessert durch die Kombination Oxidation und der anschließenden thermomechanischen Behandlung. Die Werte der Tabelle II vergleichen die Guß- und Schmiedekörper aus der Legierung, welche als Zustand A aufgeführt ist, mit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Legierung, die als Zustand B und Zustand C aufgeführt ist. Der Zustand B bezeichnet die Legierung in der zuvor beschriebenen stranggepreßten Form, ilcr Zustand C bezeichnet die Legierung nach Strangpressen und Walzen bei etwa 980° C. Es wurden dabei mehrere Walzstiche mit zwischengeschaltetem Abkühlen auf etwa 650° C bis zu einem Abwalzgrad von etwa 75 % angewendet. Die Zugfestigkeitsproben wurden vor der Untersuchung Die Legierung in geschmiedetem Zustand ist mit Zustand D bezeichnet. Die Legierung wurde ohne
Überwachung der Rekristallisation bei etwa 11200C geschmiedet, weshalb sie im allgemeinen zwischen den einzelnen Arbeitsgängen rekristallisierte.
Die sich aus dieser Anwendung der Erfindung ergebenden Legierungszustände für die nachträglich
formgebend bearbeiteten Körper sind mit E und F bezeichnet. Diese wurden mit einem Preßverhältnis von 128:1 im Temperaturbereich von etwa 1040 bis 1100° C stranggepreßt. Dabei wurde sorgfältig darauf geachtet, daß sie während der einzelnen Stufen nicht
rekristallisierten. Nach dieser Bearbeitung wurden dann die Formkörper bei etwa 1200° C rekristallisiert. Aus den Werten der Tabelle III ist ersichtlich, daß die Legierung nach Beispiel 2 in höchstem Maße verbessert wurde.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Hochleistungslegierung auf der Basis mindestens eines der Elemente Eisen, Kobalt, Nickel, gekennzeichnet durchdie Kombination der folgenden Verfahrensschritte:
a) Aus der Hochleistungslegierung werden Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 20 bis 750 μιπ hergestellt,
b) die Teilchen werden in einer Atmosphäre, beispielsweise Luft, genügend lange bei etwa 590 bis 8700C erhitzt, um auf der Oberfläche der Teilchen einen Film von Karbiden, Nitriden, Oxiden oder Kombinationen derselben zu erzeugen, welcher 0,1 bis 6 °/„ des Volumens der Teilchen beträgt, und
c) anschließend werden die Teilchen bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 980 bis 1090"C zu einem Formkörper verpreßt, wobei der Film zerbrochen und die Teilchen des Films durch den Gegenstand hindurch dispergiert werden.
DE2049546A 1970-01-29 1970-10-09 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers Expired DE2049546C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US693170A 1970-01-29 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049546A1 DE2049546A1 (de) 1972-01-27
DE2049546B2 true DE2049546B2 (de) 1974-03-21
DE2049546C3 DE2049546C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=21723328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049546A Expired DE2049546C3 (de) 1970-01-29 1970-10-09 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3720551A (de)
JP (1) JPS5014206B1 (de)
BE (1) BE756885A (de)
DE (1) DE2049546C3 (de)
FR (1) FR2074904A5 (de)
GB (1) GB1285098A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255975C2 (de) * 1972-11-15 1985-02-07 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. Anwendung des Verfahrens der Nitridierung von Eisen-Legierungsteilchen auf bestimmte Legierungspulver für die Herstellung von Polhörnern von Magnetköpfen
US3992161A (en) * 1973-01-22 1976-11-16 The International Nickel Company, Inc. Iron-chromium-aluminum alloys with improved high temperature properties
US4004891A (en) * 1973-03-22 1977-01-25 Gte Sylvania Incorporated Superalloys containing nitrides and process for producing same
US3989559A (en) * 1973-03-22 1976-11-02 Gte Sylvania Incorporated Superalloys containing nitrides and process for producing same
US3982904A (en) * 1973-06-27 1976-09-28 Viking Metallurgical Corporation Metal rings made by the method of particle ring-rolling
AT339060B (de) * 1973-08-02 1977-09-26 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Kriechfeste und hochwarmfeste dispersionsverfestigte werkstoffe auf basis von aluminium bzw. von al-legierungen
US4030946A (en) * 1976-04-13 1977-06-21 Carpenter Technology Corporation Eliminating prior particle boundary delineation
CS204329B1 (en) * 1978-09-22 1981-04-30 Milan Slesar Method of making the sintered iron pressings of the hardened iron oxides
US4710425A (en) * 1985-12-17 1987-12-01 Gte Laboratories Inc. Abrasion resistant articles and composition utilizing a boron-doped refractory particle
US5209772A (en) * 1986-08-18 1993-05-11 Inco Alloys International, Inc. Dispersion strengthened alloy
US4921665A (en) * 1988-03-11 1990-05-01 Scm Metal Products, Inc. Process for preparing powder metal parts with dynamic properties
JP2510055B2 (ja) * 1992-01-13 1996-06-26 株式会社神戸製鋼所 耐酸化性に優れたヒ―タ材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5014206B1 (de) 1975-05-26
BE756885A (fr) 1971-03-30
US3720551A (en) 1973-03-13
FR2074904A5 (de) 1971-10-08
DE2049546A1 (de) 1972-01-27
DE2049546C3 (de) 1974-10-24
GB1285098A (en) 1972-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303802C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit und Zähigkeit von dispersionsverfestigten Knetlegierungen
DE2125562C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dichter Körper aus Nickel-Superlegierungen
DE1909781A1 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3139548A1 (de) Verbesserte aluminium-uebergangsmetall-legierungen, hergestellt unter verwendung von rasch verfestigten pulvern, und verfahren zu deren herstellung
DE2401849A1 (de) Verfahren zum herstellen von verformten gegenstaenden aus einer dispersionsverfestigten legierung
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
EP0183017B2 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
EP0035601B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung
DE19950595C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
DE2049546C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE2606632A1 (de) Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben
WO2018228640A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE112015005554T5 (de) Eisen-basiertes legierungspulver für die pulvermetallurgie und ein sintergeschmiedetes bauteil
US4732610A (en) Al-Zn-Mg-Cu powder metallurgy alloy
US2966731A (en) Aluminum base alloy powder product
US2966736A (en) Aluminum base alloy powder product
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE2200670B2 (de)
DE960930C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Molybdaen- und bzw. oder Wolframlegierungen
DE2928385A1 (de) Verfahren zum erzeugen gesinterter eiserner presslinge, die durch eisenoxide verfestigt sind
DE4215851C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturlagerlegierung
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
EP0207268B1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
AT165530B (de)
DE831153C (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Werkstoffe aus Edelmetallen oder Edelmetallegierungen durch Sintern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee