DE2036637A1 - Unabhängige Radaufhängung - Google Patents

Unabhängige Radaufhängung

Info

Publication number
DE2036637A1
DE2036637A1 DE19702036637 DE2036637A DE2036637A1 DE 2036637 A1 DE2036637 A1 DE 2036637A1 DE 19702036637 DE19702036637 DE 19702036637 DE 2036637 A DE2036637 A DE 2036637A DE 2036637 A1 DE2036637 A1 DE 2036637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension according
suspension
axis
arm
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036637
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Turin Puleo (Italien) P
Original Assignee
Fiat Societa per Azioni, Turm (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Societa per Azioni, Turm (Italien) filed Critical Fiat Societa per Azioni, Turm (Italien)
Publication of DE2036637A1 publication Critical patent/DE2036637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/132Torsion spring comprising a longitudinal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1432Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4102Elastic mounts, e.g. bushings having a pin or stud extending perpendicularly to the axis of the elastic mount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • betreffend: "Unabhängige Radaufhängung" Priorität 24. Juli 1969 @ ITALIEN Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung für Fahrzeuge und insbesondere auf eine Aufhängung mit unabhängigen Rädern die so..
  • wohl für die Lenkräder als auch für die nicht lenkbaren Räder ver wendbar ist.
  • Es sind sehr zahlreiche Ausführungsformen von unabhängigen RadS aufhängungen bekannt, die dem Fahrgestell eines Fahrzeuges ver" hältnismässig weite Schwingungen gestatten, wobei die Räder stets in im wesentlichen senkrechter Stellung gegenüber dem Boden verbleiben. Es ist beispielsweise bekannt jedes einzelne Rad am Fahrgestell eines Fahrzeuges und an seiner tragenden Karosserie BESCHREIBUNG zur Patentanmeldung der durch eine Aufhängung zu befestigen, die geometrisch einem C.elenkviereck entspricht, das in einer senkrechten Ebene und lotrecht zur Längsachse des Fahrzeugeß liegt. Das genannte gelenkige Viereck besteht im wesentlichen aus zwei im wesentlichen waagerechten Armen, die an einem Ende am Fahrgestell befestigt sind und am anderen Ende über Kugelgelenkver bindungen mit einem Träger, der eine Haltespindel für das Rad trägt.
  • Einer der beiden Arme ist schliesslich mit dem Fahrgestell über einen hydraulischen Stossdämpfer verbunden, der parallel mit einer Feder wirkt.
  • Diese Art der unabhängigen Aufhängung weist den Nachteil auf, dass sie in Querrichtung des Fahrzeuges einen grossen Platzbedarf hat und demgemäss die Möglichkeiten der Anbringung anderer organischer Elemente in dem Raum beträchtlich beschränkt, der zwischen den beiden Rädern einer gleichen Achse liegt und zwar sowohl bezüglich der Verwendung dieses Raumes.
  • für den Transport von Personen als auch von Material.
  • Um diesen Nachteil auszuschalten, ist es bekannt, jedes einzelne Rad mit dem Fahrgestell über eine Aufhängung zu verbinden, die im wesentlichen die Form eines L hat.
  • Die genannte Aufhängung besteht im wesentlichen aus einem Arm, der unten angeordnet und an einem Ende am Fahrgestell gelenkig befestigt ist, während er am anderen Ende über ein Kugelgelenk mit einem Träger befestigt ist, der die Radspindel trägt. Der genannte Träger ist oben in starrer Art und Weise am zylindrischen Körper eines hydraulischen Teleskopstossdäm pfers befestigt, dessen obere Kolbenstange an dem Fahrgestell gelenkig bez festigt ist und der parallel mit einer Feder wirkt.
  • Die oben beschriebene Aufhängung ist ganz besonders vorteilhaft, insbeson dere im Falle der nicht gelenkten Räder, um den Raum auszunützen, der zwischen den Rädern einer gleichen Achse des Fahrzeuges liegt, Die genannte Aufhängung weist jedoch die Nachteile auf, in der höhe einen grossen Platzbedarf zu beanspruchen und in ihrer Bauweise wenig geeignet zu sein, starke Längs- oder Querbelastungen aufzunehmen. Diese letzteren haben in der Tat die Neigung, die Stange des Stossdämpfers zu verbiegen, die im Veriäitnis zum Aussendurchmesser des zylindrischen Körpers des Stossdämpfers von verhältnismässig geringem Durchmesser ist und in diesem zu Zyliiider Erscieinungen des lUressens oder anormaler Abnutzung der Führungsoberflächen der Stange und des dazugehörigen Kolbens hervorzurufen.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine unabhängige Radaufhängung zu schaffen, die durch ihre geometrischen Eigenschaften und durch ihren Platzbedarf sowohl für Antriebsräder als auch lediglich für tragende Räder verwendet werden kaiin,. unabhängig von der Tatsache, ob diese Räder gelenkt wer<ien oder feststehen, wobei diese Aufhängung gleichzeitig gestattet, Linie g rös st mögliche Ausnutzung oder Volumenaufnahmefälligkeit zum Trans..
  • port für den Fahrzeugkörper zu erreichen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine unabhängige Radaufhängung zu schaffen, die besonders schweren Belastungen jeglicher Art Widerstand leisten kann und beispielsweise denjenigen, die sich aus der Verwendung des Fahrzeuges im Gelände ergeben.
  • Schliesslich zielt die Erfindung darauf ab, eine unabhängige Radaufhängung wirtschaftlicher und funktioneller Art zu schaffen, die es gestattet, für die Aufhängung aller Räder eines Fahrzeuges im wesentlichen die gleichen Teile zu verwenden, wobei auf diese Art und Weise für ihre Bestandteile grössere Serien und damit eine beträchtliche Produktionsersparnis erzielt wird, sowie eine Vereinfachung sämtlicher Probleme, die sich auf Ersatzteile beziehen.
  • Die vorstehend genannten Zwecke werden über eine unabhängige Radauf..
  • hängung für Fahrzeuge von der Art erreicht, bei der die Verbindungsmittel zum Körper des Fahrzeuges eines ein Rad tragenden Trägers unten von einem Arm dargestellt werden, der am Körper des Fahrzeuges gemäss einer Achse gelenkig ~angeordnet ist, die im wesentlichen waagerecht liegt und mit dem Träger über ein Kugelgelenk verbunden ist, während oben ein zylindrisches Führungselement vorgesehen ist.
  • Die Erfindung besteht in der Tatsache, dass das Führungselement aus einer zylindrischen Büchse besteht, die in einem schwingenden Träger unteren bracht ist, der eine axiale Länge aufweist, die im wesentlichen gleich der der Büchse ist und am Fahrzeug körper auf der Höhe des Quermittelschnittes der Büchse selbst befestigt ist, und zwar gemäss einer Achse, die im weZ sentlichen parallel zu der der Verbindungsstelle des unteren Armes liegt.
  • Die innere zylindrische Oberfläche der Büchse ist in drehbarer und verschiebbarer Weise an der zylindrischen äusseren Oberfläche einer Stange gekoppelt, die fest mit dem oberen Ende des Trägers verbunden ist und die ihrerseits selbst das genannte Ende darstellt.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Aufhängung nach der Erfindung sind der Träger und die entsprechenden Verbindungsmittel am Fahrzeugkörper im wesentlichen für sämtliche Räder des Fahrzeuges gleich, wobei sie durch einfaches Übertragen, Umkippen und verschiedene Kombination der einzelnen Bestandteile hergestellt werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels: Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit den Auflängungen nach der Erfindung, Fig. 2 ist ein Prinzipschema der Aufhängung nach der Erfindung, Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Aufhängung nach der Erfindung, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Aufhängung, Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3, Fig. 6 ist eine vergrösserte Einzelheit der Fig. 4, Fig. 7 ist eine der Fig. 4 analoge Ansicht, wobei Teile zur grösseren Klarheit weggelassen sind, Fig. 8 ist eine der Fig. 3 analoge Figur bezüglich der Aufhängung eines nicht steuerbaren EIinterrades, und Fig. 9 ist eine Draufsicht auf eine vergrösserte Einzelheit der Fig. 8.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Fahrzeug in seiner Gesamtheit bezeichnet, das einen Fahrzeugkörper 2 von im wesentlichen rechteckigem Grundriss aufweist, das unten mit zwei Längsholmen 3 versehen ist. Das Fahrzeug 1 wird von vier Antriebsrädern getragen, von denen die beiden vorderen Räder 4 gesteuert werden, während die beiden hinteren Räder 5 nicht steuerbar sind.
  • Jedes einzelne der Räder 4 und 5 ist mit den Längsholmen 3 über eine Auf hängung verbunden, die in ihrer Gesamtheit mit 6 bezeichnet ist und den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die Aufhängungen 6 bezüglich der vier Räder 4 und 5 sind im wesentlichen einander identisch und bestehen aus einem unteren Arm 7, der nach einer Längsachse an einem der Längsholme 3 gelenkig auf der Höhe eines Endes befestigt ist und auf der Höhe des anderen Endes über ein Kugelgelenk 8 mit einem Träger 9. Der Träger 9 trägt in drehbarer Weise eine Welle 10, an der eines der Räder 4 oder 5 befestigt ist und ist oben in abnehmbarer Art und Weise mit einer Stange 12 verbunden, die im wesentlichen in senkrechter Stellung angeordnet ist, wobei das untere Ende im Inneren einer Büchse 11 angeordnet ist, die fest mit dem Träger 9 verbunden ist. Oben ist die Stange 12 verschiebbar in einer zylindrischen Büchse eines Trägers 13 angeordnet. Der Träger 13 ist am Körper 2 über ein Gelenk verbunden, das in seiner Gesamtheit mit 13a bezeichnet ist und eine Achse hat, die im wesentlichen parallel zur Schwingachse des unteren Armes 7 liegt.
  • Der Träger 9 weist eine Symmetrieebene auf, in der die Achsen der entsprechenden Räder 5 und 6, die Achse der Stange 12 und das Zentrum des Kugelgelenkes 8 liegen.
  • Gemäss einer besonderen Ausführungsform, die bezüglich der Aufhängungen 6 der Vorderräder 4 dargestellt ist, besteht der untere Arm 7 aus zwei Elementen, die gelenkig miteinander verbunden und mit 14 und 15 bezeichnet sind und in einem Winkel von etwa 900 zueinander liegen. Das Element 14 besteht aus einem C-Profil, das auf der Höhe seiner Befestigung azxL Längsholm 3 einen umgebogenen Teil 16 aufweist, der in einer im wesentlichen lotrechten Lage zum Längsholm 3 selbst liegt. Auf der Höhe des umgebogenen Teiles 16 ist an dem Element 14 ein zweites C-Profil 17 befestigt, das ebenw falls einen umgebogenen Teil 18 aufweist, der mit dem umgebogenen Teil 16 eine Gabel bildet, die in fester Form einen herausnehmbaren, rohrför.
  • migen Stift 19 aufnehmen kann, der eine im wesentlichen waagerechte und zur Achse des Längsholmes 3 parallele Achse aufweist. Der Stift 19 kann in drehbarer Art und Weise in eine Büchse 20 eingebracht werden, die in einem Halter untergebracht und mit einem Bolzen 21 zum Festlegen am Längsholm 3 versehen ist.
  • Ein Stift 22 verbindet die äusseren Enden der Elemente 14 und 15 des Armes 7 miteinander, die, wie bereits gesagt, einen Winkel von etwa 90° zueinander bilden, so dass kleine Veränderungen dieses Winkels unter der Einz wirkung der Längs und Querbelastungen Inöglich sind, die auf das Rad einwirken.
  • Das Element 15 besteht ebenfalls aus zwei C-Profilen, die mit 23 und 24 bezeichnet sind und die untereinander auf der jiöhe ihrer Seele fest miteinander verbunden sind und sich über die gesamte Länge des Elementes 15 selbst erstrecken. Die C-Profile 23 und 24 gehen auf der Höhe ihrer axialeii Enden rio auseinander, dass sie zwei Gabeln 25 und 26 bilden.
  • In der (; 4be1 25, die in einer Stellung vor dem liolm 3 angeordnet ist, ist ein rohrförmiger, herausnehmbarer Stift 27 montiert, dessen Achse im wesentlichen waagerecht und koaxial mit der des Stiftes 19 liegt. In dem Stift 27 ist drehbar eine Büchse 28 angeordnet, die sich in einer Halterung befindet und einen Bolzen 29 zur Befestigung am Längsholm 3 aufweist.
  • Die Stifte 19 und 27, die Büchsen 20 und 28 und die Supporte mit den dazugehörigen Bolzen 21 und 29 sind vollkommen identisch.
  • In dem rohrförmigen Stift 27 ist eine Torsionsstange 30 untergebracht, die mit einem Ende aus dem rohrförmigen Stift 27 an dem Teil herausragt, der dem Element 14 des Armes 7 zu gerichtet ist.
  • Auf der TorsioRsstange 30 ist auf der Höhe des genannten Endes durch eine mit Nuten versehene Büchse 31 ein Hebel 32 aufgekeilt, der einen Winkel von 90° mit der Torsionsstange 30 bildet. Das andere Ende der Stange 30 ist über eine mit Nuten versehene Büchse auf einem Support 30a aufgekeilt, der am Längsholm 3 festgeschraubt ist. Der Hebel 32 weist an dem Ende, das dem mit der Torsionsstange 30 verbundenen gegenüberliegt, einen Kopf 33 auf, der mit einem mit Innengewinde versehenen Loch versehen ist, worin eine Stellschraube 34 eingeschraubt ist. Die Schraube 34 arbeitet mit ihrem Ende mit einer halbkugeligen Vertiefung 35 zusammen, die durch Prägen aus einer kleinen Platte 36 gebildet wurde, die fest mit der oberen Oberfläche des Elementes 15 verbunden ist. Das Element 15 ist mit einer zweiten Platte 36a und einer zweiten Vertiefung 35a versehen, die auf der unteren Oberfläche auf der Höhe der Vertiefung 35 und der Platte 36 angeordnet sind.
  • Das Element 15 des Armes 7 trägt fest einen Träger 37, der in der Gabel 26 durch zwei hindurchlaufende Schrauben 38 festgelegt ist, die mit einer Halteplatte 39 zusammenwirken können, die ausserhalb an der Gabel 26 angeordnet ist.
  • Der Support 3 weist am freien Ende in einer Stellung direkt vor der Gabel 26 einen Kopf 40 auf, der im wesentlichen kugelig ist und in dem ein im wesentlichen kugeliger Sitz 41 ausgebildet ist, der sich nach unten. öffnet und innen mit einer Auskleidung 42 aus seibstschmierendem Kunststoff versehen ist. Innerhalb diesem kugelförmigen Sitz 41 kann der Kugelkopf 43 eines Stiftes 44 untergebracht werden, der mit dem Träger 9 verbunden ist. Der Kugelkopf 43 und der kugelförmige Sitz 41 bilden in ihrer Gesamtheit das Kugelgelenk 8.
  • Um zu vermeiden, dass das Element 15 des Armes 7 Belastungen ausgesetzt wird, die die Neigung haben, es um die Verbindungslinie zu drehen, die den Mittelpunkt des Kugelkopfes 43 und den Achspunkt der Büchse 28 verbindet, die auf der Mittellinie der Gabel 25 angeordnetieçt, liegt der Mittelpunkt der halbkugelförmigen Vertiefung 35 in der Platte 36 in der senkrechten Ebene, die durch diese Verbindungslinie, verläuft.
  • Nachdem die beiden rohrförmigen Stifte 19 und 27 identisch sind, kann das Abmontieren der Stange 30 bei einer Reparatur erfolgen, wenn vorher der Hebel 32 abgenommen wurde, indem entweder die Stange 30 so verschoben wird, dass ihr mit Nut versehenes Ende, das mit der Büchse 31 zusammen arbeitet, in den rohrförmigen Stift 27 hineingeschoben wird, oder dass sie in entgegengesetzter Richtung durch den rohrförmigen Stift 29 herausgezogen wird. Die Verwendung des einen oder des anderen Verfahrens hängt selbst.
  • verständlich von den Möglichkeiten des Auseinandernehmens ab, wie sie das betreffende Fahrzeug bietet.
  • Aus verschiedenen Anforderungen der Unterbringung und der Dimensionierung der Stange 30 könnte diese anstatt so, wie in der Zeichnung dargestellt angeordnet zu sein so beschaffen sein, dass sie innerhalb des rohrförmigen Stiftes 19 hindurchläuft, wobei die Stellung des Hebels 32 fest bleibt. In diesem Falle würde die Stange 30 ein Ende haben, das vom rohrförmigen Stift 27 gehalten wird, während das andere Ende auf dem Träger 30a aufgekeilt wäre, der in diesem Falle ausserhalb des Armes 7 und des Teiles des Elementes 14 angeordnet wäre.
  • Der Träger 9 besteht aus einem äusseren Gehäuse 45, das ein Untersetzungsw getriebe 46 aufnimmt, das von zwei Zahnrädern dargestellt wird, von denen das grössere mit 47 und das kleinere mit 48 bezeichnet ist. Das Zahnrad 48 ist über ein Kardangelenk 49 mit einer lIibachse 50 verbunden, während das Zahnrad 47 aufgekeilt die Welle 10 trägt, die aus einem Stück mit ihr einen Flansch 52 aufweist, mit dem eine Felge 53 eines der Räder 4 oder 5 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 45 des Untersetzungsgetriebes 46 besteht aus zwei Halbgew häusen 54 und 55, die miteinander in auseinandernehmbarer Weise durch Schraubenbolzen 45a verbunden sind. Das Halbgehäuse 54 ist in einer Stellung angeordnet, die vor der Felge 53 liegt und das Haibgehäuse 55 liegt im Inneren in einer Stellung vor dem unteren Arm 7 der Aufhängung 6.
  • Das Halbgehäuse 55 trägt den Stift 44, der über eine Mutter 56 in einer konischen Bohrung 57 gehalten wird, die auf einem verstärkten Träger 58 ausgebildet ist, der aus dem Halbgehäuse 55 frei herausragt.
  • Zwischen der oberen Oberfläche des verstärkten Trägers 58 und dem unteren Teil des kugeligen Kopfes 40 ist, an dem Stift 44 und dem Kopf 40 festgelegt ein Balg 44a vorgesehen.
  • Das Halbgehäuse 55 weist in seinem oberen Teil einen zweiten Träger 59 auf, der auf der Höhe seines Endes die Büchse 11 aufweist, die mit einem konischen Sitz 60 mit im wesentlichen senkrechter Achse-versehen ist, die durch den Mittelpunkt des Kugelkopfes 43 verläuft. In dem genannten koni schen Sitz 60 ist, wie gesagt, die zylindrische Stange 12 befestigt. Diese letztere weist ein unteres Ende 61 auf, das kegelförmig ausgebildet und in dem Sitz 60 durch eine Mutter 62 gehalten wird, die mit einem Gewindeansatz 63 zusammenwirkt, der sich an der Stange 12 unter dem konischen Ende 61 befindet.
  • Die Stange 12 ist in ihrem oberen Teil in gleitender Weise in dem Schwenk support 13 montiert, der innen in Berührung mit der Stange 12 mit einer selbstschmierenden, zylindrischen Büchse in Berührung steht.
  • Der Support 13 weist einen zylindrischen Sitz 65 mit einer Achse äuf, die um 900 gegenüber der der Büchse 64 versetzt ist, in der ein Stift 67 angeordnet ist. Der Stift 67 ist auf der Höhe seines Endes mit einem Gewindeteil 68 versehen, auf dem eine Mutter 69 aufgeschraubt ist, die den Stift 67 in zwei elastischen Büchsen 70 hält. Die Büchsen 70 sind in zwei Support ten 71 gehalten die fest am Körper 2 durch je zwei Schrauben 72 befestigt sind.
  • Gemäss einer in der Figur nicht dargestellten, abgewandelten Ausführungs form kann der Stift 67 anstatt in einem zylindrischen durch den Support 13 verlaufenden Sitz angeordnet zu sein, auch aus zwei zylindrischen, seite lichen Verlängerungen dieses letzteren bestehen, die beide mit Gewinde verZ sehene Enden aufweisen. In diesem Falle kann die Gelenkachse des Supportes 13 auch die Achse der Büchse 64 schneiden und der Querplatzbedarf, der sich aus der Befestigung der Supporte 13 am Fahrzeug ergibt, kann so weiter verringert werden. Die genannte Abwandlung kann ganz besonders vorteilhaft in dem Falle sein, in dem die Aufhängung an nicht lenkbaren Rädern angeordnet ist.
  • Auf der Stange 12 ist zwischen dem Support 13 und der Büchse 11 des zweiten Trägers 59 ein Bal@ 73 montiert, der oben am Support 13 auf der Höhe einer ringförmigen Nut 74 befestigt ist, die aus dem Körper des Supportes 1:3 herausgearbeotet ist und unten an einem Metallring 7 75. Dieser wird axial von eineni Ring niit einem Rand 76 gehalten, des auf der Stange 12 montiert ist und kann sich frei auf diesel letzteren in solcher Weise drehen, dass die Längsbewegungen des Rades keine Torsionsverformungen des Balges 70 hervorrufen. Zwischen dem Ring 75 und der Büchse 11 ist ein selbstschmierender Lagerring 77 vorgesehen, der radiale Durchlässe für das Entweichen der Luft aufweist, die von dem Balg 73 zusammengepresst wird.
  • Oben weist der Support 13 eine zweite ringförmige Nut 78 auf, auf der das untere Ende eines zweiten Balges 79 befestigt ist, der sich mit seinem oberen Ende am zylindrischen Rand einer Offnung festlegt, die mit einem ge..
  • schlossenen Raum in Verbindung steht, der nicht dargestellt ist, und sich im Fahrzeugkörper befindet, Der Schutz gegen Staub und Wasser für den oberen Teil der Stange 12 kann auch gemäss dem, was in Fig, 5 dargestellt ist, erreicht werden, indem am oberen Teil des Supportes 13 ein zylindrisches Gehäuse 80 angeordnet wird, das oben mit einem Boden versehen ist, der mit nicht dargestellten kleinen Entlüftungslöchern versehen ist.
  • Die Aufhängung 6 umfasst weiterhin einen hydraulischen Teleskopstossdämpfer 81, der seitlich an der Stange 12 angeordnet und oben auf einem Stift 82 gelenkig befestigt ist, der waagerecht angeordnet ist und dessen Achse im wesentlichen parallel zu der des Schwingarmes 7 liegt.
  • Was die Verbindung des unteren Endes des Stossdämpfers 81 mit der Aufw hängung 6 für die Vorderräder 4 angeht, ist der Stossdämpfer 81 direkt mit dem unteren Arm 7 verbunden, während für die I1Lnterräder 5 der Stossw dämpfer 81 direkt mit dem Gehäuse 45 des Untersetzungsgetriebes 46 verbunden ist, das den Träger 9 der Aufhängung 6 darstellt.
  • Was die Aufhängung 6 der Vorderräder 4 anbetrifft, ist der Stossdämpfer 81 unten in drehbarer Weise mit einem Stift 83 verbunden, der mit waage rechter Achse und parallel zum Stift 82 angeordnet ist. Der Stift 83 ist in fester Art und Weise von zwei Bügeln gehalten, die untereinander durch Verschweissung verbunden und mit 84 und 85 bezeichnet sind. Der Bügel 84 ist am Element 15 des Armes der Aufhängung 6 über eine der Schrauben 38 und eine zweite Schraube 86 befestigt, während der Bügel 85, der um 90° gegenüber dem Bügel 84 verschoben ist, an der oberen Oberfläche des Trägers 37 durch zwei Schrauben 87 verbunden ist, die durch den Support selbst verlaufen, Was jedoch die Verbindung des Stossdämpfers 81 mit dem Gehäuse 45 des Untersetzungsgetriebes 46 in der Aufhängung G bezüglich der IIinterräder 5 anbetrifft, ist der genannte Stossdämpfer 81 auf einem Stift 88 drehbar gelagert, der parallel zum Stift 82 angeordnet ist und in fester Art und Weise von einem Bügel 89 gehalten wird und in der Höhe eines Gehäuseteiles 90 dieses letzteren, Der Bügel 89 ist am Gehäuse 45 durch eine Schraube 89a und einen der Bolzen 45a befestigt.
  • Um den Ausschlag der Schwingungen des Armes 7 der Aufhängung 6 nach oben zu begrenzen, ist unten am Körper 2 des Fahrzeuges 1 ein Gummipuffer 91 befestigt, der mit dem Boden einer kleinen Vertiefung 92 zusammenarbeiten kann, die oben am Support 37 am Ende des Elementes 15 des Armes 7 durch eine der Schrauben 87 befestigt ist.
  • Die Achse des Puffers 91 fällt mit der Achse der Vertiefung 92 zusammen und liegt gemeinsam mit den Mittelpunkten der Vertiefungen 35 und 35a auf einer senkrechten Ebene, die durch die Linie verläuft, die den Mittelpunkt des Kugelgelenkes 8 mit der Mittellinie der Achse der Büchse 28 verbindet, Am oberen Teil des Halbgehäuses 55 ist mit Hilfe von zwei der Bolzen 45a ein Hebel 93 befestigt, dessen freies Ende 94 mit Hilfe eines Kugelgelenkes an einer Zugstange 95 regulierbarer Länge verbunden ist. Diese letztere ist für die Vorderräder 4 auf der Höhe des anderen Endes mit Hilfe eines zweiten Kugelgelenkes mit der Längs steuerung verbunden, die in ihrer Ge-Gesamtheit mit 96 bezeichnet ist und bezüglich der Hinterräder 5 ist sie gemäss einer Achse parallel zur Schwingachse des Armes auf der Höhe ihres anderen Endes an den Längsholmen 3 befestigt, Die hier beschriebene Aufhängung arbeitet in folgender Art und Weise: Infolge der Unregelmässigkeiten des Geländes, auf die die Räder 4 und 5 treffen, schwingt der untere Arm 4 um die Achse der Stifte 19 und 27.
  • Gleichzeitig gleitet die Stange 12 mit einer abwechselnden Bewegung in dem Support 13 und reht sich mit ihm um die Achse des Stiftes 67, Nachdem der Stift 67 am Körper 2 des Fahrzeuges 1 durch das Dazwischenschalten der beiden elastischen Büchsen 10, an der Stange 12 und an dem entsprechenz den Träger 13 befestigt ist, ist gegebenenfalls auch eine Drehung geringen Ausschlages um eine Querachse gestattet, die mit 900 die Achse der Stange 12 und die Achse des Stiftes 67 schneidet, Das ist vorgesehen sowohl um die unvermeidlichen Montagetoleranzen in Betracht zu ziehen als auch um das Erzielen eines beschränkten 'tChassis"Winkels durch die einfache Neigung des Trägers a und der Stange 12 mit dem entsprechenden Support 13 zu gestatten.
  • Was die Anordnung des hydraulischen Stossdämpfers 81 angeht, kann dieser in günstigerer Weise angeordnet werden, wenn er mit dem Gehäuse 45 verbunden ist, wie bei den hinteren Aufhängungen 6, als er es ist, wenn er mit dem Arm 7 verbunden ist, wie bei den Vorderradaufhängungen 6. In der Tat kann er im ersteren Falle oben am Fahrzeug so angeordnet sein, dass er einen Platzbedarf in Querrichtung hat, der nicht höher ist als der> den die zylindrische Stange und der entsprechende Support 13 erfordert. Die Verbindung des St ossdämpfers 81 mit dem Arm 7, 7, sowie auch seine Lage in den Vorderradaufhängungen 6 wird durch die Anforderungen der Lenkung der Vorderräder 4 erzwungen.
  • Aus dem vorstehend Gesagten kann demgemäss abgeleitet werden, dass die Aufhängung nach der Erfindung, die L-förmig angeordnet ist, das Erzielen des grössten Raumes oder Volumenaufnahmefähigkeit für den Transport für das Fahrzeug 1 gestattet. Nachdem ausserdem der Träger 9 oben von der Stange 12 mit Hilfe einer einzigen zylindrischen Büchse 64 geführt ist, deren schwingender Support 13 automatisch sowohl die Ausrichtung der Achse der Büchse 64 mit der der Stange 12 gestattet, sowie auch die Verbindung dieser letzteren mit dem körper des Fahrzeuges, weist die Aufhäng@ng nach der Erfindung einen verringerten, senkrechten Platzbedarf auf und unterliegt keinen Erscheinungen des Blockierens, Fressens oder der Abnutzung gerade der oberen zylindrischen Führung des Trägers 9 bei den bekennten Aufhäng@ngen auch unter der Einwirkung von starken Quer- une Längsbelastungen.
  • Die Verwendung von üblichen Teleskopstossdämpfern, die keine andere Funktion ausserhalb der haben, die Schwingungen der Aufhängung zu dämpfen, gestattet bei Gleichheit des Platzbedarfes des oberen Führungselementes des Trägers der Stange 12 einen solchen Durchmesser zuzuweisein, dass diese eine erhöhte Steifheit und einen grösseren Widerstand gegen Verbiegung erhält.
  • Ausserdem ist darauf llinzuweisen, dass die Aufhängungen für die vier Räder 4 und 5 auch untereinander gleich sind und die einen aus den anderen durch einfaclles Auseinandernehmen, Verscllieben oder Umdrehen ihrer Bestandteile erzielt werden können. Auf diese Art und Weise wird eine grosse Ersparnis beim Bau dieser genannten Elemente erzielt, begleitet von einer beträchtlichen Vereinfachung aller Probleme, die sich bezüglich Ersatzteilen ergeben.
  • Schliesslich kennzeichnen die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung uiid del' Iontage von eiiiigen Einzelteilen der Aufhängung im llinblick auf die universelle Verwendbarkeit dieser letzteren auf Fahrzeugen verschiedener Art und Anforderungen den hohen Grad der "Flexibilität" der Auf-Ilängung, die Gegenstand dieser Erfindung ist.
  • Die Einzelheiten der Ausführung können weitgehend gegenüber dem abgewandelt werden, was hier dargestellt und beschrieben wurde und lediglich ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel darstellt, oiine dass durch derartige Veränderungen der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (30)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Unabhängige Radaufhängung für Fahrzeuge von der Art, worin &e Verbindungsmittel zum Körper des Fahrzeuges eines ein Rad tragenden Trägers unten aus einem Arm bestehen, der am Körper des Fahrzeuges gemäss einer Achse gelenkig angeordnet ist, die im wesentlichen waagen recht liegt und mit dem Träger über ein Kugelgelenk verbunden ist und oben aus einem Element besteht, das eine zylindrische Führung darstellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Führungselement aus einer zylindrischen Büchse besteht, die in einem schwingenden Support angeordnet ist, der eine axiale Länge aufweist, die im wesentlichen gleich der der Büchse ist und am Körper des Fahrzeuges gelenkig auf der Höhe des Mittelquerschnittes der Büchse selbst gelenkig befestigt ist, und zwar gemäss einer Achse, die im wesentlichen parallel zur Gelenkachse des unten ren Armes liegt und wobei die zylindrische Innenoberfläche der Büchse gleitend und drehbar auf der äusseren zylindri schen Oberfläche einer Stange gekoppelt ist, die fest am oberen Ende des Trägers befestigt ist und selbst das genannte Ende darstellt0
2, Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und die dazugehörigen Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Körper des Fahrzeuges im wesentlichen für sämtliche Räder des Fahrzeuges selbst gleich sind, wobei sie voneinander durch Verschieben, Umdrehen und verschiedene Kombinationen der Einzelelemente abgeleitet werden können, aus denen sie bestehen0
3. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Achse der zylindrischen Büchse einen Winkel von 900 mit der Scharnierachse des entsprechenden schwingenden Supportes bildet.
4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Anbringung des schwingenden Supportes am Körper des Fahr zeuges durch einen zylindrischen Stift erfolgt, der auf der Höhe seines eigenen Mittelteiles in einem zylindrischen Sitz liegt, der an dem schwingen den Support ausgebildet ist und in der Höhe der Enden in zwei elastischen Büchsen, von denen jede in einem Support angeordnet ist, der fest in abnehmbarer Art und Weise am Körper des Fahrzeuges befestigt ist.
5. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennbezeichnet, dass unten am Schwenkträger die zylindrische Achse von einem koaxialen Balg gestützt wird, der axial verformbar und auf einer Seite in einer Nut befestigt ist, die am unteren Ende des Schwenksupportes ausgebildet ist und am anderen Ende an einem Ring mit Wulst, der auf dem unteren Ende der Stange aufgekeilt und mit dem oberen Ende des Trägers fest verbunden ist.
6. Aufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Balg in drehbarer Art und Weise mit dem Ring mit Rand durch das Dazwischenschalten eines zweiten Metallringes verbunden ist, der fest am unteren Ende des Balges verbunden ist und axial fest mit dem Ring mit Rand verbunden und drehbar auf diesem letzteren gelagert,
7. Aufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metallring, der am unteren Ende des Balges befestigt ist und einer ringförmigen Oberfläche, die darunter liegt und auf dem oberen Ende des Trägers ausgebildet ist, ein Element dazwischengesc haltet ist, das mit radialen Einschnitten versehen ist, um die Luft aus dem Inneren des Balges nach aussen dringen zu lassen und umgekehrt.
8, Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenteil, der oben aus dem schwingenden Support heraus tritt, von einem zweiten Balg geschützt wird, der auf einer Seite in einer Nut befestigt ist, die auf dem oberen Ende des Schwingträgers angeordnet ist und am anderen auf dem Rand einer kreisförmigen Offnung des Körpers des Fahrzeuges,
9. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der zweite Balg auf der Höhe seines oberen Endes an einem zy lindrischen Schutzgehäuse verbunden ist> das oben von einem Boden abgeschlossen wird und oben fest mit dem Fahrzeugkörper verbunden ist.
10. Aufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Schutzgehäuse von mindestens einem Entlüftungsloch durchbohrt ist, 11, Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich.
net, dass die zylindrische Führungsstange ein integraler Bestandteil des Trägers selbst ist und dessen oberes Ende darstellt.
12. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichw net, dass die zylindrische Führungsstange unten mit einer stumpfkegeligen Oberfläche und einem Gewindeansatz versehen istz, deren beide Achsen mit der der Stange selbst zusammenfallen und zwar zur Zentrierung und Blockierung dieser letzteren in einem entsprechenden stumpfkegeligen Sitz, der am oberen Ende des Tragers ausgebildet istO
13. Aufhängung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der zylindrischen Führungsstange durch den Mittelpunkt eines Kugelkopfes verläuft, der mit dem unteren Teil des Trägers verbunden ist und das erste von zwei Bewegungselementen darstellt, die das Kugelgelenk zwischen dem unteren Arm und dem Träger bilden.
14, Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der Träger aus einem iialbgeiiäuse eines Untersetzungsgetriebes besteht, das mit einer Ausgangswelle versehen ist, die fest mit dem einen sprechenden Rad verbunden ist und aus einer Eingangswelle, die fest über ein Kardangelenk mit einer Halb achse verbunden ist,
15. Aufhängung nach den Ansprüchen 1, 2 und 13, dadurch gekenn-@eichnet, dass am unteren Arm das zweite kinematische Element befestigt ist, das das Verbindungskugelgelenk zwischen dem Träger und dem unteren Arm selbst darstellt, wobei das genannte zweite Element aus einem Support mit kugelförmigem Sitz besteht, der am Arm mit Hilfe von zwei Schrauben Bolzen mit parallelen Achsen gehalten wird, die in einer Ebene liegen, die durch die Gelenkachse des Armes verläuft.
16. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeich net, dass der Träger eine Symmetrieebene aufweist, in der die Achse des Rades, die Achse der Führungsstange und der At'ttelpunkt des Kugelgelenkes zur Verbindung mit dem unteren Arm liegen.
17, Aufhängung nach den Ansprüchen 1, 2 und 16, dadurch gekennbezeichnet, dass am Träger in abnehmbarer Art und Weise ein Hebel befestigt ist, der am freien Ende mit einer Kontrollstange für die Ausrichtung der Mittelebene des Rades gegenüber der senkrechten Längsebene des Fahrzeuges verbunden ist.
18, Aufhängung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von lenkbaren Rädern die Steuerungsstange am anderen Ende durch ein Kugelgelenk mit der Steuerungsvorrichtung der Lenkung verbunden ist, während im Falle von nichtlenkenden Rädern eine Gelenkverbindung mit dem Fahrzeug selbst erfolgt.
19, Aufhängung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem elastische Dämpfungs- und Begrenzungsorgane für die Schwingungen der Aufhängung aufweist, wobei die genannten Organe aus einer Torsionsstange bestehen, deren Achse mit der Scharnierachse des unteren Armes zusammenfällt, sowie aus einem hydraulischen Stossz dämpfer und elastischen Puffern.
20, Aufhängung nach den Ansprüchen 1, 2 und 19, dadurch gekenn zeichnet, dass der untere Schwingarm aus zwei "V"förmig verbundenen Elementen besteht und am Körper des Fahrzeuges durch zwei herausnehme bare rohrförmige Stifte scharnierartig befestigt ist, die fest mit dem Arm selbst verbunden sind und Achsen aufweisen, die mit der der Torsionsw stange zusammenfallen und mit einem Innendurchmesser der im wesen lichen gleich dem Grösstdurchmesser der Stange selbst ist.
21. Aufhängung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rohrförmigen Stifte jeder drehbar in einer zylindrischen Büchse montiert sind, die fest einen zylindrischen Stift mit einer Achse trägt, die um 90° zu der des entsprechenden rohrförmigen Stiftes liegt und mit einem mit Gewinde versehenen Ende zur Befestigung am Körper des Fahrw zeuges.
22. Aufhängung gemäss den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gew kennzeichnet, dass die Torsionsstange in drehbarer und verschiebbarer Weise in der Nähe eines ihrer Enden im zylindrischen inneren Sitz-eines der beiden rohrförmigen Stifte des Schwingarmes gehalten wird, wobei das benachbarte Ende des genannten Endteiles der Stange, das aus dem rohrs förmigen Träger stift herausragt, in dem Raum angeordnet ist, der zwischen den beiden rohrförmigen Stiften liegt.
23. Aufhängung nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennw zeichnet, dass die Torsionsstange in einer drehbaren und verschiebbaren Art und Weise an einem ihrer Enden im zylindrischen Sitz eines der beiden rohrförmigen Stifte des Schwingarmes gehalten wird, während das andere Ende ausserhalb an dem Teil liegt, der zwischen den beiden Stiften auf der Seite des Stiftes liegt, der die Stange selbst nicht trägt.
24. Aufhängung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennw zeichnet, dass die Stange fest und in abnehmbarer Art und Weise auf der Höhe ihres eigenen Teiles der aus dem entsprechenden rohrförmigen Stift herausragt und zwischen diesem letzteren und dem anderen rohrörmigen Stift mit einem Hebel in einem Winkel von 90° mit der Stange selbst gekoppelt ist, unter Zusammenarbeit mit der oberen Oberfläche des Schwingarmes, wobei das entgegengesetzte Ende der Stange fest in abnehmbarer Art und Weise am Körper des Fahrzeuges befestigt ist.
25. Aufhängung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel, der mit der Stange verbunden ist, auf der Höhe des freien Endes eine Stellschraube aufweist, die so beschaffen ist, dass sie mit einer halbkugelförmigen Vertiefung zusammenarbeitet, die durch Prägen auf einer Platte ausgebildet ist, die fest mit einem der beiden V.förmigen Elemente verbunden ist, die den Arm der Aufhängung bilden und genau an dem Zweig der auf der Höhe seines rohrförmigen Stiftes die Torsionsstange trägt.
26, Aufhängung nach den Ansprüchen 15 und 25, dadurch gekennzeich net, dass eine zweite Platte mit einem halbkugelförmigen Sitz auf der Ober~ fläche des Armes der Aufhängung in symmetrischer Stellung gegenüber der Symmetrieebene des Elementes selbst angeordnet ist.
27, Aufhängung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Endanschlagpuffer oben mit dem Körper des Fahrzeuges verbunden ist und unten mit einer Vertiefungsscheibe zusammenwirkt, die oben und in abnehmbarer Weise auf dem Support mit kugelförmigem Sitz montiert ist, der das Ende eines der Elemente des Aufhängungsarmes auf der Radseite oder umgekehrt darstellt.
28. Aufhängung nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der halbkugelförmigen Vertiefungsscheibe, der mit der Stellschraube zusammenarbeitet und die Achse des Puffers der am Endträger des Schwingarmes befestigt ist, auf einer senkrechten Ebene liegen, die durch die Verbindungslinie verläuft, die den Mittelpunkt des unteren Kugelgelenkes des Trägers und den Mittelpunkt des zylindriZ schen Gelenkes verbindet, wodurch das Element des Armes der Aufhängung, der die halbkugelförmige Vertiefungsplatte trägt, mit dem Körper des Fahrw zeuges verbunden wird und den Träger für die Torsionsstange darstellt.
29. Aufhängung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Teleskopstossdämpfer, der oben am Körper des Fahrzeuges scharnierartig befestigt ist, unten mit dem Schwingarm über einen abnehmbaren Bügel verbunden ist, der mit einem Scharnier stift mit einer Achse versehen ist, die parallel zur Schwingachse des Armes verläuft, wobei der genannte Bügel mit diesem letzteren verbunden ist,und zwar mindestens teilweise durch die gleichen Elemente, die den Endträger mit kugelförmigem Sitz und die Vertiefungsplatte verbinden, die mit dem elastischen Puffer an Schwingarm zus ammenwirkt.
30. Aufhängung -nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Teleskopstossdämpfer unten in abnehmbarer Art und Weise am Träger der Aufhängung befestigt ist.
31, Aufhängung nach den Ansprüchen 14 und 30, dadurch gekennrn bezeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Stossdämpfer und dgrw. Träger über einen Stift bewirkt wird, der fest von einem Bügel gehalten wird, der mindestens teilweise am Träger durch Bolzen befestigt wird, die die beiden Halbgehäuse des Untersetzungsgetriebes miteinander verbinden.
L e e r s e i t e
DE19702036637 1969-07-24 1970-07-23 Unabhängige Radaufhängung Pending DE2036637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT527769 1969-07-24
IT5277269 1969-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036637A1 true DE2036637A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=26325696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707027784 Expired DE7027784U (de) 1969-07-24 1970-07-23 Radaufhaengung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.
DE19702036637 Pending DE2036637A1 (de) 1969-07-24 1970-07-23 Unabhängige Radaufhängung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707027784 Expired DE7027784U (de) 1969-07-24 1970-07-23 Radaufhaengung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7027784U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081049A (en) * 1976-05-04 1978-03-28 Fmc Corporation Steerable front wheel drive unit
JPS63180304U (de) * 1987-05-11 1988-11-22
WO2005028291A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie und verfahren zum herstellen eines integralträgers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940527A1 (de) * 1999-08-26 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Unabhängige Vorderradaufhängung für Nutzfahrzeuge
US11571939B2 (en) 2020-10-13 2023-02-07 Xtravel Suspension, Llc Suspension system
US11192414B1 (en) 2020-10-13 2021-12-07 Xtravel Suspension, Llc Suspension system
JP2024504415A (ja) * 2021-01-27 2024-01-31 マルチマティック インコーポレーテッド 小型車両サスペンションシステム

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081049A (en) * 1976-05-04 1978-03-28 Fmc Corporation Steerable front wheel drive unit
JPS63180304U (de) * 1987-05-11 1988-11-22
JPH0539922Y2 (de) * 1987-05-11 1993-10-12
WO2005028291A2 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie und verfahren zum herstellen eines integralträgers
WO2005028291A3 (de) * 2003-09-04 2005-07-21 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie und verfahren zum herstellen eines integralträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE7027784U (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015777C2 (de) Radaufhängungsvorrichtung mit einem Drehdämpfer
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0290587B1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE102008011437B4 (de) Hinterradaufhängung für einen Motorrad- und Schwenkarm-Anbringungsaufbau für ein Motorrad
DE3403466C2 (de)
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
WO1998017488A1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
DE2227711A1 (de) Aufhangesystem fur Fahrzeugachsen
DE202008017914U1 (de) Sattelauflieger
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4213105A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer insbesondere autobusse
DE102005022102B4 (de) Schwanenhals mit integrierter Achse bzw. integrierten Achsen für Auflieger
DE1655679B1 (de) Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern
DE69909863T2 (de) Dämpferbein mit in seinem oberen Bereich angebrachter Lenkvorrichtung
DE1225973B (de) Gabelartig ausgebildeter Fuehrungslenker fuer Kraftfahrzeugachsen, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge wie Omnibusse od. dgl.
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2036637A1 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE102015116799A1 (de) Fahrwerkslager
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
EP3544836A1 (de) Radaufhängung
DE102018207616B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102006029781A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines Stoßdämpfers für ein Fahrrad
DE102017211277B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2455191A1 (de) Radfahrzeug
EP3194188B1 (de) Achsaufhängung für ein fahrzeug