DE2044422A1 - Umladesystem für sogenannte Container - Google Patents

Umladesystem für sogenannte Container

Info

Publication number
DE2044422A1
DE2044422A1 DE19702044422 DE2044422A DE2044422A1 DE 2044422 A1 DE2044422 A1 DE 2044422A1 DE 19702044422 DE19702044422 DE 19702044422 DE 2044422 A DE2044422 A DE 2044422A DE 2044422 A1 DE2044422 A1 DE 2044422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
reloading
guide
umi
ade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044422C (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. 4330 Mülheim; Halfmann Helmut 5201 Meindorf. P Kirschning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority claimed from DE19702044422 external-priority patent/DE2044422C/de
Priority to DE19702044422 priority Critical patent/DE2044422C/de
Priority to NL7111497A priority patent/NL7111497A/xx
Priority to AT767671A priority patent/AT319141B/de
Priority to GB4113771A priority patent/GB1306350A/en
Priority to FI250071A priority patent/FI53441C/fi
Priority to FR7132263A priority patent/FR2107364A5/fr
Priority to BE772266A priority patent/BE772266A/xx
Priority to ES394870A priority patent/ES394870A1/es
Priority to SE1139071A priority patent/SE356026B/xx
Publication of DE2044422A1 publication Critical patent/DE2044422A1/de
Publication of DE2044422C publication Critical patent/DE2044422C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6436Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a crosswise direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

20U422
KLÖCKNER-VEBKE AKTIENGESELLSCHAFT
Duisburg
Umladesystem für sogenannte Container
Die Erfindung bezieht sich auf ein Umladesystem für sogenannte Container.
Für das Umsetzen von Containern sind viele Systeme bekannt. Ein großer Teil der bekannten Umladesysteme hat sich in der Praxis jedoch nicht durchsetzen können. Auch die tatsächlich verwendeten Systeme besitzen vielfach noch erhebliche Nachteile, und man hat sie nur deshalb eingesetzt, weil das Transportieren mit Containern eine rationelle und zukunftsträchtige Traneportwelse darstellt und und weil es zur Zeit keine besseren Systeme gibt.
Die vorliegende Erfindung eines Umladesystems bezieht sich auf den hierbei am häufigsten verwendeten Vorgang, die für das Umsetzen der Container notwendigen Kräfte über seine in allen acht Ecken angebrachten Eckbeschläge einzuleiten. Diese sind nach der internationalen (ISO) Norm bei allen Containern gleichartig gestaltet.
Derartige Systeme sind auch schon bekannt. Bei einer solchen Konstruktion greifen hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zugorgane in die horizontale Aussparung der Eokbeschläge ein und ziehen den auf Gleitflächen ruhenden Container von einem Fahrzeug auf ein anderes. Dieses System hat Jedoch den Nachteil,daß infolge der Reibung des Containers auf den Gleitflächen derart große Zugkräfte auf die Eckbeschläge ausgeübt werden müssen, daß die Beschläge aus der Containerwandung herausgerissen werden. Diese Gefahr besteht besondere dann, wenn es sich um Großcontainer von z.B. 40 Fuß Länge handelt, die außerdem noch mit
20982WOISS
- 2 schwerem Gut gefüllt sind.
Ferner ist bereits bekannt, auf einem Fahrzeug ein kompliziertes räumliches Kragarmsystem mit einem langen Ausleger anzuordnen, dessen Gehänge in die Eckbeschläge eingreift. Dieses System erfordert jedoch eine aufwendige und daher teure Hydraulik. Außerdem entsteht zum Beispiel beim Verladen eines 20 t-Containers an dem langen Ausleger ein derart großes Kippmoment, daß das mit der Umladevorrichtung versehene Fahrzeug mit langen Stützbeinen versehen werden muß, die dieses Fahrzeug etwa unter dem Schwerpunkt des umzusetzenden Containers abstützen müssen. Ein weiterer Nachteil dieses Systems besieht darin, daß das Umsetzfahrzeug lsi elektrifiziertem Schienenverkehr nicht zum Einsatz kommen kam, weil die Oberleitungen im Wege sind.
