DE2040189A1 - Aufhellungsmittel - Google Patents

Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE2040189A1
DE2040189A1 DE19702040189 DE2040189A DE2040189A1 DE 2040189 A1 DE2040189 A1 DE 2040189A1 DE 19702040189 DE19702040189 DE 19702040189 DE 2040189 A DE2040189 A DE 2040189A DE 2040189 A1 DE2040189 A1 DE 2040189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
groups
compounds
coumarin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040189
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Dr Dorlars
Heinrich Dr Gold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702040189 priority Critical patent/DE2040189A1/de
Priority to CH72775A priority patent/CH582696A5/xx
Priority to CH1188371D priority patent/CH1188371A4/xx
Priority to CH72675A priority patent/CH581132A5/xx
Priority to GB3792471A priority patent/GB1343087A/en
Priority to CH1188371A priority patent/CH560792A/xx
Priority to FR7129750A priority patent/FR2104357A5/fr
Priority to US00171758A priority patent/US3839351A/en
Publication of DE2040189A1 publication Critical patent/DE2040189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2040189 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN.B.yerwerk t 2, AUQ. 1970 Patent-Abteilung Κ/bU
Aufhellungsmittel
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Cumarinverbindungen der Formel
(D
in welcher
R1,- R2* R-* und R^ Wasserstoff, Alkyl- oder Aryl»
reste bedeuten,
R1 und R2 sowie R-, und R zusammen mit den beiden C-Atomen
des jeweiligen Heteroeyelus ein niohtaromatisches Ringsystera bilden können,
R2 außerdem für eine Cyan-, Carboxyl:-,
Carbonsäureester*· oder Carbonsäureamidgruppe stehen kann,
X für ein N-Atorn oder die Methin
gruppe (CH) steht, und der . ' Cumarinring sowie die Alkyl- und Arylreste weitere Substituenten aufweisen können,
Le A 13 225
209808/1973
bzw. deren Quaternierungsprodukte der Formel
II
worin R, bis R^ sowie X die oben angegebene Bedeutung
haben, R1. für einen Alkylrest steht und Y ein farbloses D
Anion darstellt,
sowie deren Herstellung und Verwendung als Aufhellungsmittel.
Unter Alkylresten R-^ - R1- sind geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 1-12 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die gegebenenfalls Substituenten aufweisen können, beispielsweise Halogenatome, beispielsweise Fluor, Chlor und Brom, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Cyan, Carbonsäuregruppen, Alkoxycarbony!gruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, sowie durch Phenylreste, die gegebenenfalls Halogenatome, C1-Cj, Alkyl- und Alkoxygruppen tragen.
Geeignete Alkylreste sind beispielsweise:
Methyl-, Hydroxymethyl-, Methoxymethyl-, Cyanmethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Äthyl-, fl-Hydroxyäthyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Cyanäthyl-, Carboxyäthyl-, Äthoxycarbonyläthyl-, Methoxyäthyl-, Äthoxyäthyl-, n- und iso-Propyl-, n-, iso-, sek.- und tert.-Butyl-, iso-Butenyl-, Pentyl-, Hexyl-, Ootyl-, Decyl-, Dodecyl-, Benzyl-, p-Chlorbenzyl-, ß-Phenyläthyl-, ß-Methoxyäthenyl- und Cyclohexylreste.
Le A 13 225 - 2 -
209808/1973
Unter gegebenenfalls substituierten Arylresten sind insbesondere Phenylreste zu verstehen, die einen oder mehrere Substituenten tragen können, beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Cyan, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen (die ihrerseits weitersubstituiert sein können, z.B. durch Phenylreste), die Carboxylgruppe, AIkoxycarbonylgruppen mit 2-5 C-Atomen, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureestergruppen, gegebenenfalls alkylsubstituierte Sulfonamidgruppen, Alkylsulfongruppen mit 1-4 C-Atomen, Phenyl- und Phenoxyreste.
Beispiele für derartige Reste sind die folgenden: Phenyl-, ο-, m- und p-Pluorphenyl-, o-, m- und p.-Chlorphenyl-, o-, m- und p-Bromphenyl-, o-, m- und p-Tolyl-, o-, m- und p-Anisyl-, m- und p-Cyanphenyl-, m- und p-Äthoxycarbonylphenyl-, Sulfophenyl-, Amidosulfonylphenyl-, Phenoxysulfonylphenyl-, m- und p-Methylsulfonylphenyl-, m- und p-Äthylsulfonylphenyl-, p-Benzylphenyl-, p-Benzyloxyphenylreste, p-Biphenyl- und ρ-PhenoxyphenyIreste.
Nichtaromatische, an den v-Triazolring anellierte Ringsysteme, die R-, und Rp zusammen mit den beiden C-Atomen des v-Triazolringes ferner symbolisieren können, sind insbesondere Cyclopentan- und Cyclohexanringe, die ihrerseits weiter mit einem Benzolring anelliert sein können. Als Beispiele für diese anellierten Systeme seien folgende herausgestellt:
Le A IJ 225
- 3 -209808/1973
Geeignete Carbonsäureestergruppen R2 sind beispielsweise Alkoxycarbonylgruppen mit 1-4 C-Atomen in der Alkoxygruppe, wie Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylreste,
Unter einer gegebenenfalls substituierten Carbonsäureamidgruppe soll beispielsweise eine gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1-4 C-Atomen mono- oder disubstituierte Carbonsäureamidgruppe verstanden werden. Als Beispiele seien die Gruppen -CONH2, -CONHCH5, -CONHC^H9, -CON(CH5J2 und -CON(C2Hc)2 genannt.
Geeignete Substituenten im Cumarinring sind insbesondere C-j-Ch-Alkylreste.
Das Anion Y ist vorzugsweise ein farbloses Anion, das entweder dem verwendeten Quaternierungsmittel entstammt oder durch Austausch des ursprünglich vorhandenen Anions eingeführt wurde. Als solche kommen beispielsweise in Betracht: Cl, Br, J, Sulfonatgruppen wie CH5O-SO5, C2HcO-SO5, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat-, Phosphat-, Formiat-, Acetat-, Chlorzinkat-, Perchlorat-, Nitrat-, Sulfat- und Oxalatreste.
Bevorzugte Cumarinverbindungen im Rahmen der Formel I sind solche der Formel
III
in welcher
R1, und R'p Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor,
Fluor, Brom, Hydroxyl-, C1-Ch-AIkOXy.,
Le Λ 15 cd-j .. ^ -.
208808/19?'-<
Cg-Cc-Alkylcarbonyloxy-, C2-C,--Alkoxycarbonyl-, Cyan-, Carboxyl- sowie Phenylreste, substituierte C1-C10-AIlCyI-gruppen, den Cyclohexylrestj oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan-, C1-C2^-AIlQrI-, C1-C2^-AIkOXy-, Benzyl-, oder Cp-Cc-Alkoxycarbonylreste substituierte Phenylgruppen bedeuten,
R1-, und R'p zusammen für -(CHp)I,- oder P stehen können, und
R1- und R1^ für Wasserstoff, C1-C2J.-Alkyl, Methoxymethyl,
Phenyl oder zusammen für -(CHp)^- stehen, sowie deren Quarternierungsprodukte der Formel .
γι iz)
IV
in welcher
R1., bis R1J, die obengenannte Bedeutung haben, R'c für eine gegebenenfalls durch Hydroxyl-,
C1-C2I-AIkOXy-, Cg-Cc-Alköxycarbonyl-
oder durch Phenylreste substituierte C-j^-C^-Alkylgruppe steht, und
Y" ein farbloses Anion darstellt.
Die neuen Cumarinverbindungen der Formel (I) bzw. deren Quartärsalze der Formel (II) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel (I), in der X ein N-Atom darstolLt, R1, R2, R5 und R^ Wasserstoff, Alkyl- oder
Le λ Ij o:jt
- j
S CHI"/ i 9
Arylreste bedeuten, und R1 und R2 sowie R, und R4 zusammen mit den beiden C-Atomen des jeweiligen v-Triazolringes ein nichtaromatisches Ringsystem bilden können, werden dadurch erhalten, daß man Verbindungen der Formel
in welcher
R, bis R1, die vorstehend genannte Bedeutung haben, entweder direkt durch Behandlung mit Dehydratisierungsmitteln triazoliert oder durch Einwirkung von Dehydrierungsmitteln zunächst zu den entsprechenden Triazol-N-oxiden der Formel
(VI)
in welcher
R, bis Rh die vorgenannte Bedeutung haben, umsetzt und diese anschließend reduziert.
Die Dehydratisierung der Cumarinverbindungen (V) erfolgt in an sich bekannter Weise durch Erhitzen mit v;asserabspaltenden Mitteln, v/ie Säureanhydriden und Säurehaloseniden.
Als Beispiele dafür seien genannt:
Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Acetylchlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid und Phosphorpentoxid, wobei das Acetanhydrid besonders geeignet ist, welches entweder im lüiühLichen Überschuß oder in Verbindung mit Lösungsmitteln
0 ingesetzt wird.
1 ί l; 2 - f"' - BAD ORIGINAL
2 0 9 H Π Β / 1 9 7 3
Geeignete Lösungsmittel sind Dimethyl sulf oxid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, o-Dichlorbenzol u.a. Zweckmäßig ist meist der Zusatz von Basen wie Lithium-, Natrium-Oder Kaliumacetat, Trimethylamine Triethylamin, Dimethylbenzylamin, Pyridin oder höheren Pyridinhomologen.
Die Temperaturen, bei denen die Dehydratisierung durchgeführt wird, können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 40 und l60° C, vorzugsweise zwischen 60 und l4O° C.
Der Ringschluß der Verbindungen (V) zu den Triazol-N-oxyden der Formel (VI) in Gegenwart von Dehydrierungs mitteln wird zweckmäßig in solchen Lösungsmitteln ausgeführt, die unter den angewandten Reaktionsbedingungen und gegenüber den jeweils gewählten Oxidationsmitteln inert sind, wie z.B. Pyridin, höhere Pyridinbasen, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Diine thylsulf oxid, Essigsäure und deren Gemische mit Wasser.
Geeignete Dehydrierungsmittel sind u.a. Quecksilber-II-oxid, Kupfer-II-salze wie Kupferacetat und Kupfersulfat, komplexe Kupfer-II-salze, Bleidioxid, Bleitetraacetat, Natrium- und Kaliumbichromat, Kaliumferricyanid, Wasserstoffperoxid, Acetopersäure und Kaliumperoxydisulfat,
Eine technisch bevorzugte Ausführungsform besteht in der Dehydrierung von Verbindungen der Formel (V) in Pyridin oder technischen Pyridinbasen mit Kupfer-II-salzen wie Kupfer» acetat oder Kupfersulfat, die in fester Form oder in wäßriger Lösung angewandt werden können, wobei das Einblasen von Luft zweckmäßig sein kann.
Le A 13 225 - 7 ~
209808/1S73
Dieser oxydative Ringschluß wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 0° C
20 bis 80° C.
von etwa 0° C bis 100° C durchgeführt, vorzugsweise von
Die anschließende Reduktion der Triazol-N-oxyde (VI) kann beispielsweise durch Zinkstaub und Zinkamalgam in essigsaurer bzw. mineralsaurer Lösung oder Suspension sowie
durch Zinngranulat oder Zinn(II)chlorid in Mineralsäuren erfolgen.
Die als Ausgangssubstanzen benötigten Cumarinverbindungen der Formel (V) können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man 4-Acetamino-2-hydroxybenzaldehyd oder dessen Anil mit Triazolylessigsäuren der Formel
HOOC-CHo-N ' (VII)
worin R-, und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, zu 7-Acetamino-S-^I#2,3-triazolyl-(l|7-cumarlnen kondensiert, anschließend die Acetaminogruppe zur Aminogruppe hydrolysiert, die erhaltenen 7-Aminocumarine durch Diazotierung und anschließender Reduktion in die entsprechenden 7-Hydra?;inocumarine überführt und schließlich diese in an sich ebenfalls bekannter Weise mit a-Oximinoketonen der Formel
R2-C=NOH
R -ι —C 0O
zu den Oximinohydrazonen der Formel (V) kondensiert.
Le A 13 225 - 8 -
209808/1973
Die Triazolylessigsäuren (VII) sind zum Teil bekannt. Man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Azidoessigestern mit Acetylenen und anschließende alkalische Verseifung der Estergruppe.
Geeignete Triazolylessigsäuren der Formel (VII) sind z.B.s 1,2,3-Triazolyl-(l)-essigsäure, 4-Phenyl-v-triazolyl-(l)-essigsäure, 4-Phenyl-5-methyl-v-triazolyl-(l)-essigsäure, 4,5-Bis-hydroxymethyl-v-triazolyl-(l)-essigsäure, 4,5-Bismethoxymethyl-v-triazolyl-(l)-essigsäure, 4-Metho;xymethyl-vtriazolyl-(l)-essigsäure, 4-Methyl-v-triazolyl-(l)-essigsäure, 4-Methoxyvinyl-v-triazolyl-(l)-essigsäure, 4,5*6,7-Tetrahydrobenzotriazolyl-(l)-essigsäure.
Geeignete a-Oximlnoketone der Formel (VIII) sind unter anderem? l-0ximino-3,3-dimethylbutanon-2, Oximinoaceton, Diacetylmonoxim, l-0ximino-butanon-(2), 2-0ximino-l-phenyl-butanon-(3)> 1,3-Diphenyl-l-oximinopropanon-(2), Oximinobenzyl-cyclohexylketon, l-0ximino-4-phenyl-buten-(3)-on-(2), 2-0xlmino-pentanon-(3), 3-0ximino-4-methyl-pentanon-(2), l-Oximino-4-methylpenten-(3)-on-(2), 3-Oximino-pentanol-(5)-on-(2), 3-0xlminohexanon-(2), 2-0ximino-5-methyl-hexanon-(3), 2-0ximinoheptanon-(3)» 3-Oxinjinoheptanon-(4), 3-0ximino-octanon-(2), 4-Oxlmino-nonanon-(5), 3-0ximino-undecanon-(2), 3-0ximinotridecanon-(2), Oximinoacetophenon, p-Fluor-, p-Chlor- und p-Brom-oximinoacetophenon, P-Methyl- und p-Methoxy-oximinoacetophenon, 2,4- und 3,4-Dimethyl-oximinoacetophenon, Oximinopropiophenon, p-Fluor-, p-Chlor- und p-Brom-oximinopropiophenon, p-Methyl-, p-Benzyl-, p-Dlmethylbenzyl-, p-Äthyl- und p-tert.-Butyl-oximinopropiophenon, p-Methoxy- und p-Äthoxy-oximinopropiophenon, p-Benzyloxy-oximinopropiophenon, 2,5-Dimethyloximinopropiophenon, 2r0ximino-l,3-diphenylpropanon-(l), 1-Oximino-l-phenylaceton, 1-Oximino-l-o-, Htn- und -p-tolylaoeton, 1-Oximino-l-o-, -m-, und -p-anisylaceton, 1-Oximino-l-o-, -m- und -p-chlorphenyl-t aceton, 1-Oximino-l-m- und -p-cyanphenylaceton, 1-Oximino-i-m-
Le A 13 225 - 9 -
209808/1973
und -p-carbäthoxyphenyl-aceton, 1-Oximino-l-m- und -p-methylsulfonylphenyl-aceton, 1-Oximino-1,3-diphenylaceton, Oximinobutyrophenon, Y-Benzoyl-y-oximinobuttersäure-methyl- und -äthylester, Oximinovalerophenon, Oximino-1- und -2-propionaphthon, Benzilmonoxim, Tolilmonoxim, Anisilmonoxim, Oximinocyclopentanon, Oximinocyclohexanon, 2-0ximino-indanon-(1), 2-Oximino-tetfalon-(1)
Diejenigen Cumarinverbindungen der Formel (I) in der R2 für eine Cyan-, Carboxyl-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppe stehen kann, und R1, R-, und R^ die obengenannte Bedeutung haben, stellt man vorteilhafterweise dadurch her, daß man Verbindungen der Formel
(IX)
in welcher R-,, Rp und R^ die obengenannte Bedeutung haben, durch Behandlung mit Dehydrierungsmitteln triazoliert.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Dehydrierung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen (IX) zunächst mit Hilfe von Kupfer-II-salzen in die Kupferkomplexe überführt und diese durch Erwärmen in Gegenwart überschüssiger komplexer Kupfer-II-salzlösung in die entsprechende 7-Triazolyl-cumarinverbindungen umwandelt.
Le A 13 225 - 10 -
209808/1973
Weiterhin ist beispielsweise Bleitetraacetat als Dehydrierungsmittel geeignet.
Die als Ausgangsverbindungen benötigten Cumarinverbindungen der Formel (IX) sind z.B. dadurch erhältlich, daß man 7-Aminocumarinderivate der Formel
(X)
worin FU und R1, die oben angegebene Bedeutung aufweisen,
diazotiert und mit Enaminen der Formel
R2-CH
R1-C-
NH2
(XI)
worin R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung aufweisen,
kuppelt. -
Diejenigen Cumarinverbindungen der Formel (I), in der X für eine Methingruppe steht, werden vorzugsweise dadurch erhalten, daß man 7-Hydrazinocumarine der Formel
R-
in welcher R5 und R1^ die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und A für einen Acylrest oder eine SuIfonsäuregruppe steht,
Le Λ 13 225 - 11 -
209808/1973
mit Vinylketonen der Formel
Rp-C—CH-Z
1 (XIII)
R1-C=O
in welcher R1 und Rg die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und Z Halogen, eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy- oder Dialkylaminogruppe steht,
unter Erhaltung des Restes A kondensiert und anschließend
unter Abspaltung von A-OH cyclisiert.
Die Kondensation der Hydrazinocumarine der Formel (XII) mit den Vinylketonen der Formel (XIII) wird zweckmäßigerweise in neutralem bis schwach saurem organischen Medium bei Temperaturen von etwa 40 - 100° C durchgeführt. Die Abspaltung von A-OH aus den so erhaltenen Reaktionsprodukten erfolgt unter der Einwirkung starker Säuren, beispielsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure, bei Temperaturen von etwa 80 - 120° C.
Geeignete Vinylketone der Formel (XIII) sind z.B.: Phenyl-ß-hydroxyvinylketon, Hydroxymethylenpinakolin, p-Tolyl- und p-Anisyl-ß-hydroxyvinylketon, p-Fluor-ß-hydroxyvinylketon, Phenyl-ß-methoxyvinylketon, Phenyl-(a-methyl-ß-hydroxyvinyl)-keton. Phenyl-(a-äthyl- und -propyl-ß-hydroxyvinyl)-keton, Phenyl-(α-isopropyl- und -benzyl-ß-hydroxyvinyl)-keton, Phenyl-(a-phenyl- und -tolyl-ß-hydroxyvinylketon, p-Biphenyl-ßhydroxyvinylketon, Methyl-(a-methyl- und -äthyl-ß-hydroxyvinyl)-keton, Methyl-(a-phenyl- und -benzyl-ß-hydroxyvinyl)-keton, Äfhyl-(a-methyl- und -phenyl-ß-hydroxyvinyl)-keton, Cyclohexyl-(ß-pheny1-a-hydroxyvinyl)-keton, Benzy1-(a-pheny1-ß-hydroxyvinyl)-keton, l,4-Diphenyl-2-hydroxymethylen-butanon-(l), 2-Hydroxymethylencyclopentanon-(l) und -cyclohexanon-(l), 2-Hydroxymethylenindanon-(l), 2-Hydroxymethylentetralon-(l), 1-Hydroxymethylentetralon-(2), sowie deren Methyläther.
Le A 13 225 - 12 -
209608/1973
Geeignete Hydrazinocumarine der Formel (XII) sind beispielsweise die Formyl-, Acetyl- und Propionylderivate sowie die N-SuIfonsäuren von j5-</I,2,3-Triazlnyl-(l27-7-hydrazinocumarin, jJ-^-Phenyl-v-triazinyl-C 127-7-hydrazinocumarin, 3-^f-A thylv-triazinyl-(127-7-hydrazinocumarin, ^-/""^-Methoxy-v-triazinyl-(127-7-hydrazinocumarin und 3-^1,5, 6,7-Tetrahydrobenzotriazolyl-(127-7-hydrazinocumarin.
Diejenigen Cumarinverbindungen der Formel (I) in der X für CH und R, für Wasserstoff steht, während R2* R, und Rw die angegebene Bedeutung haben, werden vorteilhafterweise dadurch hergestellt, daß man die freien 7-Hydrazinoverbindungen der Formel (XII), in der A für H steht, bzw. deren mineralsauren Salze, mit Malondialdehyden der Formel
H-C-O (XW)
in welcher Z1 für eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, oder Dialkylaminogruppe steht und Rp die obengenannte Bedeutung hat,
oder deren funktioneilen Derivaten, umsetzt.
Diese Umsetzung erfolgt beispielsweise durch Erhitzen in Eisessig auf etwa 80 - 110° C.
Unter funktioneile Derivate des Malondialdehyds (XIV) und deren funktionelle Derivate sind z.B. s
Malondialdehyd, 1,1,5,2-Tetramethoxypropan, Chlor- und Brommalondialdehyd und deren Bisulfitverbindungen, Phenylmalondialdehyd, a-Phenyl-ß-dimethylaminoacrolein, oc-Tolyl-ß-dimethylaminoacrolein, Cyanmalondialdehyd.
Le A IJ 225 - 15 -
209808/1973
Die Substituenten der nach einem der vorstehend genannten Verfahren erhältlchen neuen Cumarinverbindungen der Formel I können selbstverständlich im Anschluß an die Vollsynthese in an sich bekannter Weise umgewandelt werden.
So können beispielsweise in Arylreste R, bis Rh durch nachträgliches Sulfonleren Sulfonsäuregruppen eingeführt werden, sowie vorhandene Sulfonsäuregruppen in bekannter Weise in Sulfonamid- und Sulfonsäureestergruppen übergeführt werden.
Weiterhin können z.B. Cyangruppen in Carboxyl-, Carbonarold- oder Carbonsäureestergruppen überführt und Carboxylgruppen verestert oder amidiert werden.
Die Quaternierung der Verbindungen der Formel (I) zu den Verbindungen der Formel (II) erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel. Geeignete Quaternierungsmittel sind beispielsweise die Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren mit vorzugsweise niedrig-molekularen Alkoholen, wie Alkylchloride, Alkylbromide, Alkyljodide, Aralkylhalogenide, Alkylenhalogenide, Dialkylsulfate und Ester von Sulfonsäuren der Benzolreihe, wie die Methyl-, Äthyl-, ß-Methoxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, Propyl-, n-Butylester der Benzolsulfonsäure, der p-Methylbenzolsulfonsäure, der p-Chlorbenzolsulfonsäure und der p-Nitrobenzolsulfonsäure, sowie Äthylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin und Acrylnitril in Gegenwart von Säuren.
Als inerte organische Lösungsmittel können beispielsweise höhersiedende aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden, ferner stabile aliphatische oder cyclische Halogenverbindungen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Di-, Tri- und Tetrachloräthan, Mono- oder Dichlorbenzol, Nitrobenzol, sowie Alkohole. Man kann bei Vermeidung von zu energischen Reaktionsbedingungen auch in überschüssigem flüssigem Quaternierungsmittel arbeiten.
Le A Ij5 225 - 14 -
209808/1973
Die neuen Triazolylcumarine der Formel (I), bzw. (II) sind wertvolle Aufhellungsmittel. Sie eignen sich zum Aufhellen von · Fasern, Fäden, Geweben, Gewirken« Folien und plastischen Massen synthetischer Herkunft, vor allem zum Aufhellen von Materialien v aus Polyacrylnitril, Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen und Celluloseestern. SuIfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen der Formel (I) können zum Aufhellen synthetischer und nativer Polyamide verwendet werden.
Die Aufhellungsmittel der vorliegenden Erfindung können in Üblicher Art und Weise angewendet werden, beispielsweise in Form von Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder in Form wäßriger Dispersionen. Polyestermaterialien kann man mit den Aufhellungsmitteln auch in der Weise behandeln, daß man sie mit Lösungen oder Dispersionen der Aufhellungsmittel tränkt, dann abquetscht, trocknet und kurze Zeit auf Temperaturen über 150° C erhitzt. Weiterhin können die Aufhellungsmittel auch Gieß- und Spinnmassen zugesetzt werden, die zur Herstellung von künstlichen Fasern, Fäden, Folien und anderen Gebilden dienen. Die erforderlichen Mengen lassen sich von Fall zu Fall leicht ermitteln, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,05 bis 0,6 % bezogen auf das aufzuhellende Material als ausreichend erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Aufhellungsmittel sind außerordentlich ergiebig und zeichnen sich durch einen hohen Weißgrad aus, und die erzielten Aufhellungen sind sehr licht- und chlorbeständig.
Cumarinverbindungen der allgemeinen Formel (I) die einen oder mehrere Alkylreste mit 4-12 C-Atomen enthalten, eignen sich in vielen Fällen zum optischen Aufhellen synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Färbeflotten imprägniert, die diese Aufhellungsmittel enthalten, und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Le.A IJ 225 - 15 -
209808/1973
Beispiel 1
A) Herstellung von 7-Hydrazino-2-^v-triazolyl-(l27-cumarin; 228 g 7-Amino-2-^v-triazolyl-(l}/-<suinarin (Französische Patentschrift 1.336.427) werden in 900 ml konzentrierter Salzsäure 1 Stunde bei 65° C verrührt, anschließend diazotiert man die erhaltene helle Kristallsuspension nach Abkühlen auf 0-5° C unter gutem Rühren mit einer Lösung von 70 g Natriumnitrit in 250 ml Wasser. Die erhaltene klare braunrote Diazolösung läßt man anschließend unter Rühren in 1,4 1 konzentrierte technische Natriumbisulfitlösung eintropfen, wobei man durch Außenkühlung mit Eis die Temperatur im Bereich von 0 - 5° C hält. Man rührt die entstandene gelbe Suspension noch 12 Stunden zunächst bei 0° C, dann bei Raumtemperatur nach; die Diazoreaktion einer Probe mit Η-Säure ist dann negativ. Die ausgefallene gelbe 7-Hydrazino-3-triazolyl-cumarin- CO -sulfonsäure wird abgesaugt und die Saugpaste wird 3 Stunden in 1 1 konzentrierter Salzsäure bei 650 C verrührt. Die Vollständigkeit der Abspaltung der Sulfonsäuregruppe wird durch ein DUnnschichtchromatogramm geprüft. Nach Zusatz von 1 1 Wasser und Abkühlen auf Raumtemperatur wird die helle Krietallsuspension abgesaugt und die erhaltene feuchte Filterpaste erneut in 1 1 Wasser suspendiert. Diese Suspension versetzt man unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit soviel wäßriger Ammoniaklösung, bis sich ein pH-Wert von 8 nicht mehr verändert. Der entstandene hellgelbe feinkristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit kaltem Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 196 g gelbes 7-Hydrazino-3-^v-triazolyl-(l27-curaarin mit einem Gehalt von 94 % (= 76 % der Theorie). Schmelzpunkt 270 - 275° C (Zersetzung).
B) Herstellung von 7-Hydrazino-5-^-phenyl-v-triazolyl-(l2i7-cumarln:
220 g 4-Phenyl-v-triazolyl-(l)-essigsäure werden mit 254 g 4-Acetylamino-2-hydroxybenzaldehyd-anil, 100 g wasserfreiem Natriumacetat und 550 g Acetanhydrid 15 Stunden bei 145 - 1500 C verrührt. Anschließend läßt man auf 90° C abkühlen, tropft
Le A 13 225 - 16 -
209808/1973
bei 90 - 100° C 450 ml konzentrierte Salzsäure in das Gemisch und rührt noch 4 Stunden bei 85° C. Man gießt das Gemisch in 4 1 Wasser und neutralisiert es mit Ammoniak. Das ausgeschiedene gelbe kristalline 7-Amino~3-^ii-phenyl-v~triazolyl-(l27-cumarin wird abgesaugt mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet. Schmelzpunkt 302 - 304° C (Zersetzung). Man . erhält 271 g (= 89 % der Theorie). Das erhaltene Amino-phenyltriazolyl-cumarin wird analog dem Amino-triazolylcumarin, wie unter (A) beschrieben, in konzentrierter Salzsäure diazotiert und die Diazoverbindung wird mit Natriumhydrogensulfitlösung zum 7-Hydrazino-3-^-Phenyl-v-triazoyl-(l27~cumarin reduziert, das in Form gelber Kristalle erhalten wird, die sich bei ca. 273 - 277° C zersetzen. Ausbeute; 201 g (= 71 # der Theorie, bezogen auf Amino-phenyltriazolyl-cumarin).
In analoger Weise erhält man aus 4-Phenyl-5-methyl-v-triazolyl-(1)-essigsäure, 4-Acetylamino-2-hydroxybenzaldehydanil, Natriumacetat und Acetanhydrid das 7-Amino-3-^-phenyl-5-methyl-v-trlazolyl-(l27-cumarin (helle, fast farblose Kristalle; Schmelzpunkt: 271 - 2720 C (Zersetzung)), dessen Diazoverbindung mit Natriumhydrogensulfit, wie beschrieben, zum 7-Hydrazino-3- </?-phenyl-5-methyl-v-triazolyl-(l27-cumarin reduziert wird. Hellgelbes Kristallpulver, Schmelzpunkt: 237-239°C (Zersetzung).
Die nach den angegebenen Verfahrensweisen aus 4-Methoxymethylv-triazolyl-(1)-acetonitril, 4,5-Di-methoxymethyl-v-triazolyl-(1)-acetonitril, 4-(ß-Methoxyvinyl)-v-triazolyl-(1)-acetonitril, bzw. 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazolyl-(l)-acetonitril und 4-Acetylamino-2-hydroxybenzaldehydanil erhältlichen 7-Amino-3- fö- methoxymethyl-, 4,5-dimethoxymethyl-, 4-methoxyvinyl-, bzw. 4,5-tetramethylen-v-triazolyl-(l27-curaarine lassen sich ebenfalls durch Reduktion ihrer 7- Diazoverbindungen in die betreffenden Hydrazine überführen.
Le A 13 225 - 17 -
209808/197
C) Herstellung von 7-Z'-Äthyl-5-methyl-v-triazolyl-(227-3-^vtriazoly 1- (l^y-o\xiaa.rln (1 c):
127 g 7-Hydrazino-3-^v-triazolyl-(l]>7-cumarin werden mit 65 g 2-0ximino-pentanon-(3) und 40 ml 50 £lger Essigsäure In 500 ml GIykolmonoraethylather 4 Stunden bei 92 - 95° C gerührt. Man läßt das Reaktionsgemisch unter weiterem Rühren auf Raumtemperatur erkalten, läßt 250 ml Wasser zutropfen und saugt das abgeschiedene gelbe Oximinohydrazon ab. Man wäscht es mit wenig kaltem Methanol und trocknet es bei 8ÖÜ C unter vermindertem Druck. Man erhält I67 g Oximinohydrazon als orangegelbes Kristallpulver vom Schmelzpunkt 260 - 262° C (Zersetzung) .
I67 g trockenes Oximinopentanon-triazolylcumarinylhydrazon werden mit 55 g Acetanhydrid und 14 g wasserfreiem Natriumacetat in 300 ml Dimethylformamid verrührt. Man erwärmt das Gemisch innerhalb einer Stunde auf 100 - 105° C, hält diese Temperatur j5 Stunden und rührt noch eine Stunde bei 120 - 125° C. Anschließend destilliert man aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck ca. 100 - I50 ml ab, läßt auf Raumtemperatur erkalten und saugt das ausgeschiedene kristalline Material ab. Man reinigt es durch Umlösen aus wäßrigem Dimethylformamid und anschließend aus Chlorbenzol und erhält so II5 g des gewünschten Triazolylcumarins in Form weißer Nadeln vom Schmelzpunkt 207 - 208° C, die sich in Dimethylformamid mit intensiv violettblauer Fluoreszenz farblos lösen.
Auf analoge Weise lassen sich aus 7-Hydrazino-j5-/v-triazolyl-(l27~curnar>ini bzw. dessen am v-Triazolyl-(l)-ring substituierten Derivaten und den jeweils angegebenen Oximinoketonen die in der folgenden Tabelle aufgeführten 5-^v-Triazolyl-( l27-7-/v-triazolyl-(227-curna-rine herstellen.
Le A 13 225 - 18 -
209808/1973
Tabelle
H VjI
to ro
Ul
** H Ca> VO
Nr. R1
1 e iso-C
JHL
CH, CH^ CH^ CH^
CH
1 m
Oximinoketon
Fluoreszenzfarbe in DMP (550 mu)
H
H
H
H
H H H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H ■ H
Oximinoaceton Diacetylmonoxim 2-0xirainopentanon-(3)
l-Phenyl-2-oximinobutanon-(3)
3-0ximino-4-methylpentanon-(2)
3-Oximinoheptanon-(4)
j5-Oximinotridecanon-(2) 2-0ximinocyclohexanon-(1)
l-0ximino-3#3-diniethylpropanon-(2)
Oximinoacetophenon
violettblau violettblau violettblau etwas rotstichig blau
violettblau
violettblau violettblau
violettblau violettblau
etwas rotstichig blau
l-Oximino-l-phenylaceton etwas rotstichig blau _*
Oximinppropiophenon
etwas rotstichig blau
Nf. R1 Oxlminoketon
Fluoreszenzfarbe in DKF (340 mi)
« , 1 u CH3O-Q-
1 x CE
ι y
ι ζ
CH,
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H H
H H
H H H H H
H H
Oximlnobutyrophenon
Oximinoisovalerophenon
Cyclohexyl-oximlnobenzylketon
Benzilmonoxim
etwas rotstichig blau
etwas rotstichig blau rotstichig blau
rotstichig blau rotstichig blau
4-Methyl-oximinopropiophenon
4-Fluor-oximinoacetophenon
4-Chlor-oximinopropiophenon
4-Methoxy-oximinopropio- blau phenon
4-Benzyl-oximinopropiophenon
l-Oximino-lnn-oyanphenyl- etwas rotstichig blau aceton
l-Oximino-l-p-carbäthoxy- blau pheny!aceton
rotstichig blau rotstichig blau
etwas rotstichig blau
2-Oximinoindanon-(1)
blau
2-0xifflinopentanon-(3) blau
(D
ro
ro
Ul
Nr. R,
C2H5
b 1 C2H5
c 1 C2H5
d 1 C2H5
e 1 COHC
R.
Oximinoketon
Fluoreszenzfarbe in DMF (550 mu)
CH
2-Oximinopentanon-(j5) violettblau
H -CH=CH-OCH,
2-Oximinopentanon-(j5) violettblau
CHgOCH, CHgOCH, 2-Oximinopentanon-(3) violettblau H CHgOCH.* 2-0ximinopentanon-(3) violettblau
( 2-Oximinopentanon-(5) violettblau
Beispiel 2
Herstellung von 7-^-Methyl-5-carbäthoxy-v-triazolyl-(227-3-
</v-triazolyl-(l27~cumarin (2 a):
23 g 7-Amino-3-^v-triazolyl-(l27-cuma**in werden mit 50 ml konzentrierter Salzsäure und 25 ml Wasser in der Wärme verrührt. Die helle Suspension diazotiert man nach Abkühlen auf +5° C durch Zugabe einer Lösung von 7 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser. Die erhaltene Diazolösung gießt man in 500 ml Eiswasser und puffert überschüssige Salzsäure mit Natriumcarbonat ab. Man gießt nun die Diazosuspension in eine Lösung von 15 g ß-Aminocrotonsäureäthylester in 200 ml Alkohol» wobei man den pH-Wert auf 5-6 hält. Nach Beendigung der Kupplung versetzt man das Gemisch mit verdünnter Kochsalzlösung« saugt die abgeschiedene orangebraune Azoverbindung ab und löst sie in 250 ml Pyridin. Man rührt allmählich insgesamt 45 g Kupferacetat ein und erwärmt das Gemisch auf 75 - 8o° C. Sobald die Ringschlußreaktion beendet ist (etwa 3 Stunden), wird das Pyridin mit Wasserdampf abgetrieben und der Rückstand durch Umlösen aus Toluol und Dimethylformamid gereinigt. Man erhält 14 g des obengenannten Cumarinderivates in Form heller gelbstichiger Nadeln, die sich in Dimethylformamid mit violettstichigblauer Fluoreszenz lösen.
In entsprechender Weise gelangt man unter Verwendung der jeweils aufgeführten Kupplungskomponenten zu den in der folgenden Tabelle aufgeführten Cumarinderivaten.
Le A 13 225 - 22 -
209808/1973
'B
ro
VjI
Nr. R1
2 a 2 b
2 c C 2 d
2 e
2 f
Tabelle
Kupplungskomponente
Fluoreszenzfarbe in DMP (350 rau)
COOC2H5 H H
COOH H H
CN H H
CN H H
CONH2
COOC2H5
ß-Aminocrotonsäureäthylester
ß-Aminocrotonsäureäthylester
(anschließend verseift)
ß.-Aminocrotonitril
ß*Aminozimtsäurenltril
ß-AminoζImtsäureamid
violettblau violettblau
violettblau blau
blau
ß-Aminozimtsäureäthyl- blau ester
Jl 2040188
Beispiel 3
k) Herstellung von 7*^3-Methylpyrazolyl-(l27-3-^v-triazolyi-(l]/-cUmarin (3 a):
ϊέΐ g 7-Hydrazino-3-^v-triazolyl-(l27-oumarin werden in 900 Ü Ölykolmonomethyläther mit 75 g 3-Ketobutyraldehyd-dimethyl·- aöe'fcal 4 Stunden unter Rühren auf 100° C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 60° C versetzt man das Geraisch mit 40 ml konzentrierter Salzsäure und rührt noch 2 Stunden bei 90 1ÖÖ° C. Die nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ausgefallenen kristalle werden abgesaugt, mit Methanol gewaschen und aus Chlbrbenzol unter Zusatz von Bleicherde umkristallislert. Man erhält so 116 g 7-Methylpyrazolyl-3-triazolylcumarin in Förtti grünstichig weißer Nadeln, die sich in Dimethylformamid mit viölettblauer Fluoreszenz lösen. (Schmelzpunkt 260° C)
B) Herstellung von 7-</3-Methyl-4-phenylpyrazolyl-(l27-3- ^v-triazolyl-(l27-cwmarin (3 i):
25 g 7-Hydrazino-3-^v-triazolyl-(l27-cumarin werden in 200 ml Olykoimethyläther verrührt und bei 40° C mit 11 g Acetanhyariii versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 17 g a-Phenylacetoacetaldehyd (= Hydroxymethylenbenzyl-methylketon) versetzt und 3 Stunden bei 50° C und 1 Stunde bei 70° C gerührt. l tropft man 15 ml konzentrierte Salzsäure hinzu und rührt das Gömiseh 1 Stunde bei 65 - 70° C und 1 Stunde bei 100 - 1Ö5Ö Ui Nach dem Erkalten saugt man das ausgefallene Pyrazolylcumarin ab, wäscht es mit Methanol und reinigt es durch Umkristallisieren aus Chlorbenzol. Man erhält so 12 g Methylphenylpyrazolyltriazolylcumarin in Form grünst ichig hellgelber Kristalle, (die sich in Dimethylformamid mit etwas rotstichig blauer Fluoreszenz lösen.
C) Herstellung von 7-^3-Methyl-4-chlorpyrazolyl-(l27-3-^v"-triazölyl-(127-cumarln (3 t)j
15 g 7-^3-Methylpyrazolyl-(l27-3-^v-triazolyl-(l27-cumarin (
lie A 13 225 - 24 -
209808/1973
ORiGfNAL INSPECTED
2Q40189
werden in 400 ml Tetrachloräthan gelöst; die Lösung wird bei 50° C mit 9 g Sulfurylchlorid versetzt. Man rührt noch 1/2 Stunde bei 50° C und 1/2 Stunde bei 75° C, läßt dann erkalten und saugt das kristallin ausgefallene Produkt ab. Es wird durch Umlösen aus Dimethylformamid gereinigt und liegt dann vor in Form grünstichig-weißer Kristalle, die sich in Dimethylformamid mit starker violettblauer Fluoreszenz lösen.
Die nach diesen Verfahren mit den jeweils angegebenen Carbonylverblndungen hergestellten Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Le A 13 225 - 25 -
209808/1973
sr
to
W
Ut
Nr.
Carbonylverbindung
Fluoreszenzfarbe in DMP (350
3 a
5 b
3 d
3 β
3 f
3 g
3 h
CH,
H H
C2H5
iso-C
H
H
H
H
H
H
H
H H
H H H
H H
B-Ketobutyraldehyd- violettblau dimethylacetal
l#l*3#3-Tetramethoxy- violettblau propan (oder Malon-
aldehyd)
Phenyl-ß-chlorvinyllceton etwas rotstichig blau
α-Phenyl-ß-dimethylaminoacrolein
Hydroxyraethylenpropio· phenon
rotstichig blau etwas rotstichig blau
Hydroxymethylenbutyro- etwas rotstichig blau phenon
Hydroxymethylenisovalero- etwas rotstichig blau phenon
Hydroxymethylenbenzyl- etwas rotstichig blau cyclohexy!keton
sr
is
Nr.
R2
R.
Carbony!verbindung
Fluoreszenzfarbe in DMF (350
S 3b
ι 3 ο CO IO
3 e
3 g
3 h
H H
iso-C
H
H
H
H
H
H
H
H H
H H H
H H
ß-Ketobutyraldehyd- violettblau dlmethylacetal
!,lO^-Tetramethoxy- violettblau
propan (oder Malon-
aldehyd)
Phenyl-ß-chlorvinyIketon etwas rotstichig blau
a-Phenyl-ß-dimethylaminoacrolein
Hydroxymethylenpropiophenon
rotstichig blau
etwas rotstichig blau
Hydroxymethylenbutyro- etwas rotstichig blau phenon
Hydroxyraethylenisovalero- etwas rotstichig blau phenon
Hydroxymethylenbenzyl- etwas rotstichig blau cyclohexylketon
Nr.
R,
R.
Carbonylve rbindung
Fluoreszenzfarbe in DMF (350 ny)
3 i CH,
IV) 3 lc CH,, ro J
1 d >-CH2-
CH0-
H H
H HydroxymethylenbenzylmethyIketon
H Methyl-(α-benzyl-ß-hydroxyvinyl)-keton
H Hydroxymethylenbenzylbenzylketon
etwas rotstichig blau
violettblau
etwas rotstichig blau
KJ
O
3 m VJ
co
OO
CTJ
CS 3 η
—» I
co n.
ι 3 O C2H5
3 P H
3 q H
VJ
CH
H Hydroxymethylen-desoxy- blau
benzoin
H 2-Hydroxymethylen-cyclo- violettblau hexanon-(1)
H Hydroxymethylenbenzyl- etwas rotstichig blau äthylketon
Phenylmalondialdehyd
Phenylmalondialdehyd
rotstichig blau
etwas rotstichig blau
3 r CH,
3 s CH-
H H
)2,- Ketobutyraldehyddimethyl- violettblau H acetal
CH2OCH, Ketobutyraldehydi- violettblau ^ methylacetal
IO VJt
Nr. R1 Carbony!verbindung
Fluorenzenzfarbe in DMF (350 mu)
3 t CH^
H Ketobutyraldehydiraethyl- violettblau
acetal; anschließend
chloriert
3 u H Br H H Brommalondialdehyd
3 ν H Cl H H Chlormalondialdehyd
3 w CH, H CH, Ketobutyraldehyd-di-
j j methy!acetal
violettblau
violettblau
etwas rotstichig blau
co > cc?
Beispiel 4
Herstellung von 7-^-Äthyl-5-rnethyl-v-triazolyl-(227-3-^3-methyl-v-triazolium-(l27~cuma.rin-methosulfat, bzw. -bromld.
32 g 7-^-Äthyl-5-methyl-v-triazolyl-(227-5-^v-triazolyl-(l27-cumarin werden in 150 ml Toluol mit 13*5 g Dimethylsulfat 1 Stunde unter schwachem Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck abdestilliert und der helle ölige Rückstand wird in der Kälte mit wenig Petroläther versetzt. Nach einem Stehen kristallisiert das Triazolium-cumarin-methosulfat, das abgesaugt, mit wenig Petroläther gewaschen und bei 50° C im Vakuumschrank getrocknet wird. Man erhält es so in Form gelblichweißer Kristalle, die sich leicht in Wasser mit grünstichig blauer Fluoreszenz lösen.
Aus der wäßrigen Lösung des Methosulfats läßt sich mit Kaliumbromid leicht das 7-^-Äthyl-5-methyl-v-triazolyl-(227-3-/3~methyl-v-triazolium-(l27-cumarin-bromid fällen. Weiße Kristalle, deren farblose wäßrige Lösung grünstichigblau fluoresziert.
In analoger Weise lassen sich aus den in den Beispielen 1 ~2 aufgeführten 3-Triazolylcumarinen mit Alkylierungsmitteln die entsprechenden 3-Triazoliumcumarinsalze herstellen, von denen die wichtigsten in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
Le A I^ 225 - 29 -
209808/1973
tr*
φ
ro
ίυ
Tabelle
Nra R1
4 a H
4 b C2H5
4 c
4 d
4 e
4 f
4 g C2H5
4 h
R2 X
R3 R4
hergestellt aus Fluoressens.
Verbindungen/ farbe in Wasser
Alkylierungs- (550 rau) mittel /
CH3 N H H PW f W
5 J
1 a Dimethyl
sulfat
etwas grün
st iehig blau
CH3 N H H GH- CH, 1 c Dimethyl
sulfat
etwas grün
stichig blau
CH3 N H H 1 d Dimethyl
sulfat
grünstichig
blau
C2H5 N H H &L Cl 1 f η-Butyl-
j od id
grünstichig
blau
CH3 N H H CH2-OH2-OGHJ 3 lo Benzlsulfon-
säure-ß-
methoxyäthyl-
ester
etwas grün
stichig blau
CH3 N H C /■ C2H5 0S1 Ia1 Diathylsulfat grünstichig
blau
CH3 N CH2OCH, CH2OCH 3 CH·^ CH- Ic1 Dimethyl- blau
5oso3
5OSO3
j Θ
Cr50
i5oso;
,0SO3
CH-, N
H CH3 CH3OSO- 1 m Dimethyl-
J --> sulfat
grünstichig blau
> Nr. i Rl R2 X R
V>i k
ro
ro
VJl
4 1 C2H5 CH, N H
4 CH^ CN N H
4 m CH H CH H
O
co
4 η CH, H CH H
co O
08/ 4 P CH, H CH H
1973 I
VjJ
t-"
4 CH, H CH H
I 4 CH, H CH H
q H
r
CH
s CH, Cl
t CH, H
CH H
CH H
CH H
Tabelle
hergestellt aus Fluoreszenzfarbe Verbindungen/Alky- in Wasser (350 mu) lierungsmittel '
CH
CH
Br CH,0S0"
CH,0S0"
H CH2-COOC2H5 Br" H
H CH2-CH2-CN Cl H CH2-CH2-Cl
CH
CH
CH
CH -(CH2)4-
CH
CH,0S0, CH,0S0" CH,OSO" CH,0S0"
1 c Benzylbromid grünstichig blau
2 c Dimethylsulfat etwas grünstichig
blau
3 a Dimethylsulfat etwas grünstichig
blau
3 a Bromessigsäure- etwas grünstichig
äthylester blau Cj
3 a Benzolsulfon- etwasi" grünstichig säure-ß-äthoxy- blau äthylester
3 a Acrylnitril + HCl grünstichig
blau
3 a Toluolsulfon- etwas grünsäure-ß-chlorstichig blau äthylester
3 d Dimethylsulfat grünstichig blau 3 e Dimethylsulfat grünblau
3 t Dimethylsulfat etwas grünstichig *°
blau ^
3 r Dimethylsulfat blau
ce
rc
to
Nr.
hergestellt aus: Fluoreszenzfarbe in Y Verbindungen/AIky·» Wasser (550 mu) lierungsmittel '
4 u CH3 H 4 ν CH3 H
CH3 H
4 χ CH3 H
CH CH,
CH H
CH H
CH H
GH, CH3OSO3
W Dimethylsulfat
Br" 3 a Allylbromid
H CH2-CN
Cl" 3 a Chloracetonitril
H CH2-CH2-OH CH3COO" 3a Äthylenoxid +
^ Essigsäure
blau
etwas grünstichig blau
grünstichig blau
etwas grünstichig blau
Beispiel *p
Fasern aus Polyäthylenglykol-terephthalat werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein Bad eingebracht, das im Liter 1 g Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,1 g einer der in den Beispielen Ia-If und 3 a - d aufgeführten Verbindungen enthält. Das Bad wird anschließend zum Sieden erhitzt und 30 - 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Polyesterfasern eine sehr guteAufhellung von hoher Wasch-, Chlor- und Lichtechtheit.
Beispiel 6
Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat wird im Flottenverhältnis 1 : 40 im Rollenbad 45 Minuten bei 125° C in einer Flotte bewegt, die im Liter 1 g Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,1 g einer der in den Beispielen 1 bis aufgeführten Verbindungen enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Polyestergarn einen guten Weißgrsd von hoher Wasch-, Chlor- und Lichtechtheit.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter 1 g eines handelsüblichen Dispergiermittels auf der Grundlage von Fettalkoholpolyglykoläthern, 1 g eines handelsüblichen Netzmittels auf der Grundlage von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, 4 g Alginatverdickung sowie eine Lösung von 1 g einer der Verbindungen in 20 g Triäthanolamin enthält, die im Beispiel 1 bis 3 aufgeführt sind. Das Gewebe wird dann auf eine Gewichtszunahme von 100 % abgequetscht, hiernach getrocknet, 1 Minute auf 190° C erhitzt und anschließend heiß gewaschen. Es zeigt gegenüber unbehandeltem Gewebe eine sehr starke und klare Aufhellung von ausgezeichneter Licht-, Wasch- und Chloritechtheit.
Le A 13 225 - 33 -
209808/1973
2040180
Beispiel 8
In einem Rührautoklaven werden 6 kg Terephthalsäuredimethylester und 5 1 Äthylenglykol mit 0,05 % Zinkacetat und 0,03 % (bezogen auf Terephthalsäuremethylester) einer der im Beispiel 1 d, q, v, y und ζ beschriebenen Verbindungen gemischt. Der Autoklav wird unter Rühren auf l8o° C geheizt, wobei ab etwa I500 C die Umesterung beginnt. Das abgespaltene Methanol wird abdestilliert. Nach einer Stunde wird die Temperatur auf 200° C, nach weiteren 45 Minuten auf 220° C gesteigert. Die Umesterung ist dann beendet. Das so erhaltene Produkt wird zur Vorkondensation unter Stickstoff in einen auf 275° C geheizten Autoklaven gedrückt. Während der Vorkondensation wird das überschüssige Glykol abdestilliert. Nach 45 Minuten wird zunächst schwaches Vakuum angelegt, das im Verlauf weiterer 45 Minuten auf unter 1 Torr erhöht wird. Nach etwa 2 1/2 Stunden ist die Polykondensation beendet und die erhaltene Schmelze wird anschließend zu Fäden mit einem Endtiter von 50-25 den versponnen. Die erhaltenen Fäden zeigen eine hervorragende Aufhellung mit hoher Licht- und Nassechtheit.
Beispiel 9
Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 1 g Oxalsäure, 1 g Natriumchlorit sowie 0,05 g einer der im Beispiel 4 aufgeführten Verbindungen enthält. Das Bad wird inneihalb von 20 Minuten zum Sieden erhitzt und 45 - 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden die Polyacrylnitrilfasern gespült und getrocknet. Die Fasern sind dann hervorragend aufgehellt.
Beispiel 10
Eine der im Beispiel 4 aufgeführten Verbindungen wird einer üblichen Polyacrylnitril-Spinnlösung in solcher Menge zugesetzt, daß die Konzentration dieser Verbindung im ver-
Le A 12 225 - 34 -
209808/1973
sponnenen Polyacrylnitril-Faseranteil 0,1 Gewichtsprozent beträgt. Die Spinnlösung wird in üblicher Weise versponnen und das erzeugte Fasermaterial wird noch 45 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 40 in einem wäßrigen Bad von 95° C bewegt, das im Liter 1 g Natriumchlorit und 1 g Oxalsäure enthält. Die erhaltenen Fasern sind dann rein weiß.
Beispiel 11
Garn aus Polyamid 6 wird 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 40 bei 80 - 90° C in einem wäßrigen Bad behandelt, das im Liter 0,15 g des Aufhellungsmittels der Formel
NaO3S
und 2 g Natrimchlorit enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Garn eine sehr klare Aufhellung.
Das verwendete Aufhellungsmittel wurde folgendermaßen hergestellt: 10 g 3-^v-Triazolyl-(l27-7-^-pheriyl-5-methylv-triazolyl-(227-cu":larin (Beispiel 1 m) werden in 70 ml konzentrierter Schwefelsäure unter Rühren 2 Stunden auf 115° C gehalten. Man gießt den Ansatz nach Erkalten in 400 ml kaltes Wasser, versetzt bis zur vollständigen Fällung mit Kochsalz und saugt die ausgeschiedene Sulfonsäure ab. Der Filterrückstand wird in 500 ml heißem Wasser verrührt und mit Natronlauge neutralisiert. Man klärt die heiße Lösung unter Verwendung von Adsorptionskohle und salzt das sulfonsäure Salz durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Das ausgeschiedene Produkt wird abgesaugt, mit 5 #iger Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält das Natriumsalz des 3-^v-Triazolyl-(l27-7-^3-sulfophenyl-5-methyl-
Le A 13225 - 25 -
209808/ 1973
v-triazolyl-(2]>7-cumarins als helles grünstichiges Kristall pulver, dessen farblose Lösung in Dimethylformamid im UV-Licht stark blau (rotstichig) fluoresziert.
Beispiel 12
Ein Gewebe aus Celluloseacetatfasern wird im Flottenverhältnis 1 : 4o in ein Bad eingebracht, das im Liter 1 g Oleylsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,08 g eines der im Beispiel 1 unter c bis i aufgeführten Aufhellungsmittel enthält. Dann wird das Bad innerhalb von 20 Minuten auf 60° C erwärmt und 30 - 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Gewebe eine brillante Aufhellung.
Le A 15 225 -36-
209808/1973

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Cumarinverbindungeη der Formel
    in welcher
    R-j, Rp, R, und R2, Wasserstoff, Alkyl- oder Aryl-
    reste bedeuten,
    R, und R2 sowie B-, und R, zusammen mit den beiden C-Atomen
    des jeweiligen Heterocyclus ein nichtaromatisches Ringsystem bilden können,
    R2 außerdem für eine Cyan-, Carboxyl-,
    Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppe stehen kann,
    X für ein N-Atom oder die Methin
    gruppe (CH'j steht, und der Cumarinring sowie die Alkyl- und Arylreste weitere Substituenten aufweisen kann,
    bzw. deren Quaternierungsprodukte der Formel
    R-i T> R4
    YWV
    worin R, bis R^, sowie X die oben angegebene Bedeutung haben, R^ für einen Alkylrest steht und Y ein farbloses Anion darstellt.
    Le A 13 225 - 37 -
    209808/1973
    2) Cumarinverbindungen der Formel
    in welcher
    Z-,, Z2* Z, und Z1, Wasserstoff, geradkettige, verzweigte oder
    cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alky!gruppen mit 1-12 C-Atomen, die durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen im Alkylreste, Cyan, Carbons äuregruppe η , Alkoxycarbony!gruppen mit 1 - 4 C-Atomen in der Alky!gruppe, sowie durch Phenylreste die gegebenenfalls Halogenatome, C,-C2.-Alkyl- und Alkoxygruppen tragen, substituiert sein könnenioder Phenylreste, die durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C^-Cn-Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Alkoxycarbonylgruppen mit 2-5 C-Atomen, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureestergruppen, gegebenenfalls alkylsubstituierte Sulfonamidgruppen, Alkylsulfongruppen mit 1-4 C-Atomen, Phenyl- und Phenoxyreste substituiert sein können/ oder
    und Zp sowie Z-, und Z^ zusammen für -(CHg)1,-, -(CH2),- oder
    stehen können,
    X1 für ein N-Atom oder -GH« steht und der
    Cumarinring durch Alkylreste mit 1-4 C-Atomen substituiert sein kann?
    Le A 13 225 - >8 -
    20S808/1973
    HO
    bzw. deren Quaternierungsprodukte der Formel
    ./(ti
    worin Z1 bis Z^ uns X1 die obengenannte Bedeutung haben, Z5 für einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen steht und Y1 ein farbloses Anion darstellt.
    Cumarinverbindungen der Formel
    R'.
    in welcher
    R^ und R'
    und R'
    R' und R1 LeAl) 225
    Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Brom, Hydroxyl-, C, -C1,-Alkoxy, Cg-Cc-Alkylcarbonyloxy-, C2-C,--Alkoxycarbonyl-, Cyan-, Carboxyl- sowie Phenylreste, substituierte C.,-C10-Alkylgruppen, den Cyclohexylrest; oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan-, C1-C^-Alkyl-, C1-C^-AIkOXy-, Benzyl-, oder Cp-Cc-Alkoxycarbonylreste substituierte Phenylgruppen bedeuten,
    zusammen für -(CHp)h- oder stehen können, und
    für Wasserstoff, c^C^-Alkyl, Methoxymethyl, Phenyl oder zusammen für -(CHp)1,- stehen,
    - 39 -
    CH2-
    209808/1973
    ■Μ
    sowie deren Quarternierungsprodukte der Formel .
    R'.
    in welcher R^ bis R!
    R'
    die obengenannte Bedeutung haben,
    für eine gegebenenfalls durch Hydroxyl-,
    C1-Ch-Alkoxy-, Co-Cp-Alkoxycarbonyl- oder durch Phenylreste substituierte Ci-Alkylgruppe steht, und
    ein farbloses Anion darstellt.
    4) Die Cumarinverbindungen der Formel
    5) Die Cumarinverbindungen der Formel
    C2H5OOC.
    6) Die Cumarinverbindung der Formel
    Le A 15 225
    - 40 -
    209808/1973
    Br'
    CH-,CH2
    9) Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in welcher X ein N-Atom darstellt, R1, Rg, R^ und R^ Wasserstoff, Alkyl- oder Aryl· reste bedeuten, und R1 und R2 sowie R, und R^ zusammen mit den beiden C-Atomen des Jeweiligen v-Triazolrings ein nichtaromatisches Ringsystem bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    OH
    in welcher
    R1 bis R^ die vorstehend genannte Bedeutung haben, entweder direkt durch Behandlung mit Dehydratisierungsmitteln triazoliert oder durch Einwirkung von Dehydrierung&mittein zunächst zu den entsprechenden Trlazol-N-oxiden der Formel
    in welcher
    R1 bis Rh die vorgenannte Bedeutung haben, umsetzt und diese anschließend reduziert,
    Le A 13 225
    - 41 -209808/1973
    und danach gegebenenfalls quaterniert.
    10) Verfahren zur Herstellung von Gumarinverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel in welcher R2 für eine Cyan-, Carboxyl-, Carbonsäureester- oder Garbonsäureamidgruppe stehen kann, und R-,, R, und R^, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    v/ 1
    . in welcher R, bis R^ die obengenannte Bedeutung haben, durch Behandlung mit Dehydrierungsinitteln triazoliert und gegebenenfalls quaterniert.
    11) Verfahren zur Herstellung von C-umarinverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in welcher X für eine Methingruppe steht und R1, R2, R-, und R2^ die in Anspruch angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet* daß man 7-Hydrazinocumarine der Formel
    A-HN-HN
    Le A 13 225
    - 42 2098 0 8/1973
    in welcher R-, und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und Λ für einen Acylrest oder eine Sulfonsäure gruppe steht,
    mit Vinylketonen der Formel
    11,-C-Cii-Z <~- t
    in welcher R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben und Z für Halogen, eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Acyloxy- oder Dialkylaminogruppe steht,
    unter Erhaltung des Restes A kondensiert und anschließend unter Abspaltung von A-OH cyclisiert, und danach gegebenenfalls quaterniert.
    12) Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in welcher X für einen Methingruppe, R, für Wasserstoff und Rp, R, sowie Rj. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrazinocumarine der Formel
    R-
    IL- N-HN
    4t
    in welcher R, und Rj. die obengenannte Bedeutung haben, bzw. deren Salze, mit Malondialdehyden der Formel
    R0-C=CH-Z'
    H-C=O
    π; w · ·; 1'... :■ ' ■:· ν Z ' für eine Hy d r ο xy ] -, Alk ο χ y -, Λ c y j <; >,, y od'ir ;,·.;. a Lkylaminogruppe steht und R0 die obengenannte
    ^ " " J° * BAD ORIGINAL
    2 0 9808/197 3
    Bedeutung hat,
    oder deren funktloneIlen Derivaten, umsetzt und gegebenenfalls quaterniert.
    IJ-) Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Cumarinverbindungen der Ansprüche 1-8 verwendet,
    14) Organische Materialien, aufgehellt mit Cumarinverbindungen der Ansprüche 1-8.
    Le A 15 225 - 44 -
    209808/1973
DE19702040189 1970-08-13 1970-08-13 Aufhellungsmittel Pending DE2040189A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040189 DE2040189A1 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Aufhellungsmittel
CH72775A CH582696A5 (de) 1970-08-13 1971-08-12
CH1188371D CH1188371A4 (de) 1970-08-13 1971-08-12
CH72675A CH581132A5 (de) 1970-08-13 1971-08-12
GB3792471A GB1343087A (en) 1970-08-13 1971-08-12 Coumarin compounds and their preparation and use as brightening agents
CH1188371A CH560792A (de) 1970-08-13 1971-08-12
FR7129750A FR2104357A5 (de) 1970-08-13 1971-08-13
US00171758A US3839351A (en) 1970-08-13 1971-08-13 Triazolyl-coumarins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040189 DE2040189A1 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Aufhellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040189A1 true DE2040189A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5779597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040189 Pending DE2040189A1 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Aufhellungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3839351A (de)
CH (4) CH582696A5 (de)
DE (1) DE2040189A1 (de)
FR (1) FR2104357A5 (de)
GB (1) GB1343087A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902470A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Bayer Ag Cumarin-verbindungen
DE2925546A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Bayer Ag Cumarinverbindungen sowie deren herstellung und verwendung als farbstoffe
DE2950291A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue cumarinverbindungen und verfahren zur herstellung von cumarinverbindungen
DE3101141A1 (de) 1981-01-16 1982-09-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triazolylcumarinverbindungen, sowie deren herstellung und verwendung als optiche aufheller, scintillatoren und laserfarbstoffe
US7745229B2 (en) * 2004-04-16 2010-06-29 University Of South Carolina Chemoselective fluorgenic molecular linkers and methods for their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
US3839351A (en) 1974-10-01
CH560792A (de) 1975-04-15
CH581132A5 (de) 1976-10-29
GB1343087A (en) 1974-01-10
CH1188371A4 (de) 1974-07-15
CH582696A5 (de) 1976-12-15
FR2104357A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252406B1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE2037854C2 (de) 3-(4-Chlor-1-pyrazolyl)-7-v-triazol-2-yl-cumarin-Verbindungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2040189A1 (de) Aufhellungsmittel
DE19701009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäureanhydriden
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
EP0229980A2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Hydrazonfarbstoffe
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE2357442C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
CH390271A (de) Verfahren zur Herstellung von diarylaminoaromatischen Dicarbonsäuren
DE2821116A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
EP0033459A1 (de) Benzoxazolylstilbene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0042556A2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren Farbbasen
DE2010764A1 (de) Stilby1-1,2,3-triazolverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2349480A1 (de) Optische aufhellungsmittel
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1917740A1 (de) 4-v-Triazolyl-4&#39;-phenylstilbene
DE2622227A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminoanthrachinon-2-carbonsaeure
CH628050A5 (de) Verfahren zur herstellung von speziellen chinazolonderivaten.
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1719005C3 (de) 2-(4&#39;-Carboxystyryl)-benzoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2256663A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloranthrachinon-2,3-dicarbonsaeureanhydriden
DE2105286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavanthronen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal