DE2045302B2 - Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche - Google Patents

Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche

Info

Publication number
DE2045302B2
DE2045302B2 DE19702045302 DE2045302A DE2045302B2 DE 2045302 B2 DE2045302 B2 DE 2045302B2 DE 19702045302 DE19702045302 DE 19702045302 DE 2045302 A DE2045302 A DE 2045302A DE 2045302 B2 DE2045302 B2 DE 2045302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
bending
cold
elongation
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702045302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045302A1 (de
Inventor
Tsuyoshi; Shigesawa Toshio; Kisarazu Chiba Nakajima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2045302A1 publication Critical patent/DE2045302A1/de
Publication of DE2045302B2 publication Critical patent/DE2045302B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Richten von Warmband für Grobbleche, bei dem das noch nicht unterteilte Band in mindestens einer Rollenrichtmaschine über die Streckgrenze hinausgehende Biegedehnungen erfährt.
Es sind bereits zahlreiche Versuche unternommen und Vorschläge für Verfahren zum Richten von Warmband gemacht worden, um Grobblechzuschnitte zu erhalten, die herkömmlich gewalztem Grobblech vergleichbar sind. Die bisherigen Versuche und Vorschläge haben jedoch nicht zum Erfolg geführt. Der Grund für die bisherigen Fehlschläge liegt darin, daß sich beim Schneiden von Grobblechen aus Warmband starke Verformungen ergeben, weil das Schneiden, wie im Falle des Brennschneidens, unter Zufuhr großer Wärmemengen erfolgt, so daß die Verwendung derartiger Grobbleche begrenzt ist und diese nicht in allen Fällen verwendet werden können, in denen herkömmlich ausgewalzte Grobbleche zur Verwendung kommen.
Ohne Frage ist aber unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das Herstellen von Grobblech aus Warmband wesentlich vorteilhafter als das herkömmliche Blechwalzen. Aus diesem Grund sind in der Vergangenheit große Anstrengungen unternommen worden, um ein Verfahren zum Richten von Warmband zu finden, ohne daß es bislang gelungen ist, die anstehenden Probleme zu lösen.
Verfahren zum Biegerichten sind bekannt; sie befassen sich jedoch nicht mit Planheitsabweichungen, die erst als Folge des voraufgegangenen Biegerichtens beim Zerteilen von Warmband zu Grobblechtafeln auftreten. So ist aus der US-Patentschrift 34 59 027 eir Verfahren zum Biegerichten bekannt, bei dem das zi richtende Band einer plastischen Verformung mit einerr Verformungsgrad bis 1,5%, d.h. unterhalb einei Kaltverfestigung, unterworfen wird. Des weiteren isi aus der US-Patentschrift 33 60 973 ein Planetenwalzwerk zum Kaltrichten von Band bekannt, bei dem das Band mit abnehmendem Biegeradius gerichtet wird. Ein ähnliches Verfahren wird in der US-Patentschrifi 33 12 049 beschrieben, die sich jedoch vornehmlich mil den Schwierigkeiten beim Einführen des Bandanfanges in den Spalt zwischen den beiden ersten Rollen befaß) und im Hinblick darauf vorschlägt, einen der beider einander gegenüberliegenden Rollensätze anstellbar auszubilden.
Aus der nicht zum Stand der Technik gehörender deutschen Auslegeschrift 16 02591 ist auch eine Rollenrichtmaschine bekannt, deren Richtrollensätze derart angeordnet sind, daß sich die jeweils einander gegenüberliegenden Rollen bis nahezu auf ihren ganzer Durchmesser ineinanderfahren lassen. Diese Vorrichtung dient zum Richten von Kaltband und arbeitet nach einem Verfahren, bei dem mit Hilfe eines zusätzlichen Reckzuges dem zu richtenden Kaltband eine Spannung aufgeprägt wiid.
Schließlich werden in »INDUSTRIE-ANZEIGER«, 89. Jahrgang, Nr. 99 vom 12. Dezember 1967, S. 23 bis 26, verschiedene Richtmaschinen für Grobbleche beschrieben, bei dener= das zu richtende Grobblech plastisch verformt wird und demgemäß über die Streckgrenze hinausgehende Biegedehnungen erfährt. Der dafür erforderliche Mindestkrümmungsradius des Bleches hängt von der Blechdicke und der Streckgrenzendehnung ab.