Es ist außerdem bekannt, Container mit einem Kran umzusetzen, dessen Traverse in die Eckbeschläge eingreift. Dieses System ist Jedoch nicht wirtschaftlich, weil immer ein großer Kran vorhanden sein muß, was erhebliche Kosten verursacht. Bei elektrifiziertem Bahnverkehr ist dieses System ebenfalls unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umladesystem zu schaffen, wobei der Container ohne Verwendung eines Kranes und ohne eine Gleitbewegung auf seiner Unterlage auszuführen von einer Auflagefläche auf eine andere umgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Container angehoben wird und in diesem Zustand von einer Auflagefläche auf die andere verschoben wird, wobei die Vorrich-
- 3 209821/0155
20A4422
tung hierfür aus teleskopartig ein- und ausfahrbaren Führungssystemen besteht, welche sich im ausgefahrenen Zustand auf dem mit dem umzusetzenden Container beladenen bzw. auf dem mit dem Container zu beladenden Fahrzeug abstützen, wobei an den Führungselementen in die Eckbeschläge des Containers von der Seite her, die parallel zur Bewegungsrichtung liegt, eingreifende Hubeinrichtungen angeordnet sind, die den Container von seiner Auflage abheben und in der angehobenen Lage umsetzen.
Die Führungselemente sind nach beiden Seiten ein- und ausfahrbar angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umladevorrichtung auf einem verfahrbaren Vagen angeordnet, Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Umladevorrichtung als stationäre Anlage auf einem Bock, einer Rampe oder dgl. auszubilden.
Die Umladevorrichtung besteht aus zwei ein- und ausfahrbaren Führungssystemen, wobei die Führungselemente als einseitig offene Profile, z.B. C-Profile ausgebildet sind. Das innere Führungselement des Führungssystems ist endseitig mit einer Gleitfläche, Rolle oder dergleichen versehen.
Die Umladevorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß der Vertikalhub mechanisch über ein Getriebe erfolgt. Der Vertikalhub kann allerdings auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
Die Hubeinrichtungen sind beispielsweise als Exzenter ausgebildet, wobei die Exzenter aus einer drehbaren Scheibe bestehen, die mit einem Tragnocken versehen sind. Die Hubeinrichtungen sind an einer Halterung befestigt, die
209821/0156
mit einem Schlitten verbunden ist, an der ein Druckzylinder zwecks Umsetzens des mit den Exzentern angehobenen Containers angelenkt ist. Dabei erfolgt der Umladevorgang stufenweise gemäß dem Hub des Druckzylinders.
Der Abstand zwischen den beiden Führungssystemem ist in der Längsachse der Auflagefläche ie nach der Länge des Containers einstellbar. Die beiden Führungssysteme sind mit einem getrennten Antrieb versehen, die jedoch synchron geschaltet sind, um Schrägstellungen des umzusetzenden Containers zu vermeiden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß Container mit optimaler Ausnutzung der Höhenlademaße mit einer konstruktiv einfachen Vorrichtung umgesetzt werden können, ohne daß der Container eine Gleitbewegung auf seiner Unterlage ausführt.
Die optimale Ausnutzung der Höhenlademaße ist dadurch gegeben, daß unterhalb des Containers kein freier Raum für das Eingreifen von Zugorganen erforderlich ist, weil die Transporteinrichtung seitlich in die Eckbeschläge, die den parallel zur Bewegungsrichtung liegenden Flächen zugeordnet sind, eingreift. Die konstruktive Einfachheit der Konstruktion ergibt sich dadurch, daß teure Kräne oder Hubfahrzeuge nicht mehr erforderlich sind.
Da der Container vor dem Umsetzen von der Unterlage soweit angehoben wird, daß der Container nicht auf der Unterlage gleitet, werden in die Eckbeschläge nur insoweit Kräfte eingeleitet, als sich diese aus dem Gewicht des Containers ergeben, so daß ein Ausreißen der Eckbeschläge wie bei den bekannten Konstruktionen mit in die Eckbeschläge ein-
209821/01SS
_ 5 —
greifenden Zugorganen, die in Richtung der Bewegung ziehen, nicht mehr auftritt.
Gemäß der Erfindung werden die Eckbeschläge nur senkrecht auf das Gewicht des eigenen Containers belastet oder darüber gestapelter Container. Das ist aber völlig problemlos, da die Eckbeschläge und die vertikalen Eckprofile der Container nach den Vorschriften so dimensioniert sein müssen, daß fünf beladene Container übereinander gestapelt werden können. Besondere Aussteifungen der Container über die ohnehin bestehenden Vorschriften hinausgehend sind somit nicht erforderlich, so daß bei Einsatz dieses Systems keine konstruktiven Abänderungen an den bekannten Containern vorgenommen werden müssen. Das erfindungsgemäße System paßt sich somit völlig an die bereits vorhandenen Gegebenheiten an.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der vielfältigen Einaatzmöglichkeit. Die Umsetzvorrichtung kann auf einem verfahrbaren Wagen angeordnet werden, auf dem der Container dann auch transportiert wird oder der Wagen mit der Umsetzvorrichtung wird lediglich für das Umsetzen selbst benutzt, wobei dann der Container auf der einen Seite von einem Wagen entnommen, und auf der anderen Seite auf einen anderen Wagen weiter umgesetzt wird. Diese Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß die beiden Führungssysteme nach beiden Seiten ausfahrbar sind. Der Container wird dabei also über das Umladefahrzeug verschoben, so daß dieses Fahrzeug nur als Zwischenstation innerhalb des Umsetzens, z.B. von einem Eisenbahnwaggon auf ein Straßenfahrzeug bzw. umgekehrt, verwendet wird. Eine derartige verfahrbare Umladevorrichtung ist in erster Linie für große Containerumladeplätze interessant.
Die Erfindung eignet sich jedoch auch z.B. für kleinere Bahnhöfe, wo nicht so viele Container umzusetzen sind.
209821/0T6%"
Man kann die Anlage dann stationär ausbilden und die mit Containern beladenen Waggons mit einer Rangierlok an die Umladevorrichtung fahren. Eine derartige stationäre Anla.ge ist sowohl bezüglich der Investition als auch bezüglich der Unterhaltung billiger.
Die Erfindung ist völlig unabhängig davon, ob die Gleisanlagen elektrifiziert sind oder nicht, weil der Umsetzvorgang durch die Stromleitungen nicht behindert wird.
Da sich Gleitvorgänge nur innerhalb des teleskopartig ausgebildeten Führungssystems abspielen, die im Gegensatz zu Gleitflächen auf der Containerunterlage besser geschmiert und sauber gehalten werden können, ist die von dem Antriebsmechanismus überhaupt zu überwindende Reibung innerhalb des Führungssystems auf ein Minimum begrenzt. Dieses Aufnehmen der Gleitkräfte innerhalb des Umsetzsystems ermöglicht überhaupt erst, daß von der ziehenden Auflagefläche her auf die Fläche, auf die der Container stand, keinerlei Zugkräfte mehr ausgeübt werden.
Durch die Abstützung des Führungssystems auf dem mit dem Container beladenen oder zu beladenden Wagen werden, wenn z.B. die Umladevorrichtung ebenfalls auf einen Wagen aufmontiert ist, die beiden Wagen durch die beiden Führungs systeme zu einer gemeinsamen Plattform verbunden, so daß Verkippungen nicht mehr stattfinden können und ein standfestes System vorliegt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt darin, daß die beiden Führungs systeme nur im unbelasteten Zustand auf die benachbarte Auflagefläche aufgeschoben bzw. davon wieder abgezogen wird, so daß hier keine nennenswerten Reibungskräfte snt-
- 7 -209821/0155
stehen und es völlig ausreichend ist, wenn das innere und am weitesten hinausragende Element mit einer Gleitkufe oder einer Rolle versehen wird.
Wenn man den Abstand zwischen den beiden Führungssystemen veränderbar macht, können Container beliebiger Längen von einem Vagen auf einen anderen umgesetzt werden. Es ist lediglich erforderlich, einen Abstand von 70 mm, der laut ISO-Form ohnehin vorgeschrieben ist, zwischen den Behältern zu belassen, damit das Führungssystem zwischen zwei Containern eingefahren werden kann.
Beide Führungssysteme sind in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem getrennten Antrieb versehen, um wegen der Längenverstellung des Fahrzeugs z.B. auf lange Hydraulikleitungen verzichten zu können. Beide Antriebe können jedoch zwecks Erreichung einer geradlinigen Containerumsetzung synchron geschaltet werden.
An den die Container transportierenden Waggons oder Straßenfahrzeugen sind keinerlei besondere Einrichtungen erforderlich.
Die gemäß der Erfindung umzusetzenden Container können beliebig konstruiert sein (z.B. offene oder geschlossene Container, spezielle Tank- oder Schüttgutcontainer usw.) und aus beliebigem Material bestehen. Ein Gleiten des betreffenden Containers direkt aufseiner Auflagefläche findet nicht mehr statt, so daß der Container auf Jeder beliebigen Unterlage gleich aus welchem Werkstoff oder welcher Oberflächenbeschaffenheit angeordnet sein kann.
209821/0155
Auch das Anheben des Containers vor dem Umsetzvorgang ist auf einfache Weise möglich, weil nach einer bevorzugten Ausführungsform es nach dem Einrasten des Tragnockens in den Eckbeschlag lediglich erforderlich ist, die Scheibe, an der dieser Nocken exzentrisch angeordnet ist, über einen Hebelarm so weit zu drehen, daß damit der Container so weit angehoben wird, daß er während des Umsetzens keinen Reibungskräften ausgesetzt ist.
Das Umsetzen nach beiden Seiten wird dadurch ermöglicht, daß der den Umsetzvorgang durchführende Druckzylinder und der Transportschlitten doppelt wirkend ausgebildet sind. Das Ausfahren der Führungssysteme erfolgt mit Hilfe eines Hydraulikzylinders, der lediglich an das innere Führungselement angelenkt zu werden braucht.
Die Erfindung ist anhand der anliegenden Zeichnungen, die jedoch lediglich bevorzugte Ausfuhrungsformen des Erfindungsgedankens veranschaulichen, beispielsweise näher erläutert t
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen mit einem Container beladenen Eisenbahnwaggon, dessen Container auf ein Straßenfahrzeug umgesetzt werden soll, wobei die !!!!setzvorrichtung auf dem Straßenfahrzeug angeordnet ist,
fig. 2 eine Seitenansicht gemäß der Blickrichtung II-II nach Fig. 1,
Fig. 3
bis verschiedene Phasen des ümsetzvorganges,
Fig, 6
209821/01SS
Fig. 7 in einer Seitenansicht das Umsetzen eines Containers von einem Eisenbahnwaggon über einen mit der Umsetzvorrichtung versehenen Wagen auf ein Straßenfahrzeug,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein mit der Umsetzvorrichtung versehenes Straßenfahrzeug mit variabler Längsachse zwecks Aufnahme von Containern mit verschiedenen Längen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Umsetzvorgang für kurze Container mit einem Straßenfahrzeug, dessen Längsachse auf die Containerlänge verkürzt ist,
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Führungssystem, Fig. 11 eine Seitenansicht des Führungssystems.
Gemäß Fig. 1 sind der Eisenbahnwaggon mit 1 und der darauf sich befindende Container mit 2 bezeichnet. Der Container soll auf das Straßenfahrzeug 3 umgesetzt werden. Auf dem Straßenfahrzeug 3 befinden sich die beiden Führungssysteme 4, die aus teleskopartig ein- und ausfahrbaren Führungselementen 5 bestehen, die sich gemäß Fig. 2 auf dem Boden des Eisenbahnwaggons 1 abstützen. Zwecks Vereinfachung der Darstellung ist die teleskopartige Ausführung des Führungesystems in den Übersichtszeichnungen jedoch nicht dargestellt und wird erst in den Detailzeichnungen näher erläutert. Die Antriebe für die beiden Führungssysteme sind mit 6 bezeichnet. Um ein gerades Umlegen zu gewährleisten, sind diese Antriebe synchrongeschaltet.
In Fig. 2 sind die Hubelemente 7 dargestellt, die in die Eckbeschläge des Containers 2 seitlich eingreifen und den Container 2 vor dem Beginn des Umsetzvorganges von dem
- 10 -
209821/0186
- ίο -
Boden des Eisenbahnwaggons 1 lediglich so weit abheben, daß der Container 2 beim Umsetzen keiner Reibung ausgesetzt ist. Die Hubelemente 7 bestehen aus einer drehbaren Scheibe, an der jeweils ein exzentrischer Nocken 8 angeordnet ist, der in die Aussparungen der Eckbeschläge einrastet und den Container 2 beim Umsetzen trägt. Gemäß Fig. befindet sich der Nocken 8 in der Höhe der Aussparungen der Gontainerecken, d. h., der Container liegt noch auf dem Boden des Eisenbahnwaggons 1 auf.
Gemäß Fig. 3 wird das als drehbare Scheibe ausgebildete Hubelement 7 zunächst um seine Achse gedreht, um den Container 2 mit Hilfe der Nocken 8 vom Boden des Eisenbahnwaggons 1 abzuheben. Gemäß Fig. 4- ist der angehobene Container 2 bereits ein erhebliches Stück in Richtung au, .-Straßenfahrzeug 3 versetzt.
In Fig. 5 ist der Container 2 vollständig auf das Straßenfahrzeug 3 umgesetzt, befindet sich aber noch im angehobenen Zustand. Durch Zurückschwenken der Scheiben 7 mit den Tragnocken 8 wird der Container 2 dann auf das Straßenfahrzeug 5 abgesetzt, so daß der eigentliche Umsetzvorgang abgeschlossen ist und nur noch das Führungssystem 5 eingefahren zu werden braucht, um den umgeladenen Container 2 mit dem Straßenfahrzeug 3 fortzutransportieren (s. Fig. 6).
Die Darstellung in Fig. 7 weicht von der in Fig. 6 nur insofern ab, als der Container 2 nicht auf dem mit der Umsetzvorrichtung versehenen Straßenfahrzeug 3 wegtransportiert wird, sondern auf ein weiteres Straßenfahrzeug 3' umgesetzt wird, welches den Container 2 nur transportieren, aber nicht selbst umsetzen kann, weil darauf keine Umsetzvorrichtung vorgesehen ist. In diesem Falle dient das Straßenfahrzeug 3 gewissermaßen nur als fahrbare Umsetz-
vorrichtung.
- 11 -
209821/01SS
Völlig analog der Darstellung in Fig. 7 würde auch der Aufbau einer stationären Umsetzvorrichtung sein; denn man braucht sich unter dem Fahrzeug 3 lediglich das Fahrwerk wegzudenken. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Zeichnungen veranschaulicht Fig. 7 auch die Möglichkeit des Ausfahrens des Führungs syst ems 4- nach beiden Seiten.
Es ist zwar bisher lediglich das Umsetzen von einem Eisenbahnwaggon 1 auf ein Straßenfahrzeug 3 bzw. 31 beschrieben worden, doch laufen Umsetzvorgänge von einem Straßenfahrzeug auf ein Eisenbahwaggon bzw. von einem Eisenbahnwaggon auf einen anderen Waggon oder zwischen zwei Straßenfahrzeugen völlig analog ab. Die transportable Umsetzvorrichtung kann gegebenenfalls ohne Federn und mit Vollgummirädern ausgerüstet werden, so daß die Kosten niedrig sind.
In den Fig. 8 und 9 ist eine entsprechend der unterschiedlichen Containerlänge in der Längsrichtung variable Umsetzvorrichtung, die gegebenenfalls auch verfahrbar sein kann, dargestellt. Während die Darstellung in Fig. 8 z. B. einen sich über die gesamte Waggonlänge erstreckenden 4-0 Fuß-Container zeigt, weist der Eisenbahnwaggon 1 nach Fig. 9 z. B. zwei 20 Fuß-Container auf, wobei das Umsetzfahrzeug bzw. die Umsetzvorrichtung dann der Containerlänge angepaßt werden kann»
Fig. 10 zeigt im Querschnitt ein vereinfacht dargestelltes Führungssystem.
Die Führungselemente 5 sind ineinandergeführt und in Richtung auf den Container 2 offen, um das Umsetzen längs des Führungssystems durchführen zu können. Die Containerecke ist mit 9 bezeichnet. In das Loch 10 greift der Tragnocken 8 ein. Wenn die Scheibe 7 über den Hebel 11 und mit Hilfe des Druckzylinders 12 gedreht wird, hebt der Nocken 8 den Container 2 vom Waggonboden 17 ab.
- 12 -
209821/0165
Bei dem Pührungssystem 5 kommt es noch wesentlich darauf an, daß das äußere Profil fest auf der Umsetzvorrichtung befestigt ist und die inneren Profile, von denen hier der Einfachheit halber nur eines dargestellt ist, an dem benachbarten äußeren Profil 10 geführt werden, daß kein Kippen erfolgen kann.
Bei der Darstellung in Fig. 11 sind drei Führungselemente dargestellt. Die Hubelemente 7 sind an einer Halterung 15 befestigt, die mit Hilfe der Schlitten 14 im Führungssystem 5 transportiert werden. Der Schlitten 14 wird mit der Halterung 13 gekoppelt. Das kann z. B. über Steckbolsenverblndungen erfolgen, deren Bolzen in das benachbarte Element einrasten, am Ende des Hubweges ausrasten und dann nach dem Zurückfahren des Schlittens 14 wieder nachfassen, um den nächsten Hub durchzuführen. Die Steckbolzenverbindung ist jedoch nur andeutungsweise durch Bohrungen 18 veranschaulicht.
Damit das Umsetzsystem nach beiden Seiten arbeiten kann, ist der Kolben 15 doppeltwirkend und der Schlitten 14 in doppelter Aueführung auf jeder Seite des Hubzylinders 15 vorhanden.
Es ist zwar im Gegensatz zu den zeichnerischen Darstellungen theoretisch auch möglich, Container in Richtung ihrer Längsachse nach dem erfindungsgemäßen System umzusetzen, weil der erfindungsgemäße Gedanke auch auf diese Weise verwirklicht werden könnte, doch wird man von dieser Lösung in der Praxis absehen, weil die Umsetzwege dann sehr lang werden.
20SS21/01SS

Claims (18)

Ansprüche
1. JUmladesystem für sogenannte Container, wobei die Umladevorrichtung in die Eckbeschläge der Container eingreift, dadurch gekennzeichnet/ daß der Container (2) angehoben wird und in diesem Zustand von einer Auflagefläche auf die andere verschoben wird, wobei die Vorrichtung hierfür aus teleskopartig ein- und ausfahrbaren Führungssystemen (4) besteht, welche sich im ausgefahrenen Zustand auf dem mit dem umzusetzenden Container (2) beladenen bzw. auf dam mit dem Container (2) zu beladenden Fahrzeug (1, 3') abstützen, wobei an den Führungselementen (5) in die Eekbeschläge (9) des Containers (2) von der Seite her, die parallel zur Bewegungsrichtung liegt, eingreifende Hubeinrichtungen (7) angeordnet sind, die den Container (2) von seiner Auflage abheben und in der angehobenen Lage umsetzen»
2. Umladeeystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (5) nach beiden Seiten ein- und ausfahrbar angeordnet sind.
3* Umladesystem nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß die Umladevorrichtung auf einem verfahrbaren Vagen (3) angeordnet ist.
4. UmMesystem nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet« daß die Umladevorrichtung als stationäre Anlage auf einem Bock, einer Hampe oder dergleichen ausgebildet
- ist.' ".. " : ■"■"' . · "'"' " ""■■■■ "T"' """: ■"'■ ■'"■'■■
5. Umladeeystem nach Anspruch 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Umladevorrichtung aus zwei ein- und ausfahrbaren Führungssystemen (4) besteht.
_ 2 —
209821/01SS
6. Umlade system nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (5) aus einseitig offenen Profilen bestehen.
7. UmI ade system nach Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselemente (5) G-förmig ausgebildete Profile vorgesehen sind.
8. Umlade system nach Anspruch 1,2 und 6 bis 8, da&iarch gekennzeichnet, daß das innere Führungselement (5) des Führungssystems (4·) endsei tig mit einer Gleitfläche (16), Solle oder dergleichen versehen ist.
9. UmI ade system nach Anspruch 1, dadurch .gekenngeichr- ?,··' daß der Vertikalhub mechanisch über ein Getriebe erfolgt.
10. UmI ade system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeietoet, daß der Yertikalhub mechanisch über Hydraulik erfolgt.
11. UmI ade system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Yertikalhub mechanisch über Pneumatik erfolgt,
12. Umlade system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (?) als Exzenter ausgebildet
13« Umladesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter aus einer drehbaren Scheibe bestehen, die mit einem Tragnocken (8) versehen sind»
14. UmI ade sys tem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (7) an einer Halterung (13) befestigt sind.
5 ~
2Q9821/01S6
15» Umladesystem nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) mit einem Schlitten (14) verbunden ist, an dem ein Druckzylinder (15) angelenkt ist·
16« Umladesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Umladevorgang stufenweise gemäß dem Hub des Druckzylinders (15) erfolgt.
17· Umladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß der Abstand zwischen den beiden Fuhrungseystemen (4) in der Längsachse der Auflagefläche je nach der Länge des Containers (2) einstellbar ist.
18. Umladesystem nach Anspruch 1 und 17» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungssysteme (4-) mit einem getrennten Antrieb (6) versehen sind.
19· Umladesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (6) synchron geschaltet sind.
209821/0156
DE19702044422 1970-09-08 1970-09-08 Vorrichtung zum Umladen von Containern Expired DE2044422C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044422 DE2044422C (de) 1970-09-08 Vorrichtung zum Umladen von Containern
NL7111497A NL7111497A (de) 1970-09-08 1971-08-20
AT767671A AT319141B (de) 1970-09-08 1971-09-02 Vorrichtung zum Umladen von Containern
GB4113771A GB1306350A (de) 1970-09-08 1971-09-03
FI250071A FI53441C (fi) 1970-09-08 1971-09-07 Anordning foer omlastning av godbehaollare
FR7132263A FR2107364A5 (de) 1970-09-08 1971-09-07
BE772266A BE772266A (fr) 1970-09-08 1971-09-07 Dispositif de transbordement pour conteneurs (
ES394870A ES394870A1 (es) 1970-09-08 1971-09-07 Sistema de transbordo para los llamados containers.
SE1139071A SE356026B (de) 1970-09-08 1971-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044422 DE2044422C (de) 1970-09-08 Vorrichtung zum Umladen von Containern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044422A1 true DE2044422A1 (de) 1972-05-18
DE2044422C DE2044422C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530321A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Talbot Waggonfab Vorrichtung zum umschlagen von ladegefaessen
WO1992021565A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Travel Design: T & M Ab Freight handling system
DE4244156A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Niesky Waggonbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern
DE4323325A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Rindfleisch Hans Jochen Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladeeinheiten, vorzugsweise im Kombinierten Ladungsverkehr Straße-Schiene (Wechsellader)
DE19503199C1 (de) * 1995-02-02 1996-02-22 Noell Gmbh Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE19503198C1 (de) * 1995-02-02 1996-02-22 Noell Gmbh Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE19733963A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-25 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
US9533695B2 (en) 2012-08-14 2017-01-03 Michael Luddeneit Transport and loading system for rail-based vehicles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530321A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Talbot Waggonfab Vorrichtung zum umschlagen von ladegefaessen
WO1992021565A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Travel Design: T & M Ab Freight handling system
DE4244156A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Niesky Waggonbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern
DE4323325A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Rindfleisch Hans Jochen Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladeeinheiten, vorzugsweise im Kombinierten Ladungsverkehr Straße-Schiene (Wechsellader)
DE19503199C1 (de) * 1995-02-02 1996-02-22 Noell Gmbh Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE19503198C1 (de) * 1995-02-02 1996-02-22 Noell Gmbh Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE19733963A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-25 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
DE19733963C2 (de) * 1997-08-06 1999-08-12 Deutsche Bahn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
US9533695B2 (en) 2012-08-14 2017-01-03 Michael Luddeneit Transport and loading system for rail-based vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7111497A (de) 1972-03-10
BE772266A (fr) 1972-01-17
FI53441B (de) 1978-01-31
GB1306350A (de) 1973-02-07
SE356026B (de) 1973-05-14
ES394870A1 (es) 1974-03-01
AT319141B (de) 1974-12-10
FI53441C (fi) 1978-05-10
FR2107364A5 (de) 1972-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107455B3 (de) Transport- und Verladesystem für schienengestützte Gefährte
DE1949965A1 (de) Greifvorrichtung fuer Frachtbehaelter
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
EP0276646A1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE102012009434A1 (de) Hubvorrichtung sowie Güterumschlagvorrichtung und Güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen Hubvorrichtung
AT390425B (de) Vorrichtung zum beladen eines zuges
DE102016011384A1 (de) Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen
DE2044422A1 (de) Umladesystem für sogenannte Container
DE2315362C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE2044422C (de) Vorrichtung zum Umladen von Containern
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE1189247B (de) Schwenkkran
EP0438998A2 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
DE1455054C3 (de)
DE1303206C2 (de) Vorrichtung zum seitwaertigen befoerdern und absetzen von fahrzeugen in garagen od.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1531828C (de) Portalhubwagen
DE29810262U1 (de) Umsetzvorrichtung für Lasteinheiten
DE1531990C (de) Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern
AT351585B (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaelter, wie containern, auf seitlich des fahrzeuges befindliche abstellflaechen, insbesondere unter- halb der oberleitungen fuer elektrische trieb- fahrzeuge
CH693334A5 (de) Umsetzvorrichtung fürLasteinheiten.
DE102012219815A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Ladung beim Tunnelvortrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee