DE2043525A1 - Stoßstangenanordnung - Google Patents

Stoßstangenanordnung

Info

Publication number
DE2043525A1
DE2043525A1 DE19702043525 DE2043525A DE2043525A1 DE 2043525 A1 DE2043525 A1 DE 2043525A1 DE 19702043525 DE19702043525 DE 19702043525 DE 2043525 A DE2043525 A DE 2043525A DE 2043525 A1 DE2043525 A1 DE 2043525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
arrangement according
deformation members
vehicle
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702043525
Other languages
English (en)
Inventor
BeIa 7034 Maichingen Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702043525 priority Critical patent/DE2043525A1/de
Priority to GB4104571A priority patent/GB1320808A/en
Priority to FR7131733A priority patent/FR2107159A5/fr
Priority to US00177364A priority patent/US3840259A/en
Publication of DE2043525A1 publication Critical patent/DE2043525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 8726/4
Stuttgart-Untertürkheim 28.8.1970
EPO? Bo/mk
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Stoßstangenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Stoßstangenanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die vordere und/oder hintere Stoßstange über Stoßstangenhalter an dem jeweiligen Chassisende des Kraftfahrzeuges gehalten ist, bzw. sind.
Durch die deutsche Patentschrift 976 784 ist eine Stoßstange der genannten Art bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Stoßstangenanordnung befindet sich an dem vorderen, bis kurz vor die Stoßstange reichenden Chassisende des Kraftfahrzeuges links und rechts der senkrechten Längsmittelebene je ein Stoßstangenhalter, die mit einer vor dem Chassis quer verlaufenden Fangstange, an welcher die dreiteilige Stoßstange mittels Schraubverbindungen angeordnet ist, verbunden sind. Der Vorteil dieser Stoßstangenanordnung besteht darin, daß die dreiteilige Stoßstange mittels Puffer zusammen mit der Fangetange durch eine Schraubverbindung über die Stoßstangenhalter unmittelbar an dem Chassisende befestigt sind, so daß die erzielte Stoßstangenbefestigung mit zwei oder vier Schrauben auskommt. Nachteilig ist jedoch, daß die Stoß- und Fangetan ge unmittel-
-2-
209811/0891
-2- Daim 8726/4
bar vor dem Chassisende angeordnet sind, so daß die infolge kleiner Pufferstöße auf das Fahrzeug einwirkenden Kräfte direkt in das Chassis des Fahrzeugs eingeleitet werden und dieses je nach der Größe der Kräfte beschädigen. Darüberhinaus besteht der Nachteil, daß die ungeschützt an der Fangstange befestigten Stoßstangenteile bereits durch kleine Stöße einbeulen und das Aussehen des Fahrzeugs erheblich verschlechtern.
Durch die französischen Patentschriften 1 231 5O5 und 1 259 ™ 278 sind Stoßstangenanordnungen bekannt geworden, bei denen der Stoßstangenkörper als zum Fahrzeuginneren hin offenes Profilstück ausgebildet ist und über Flansche bzw. direkt, mit der Endwand bzw. Kühlerschürze einen geschlossenen Hohlraum bildend, an dem Fahrzeugaufbau lösbar befestigt sind. Durch die Profilierung des Stoßstangenkörpers wird zwar das Widerstandsmoment erheblich vergrößert und damit trotz eines kleinen Materialaufwandes ein steifer Stoßfänger erzielt, jedoch vermag dieser Stoßfänger keine Stöße aufzunehmen ohne selbst beschädigt zu werden und außerdem werden größere Unfallkräfte ohne Verminderung unmittelbar in den Fahrzeugaufbau eingeleitet, da ein zur Verzehrung der Unfallenergie erforderlicher fc Deformationsweg nicht vorgesehen ist. Nachteilig ist außerdem, daß sich bei der Deformation der du-rch die französischen Patentschriften bekannt gewordenen Stoßstangen die Anschlußflansche mit verbiegen, so daß ein Auswechseln eines deformierten Stoßfängers und Erneuern durch einen neuen Stoßfänger nicht ohne weiteres möglich ist.
Es ist auch durch die deutsche Patentschrift 854 157 bekannt, ein Kraftfahrzeug in einer Zellenbauweise herzustellen, wobei an die steife Fahrgastmittelzelle weniger verformungssteif aus-
209811/0891
-3- Daim 8726/4
gebildete Endabschnitt angeschlossen sind. An die äußeren Endabschnitte sind als Stoßstangen ausgebildete bügelförmige Endteile angeflanscht, durch welche die Stoßkräfte unmittelbar in die leichter verformbaren Endabschnitte eingeleitet werden. Diese ,Stoßstangen- und Endzellenanordnung hat zwar bei heftigen Frontalzusammenstößen den Vorteil, daß die säefe- in der Fahrgastmittelzelle befindlichen Passagiere relativ gut geschützt sind. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß das Fahrzeug bei kleineren und mittleren Stößen infolge der Deformation der Endabschnitte bereits stark beschädigt wird, wobei unter Umständen auch der Kühler und Motor des Fahrzeugs in Mitleidenschaft gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Stoßstangenanordnungen für Fahrzeuge zu vermeiden und eine Stoßstangenanordnung zu schaffen, die am Fahrzeug unter Verwendung weniger Bauteile und einer einfachen Konstruktion so befestigt ist, daß auf die Stoßstange auftreffende kleine Stöße ohne die Stoßstange, bzw. das Fahrzeug zu beschädigen und größere Unfallkräfte ohne Beschädigung des Fahrgasträumes aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß zwischen der bzw. den formsteifen Stoßstangen und der gestaltfesten Fassagierzelle als Stoßstangenhalter mindestens zwei elastisch und/oder plastisch wirkende Deformationsglieder eingeschaltet sind. Vorteilhaft sind dabei die Deformationsglieder hintereinander geschaltet und vorzugsweise in gleicher Anordnung symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse auf beiden Seiten am jeweiligen Fahrzeugende vorgesehen. Damit z. B. beim Einparken kleine Stöße von der Stoßstange aufgenommen werden, ist ed zweckmäßig, wenn die elastisch wirkenden Deformationsglieder im Be-
-4-
209811/0891
-4- Daim 8726/4
reich der Stoßstange und die plastisch verformbar wirkenden Deformationsglieder im Bereich der gestaltsfesten Mittelzelle angeordnet sind. Erst nach Überwindung der Federkräfte der elastisch wirkenden Deformationsglieder werden die Kräfte in die plastisch verformbar wirkenden Deformationsglieder eingeleitet, wobei gleichzeitig eine Energieumwandlung stattfindet und die Fahrgastzelle vor Beschädigungen auch bei auf die Stoßstange auftreffenden größeren Kräften bewahrt wird. In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können die elastischen Deformationsglieder als in etwa ringförmig gebogene Blattfedern mit offenem oder geschlossenem Ring ausgebildet sein und direkt oder unter Zwischenschaltung von weiteren Federn, insbesondere Schraubenfedern, an die Stoßstange angeschlossen sein. Da durch die Verwendung von Schraubenfedern keine exakte Führung der Stoßstange möglich ist und die Stoßstange gegebenenfalls schwingen würde, ist es zweckmäßig, wenn zusätzliche Zug- bzw. Halteglieder zwischen der Stoßstange und den Blattfedern oder gegebenenfalls zwischen der Stoßstange und den plastisch verformbar wirkenden Deformationsgliedern vorgesehen sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können die plastisch verformbar wirkenden Deformationsglieder als Pralltöpfe und/oder an die Passagierzelle angeschlossene verformbare Längsholme ausgebildet sein, deren Verformungswiderstand größer als der der Pralltöpfe ist. Durch die hintereinandergeschaltete Anordnung der Deformationsglieder wird daher vorteilhaft erreicht, daß der Verformungswiderstand von der Stoßstange zur Fahrgastmittelzelle hin zunimmt und daß relativ große Unfallenergien auf diesem langen Deformationsweg fast vollständig umgewandelt werden, bevor eine Beschädigung der Fahrgastmittelzelle erfolgen kann. Sogenannte Kleinst- bzw. mittlere Schaden am Fahrzeug werden somit in optimaler Weise
-5-20981 1/0891
-5- Daim 8726/4
vermieden.
Um auch seitlich auf das Fahrzeug auftreffende Kräfte aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Längsholme gegenüber einer horizontalen und/oder vertikalen Fahrzeuglängsebene abgeknickt oder gebogen ausgebildet sind. Die Deformationsglieder sind zweckmäßig leicht lösbar miteinander verbunden und über die Gesamtlänge zwischen der Stoßstange und Passagierzelle wenigstens einmal durch Querholme o. dergl. mit den symmetrisch zur Fahrzeuglängsebene angeordneten Deformationsgliedern verbunden. Die Montage wird dadurch wesentlich erleichtert und außerdem lassen sich beschädigte Pralltöpfe bzw. verbogene Federn in einfacher Weise schnell auswechseln und durch neue Deformationsglieder ersetzen. Die Montage der Stoßstange wird auch dadurch erleichtert, daß die Stoßstange mehrteilig, vorzugsweise dreiteilig ausgebildet ist und die Verbindungsstellen mit mindestens einem Teil der Anschlußstellen der Deformationsglieder zusammenfallen, so daß die Verbindungen zwischen den Stoßstangenelementen, den Deformationsgliedern, sowie einem eventl. Abdeckungselement, beispielsweise einem Gummihorn, mit nur je einer einzigen Schraube o. dgl. herstellbar sind. Zur Aufnahme von kleinen Stößen, z. B. beim Einparken des Fahrzeuges, und zur Überdeckung der Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Elementen der Stoßstange kann vorteilhaft eine Pro!ilschiene aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen sein, die an der Außenfläche der Stoßstange angeordnet ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Stoßstangenanord-
209811/0891
-6- Daim 8726/4
nung in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittzeichnung entsprechend den Pfeilen H-II in Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung eines elastischen Deformationsgliedes zwischen den Teilen einer geteilten Stoßstange,
Fig. 4 der Grundriß von der in Fig. 3 dargestellten Anordnung,
" Fig. 5-8 zwei weitere Ausführungsbeispiele für eine Stoßstangenanordnung .
In der Fig. 1 ist eine Stoßstangenanordnung in einer Draufsicht schematisch dargestellt. Die Stoßstange 1 stützt sich über mehrere Deformationsglieder 2 an der gestaltsfesten Passagierzelle 3 des Kraftfahrzeuges ab. Die Deformationsglieder 2 sind hintereinandergeschaltet und in gleicher Anordnung symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse 4 auf beiden Seiten am jeweiligen Fahrzeugende vorgesehen. Die Deformationsglieder setzen sich aus elastisch wirkenden und plastisch verformbar wirkenden Deformationsgliedern zusammen. Die elastisch wirkenden Deformationsb glieder 5, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine vertikal gestellte Blattfeder 6 gebildet sind, sind über in der Fig. 2 näher dargestellte Anschlußteile 7, 8 an der Stoßstange 1 bzw. an den plastisch verformbar wirkenden Deformationsgliedern S, 10 befestigt.
In den Ausführungsbeispielen entsprechend der Fig. 1 und 4, sind die elastischen Deformationsglieder 5 als etwa ringförmig gebogene Blattfedern 6, 11 mit offenem Ring ausgebildet, während die in der Fig. 5 dargestellten Blattfederringe 12
-7-
209811/0891
-7- Daim 8726/4
geschlossen ausgebildet sind. Die plastisch verformbar wirkenden Deformationsglieder sind als Pralltöpfe 9 und als an die Passagierzelle 3 angeschlossene verformbare Längsholme 10 ausgebildet, deren Verformungswiderstand größer als der der Pralltöpfe 9 ist. Die Längsholme 10 können zur Verbesserung der Stoßaufnahmefähigkeit von seitlich auf das Fahrzeug auftreffenden Stößen gegenüber der Fahrzeuglängsachse 4 nach außen abgewinkelt sein. Zur Erleichterung der Montage bzw. um im Falle einer Reparatur ein beschädigtes oder deformiertes Deformationsglied leicht auswechseln zu können, sind die Deformationsglieder 5, 9, 10 leicht lösbar miteinander befestigt und zwar insbesondere durch Schraub- und Nietverbindungen, wie aus der Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Die Längsholme 10 sind ihrerseits wiederum lösbar an der Fahrgastzelle 3 angeflanscht. In der Nähe der Achsebene 13 sind die Längsholme 10 durch Querholme 14 miteinander verbunden, wodurch die Stabilität der Stoßstangenanordnung erheblich vergrößert wird. Der Kühler 15 kann z. B. durch Bleche oder Träger 16 an den Längsholmen 10 befestigt sein.
Durch die Pfeile 17 ist schematisch angedeutet, welche zentrisch auf die Stoßstange einwirkenden Stoßkräfte von den einzelnen Deformationsgliedern aufgenommen werden können. Aus der schematischen Darstellung der Pfeilgrößen ist zu erkennen, daß der Verformungswiderstand,beginn-end bei der Gummiprofilschiene 18 der Stoßstange 1, über die Deformationsglieder 5, 9, 10 zunimmt und an der formsteifen Passagierzelle 3 am größten ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch eine ähnlich der Stoßstange 1 in Fig. 1 aufgebaute geteilte Stoßstange 19. Die Teile 20, 21 der Stoßstange 19 sind unter Verwendung von Abschlußwänden 22 mittels Bolzen 23 unter Einschließung des
-8-
209811/0891
-8- Daira 8726/4
Blattfederendes der Blattfeder 11 gegeneinandergeflanscht. Der sich ergebende Spalt 24 ist durch eine Gummiblende 25 ab- ; gedichtet. Die Profilschiene 26 aus Gummi oder Kunststoff erstreckt sich über die gesamte Länge der Stoßstange 19 und überdeckt auch die Gummiblenden 25.
Zwei weitere Ausführungsbeispiele für eine Stoßstangenanordnung sind in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Die einteilig ausgebildete Stoßstange 27 stützt sich über Schraubenfedern 28, Blattfedern 12 und abgeknickten Längsholmen 29 an der form-
W steifen Fahrgastzelle 30 ab. Die Deformationsglieder 28, 12, 29, sind lösbar miteinander verbunden. Damit die Schraubenfedern 28 unter Spannung stehen und dadurch eine sichere Führung der Stoßstange gewährleistet und Schwingungen nicht auf die Stoßstange übertragen werden, sind die Zuganker 31, 32 vorgesehen. Während der Zuganker 31 aus einem an einem Schen-IeL 33 gehaltenen Kabel 34 besteht, kann der Zuganker 32 in Form von Kettengliedern 35 ausgebildet sein, die in der vertikalen Richtung steif, jedoch in der horizontalen Richtung abknickbar sind. Dadurch kann ein durch die Schwerkraft bedingtes Herabhängen der Stoßstange 27 vermieden werden. Es wäre auch denkbar, daß die Schraubenfedern 28 durch bekannte
fc Federbeine ersetzt sind, so daß einerseits größere Kräfte aufgenommen werden können und andererseits eine bessere Führung der Stoßstange 27 an den Blattfedern 12 oder direkt an den Deformationsgliedern 29 möglich ist. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Basis der StoßstangenabStützung sind die Deformationsglieder 29 durch einen Querholm 36 miteinander verbunden.
In den Fig. 6 bis 8 sind die entsprechenden Teile mit den gleichen arabischen Ziffern bezeichnet. Die Stoßstange 27 stützt sich über die Schraubenfeder 28 und einer Schere 37 an der Abstützbasis des Längshol-me-« 29 ab. Die Schere 37
— 9—
20981 1/0891
-9- Daim 8726/4
besteht aus den beiden Schenkeln 38 und 39. Der abklappbare äußere Stoßstangenteil 42 stützt sich federnd mittels eines Stoßdämpfers 40 an den Schenkel 38 der Schere 37 ab, welcher in dem Gelenkpunkt 41 der Stoßstangenteile 27 und 42 gelagert ist. Der äußere abklappbare Stoßstangenteil 42 kann noch zusätzlich durch eine Torsionsfeder 43 in seiner Drehbewegung abgebremst werden.
In den -Fig. 7 und 8 sind zwei grundsätz-liche Kollisionsfälle dargestellt und zwar in Fig. 7 bei Einwirkung der Kraft 44 von vorne und in Fig. 8 der Kraft 45 schräg von der Seite.
Teile Wie in den Fig. 6 bis 8 stellen die/46 Anschlagpuffer und die
Teile 47 offene Prallpfannen dar.
-10-
20981 1/0891

Claims (12)

-10- Daim 8726/4 Patent- und Schutzansprüche ■ r\
1. ptoßStangenanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraft- ^ ^ fahrzeuge, bei der die vordere und/oder hintere Stoßstange über Stoßstangenhalter an dem jeweiligen Chassisende des Kraftfahrzeuges gehalten ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der bzw. den formsteifen Stoßstangen (1, 27) und der gestaltfesten Passagierzelle (3, 30) als Stoßstangenhalter mindestens zwei elastisch und/oder
plastisch wirkende Deformationsglieder (2, 6, 9, 10, 12, 29) eingeschaltet sind.
2. Stoßstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationsglieder hintereinandergeschaltet und vorzugsweise in gleicher Anordnung symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse (4) auf beiden Seiten am jeweiligen Fahrzeugende vorgesehen sind.
3. Stoßstangenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch wirkenden Deformationsglieder (5, 12, 28) vorzugsweise im Bereich der Stoßstange
" (1, 27) und die plastisch verformbar wirkenden Deformationsglieder (.9, 10, 29) vorzugsweise im Bereich der gestaltfesten Mittelzelle (3, 30) angeordnet sind.
4. Stoßstangenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Deformationsglieder (5, 12) als in etwa ringförmig gebogene Blattfedern (6, 11, 12) mit offenem oder geschlossenem Ring ausgebildet sind und direkt oder unter Zwischenschaltung von weiteren Federn, insbesondere Schraubenfedern (28) an die Stoßstange angeschlossen sind.
-11-209811/0891
20Λ3525
-11- Daira 8726/4
5. Stoßstangenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbar wirkenden Deformationsglieder (9, 10, 29) als Pralltöpfe (9) und/oder an die Passagierzelle angeschlossene verformbare Längsholme (10, 29) ausgebildet sind, deren Verformungswiderstand größer als der der Pralltöpfe ist.
6. Stoßstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (10, 29) gegenüber einer horizontalen und/oder vertikalen Fahrzeuglängsebene abgeknickt oder gebogen ausgebildet sind.
7. Stoßstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformationsglieder leicht lösbar miteinander verbunden sind und über die Gesamtlänge zwischen der Stoßstange und der Passagierzelle (3) wenigstens einmal durch Querholme (14, 36) o. dgl. mit den symmetrisch zur Fahrzeuglängsebene angeordneten Deformationsgliedern ve-rbunden sind.
8. Stoßstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstange mehrteilig, vorzugsweise dreiteilig, ausgebildet ist und die Verbindungsstellen mit mindestens einem Teil (11) der Anschlußstellen der Deformationsglieder zusammenfallen, so daß die Verbindungen zwischen den Stoßstangenelementen (20, 21), den Deformationsgliedern (11) sowie einem eventl. Abdeckungselement (25, 26), beispielsweise einem Gummihorn, mit nur je einer einzigen Schraube o. dgl. herstellbar sind.
9. Stoßstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur exakten Führung bzw. Halterung der Stoßstange (27) an den Längsholmen (29)
-12-209811/0891
20A3525
-12- Daim 8726/4
eine Schere (37) mit begrenztem Spreizweg angeordnet ist.
10. Stoßstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stoßstangenteile (42) gelenkig an dem mittleren Stoßstangenteil (27) gelagert sind.
11. Stoßstangenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere gelenkig gelagerte Stoßstangenteil (42) an seiner Gelenklagerung (41) mit einer Tor-
w sionsfeder (43) verbunden ist.
12. Stoßstangenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Stoßstangenteil (42) mit einem Stoßdämpfer (40) vorzugsweise an einem Schenkel (38) der Schere (37) abgestützt ist.
13· Stoßstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstange mit einer die Verbindungsstellen überdeckenden Profilschiene (18) aus Gummi oder Kunststoff versehen ist.
209811/0891
L e e r s e i \ e
DE19702043525 1970-09-02 1970-09-02 Stoßstangenanordnung Withdrawn DE2043525A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043525 DE2043525A1 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Stoßstangenanordnung
GB4104571A GB1320808A (en) 1970-09-02 1971-09-02 Vehicle bumper-bar arrangements
FR7131733A FR2107159A5 (de) 1970-09-02 1971-09-02
US00177364A US3840259A (en) 1970-09-02 1971-09-02 Bumper arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043525 DE2043525A1 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Stoßstangenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043525A1 true DE2043525A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043525 Withdrawn DE2043525A1 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Stoßstangenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3840259A (de)
DE (1) DE2043525A1 (de)
FR (1) FR2107159A5 (de)
GB (1) GB1320808A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223674A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung für einen Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE10228487A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005003598A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113296A (en) * 1976-03-24 1978-09-12 General Motors Corporation Bumpers on motor vehicles
DE2927034A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-08 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer kraftwagen
US5775750A (en) * 1996-06-19 1998-07-07 Abb Flexible Automation Inc. Robotic collision detection bumper
JP3870503B2 (ja) * 1997-09-01 2007-01-17 日産自動車株式会社 自動車用バンパ構造
DE502004006604D1 (de) * 2003-09-26 2008-04-30 Ismatec Sa Laboratoriumstechni Peristaltische pumpe
US7413227B2 (en) * 2004-09-27 2008-08-19 Tru-Form Metal Products, Inc. Preloaded spring bumper for a vehicle
DE102005002068A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-03 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für eine Wärmetauschereinheit und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit
US7478849B2 (en) 2007-02-27 2009-01-20 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle bumper assembly
US8746764B2 (en) * 2012-11-01 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with front impact beam lateral load transferring member
US9868468B1 (en) 2017-03-08 2018-01-16 Fca Us Llc Vehicle front structure for lateral deflection during narrow offset impact
US10661834B2 (en) 2017-03-17 2020-05-26 Fca Us Llc Vehicle front structure with splayed rail tips
US10077077B1 (en) 2017-03-17 2018-09-18 Fca Us Llc Vehicle front structure with splayed variable gage rail tip
DE102017222321B4 (de) 2017-12-08 2019-10-31 Ford Global Technologies, Llc Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223674A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung für einen Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE10228487A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005003598A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107159A5 (de) 1972-05-05
US3840259A (en) 1974-10-08
GB1320808A (en) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104216T2 (de) Bugteil für ein kraftfahrzeug.
DE19611934C1 (de) Frontmodul für Kraftfahrzeuge
DE2043525A1 (de) Stoßstangenanordnung
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2438828A1 (de) Stossdaempf-vorrichtung
DE19604423A1 (de) Überrollschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE2016855A1 (de) Stoßfänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005018348A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE1157935B (de) Tragwerk eines Kraftfahrzeuges
DE2845548A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw
DE2441557A1 (de) Anordnung zur abstuetzung eines stossfaengers
DE102008053421B4 (de) Anschlagstück für Fahrzeugverschluss
DE2127258A1 (de) Anordnung einer Stoßstange an einem Fahrzeug
DE102010006976A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE3626150A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE973441C (de) Selbsttragender Wagenkasten
DE2043524A1 (de) Vorbauanordnung mit Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
DE102010054867A1 (de) Querträger für einen Personenkraftwagen
DE2223880A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer drucksteifen fahrgastzelle
DE2012033B2 (de) Auffahrschutzvorrichtung an der rueckseite von fahrzeugen
DE102008027811A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102014114191A1 (de) Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8130 Withdrawal