Von dem vorerwähnten Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Richtverfahren zu schaffen, das nach dem Schneiden bzw. Unterteilen des gerichteten Warmbandes Grobblechtafeln mit hoher Planheit ergibt. Demgemäß zielt die Erfindung auf die Beseitigung von Planheitsfehlern ab, die aufgrund der vom Richten herrührenden Eigenspannungen erst beim Schneiden des Warmbandes auftreten. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die Biegedehnung in der Außenfaser 772/? = 0,6 bis 3,0% beträgt, wobei Γ die Dicke und R der Krümmungsradius der neutralen Faser beim Biegen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Warmband unüblich hohen Richtkräften ausgesetzt, die dazu führen, daß sich beim Unterteilen des Bandes in einzelne Tafeln wesentlich weniger Verwerfungen ergesen als das beim herkömmlichen Richten mit weit lus geringeren Richtkräften bzw. geringerer Dehnung der Fall ist. Dementsprechend hoch ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Ausbringen an Blecii innerhalb der vorgegebenen Toleranzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit einer Vorrichtung durchführen, die aus einem Ablaufhaspel, einei Kaltrichtmaschine mit einer Richtkraft, die ausreicht, die Restspannungen des Warmbandes zu verringern, sowie einer weiteren Kaltrichtmaschine mit gerirgerer Richtkraft zur Verringerung der Restspannungen in der Außenfaser des Bandes und einer Schere durchzuführen.
Ur lter den Begriff Warmband im Sinne der Erfindung fällt auch oberflächenbehandeltes, beispielsweise trokken- Dder naßentzundertes Warm 3and.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g-1 in schematsicher Darstellung einen Querschnitt durch drei Richtwalzen, F i g. 2 den Sektor einer Richtwalze,
Fig.3 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Messen von Durchbiegungen an Blechen,
Fig.4 ein Diagramm, aus dem sich der Zusammenhang zwischen Blechdicke und Biegedehnung ergibt,
F i g. 5 ein Diagramm mit Meßwerten der Durchbiegung L in Läimgs- und Walzrichtung von in üblicher Weise kaltgerichtetem Blech und von Blechzuschnitten aus Warmband, die durch Brennschneiden zugeschnitten werden,
Fig.6 bis 11 Diagramme mit Meßwerten der Durchbiegung L von kaltgerichtetem üblichen Blech, erfindungsgemiäß kaltgerichtetem Warmband und dessen Zuschnitten nach dem Brennschneiden,
Fig. 12 und 13 Diagramme zur Veranschaulichung des Zusammenhanges zwischen den mechanischen Eigenschaften und der Biegedehnung von Elechen,
Fig. 14 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehungen iswischen dem auf der Ordinate aufgetragenen Deforrniationsfaktor, d. h, dem Verhältnis zur elastischen Dehnung, und der auf der Abszisse aufgetragenen Zahl wiederholter Biegungen,
F i g. 15 ein Diagramm, aus dem sich die Änderung der durch das Kaltrichten verursachten Verteilung der Restspannung bei verschiedenen Verfahren ergibt,
Fig. 15a die Änderung der Verteilung beim ausschließlichen Kaltrichten mit einer maximalen Biegedehnung von 0,6 bis 3,0%,
Fig. 15b die Änderungen beim leichten Kaltrichten mit einer Biegedehnung bis 2,0%,
Fig. 15c die Änderungen beim Kaltrichten mit großem Richtdruck und einer maximalen Biegedehnung von 0,6% bis 3,0% mit anschließendem leichten Kaltrichten bei einer Biegedehnung bis 2,0% und
Fig. 16 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgernäßen Verfahrens.
Zunächst dient im Rahmen der Erfindung die Biegedehnung als Maßstab für das Kaltrichten eines Warmbandes, wobei die Dehnung aus der bleibenden Verformung unter folgender Annahme errechnet wird:
1. Die Mittelebene des Warmbandes wird als neutrale Faser angenommen, die weder gedehnt noch gestaucht wird;
2. die Form des kaltgerichteten Bandes wird als Folge von Kreisbögen angenommen.
Gemäß F i g. 1 wird das Warmband 3 zwischen mehreren oberen Rollen 1 und unteren Rollen 2 gebogen und kaltgerichtet.
Die neutrale Faser ist mit 4, die Blechdicke mit T, der Zwischenrauinn zwischen den Rollenoberflächen mit I und der Rollenteilkreis mit ^bezeichnet.
Unter der obigen Annahme kann die Krümmung AOB der neutralen Faser zwischen den Richtrollen als Kreisbogen betrachtet werden und ergibt sich gemäß F i g. 2 folgende Beziehung, wobei R der Krümmungsradius der neutralen Faser ist:
AD: DB =
do=
Demzufolge ergibt sich der Krümmungsradius zu:
DO = R(I - COSa)
AD = R sin i.
und wenn * eliminiert wird:
AD2+ DO2
D
2DO
R kann mithin aus den Gleichungen (1) und (2) bestimmt werden.
Andererseits ergibt sich die Biegedehnung zu:
f R 2R
(3)
(M Aus der vorstehenden Gleichung (3) kann ε durch Einsetzen der Gleichung (2) für R in Abhängigkeit von der Banddicke Tbestimmt werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel für das Messen einer Verwerfung des Bleches 7 unter Bezugnahme auf F i g. 3 der Zeichnung beschrieben. Wird das Band 7 in Richtung seiner Rückseite 7', wie in ausgezogenen Linien dargestellt, gebogen, so ist diese Verwerfung als eine positive Verwerfung ( + ) zu betrachten, während ein Biegen in Richtung der gegenüberliegenden Seite 7" als negative Verwerfung (-) zu betrachten ist.
Wie sich aus Fi g. 3 ergibt, ist das Blech 7 an seinem Mittelteil 5 aufgehängt bzw. steht aufrecht, und ein Strang wird in Walzrichtung in den Punkten A bis £ gespannt, die über die Breite verteilt sind. Der sich auf diese Weise ergebende größte Abstand zwischen dem gespannten Strang und dem Blech 7 stellt die Verwerfung der Platte dar. Mit L ist die Länge der Platte in Walzrichtung bezeichnet.
Werden aus dem Blech 7 durch Brennschneiden Blechzuschnitte hergestellt, so wird die Verwerfung bei diesen in der sich aus F i g. 3 ergebenden Art und Weise gemessen. Die Breite b beträgt 150 mm, die Länge L 3 m und die Verwerfung bzw. Durchbiegung a wird in mm angegeben.
Der Grund dafür, die Breite mit 150 mm anzugeben, ergibt sich daraus, daß Blechzuschnitte dieser Dicke üblicherweise hergestellt werden. Außerdem kann die Verwerfung von Blechzuschnitten unterschiedlicher Dicke ohne weiteres aus der Verwerfung eines Blechzuschnittes der vorerwähnten Dicke bestimmt werden.
Unter den obenerwähnten Bedingungen der Verwerfungsmessung kann der Blechzuschnitt, soweit seine Verwerfung a geringer ist als 20 mm und die Länge 3 rr beträgt, als normal gewalzte, d. h. nicht geschnittene; Blech betrachtet werden. Mithin stellt eine Verwerfung bzw. Durchbiegung a von 20 mm bei einer Blechlängi von 3 m eine praktische Grenze dar.
Bei einem Versuch wurde von einem Bund Warm band mit einer Dicke von 4.5 bis 16 mm abgewickell zunäci.st leicht geglättet und alsdann erfindungsgemäl kaltgerichtet sowie auf Länge geschnitten und schließ lieh gestapelt.
Der Arbeitsgang ist in Fig. 16 dargestellt. Danacl wird das Bund vom Walzwerk mittels eines Bundförde rers 1 einem Bundkran 2 zugeführt, der die Bunde au einem Transportwagen 3 absetzt, der sie zu eine
Ablaufhaspel 4 bringt. Beim Abwickeln wird das Bund ausgerichtet und das Band zunächst über eine Blockschere 11 und Besäumungsscheren 12 einer Richtmaschine 5 zugeführt, in der das Band nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gerichtet wird. Das kann in der Weise geschehen, daß das Band zunächst wiederholt gebogen und ihm dabei eine bestimmte Dehnung erteilt und dann die Dehnung unter üblicher Vergrößerung des Walzenabstandes verringert wird. Dabei kann das Richten zur Hälfte mit hoher Biegedehnung der Außenfaser und in der zweiten Hälfte mit einer geringen Biegedehnung der Außenfaser erfolgen.
Der Vorteil des vorerwähnten Verfahrens besteht darin, daß die Anzahl der Biegerollen gegenüber herkömmlichen Verfahren um etwa die Hälfte geringer ist. Im vorliegenden Fall kommen zwei Richtgerüste, und zwar ein Richtgerüst 5 für eine hohe Biegedehnung und ein zweites Richtgerüst 6 für eine geringe Biegedehnung zur Verwendung. Zwischen den Richtmaschinen 5 und '6 befindet sich eine Blechschere, so daß der Rollenrichtmaschine 6 nur Blechzuschnitte zugeführt werden. Der Grund hierfür liegt darin, daß im Hinblick darauf, daß die Rollenrichtmaschine 5 dem Band eine starke Biegedehnung erteilt und der Bandanfang schwierig zu erfassen ist, der Rollenabstand beim Einführen des Bandanfanges in die Rollenrichtmaschine verringert werden muß und erst danach eine hohe Biegedehnung erreicht wird; im Fall von gehaspeltem Band kann das Richten jedoch kontinuierlich erfolgen, da lediglich der Bandanfang eine Änderung des Rollenabstandes erfordert und demzufolge ein hoher Durchsatz möglich ist. Der Bandanfang muß in die Richtmaschine 5 bzw. in deren Spalt hineingestoßen werden; dies geschieht unter Zuhilfenahme des Ablaufhaspels 4. Bei geringer Stoßkraft wird das Band häufig durch Schleifspuren beschädigt, außerdem fällt der Bandanfang häufig aus dem Walzenspalt.
Werden der Rollenrichtmaschine 5 Zuschnitte zugeführt, so geht die Maßhaltigkeit des Zuschnittes verloren und müssen die Zuschnitte anschließend erneut auf Maß geschnitten werden, wodurch sich eine merkliche Leistungsbeeinträchtigung ergibt.
Die Rollenrichtmaschine 6 arbeitet dagegen nur mit verhältnismäßig geringer Biegedehnung, so daß die vorerwähnten Schwierigkeiten hier auch dann nicht auftreten, wenn Blechzuschnitte gerichtet werden. Vielmehr werden die Schneidgenauigkeit und Maßhaltigkeit wesentlich verbessert.
Nach dem Verlassen der Rollenrichtmaschine 6 werden die Blechzuschmtte einer Meßvorrichtung 8 zugeführt und gestapelt sowie auf einem Förderer 10 abgesetzt
Das Kaltrichten in den beiden Rollenrichtmaschinen 5,6 erfolgt unter den folgenden Bedingungen:
Durch intensive Versuche konnte festgestellt werden, daß die Verwerfung bzw Krümmung eines Blechzuschnittes unter 20 mm liegt und sich keine Beeinträchti gung der mechanischen Eigenschaften ergibt, wenn die Biegedehnung der Außenfaser 0,6 bis 3,0% beträgt Dies ergibt sich aus dem Diagramm der Fig.4, in dem der Zusammenhang zwischen Blechdicke und Dehnung der Außenfaser dargestellt ist Die Biegedehnung beträgt bei herkömmlichen Verfahren für Grobblech bis 0,5%, während die erfindungsgemäße Biegedehnung 0,6 bis 3,0% beträgt.
Insbesondere bei einer Bigedehnung unter 0,6% ist die Durchbiegung des Blechzuschnittes größer als 20 mm, während sich bei einer Biegedehnung über 3,0% Schwierigkeiten an der Rollenrichtmaschine, insbesondere beim Einlaufwinkel ergeben und außerdem die mechanischen Eigenschaften des Bleches beeinträchtigt werden. Das zweite leichte Kaltrichten erfolgt mit einer Biegedehnung, die sich langsam von kleiner als 2,0%, vorzugsweise 0,6 bis 0,4%, bis zur Elastizitätsgrenze verringert.
ίο Im einzelnen wurde ein Warmband der Qualität SS 41 mit einer Dicke von 6,0 mm in herkömmlicher Weise dressiert und gerichtet sowie anschließend auf eine Länge von 3040 mm geschnitten. In F i g. 5 sind in gestrichelten Linien die Kurve der Durchbiegungen an den Punkten A bis E (Fig.3) eines geschnittenen Bleches und strichpunktiert die Kurve der Durchbiegungen eines mittels Brennschneiden auf Maß gebrachten Bleches eingezeichnet Wie die strichpunktierte Kurve zeigt, variieren die Durchbiegungen des Bleches nach dem Brennschneiden um mehr als 100 mm zwischen Plus und Minus. Derartige Blechzuschnitte sind demzufolge nicht mehr universell verwendbar.
Die ausgezogene Kurve der F i g. 6 bezieht sich auf die Durchbiegungen bzw. Krümmungen eines Blechzuschnittes aus demselben Bund wie die Bleche zu F i g. 5, doi'i wurde dieses Blech einem leichten Richten mit etwa 20% üblicher Biegedehnungen unterworfen. Die gestrichelte Kurve in Fig.5 bezieht sich auf ein Stahlblech desselben Bundes, das mit einer Biegedehnung der Außenfaser von 0,54% gerichtet worden ist, während die strichpunktierte Kurve sich auf einen Zuschnitt des vorerwähnten Bleches bezieht Die Einzelwerte wurden entlang der Schnittlinien A bis E (Fig.3) gemessen. Die obenerwähnte Durchbiegung der Außenfaser ist mit 0,54% geringer als die erfindungsgemäße Biegedehnung von 0,6%, so daß die Durchbiegungen mehr als 20 mm betragen und diese Bleche außerhalb der Erfindung liegen.
Die gestrichelte Kurve der F i g. 7 bezieht sich auf die Durchbiegungen eines Bleches aus dem im Zusammenhang mit Fig.5 erwähnten Bund, das jedoch beim Richten eine Biegedehnung von 0,88% erfahren hat und Zuschnitte mit absoluten Durchbiegungen unter 20 mm ergab. Das heißt, dem Warmband wurde beim Richten eine erfindungsgemäße Biegedehnung erteilt
Im Diagramm der F i g. 8 sind Durchbiegungen aufgetragen, die sich bei einer Biegedehnung von 1,07% ergaben. Es zeigt sich, daß die Durchbiegungen der Zuschnitte nach dem Brennschneiden noch geringer waren als bei dem Versuch zu F i g. 7.
Die gestrichelte Kurve des Diagramms der Fig.9 bezieht sich auf einen drei Meter langen und 1,25 mm dicken Blechzuschnitt eines Stahlbandes (X-46) mit einer Dicke von 16 mm, das mit einer Biegedehnung von
0,54% gerichtet wurde. Die strichpunktierte Kurve gibt die Durchbiegungen nach dem Brennschneiden des gerichteten Bandabschnittes wieder. Aufgrund der unter 0,6% liegenden Biegedehnung überschreiten die Durchbiegungen des Zuschnittes 30 mm und erweisen, daß die Biegedehnung dieses Versuches nicht ausreichend war.
Aus Fig. 10 ergeben sich die Durchbiegungen beim Richten des im Zusammenhang mit Fig.9 erwähnten Bandes mit einer Biegedehnung von 0,62%, d. h., in der Größenordnung des unteren Grenzwertes für die erfindungsgemäße Biegedehnung, wobei sich anhand der strichpunktierten Kurve ergibt, daß die Durchbiegungen nach dem Brennschneiden bei etwa 20 mm liegen.
Das Diagramm der Fig. 11 gibt die Durchbiegungen wieder, wie sie sich beim Richten des Bandes mit einer Biegedehnung von 0,77% ergaben. Es zeigt sich, daß die Durchbiegungen nach dem Brennschneiden in jedem Fall unter 20 mm lagen.
Die mechanischen Eigenschaften der vorerwähnten Bleche ergeben sich aus den Diagrammen der Fig. 12 und 13. Dabei zeigt Fig. 12 den Einfluß unterschiedlicher Biegedehnungen der im Zusammenhang mit den F i g. 5 bis 8 erwähnten Bleche auf die Streckgrenze, Dehnung und Zugfestigkeit. Die einzelnen Diagramme beweisen, daß sich mit Ausnahme der unverändert gebliebenen oder leicht verringerten Streckgrenze nach dem Richten bessere Werte ergeben als sie die Ausgangsbleche besitzen. Die ausgezogenen Kurven L beziehen sich auf die mechanischen Eigenschaften in Walzrichtung, während sich die gestrichelten Kurven C auf die mechanischen Eigenschaften quer zur Walzrichtung bzw. über die Breite beziehen. In ähnlicher Weise ergibt sich aus Fig. 13 eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften an den Blechen der Versuche zu den F i g. 9 bis 11.
Im Fall eines Schneidens zwischen den beiden Richtmaschinen werden der Blechquerschnitt und die Verwerfungen vom Schneiden durch ein anschließendes Kaltrichten wieder korrigiert.
Die Abmessungen eines Grobbleches lassen sich im Fall eines Schneidens während des Richtens nur schwer einhalten, doch können sie durch ein anschließendes leichtes Kaltrichten zur Beseitigung von vom Warmwalzen herrührenden Restspannungen in der Außenfaser korrigiert werden.
In Fig. 14a sind drei verschiedene Verfahrenstypen beim zweistufigen Richten dargestellt Dabei bezieht sich die Kurve A auf ein Richten mit einem Standardgradienten, die Kurve C auf ein bevorzugtes Richten und die Kurve B auf ein Richten, bei dem das starke Kaltrichten mit einem Gradienten erfolgt, der geringer ist als der Standardgradient und das leichte Kaltrichten mit einem Gradienten, der größer ist als der Standardgradient. Bei Ki handelt es sich um das Verhältnis der jeweiligen tatsächlichen Biegedehnung zur Elastizitätsgrenze.
Die Kurven der Diagramme 14b, 14c und 14d zeigen die Verteilung der Restspannung in Warmbandblechen, die nach den drei obenerwähnten Verfahrenstypen kalt gerichtet wurden.
Die drei Kurven zeigen deutlich, daß beim Richten gemäß Kurve A in Fig. 14a die durchschnittliche Restspannung verhältnismäßig groß im Vergleich mit den Restspannungen des Richtverfahrens gemäß Kurve C in Fig. 14a ist und daß die Restspannung der Außenfaser des Stahlbleches nicht wesentlich verringert ist.
Bei einem Richten gemäß Kurve B in F i g. 14a ist die Verringerung der Restspannung am schlechtesten, insbesondere ist in diesem Fall die Restspannung in der Außenfaser in nur sehr geringem Maße verringert worden.
Während bei dem besonders bevorzugten Richten gemäß Kurve C in Fig. 14a die durchschnittlich« Restspannung und die Restspannung sowohl in dei Außenfaser als auch im Bereich der neutralen Faser arr geringsten sind. Das Kaltrichten gemäß Kurve C erfolgte in zwei Stufen, wobei einmal mit starke: Durchbiegung und einmal mit leichter Durchbiegung gearbeitet wird. Das erste d. h. starke Richten erfolgt ir der Weise, daß zu Beginn ein intensives Durchbieger mit einer Biegedehnung von 0,6 bis 3,0% und einetr
ίο Gradienten erfolgt, der größer ist als derjenige, der sich gemäß Kurve A in Fig. 14a (Verbindung der hoher Biegedehnung mit der Elastizitätsgrenze entsprechenc Ki= 1) ergibt. Das abschließende bzw. zweite Richter erfolgt mit nur geringer Biegedehnung und cinerr
is Gradienten, der geringer ist als derjenige, der sich füi die Kurve A in F i g. 14a ergibt.
Anhand der Fig. 15 ergibt sich, daß die bevorzugte Kombination eines starken Richtens und eines leichter Richtens im Hinblick auf ein effektives Kaltrichter hinsichtlich der Verteilung der Restspannungen vorteilhaft ist. Wie Fig. 15a zeigt, werden bei dem obenerwähnten starken Kaltrichten allein nur die Restspannungen im Bereich der neutralen Faser verringert, während die Restspannungen in der Außenfaser nicht genug verringert werden. Andererseits werden gemäß Fig. 15b beim leichten Kaltrichter nur die Restspannungen in der Außenfaser verringert.
Durch die erfindungsgemäße Kombination eines zunächst starken Kaltrichtens mit einem anschließenden leichten Kaltrichten ergibt sich eine optimale Verteilung und wirksame Verringerung der Restspannungen entsprechend Fig. 15c. Außerdem verringen sich die Zahl der erforderlichen Biegerollen irn Vergleich zu einem Richten gemäß Kurve A in F i g. 14a auf etwa die Hälfte und wird der Spannungsausgleich irn Blech durch nachfolgendes Bearbeiten, beispielsweise ein Brennschneiden, nicht gestört, so daß sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren warmgewalzte Bleche mit technologischen Eigenschaften ergeben, die hinsichtlich der absoluten Durchbiegungen der Blechzuschnitte und der mechanischen Eigenschaften ohne weheres einem Vergleich mit herkömmlichen Grobblechen standhalten.
Hinsichtlich der anfänglichen allmählichen Abnahme der Durchbiegung beim starken Kaltrichten und der abschließenden allmählichen Abnahme der Durchbiegung beim leichten Kaltrichten im Rahmen der erfindungsgemäßen Werte kommt es auf die dazwischenliegende allmähliche Abnahme der Durchbiegung
so zwischen dem starken Kaltrichten und dem leichter Kaltrichten nicht wesentlich an.
Aus vorstehendem ergibt sich, daß sich selbst dann keine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften ergibt, wenn das starke Kaltrichten vom Standpunkt der herkömmlichen Richtverfahren unzulässig ist
Die Erfindung erlaubt es, aus Warmband Blechzuschnitte herzustellen, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften üblichen Grobblechen vergleichbar sind, sich jedoch weitaus wirtschaftlicher herstellen lassen.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
709526/186

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Richten von Warmband für Grobbleche, bei dem das noch nicht unterteilte Band in mindestens einer Rollenrichtmaschine über die Streckgrenze hinausgehende Biegedehnungen erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegedehnung in der Außenfaser TI2R = 0,6 bis 3,0% beträgt, wobei Γ die Blechdicke und R der Krümmungsradius der neutralen Faser beim Biegen ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegedehnung von 0,6 bis 3,0% zunächst rasch und alsdann allmählich bis zur Elastizitätsgrenze verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegedehnung zunächst mit einem größeren und alsdann mit einem kleineren Gradienten verringert wird, als er sich bei einer kontinuierlichen Abnahme der Biegedehnung bis zur Elastizitätsgrenze ergeben würde.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zunächst zur Beseitigung der Restspannungen im Bereich der neutralen Faser kaltgerichtet und alsdann zur Beseitigung der Restspannungen der Außenfaser nochmals kaltgerichtet wird.
DE19702045302 1969-09-13 1970-09-14 Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche Withdrawn DE2045302B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7377769 1969-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2045302A1 DE2045302A1 (de) 1971-06-09
DE2045302B2 true DE2045302B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=13527959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045302 Withdrawn DE2045302B2 (de) 1969-09-13 1970-09-14 Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA940431A (de)
DE (1) DE2045302B2 (de)
FR (1) FR2061698B1 (de)
GB (1) GB1326936A (de)
NL (1) NL7013479A (de)
SE (1) SE372039B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530264B1 (fr) * 1982-07-19 1989-12-29 Inst Francais Du Petrole Procede permettant d'accroitre la resistance a la corrosion fissurante d'elements allonges tels que des armatures de conduites flexibles ou de cables, et produits ainsi obtenus
FR2543976B1 (fr) * 1983-04-05 1985-11-29 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede permettant d'accroitre la resistance a la corrosion fissurante d'elements allonges tels que des armatures de conduites flexibles ou de cables, et produits ainsi obtenus
BE1021399B1 (nl) 2014-04-17 2015-11-16 Van Heyghen Staal Nv Een productiemethode voor een vlakke metaalplaat
BE1027270B1 (nl) 2019-10-30 2020-12-07 Saey Nv Werkwijze voor productie van vlakke staalplaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312094A (en) * 1963-11-29 1967-04-04 Siegner Maschb G M B H Sheet leveler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326936A (en) 1973-08-15
FR2061698B1 (de) 1973-11-23
NL7013479A (de) 1971-03-16
CA940431A (en) 1974-01-22
SE372039B (de) 1974-12-09
FR2061698A1 (de) 1971-06-25
DE2045302A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE3241995C2 (de)
DE102013106243B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallbändern
DE69211869T2 (de) Verfahren zum Walzen von Stahlprofilen
AT406553B (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren von gewalzten, in der bandebene horizontal gebogenen metallbändern, insbesondere von metallbändern mit einer banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE102009041852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Streckbiegerichten von Metallbändern
DE4230243C1 (de) Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE4323385C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche
DE2249568B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Glätten von Bändern und Blechen aus Metallen mit ausgeprägter Streckgrenze
EP0470512B1 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern im Durchlauf
DE4104001A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von durch stranggiessen hergestellten vorbaendern bzw. duennbrammen
DE68909159T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von glattem Stahldraht mit kleinem Durchschnitt.
DE3036873C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines aus einem Gießrad austretenden Stranges
DE2902827C2 (de) Schrägwalzenrichtmaschine für Rohre
EP0234204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
EP0972580B1 (de) Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen
DE2830890B1 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlaengern von warmgewalztem,einen Ausgangsdurchmesser d? bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1% Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2119347A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmverformung von kontinuierlich gegossenen Stahlsträngen
DE112011105154T5 (de) Verfahren zur Kaltumformung eines durchgehenden Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn