DE2038664C - Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde

Info

Publication number
DE2038664C
DE2038664C DE19702038664 DE2038664A DE2038664C DE 2038664 C DE2038664 C DE 2038664C DE 19702038664 DE19702038664 DE 19702038664 DE 2038664 A DE2038664 A DE 2038664A DE 2038664 C DE2038664 C DE 2038664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
plow
pipe
container
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702038664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038664A1 (de
DE2038664B2 (de
Inventor
John Frederick Hinchliff Peter John Miszka Walenan Stocks bridge Sheffield Booth (Großbritannien)
Original Assignee
The Hepworth Iron Company Ltd , Hazlehead, Stocksbridge, Sheffield (Groß britanmen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB24860/70A external-priority patent/GB1240202A/en
Application filed by The Hepworth Iron Company Ltd , Hazlehead, Stocksbridge, Sheffield (Groß britanmen) filed Critical The Hepworth Iron Company Ltd , Hazlehead, Stocksbridge, Sheffield (Groß britanmen)
Publication of DE2038664A1 publication Critical patent/DE2038664A1/de
Publication of DE2038664B2 publication Critical patent/DE2038664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038664C publication Critical patent/DE2038664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

problem ausgeschaltet und können Ausknickungen ^icht mehr auftreten. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß das beschriebene Verfahren mit einer sehr einfachen Vorrichtung verwirklicht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zugvorrichtung zur DurcMührung des Verfahrens. Diese Zugvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter der Zugvorrichtung innenliegende, ein Aufblasen ohne wesentliche Längung erlaubende Verstärkungen aufweist und das dem Maulwurfpflug nahe liegende Ende des Behälters mit dem Maulpflug direkt verbunden ist. Das vom Maul Aoirfpflug entfernt liegende Ende des Behälters kann im Rahmen der Erfindung ohne weiteres und ohne die Gefahr von Beschädigungen an der zu verlegenden Rohrleitung mit einem an der Hinterkante der Rohrleitung angreifenden Anker versehen sein. Die Zugkraft kann unmittelbar über den aufblasbaren Behälter geführt sein, man kommt jedoch auch dann zum Ergebnis, wenn innerhalb des aufblasbaren Behälters ein mit beiden Behälterenden verbundenes Seil angeordnet ist. Auch besteht die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die Zugvorrichtung zusätzlich zum aufblasbaren Behälter ein Zugseil aufweist und dieses neben dem Behalte·· verlaufend mit diesem zusammen in die Rohrleitung eingebracht und mit dem Maulwurfpflug verbunden ist. Auch dieses Zugseil kann ohne weiteres einen am vom Maulwurfpflug entfernt liegenden F.nde der Rohrleitung angreifenden Anker tragen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ei.; Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung a .sführlich erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Zugvorrichtung für das Verlegen einer aus einzelnen Tonrohren zusammengesetzten Rohrleitung mittels eines Maulwurfpfluges in schematischer DarJ.ellung von der Seite gesehen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
F i g. 3 das vordere Ende der zu verlegenden Rohrleitung mit der Zugvorrichtung,
F i g. 4 einen T«*ilschnitt durch das entsprechende hintere Ende de Rohrleitung,
F i g. 5 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 4 in Richtung der Pfeile V-V "n vergrößertem Maßstab,
F i g. 6 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 5 in Richtung der Pfeile VI-VI,
Fig. 7 einen entsprechenden Ausschnitt aus dem linken Teil der F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 8 und 9 der F i g. 3 entsprechende Darstellungen über die Befestigung der Zugvorrichtung,
Fig. 10 in einer der Fig. 7 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform der Zugvorrichtung,
Fig. 11 einen Schnitt durch den hinteren Bereich der Rohrleitung des Gegenstandes nach Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 11 in Richtung der Pfeile XII-XII und
Fig. 13 und !4 den Fig. 11 bzw. 10 entsprechende Ausschnitte zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Zugvorrichtung.
Wie F i g. 1 und 2 üeigen, besteht die zu verlegende Rohrleitung IA aus einzelnen Tonrohren 2, welche mittels Kunststoffmuffen 3 untereinander und als Ganzes über einen Schutzschild 5 mit einem Maulwurfpflug 4 verbunden sind, wobei dieser Schutzschild das Vorderenoe der Rohrleitung schützt und durch die vom Maulwurfpflug erzeugte Bohrung durch das Erdreich hindurchführt, während er von einem Traktor 7 über einen Einzugsgraben 6 in das Erdreich hineingezogen wird. Die Rohrleitung kann dabei 100 m oder länger,sein und wird, wenn der Maulwurfpflug mit dem vorderen Ende der Rohrleitung aus einem nicht dargestellten weiteren Einzugsgraben herauskommt, mit dem Schutzschild vom Maulwurfpflug abgenommen. Beide Teile werden dann
\o an das vordere Ende einer anzuschließenden Rohrleitung 1B angesetzt, deren hinteres Ende in F i g. 2 dargestellt ist. Auf diese Weise unter die Erde ver-Lgte Abschnitte von Rohrleitungen lassen sich fortlaufend mittels Kunststoffmuffen ohne weiteres verbinden, welche auf das hintere Ende der einen Rohrleitung und das vordere Ende der nachfolgenden Rohrleitung aufgeschoben werden. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Schutzschild 5 mittels e: es Lenkers 8 mit dem Maulwurfpflug 4 verbunden, wobei der Schutzschild
eine Zugstange 9 mit einem Schäkel 10 aufweist. Der Schäkel ist abnehmbar über einen herausziehbaren Bolzen Il mii einem Anschlußteil 12 einer Zugvorrief 'ung für die Rohrleitung 1 A verbunden. Zum Anhängen der Rohrleitung IA an den Maulwurfes pflug bzw. zum Lösen der Rohrleitung 1 A vom Maulwurfpflug wird das Anschlußteil 12 so weit in den Schutzschild 5 hineingeschoben, daß der Bolzen 11 in den Schäkel IO der Zugstange 9 hineingesteckt werden kann.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 bis 7 verläuft ein Zugseil 13 von einem Wirbel 14 am Anschlußteil 12 durch die gesamte Rohrleitung i A hindurch und aus deren hinterem Ende heraus. Wie F i g. 4 bis 6 zeigen, trägt dieses Zugseil 13 am hinteren Ende einen Anker 15, welcher aus einer Seilklemme 16 und einer an der Hinterkante des hinteren Tonrohres 2 anliegenden bogenförmigen Platte 17 besteht, wobei zwecks Vermeidung einer Beschädigung der an dieser Hinterkante des Tonrohres 2 angesetzten Kunststoffmuffe 3 ein rohrartiges Abstandsstück 18 zwischen der Platte 17 und der Seilklemme 16 angeordnet ist. Infolge der bogenförmigen Ausbildung der Platte 17 kann diese einen in die Rohrleitung in entleertem Zustande zusammen mit dem Zugseil 13 eingesetzten Behälter 19 umgreifen, jedoch leicht von ihm abgenommen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft das Zugseil 13 an der Außenseite des aufblasbaren Behälters 19, d. h. zwischen dem Behälter und der Innenwandung der Rohrleitung 1A.
Die Enden des Behälters 19 sind mittels Bandagen 20 druckdicht mit Ringnuten aufweisenden Endfittingen 21, 22 verbunden, die jeweils über eine Schnellkupplung 23 mit einer nur in F i g. 8 dargestellten Schlauchleitung 24 verbindbar sind, durch welche Preßluft über ein von Hand lösbares Rückschlagventil 25 eingeblasen werden kann.
Das am vorderen Ende der Rohrleitung 1A bzw. des Behälters 19 befindliche Fitting 21 trägt einen Schäkel 26, mittels welchem der Behälter über ein nicht dargestelltes Zugkabel durch die Rohrleitung hindurchgezogen werden kann, wobei dieser Schäkel 26 ebenfalls mit dem Anschlußteil 12 verbunden werden kann, so daß das Zugseil 13 gleichzeitig mit dem Behälter 19 durch die Rohrleitung 1/1 hindurchgezogen werden Kann.
Wenn der entleerte Behälter 19 und das Zugseil 13 durch die Rohrleitung 1A hindurchgezogen worden sind, allerdings mit Ausnahme des in Fig. 9 darge-
5 6
stellten im Schutzschild 5 befindlichen vordersten zclncn Tonrohien 2 und den Kunslstoffmuffcn 3 bc-Tonrcih'res 2 so daß die Schnellkupplung 23 des vor- stehenden Rohrleitungen 1 A,\ B zur Verbindung mit deren Fittings 21 freiliegt, so daß die Schlauchleitung dem Maulwurf pflug 4 vorzubereiten. 24 angeschlossen werden kann (Fig. 8), wird über Der Behälter 19 kann verstärkt werden, was allcr-
diese Schlauchleitung 24 der Behälter 19 aufgeblasen, 5 dings nicht erforderlich ist, wenn er aus einem derart so daß er einmal fest Gegen die Innenwandung der kräftigen Werkstoff hergestellt ist, daß er selbst an Rohrleitung 1./I mit Ausnahme des im Schutzschild 5 den Stellen, an denen er in aufgeblasenem Zustand lieeenden vorderen Röhrendes gepreßt wird und nicht von der Rohrleitung IA umschlossen ist gleichzeitig das Zugseil 13 zwischen sich und der (Fig. 4), nicht platzen kann und auch dann heil Rohrleitung 1 A einpreßt. Naturgemäß läßt sich auch io bleibt, wenn ein Tonrohr 2 zufälligerweise platzen die Schnellkupplung 23 des Endfittings 22 zum Auf- sollte, was allerdings höchst unwahrscheinlich ist. blasen des Behälters, d.h. zum Anschluß der Bei dem in den Fig. 10 bis 12 dargestellten abge-
Schlauchlcilung 24 verwenden, insbesondere, wenn wandelten Ausführungsbeispiet einer Zugvorrichtung sie von der Druckluftstelle aus leichter zugänglich ist ist der Behälter 19 durch Verstärkungen 27 verstärkt, als die Schnellkupplung 23 am vorderen Endfit- 15 wobei das Zugseil 13 und der Schäkel 26 fortfallen tin„ 21. und der Behälter über einen Lenker 28 zwischen dem
Nach dem Abkuppeln der Schlauchleitung 24 von Anschlußteil 12 und ''-m vorderen F.ndfitting 21 mit der Schnellkupplung 23 wird das Anschlußteil 12 dem Maulwurfpflug 4 verbunden ist. Infolge dieser über den Bolzen H mit dem Schäkel 10 verbunden Verstärkung 27 kann der Behälter wohl aufgeblasen und das vorderste Tonrohr 2 aus dem Schutzschild 5 ao werden, kann sich jedoch nicht längen, während er herausgezogen und mit Hauptteil der Rohrleitung 1 A kraftig genug wird, um der Zugkraft des Maulwurf mittcls einer Kunststoffmuffe 3 (Fig. 3) verbunden, pfluges4 beim Hineinziehen der Rohrleitung 1 A emso daß die gesamte Rohrleitung 1 A nunmehr vom schließlich des vorderen Rohrstückes, in welches der Maulwurfpflug 4 in das F.rdreich hineingezogen wer- Behälter 15» nicht hineinragt, in das Erdreich widerden kann. Während des Hincinziehens der Rohrlei- 45 stehen zu k.nncn. Da hierbei das Zugseil 13 entfällt, tune 1 A in das F.rdreich mittels des Maulwurfpfluges wird zwcckmäßipcrwcise die Onge des Behälters 19 verteilt der Behälter 19 die auf das Zugseil 13 einwir- der zu verlegenden Länge der Rohrleitung 1 A angckende Zugkraft des Maulwurfpflugcs 4 über die ge- paßt, so daß der hintere Endfitting 22, wie F1 g Il samte I.än"c der Rohrleitung 1 a. wobei diese Zug- zeigt, sich noch innerhalb der Rohrleitung befindet, kraft' teilweise vom Zugseil \5 auf den Behälter 19 30 während ein Anker 19 vorgesehen wird, welcher aus und vom Behälter 19 auf die Rohrleitung 1 A und einer Platte 30, die an der Hinterkante des hintersten teilweise direkt vom Zugseil 13 an die Rohrleitung Tonrohres 2 anliegt, und einem konischen Teil 31 1 A übertragen wird. e'nes Rohrstutzens 32 zwischen der Schnellkupplung
Der Behälter 19 und das Zugseil 13 lassen sich 23 mit ihrem Ventil 25 und dem Endfitting 22 bcnach dem Verlegen der Rohrleitung 1 A ohne weite- 35 steht. Das konische Teil 31 dieses Rohrstutzens 32 res am Schäkel 26 und dem Anschlußteil 12 aus der greift in eine entsprechend konische Bohrung 33 der Rohrleitung herausziehen, wenn eines der Rück- Platte 30, während ein Schlitz 34 in dieser Platte 30 schlagvcntilc 25 in den Schnellkupplungen 23 von von der konischen Bohrung 33 aus radial nach außen Hand gelöst wurde, so daß der Behälter 19 entlüftet verlauft und nur so breit ist, daß die Platte 30 nur wird und nachdem die Seilklemme 16 abgenommen 40 über das innenliegende Teil 35 des Rohrstutzens 32 wurde. Die Hilfsvorrichtung steht dann zur Verle- geschoben werden kann, wenn der Behälter 19 entliifgung einer weiteren Rohrleitung 1 B wieder zur Ver- tet wurde und infolgedessen ein entsprechendes Stück fuming. nacn nuitcri herausgezogen wird.
Um Leerlaufzcilcn für den Maulwurfpflug4 zu er- Auch bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten
sparen und die einzelnen Rohrlcitungsabschnittc fort- 45 abgewandelten Ausfithrungsform ist der Behälter 19 laufend hintereinander verlegen zu können, wird vor- durch Drähte als Verstärkungen 27 verstärkt, jedoch zugsweise die an der Rohrleitung 1 A anschließende ist hier innerhalb des Behälters ein Zugseil 13 vi. gc-Roluleitung 1 B fix und fertig zum Verlegen vorbe- sehen, dessen Knden lediglich mit den Endfittigen 21 reitet so daß zweckmäßigerweise zwei komplette und 22 verbunden sind, zu welchem Zweck in Längs-Sätze def Zugvorrichtung ü bis 26S allerdings ohne 50 richtung durchbohrte Stopfen 36 in die Eiidfittinge die Schlauchleitung 24, zur Verfugung stehen sollten. eingeschraubt sind, so daß ein Teil der Zugkraft auch Noch günstiger ist naturgemäß die Arbeil mit mehr vom Zugseil 13, den Endfittingen und dem Anker als zwei derartigen kompletten Zugvorrichtungen, da (Fig. 11) an die Hinterkante des hintersten Tonrohdann mehr Zeit zur Verfugung steht, um die aus ein- res 2 übertragen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2905

Claims (6)

I 2 ... auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Patentansprüche: ,, . . Verfahrens.
1. Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen Bei dem bekannten Verfahren der beschriebenen
unter die Erde mit Hilfe eines Mauiwurfpfluges, Gattung greift die Zugkraft über ein durch die Rohrwobei in die" Rohrleitung eine Zugvorrichtung 5 leitung geführtes Zugseil an dem dem Maulwurfpflug z. B. ein Zugseil, eingebracht und über diese die abgewandten Ende der Rohrleitung an. Die Rohrlei-Rohrleitung zugfest mit dem Maulwurfpflug ver- tung ist folglich beim Einziehen unter die Erde in bunden wird, und über das dem Pflug nahelie- axialer Richtung auf Druck beansprucht. Das kann gende Rohrende ein Schutzschild geschoben wird, wegen hoher Flächenpressungen am Angriffspunkt dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- io der Zugkraft an dem dem Maulwurfpflug abgewandvorrichtung einen aufblasbaren Rehälter (19) auf- ten Ende der Rohrleitung und an den Stoßstellen der weist und dieser mit im wesentlichen der zu verle- zur Rohrleitung zusammengesetzten Rohrschüsse zu genden Rohrleitung (1A bzw. 1 B) entsprechen- Zerstörungen der Rohrleitung an dieser Stelle führen, der Länge in entleertem Zustand in die Rohrlei- Darüber hinaus bedingen die Druckbeanspruchungen tung eingebracht und mittels eines geeigneten 15 Stabilitätsprobieme und die Gefahr des Ausknickens Druckmediums derart aufgeblasen wird, daß er der Rohrleitung insgesamt, wenn das umgebende sich fest gegen die Tnnenwandung der Rohrkitung Erdreich ausveichen kann.
preßt, vvo'^ufhin der Behalter an den Maulwurf- Zwar ist es üblich (vgl. USA.-PatenKj-,ΜΓι
pflug (4) angehängt und von diesem mit der Rohr- 3 201 ^44). die Zugkraft am vorderen Ende des ·. .ileitung zusammen in das Erdreich hineingezogen ao deren Rohrschusses angreifen zu lar -n. Dann iiat \cwird und nach Erreichen der gewünschten End- doch die Rohrleitung selbst die Zugkraft zu übertr.ilage der Rohrleitung der Behalte· wieder entleert gen. was zumindest dann nicht möglich ist, warn _s und aus dem Rohr herausgezogen wird. sich um eine Rohrleitung handelt, die aus Tonroir-
2. Zugvorrichtung zur Durchführung des Ver- schlissen od.dgl. zusammengesetzt ist, die zur I-1Kr fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 35 tragung von Zugkräften nicht geneigt sind. — In %,·, net, daß der Behälter (19) der Zugvorrichtung in- richtungsmäßiger Hinsicht arbeitet man im R.ihmcn nenliegende, ein Aufblasen ohne wesentliche der bekannten Maßnahmen mit Maulwurfpfln.: wl Längung erlaubende Verstärkungen (27) aufweist Zugvorrichtung, z. B. Zugseil, wobei die Rohrleitung und das de-n Maulwurfpflug (4) nahe liegende an die Zugvorrichtung angeschlossen wird und ri•cd- Ende des Behälters mit de~» Maulwurfpflug di- 30 mäßig über das dem Maulwurfpflug nahe liegende rekt verbunden ist. Rohrende ein Schutzschild geschoben wird.
3. Vorrichtung nach -\nsj- ich 2, dadurch ge- Der Erfindung liegt zunächs: die Aufgabe ,-ukennzeichnet, daß das vom Maulwurfpflug (4) gründe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen entfernt liegende Ende des Behälters (19) mit Gattung so weiter auszubilden, daß ohne Stabilitätseinem an der Hinterkante der Rohrleitung (I A 35 probleme und singuläre Beanspruchungen ai. dem bzw. 1 B) angreifenden Anker (29) versehen ist. dem Maulwurfpflug angewandten Ende der Rohrlei-
4. Zugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch tung eine aus einer Vielzahl von Schüssen zusu;nmengekennzeichnet, daß innerhalb des aufblasbaren gesetzte Rohrleitung unter die Erde verlegt werden Behälters (19) ein mit beiden Behälterenden ver- kann — wobei außerdem das Verfahren mit einer bundenes Seil (13) angeordnet ist. 40 sehr einfachen Vorrichtung verwirklicht werden soll.
5. Zugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen gekennzeichnet, daß an die die Zugvorrichtung zu- von Rohrleitungen unter die Erde mit Hilfe eines sätzlich zum aufblasbaren Behälter (19) ein Zug- Maulwurfpfluges, wobei in die Rohrleitung eine Zugseil (13) angeordnet und dieses neben dem Behäl- vorrichtung, ?. B. ein Zugseil, eingebracht und über ter verlaufend mit diesem zusammen in die Rohr- 45 diese die Rohrleitung zugfest mit dem Maulwurfpfliii; leitung (1A bzw. I B) eingebracht und mit dem verbunden sowie über das dem Pflug nahe liegende Maulwurfpflug (4) verbunden ist. Rohrende ein Schutzschild geschoben wird. Die Er-
6. Zugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch findung besteht darin, daß die Zugvorrichtung einen gekennzeichnet, daß das Zugseil (13) einen am aufblasbaren Behälter aufweist und dieser mit im wevom Maulwurfpflug (4) entfernt liegenden Ende 50 sentlichen der zu verlegenden Rohrleitung entspreder Rohrleitung (1A bzw. 1 B) angreifenden An- chender Länge in entleertem Zustand in die Rohrleiker (15) tragt. tung eingebracht und mittels eines geeigneten Druckmediums derart aufgeblasen wird, daß es sich fest gegen die Innenwandung der Rohrleitung preßt, wor-
55 aufhin der Behälter an den Maulwurfpflug angehängt
und von diesem mit der Rohrleitung zusammen in
das Erdreich hineingezogen wird sowie nach Erreichen der gewünschten Endlage der Rohrleitung der Behälter wieder entleert und aus dem Rohr herausge-60 zogen wird.
•ic Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Ver- Die erreichten Vorteile sind zunächst darin zu seen zum Verlegen von Rohrleitungen unter die hen, daß erfindungsgemäß die zum Hineinziehen der e mit Hilfe eines Mauiwurfpfluges, wobei in die Rohrleitung in das Erdreich aufzuwendende Kraft rleitung eine Zugvorrichtung, z. B. ein Zugseil, sich mehr oder weniger gleichmäßig auf die einzelnen cbracht und über diese die Rohrleitung zugfest 65 Rohrschüsse verteilt, so daß singuläre Bcanspruchundem Maulwurfpflug verbunden sowie über das gen an dem dem Maulwurfpflug abgewandten Ende Pflug nahe liegende Rohrende ein Schutzschild der Rohrleitung vermieden werden. Gleichzeitig ist hoben wird. Die Erfindung bezieht sich fernerhin mit dieser Verteilung der Zugkraft jedes Stabilitäts-
DE19702038664 1969-08-05 1970-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde Expired DE2038664C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3926169 1969-08-05
GB3926169 1969-08-05
GB24860/70A GB1240202A (en) 1969-08-05 1969-08-05 Improvements in or relating to the laying of piping
GB5128669 1969-10-20
GB5128669 1969-10-20
GB2486070 1970-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038664A1 DE2038664A1 (de) 1971-02-18
DE2038664B2 DE2038664B2 (de) 1972-07-06
DE2038664C true DE2038664C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808436B1 (de) Verfahren zum herausziehen eines im erdreich verlegten hohlkörpers
EP0794315B1 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE3140928C2 (de) Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln
DE2038664C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde
DE102007049606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal
DE2038664B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von rohrleitungen unter die erde
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE2106046C3 (de) Verfahren zum Einbetten einer Leitung in den Boden eines Gewässers
AT356981B (de) Rohrverlegegeraet
DE8714724U1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Rohren
EP2253574A1 (de) Verfahren zum Verankern einer Rohrvorschubvorrichtung
DE3801472A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE4344517C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einziehen von Rohren ins Erdreich
CH450841A (de) Vorrichtung zum Anpressen eines Leitungsrohres
DE29611452U1 (de) Rohrstrang für die grabenlose Herstellung von Rohrleitungen
DE2408978C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von in einem Graben aufeinanderfolgend verlegten Glockenmuffen-Kanalrohren
DE3326695A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von anschluessen einer hauptrohrleitung an den anschlussteilen
DE20014625U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Rohrleitungen
DE9103870U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Rohrleitungen
AT139573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von naht- oder fugenlosen, bewehrten oder unbewehrten Rohrleitungen aus Beton od. dgl.
EP2520755B1 (de) Gestänge und Vorrichtung zum grabenlosen Sanieren von Rohrleitungen
DE4015111C2 (de) Mehrfachschlauch
DE202009016377U1 (de) System zur reversiblen Einbringung einer Sonde in einen Boden
DE4127311A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und verfahren zur errichtung von wassergewinnungsanlagen
DE2025188A1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohr leitungen